|
||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Hallo Willi
Sag' mal Fred,
weisst Du zufällig ob es möglich ist, in einer Schaltung wie einem Schachcomputer einen normalen Quarz (der ja i.d.R. mit beiden Pins irgendwo an der CPU angeschlossen wird mit jeweils einem Kondensator pro Pin, der wiederum zur Masse geht oder so) durch einen Quarzosszillator zu ersetzen und falls ja, könntest Du das mal kurz erläutern? Ich tu mich da ein bisschen schwer, weil beim Oszi ein Pin am Saft und einer an der Masse hängt. Da bleibt nur noch einer um den Takt abzugreifen - in der herkömmlichen Schaltung aber brauche ich ja zwei und ich kann wohl schlecht den Masse-Pin direkt an die CPU schließen, da somit einer der Kondensatoren kurzgeschlossen würde. Grund für mein geplantes Unterfangen ist, dass ein bestimmter Compi Ärger macht mit herkömmlichen Quarzen. Lediglich mit einem einzigen Quarz-Modell funzt es (ich komme da aber nicht mehr ran und habe nur dieses eine Muster) und da wollte ich mal probieren ob ein Oszi Abhilfe schaffen kann. Nur weiss ich nicht, wie ich das beschalten soll. Hast Du (oder sonstwer der hier gerade mitliest) eine Ahnung was da geht? Gruß, Willi Erstmal, vielleicht kann ich Dir mit einem Quarz helfen, in der Bastelkiste liegen etlich rum. Sonst kenn ich mich mit AVRs am besten aus, weniger mit den alten Prozessoren aus den Schachcomputern. Ich habe Dir mal rausgesucht, wie man dort einen Quarz und einen Osszilator anschließt, sieh mal hier möglicherweise funktioniert das bei Dir analog. Wie Du siehst, ist hier nur ein Prozessoranschluß belegt. Hast Du die Typenblätter des Prozessors? Welcher ist es überhaupt? Nicht verzweifeln ![]() Gruß Fred
__________________
Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. - Indisches Sprichwort |
|
|