Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 31.03.2021, 16:57
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.052
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.748
Erhielt 1.082 Danke für 516 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 9/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1052
AW: PicoChess Web

Hallo,

so, heute ist nun auch der Rasp4B 2GB eingetroffen...

Und es klappt dank Michas Anleitung alles wunderbar. Also es funktioniert auch mit dem Smart Board.

Ich bin wirklich begeistert, das ist praktisch ein neuer Schachcomputer. Mit all den tollen Engines und jetzt einer der Zeit angemessenen Darstellung auf einem Touchsrcreen - einfach klasse. Natürlich werde ich den DGT Pi nicht entsorgen, er pass mit seiner Retroanzeige ganz gut zu mir...
Aber ich glaube er wird nur noch recht selten zum Einsatz kommen. Mit dem Rasp4B hat man ausserdem nochmal ein kräftiges Hardwareupdate.

Also, was soll ich sagen - ich bin begeistert. Die Bedienbarkeit wird damit auf das Jahr 2021 gebracht.
Vielen Dank an Micha, für die Möglichkeit auch als totaler Anfänger im Bereich Raspbery Pi an dieser Möglichkeit teilzuhaben.
Und natürlich an die Leute von Picochess, die dieses programmiert haben.

Zwei kleine Fragen habe ich noch:

1. Wie fährt man den RaspbPi nun vernünftig runter. Geht das nur durch Stecker ziehen?

2. Ich habe den jetzt den Raspberry Pi an die Stromversorgung angeschlossen und über diesn mit USB den Monitor mit Strom versorgt. Sollte man den Monitor besser über ein extra Netzteil mit Strom versorgen?

Hier nun ebenfalls zwei Bilder. Okay, an der Eleganz der Verkableung muss ich noch arbeiten...

Viele Grüße
Jürgen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rasp4Bpicoweb1.jpg
Hits:	357
Größe:	64,2 KB
ID:	4881   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rasp4Bpicoweb2.jpg
Hits:	348
Größe:	59,9 KB
ID:	4882  
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (31.03.2021), Egbert (31.03.2021), Lindwurm (31.03.2021)
  #2  
Alt 31.03.2021, 17:09
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.651
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.938
Erhielt 5.046 Danke für 1.519 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss6651
AW: PicoChess Web

Hallo Jürgen,

freut mich. Wie gesagt, plug and play, alles sehr einfach.

 Zitat von RetroComp Beitrag anzeigen
Zwei kleine Fragen habe ich noch:

1. Wie fährt man den RaspbPi nun vernünftig runter. Geht das nur durch Stecker ziehen?

2. Ich habe den jetzt den Raspberry Pi an die Stromversorgung angeschlossen und über diesn mit USB den Monitor mit Strom versorgt. Sollte man den Monitor besser über ein extra Netzteil mit Strom versorgen?
Ich zitiere mich selbst:

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Fragen:

Wie fahre ich das System herunter?

Um den Raspi korrekt herunterzufahren, werden die Figuren in der Grundstellung aufgestellt und der weiße König wird durch die zusätzliche weiße Dame ersetzt, d.h. es finden sich auf der Grundreihe 2 weiße Damen. Auf dem Bildschirm erscheint "Tschuess", das System fährt herunter und schaltet sich aus.
Und zur zweiten Frage. Den Bildschirm kannst du sehr einfach über eine der USB-Buchsen des Pi4 mit Spannung versorgen. Somit verbleibt nur das Netzkabel bzw. die Powerbank.

Man muss ein wenig suchen, aber es finden sich sehr kurze, gewinkelte (Micro-)USB-(c) Kabel.


Gruß
Micha

P.S.: Hat das SmartBoard auch Bluetooth oder läuft das Teil nur über USB?
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
RetroComp (31.03.2021)
  #3  
Alt 31.03.2021, 17:14
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.052
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.748
Erhielt 1.082 Danke für 516 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 9/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1052
AW: PicoChess Web

Super, danke!

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Hallo Jürgen,

P.S.: Hat das SmartBoard auch Bluetooth oder läuft das Teil nur über USB?
Nein, das Smartboard muss über USB angeschlossen werden, klappt aber problemlos.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (31.03.2021)
  #4  
Alt 31.03.2021, 21:22
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.052
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.748
Erhielt 1.082 Danke für 516 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 9/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1052
AW: PicoChess Web

So, ich habe jetzt noch ein bisschen rumgespielt und viele Einstellungen probiert, etc. klappt alles gut. Auch das dieser spezielle Monitor Lautsrecher integriert hat ist ein Vorteil.

Summa summarum muss man festhalten, diese Kombination ist dem DGT Pi in allen Belangen überlegen. Nach meiner Meinung ist der DGT Pi nun keine Empfehlung mehr zum Kauf, wenn man nicht gerade auf rudimentäre LCD-Anzeigen steht...
Und seien wir ehrlich, der rot-weisse DGT Pi -Kasten war nun auch keine Schönheit in Kombination mit einem schönen Holzbrett.

Meiner Meinung nach bekomnmt mit dieser Kombination zum halben Preis den besseren Schachcomputer für ein DGT Brett.
Ausserdem bietet dieses Picoweb auf einem Touchsreen auch in Zukunft viel weiteres Entwicklungspotential, während man das Gefühl hatte das der DGT Pi in seinen Möglichkeiten schon sehr ausgereizt war.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.04.2021, 11:25
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.052
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.748
Erhielt 1.082 Danke für 516 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 9/20
Heute Beiträge
1/3 sssss1052
AW: PicoChess Web

Hallo,

ich war neugierig und habe mal gemessen wie sich die Temperatur auf dem Hauptprozessor unter Dauerbelastung entwickelt.
Dazu habe ich Stockfish 13 an einer Schachstellung im Analysemodus laufen lassen.
Gestartet bin ich bie 23,3°C . Nach 20 Minuten war die Temperatur auf 65°C und scheint nun nicht weiter anzusteigen. Da der Raspberry Pi bei 80° C runterregelt, scheint das in dieser offener Variante auch ohne jegliche weitere Kühlung problemlos zu sein. Selbst im Sommer bei 30° Innenraumtemperatur sollte das noch gut gehen.
Ich habe die Temperturen allerdings mit einem Infrarotthermoter auf der Obefläche der CPU gemessen, also nicht durch die CPU ausgelesen.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (01.04.2021), chessman68 (02.04.2021), Egbert (01.04.2021)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 belzisch Technische Fragen und Probleme / Tuning 12 19.02.2024 12:16
Frage: Picochess für Raspberry Pi user_298 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 0 14.12.2014 14:09
Vorstellung: PicoChess jromang Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 16 15.03.2013 14:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info