Hallo,
der Z80 selber hat keine interne Taktteilung, das muss dann über eine Baugruppe extern erfolgen (z. B. Schmidt-Trigger). Auf den Photos vom CXG 3000 oder 2001 sieht man in der der Nähe des Quarzes einen HA 17555 IC, der einen Trigger beinhaltet, evtl. läuft da eine Teilung - ich bin aber nicht der Hardwareexperte um das beurteilen zu können
Die Geräte mit 4MHz haben aber auf den Bildern einen 8 MHz Quarz und ein 16 MHz Typ ist beim 3000 zu sehen - also muss es Taktteilung geben, die CPUs können das nicht, wie Micha schon beschrieben hat.
Ich habe einen HCG 1900, der baugleich mit dem 2001 sein soll, allerdings hatte er einen 4 MHz Quarz - also entweder ohne Taktteilung oder er hat intern nur 2 MHz, was eine neue Erkenntnis/Gerätevariante wäre. Ich muss mir das Board mal näher ansehen, ob da auch eine Baugruppe ist, die Taktteilung ermöglicht...
Nach dem Tuning auf 8 und später 10 MHz (Ersatz CPU) blieben die Spielstufen gleich, er rechnet aber nicht doppelt so schnell. Richard muss also eine Takterkennung eingebaut haben, damit das ROM in 4 und auch 8 MHz-Geräten ohne Änderung läuft (wie es beim Milano Pro/Master Chess funktioniert).
Gruß
Achim

Zitat von
Chessguru
Hallo,
ich habe ein wenig nachgeschaut. Im Gerät findet sich ein 8 MHz Quarz. Da als CPU aber ein Z80A zum Einsatz kommt, kann man von einer Taktteilung (= 4 MHz) ausgehen. Erst ab der H-Variante waren bis zu 8 MHz möglich. Die A-Variante wäre mit 8 MHz nicht klargekommen. Auch finden sich Infos, die die 4 MHz bestätigen.
Unterschiedlich sind die Infos zum RAM. Aber auch da findet sich schnell eine korrekte Antwort, MSM5129-15RS = 2,048-WORD x 8-BIT.
Gruß
Micha