Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #36  
Alt 27.07.2009, 22:27
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 62 Danke für 47 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: AVR-MAX Schachzwerg

 Zitat von Feuerstein Beitrag anzeigen
Hallo Willi

Also ich versuch mal zu helfen, so gut ich kann. Ich bin nur ein hobbymäßiger "Elektroniker" kein Spezialist, vieles angelesen, manches ausprobiert.
Mehr ist bei mir leider auch nicht - war mal mein ganz großes Hobby und sollte mein Beruf werden. Es kam aber anders und heute habe ich sehr vieles vergessen...
Zitieren:
Erstmal, vielleicht kann ich Dir mit einem Quarz helfen, in der Bastelkiste liegen etlich rum.
Da fürchte ich, wird es Essig sein. Der Compi läuft bei mir nur mit einem einzigen Typ mit dem gewünschten Takt - bei allen anderen Typen gleicher Geschwindigkeit taktet das Gerät von sich aus runter. Ich vermute, es hat was mit der Quarzgüte zu tun. So ab etwa 20-22 MHz (glaube ich) werden nur noch Quarze angeboten, die mit der dritten Oberwelle arbeiten. Die darunter gibt es aber auch mit der gewünschten Frequenz als Grundtakt. Dieser eine Quarz den ich da habe, könnte eventuell aus einer Charge stammen, die -gewollt oder ungewollt- ihre Arbeitsfrequenz aus dem Grundtakt bezieht ... könnte, genau weiss ich es nicht und leider auch nicht mehr 100% sicher, wo ich das Ding her habe. Deshalb meine Idee, den Compi statt mit normalem Quarz mittels Quarzoszi zu befeuern in der Hoffnung, dass er damit so arbeitet wie ich es gerne hätte.
Zitieren:
Sonst kenn ich mich mit AVRs am besten aus, weniger mit den alten Prozessoren aus den Schachcomputern.
Ich habe Dir mal rausgesucht, wie man dort einen Quarz und einen Osszilator anschließt, sieh mal hier möglicherweise funktioniert das bei Dir analog.
Wie Du siehst, ist hier nur ein Prozessoranschluß belegt.
Ja, auf dem dritten Bild meinst Du? Das wäre ja genial einfach! Die alten Schachcompis werden meist so beschaltet wie auf dem zweiten Bild. Ich werde das einfach mal an einer Kiste ausprobieren, bei der ich sicher bin das nix kaputt gehen kann. Wenn das klappt, geht es an die andere und dann mal sehen.
Zitieren:
Hast Du die Typenblätter des Prozessors? Welcher ist es überhaupt?

Nicht verzweifeln

Gruß Fred
'Türlich habe ich die Datenblätter - muss ich mal wieder rauswühlen...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:13 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info