|
|
||||||||||||
AW: Picochess Web
Hallo Tobias, danke für den Link! Das Raspad scheint mir eine interessante Option zu sein. Einfach ans DGT-Brett anschließen, ohne Kabelsalat, gerne im Garten ohne Stromanschluß. Bei 10" stellt sich natürlich die Frage, wie lange der Akku hält. Für Computerschach wäre ein akku-schonendes E-Ink-Display von Vorteil. Viele Grüße Theo |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Da ich DGT Pi nie gehabt habe, komme ich auch auf eine mobile Lösung mit einem 3.5" Display. Mein Webserver sieht jetzt auch etwas aufgeräumter aus. Der Ständer ist 3D Druck und als Powerbank dient eine 10.000mAh Bank in der Größe eines PIs.
Ich bin von dem Ergebnis voll angetan... für mich perfekt. Aktuell kommt noch ein 7" Version auf Pi4 Basis dazu. LG Dirk Dann wäre es für mich von den Ausmaßen her perfekt.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hi, Sprachausgabe habe ich per Bluetooth über eine kleine Box. In dem kleinen Gehäuse ist kein Platz für den Speaker.... evtl. konstruiere ich noch ein kleines geschlossenes Gehäuse ähnlich dem DGTPi nur mit Display... da würde der dann gut reinpassen. Das Display kostete keine 30 Euro.. und reicht voll aus.
Derzeit baue ich auch eine 7" Variante die keine eingesteckten Kabel außer USB-C für Strom/Powerbank besitzt. Basiert auf ein Okdo Display (60 Euro), was keine externe Stromversorgung benötigt. Diese wird einen Speaker intern haben. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
HaNepo (08.04.2021) |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
nachdem ich nun von einer älteren PicoChess-Version auf das hier vorgestellte PicoWeb bzw. Picochess V3.0 umgestellt habe kann ich nicht mehr per WLan auf meinen RPi (Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2) zugreifen. Die hier weiter oben gezeigte sowie einige andere von mir ausprobierte Varianten führten nicht zum Erfolg. Auch Versuche mit einem zusätzlichen WLan-Adapter (EDIMAX) waren negativ. Kann jemand helfen?
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
Hallo,
nachdem ich nun von einer älteren PicoChess-Version auf das hier vorgestellte PicoWeb bzw. Picochess V3.0 umgestellt habe kann ich nicht mehr per WLan auf meinen RPi (Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2) zugreifen. Die hier weiter oben gezeigte sowie einige andere von mir ausprobierte Varianten führten nicht zum Erfolg. Auch Versuche mit einem zusätzlichen WLan-Adapter (EDIMAX) waren negativ. Kann jemand helfen? Hatte ich in diesem Posting noch einmal erwähnt, was zu tun ist: https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=31 Hattest du die genannte Datei "wpa_supplicant.conf" entsprechend bearbeitet und auf die neue SD-Karte gespielt? Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo zusammen,
hat irgendjemand außer mir Probleme mit PicoChess Web auf einem Raspberry 4b im Zusammenspiel mit dem DGT Bluetooth-Brett? Mit dem Raspberry Pi 3B+ lief alles prima, aber seit mein 4B da ist, funktioniert der Bluetooth-Zugriff auf das Brett nicht mehr. Das gilt sowohl mit dem Image, das zuvor auf dem Raspi 3B+ lief als auch für ein neu erstelltes Image. Mir ist bekannt, dass Bluetooth mit dem Raspi 4B nicht ganz einfach ist. Daher läuft ja in den aktuellen Picochess-Versionen bei jedem Reboot ein Skript (zu finden in /opt/picochess/scripts). Bei Picochess Web macht das ein Shellskript und ich habe schon ersatzweise das Pythonprogramm ausprobiert, ohne dass eine Besserung festzustellen war. Ich habe auch direkt mit bluetoothctl gearbeitet, das das Brett findet aber bis auf einen einzelnen Fall keine Verbindung hinbekommt. Zumindest kann ich durch diesen einmaligen Erfolg einen Hardware-Fehler ausschließen. Ich bin jetzt ratlos und für alle Ideen dankbar. Viele Grüße und ein schönes Wochenende -Joscho PS: Sobald ich den Raspi 4B und das Brett per USB verbinde klappt natürlich alles problemlos. Ohne das Kabel wäre es aber schöner... ![]() |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Joscho,
hm, also bei mir funktioniert die Erkennung mit einem Pi 4B ohne Probleme. Hast du versucht per pair Befehl das Brett zuzuordnen? Setzt voraus, dass du die Adresse des Brettes kennst. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Micha,
danke für die schnelle Antwort. Ich hatte aus den Beiträgen schon angenommen, dass das kein generelles Problem ist. Meine Hoffnung war, dass zumindest irgendjemand es kennt. Danke und viele Grüße -Joscho |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Joscho,
schwierig aus der Entfernung. Ich hatte vor längerer Zeit mit der DGT Pi Probleme den Rev II zu erkennen. Der Pi suchte ewig nach dem Brett und fand es nie. Erst nach dem händischen Pairing wurde das Brett dann sofort erkannt. Was mich wundert ist die Fehlermeldung. Nochmal zur Sicherheit die Nachfrage. Wenn du einen Scan (scan on) durchführst, wird dein Brett in der Liste angezeigt, richtig? Und trotz pair Befehl ([bluetooth]# pair 00:06:66:xx:xx:xx) wird kein Pairing successful gemeldet? Gruß Micha |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |