Schachcomputer.info Community
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #11  
Alt 28.07.2016, 15:31
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.432
Abgegebene Danke: 3.058
Erhielt 5.826 Danke für 2.055 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4432
AW: Pewatronic Grandmaster

also eigentlich ist es für seriöse matches / partien so, das die jeweilige engine sich die zeit selber einstellt.
das ist bestandteil der spielstärke einer engine das sie selber entscheidet wie lange sie an einem zug nachdenkt.
was das gerät im augenblick macht ist das eine 2. instanz, nennen wir sie mal GUI der engine sagt rechne X stunden/minuten/sekunden.

die engine wird quasi nur wie ein taschenrechner von der GUI (=Oberfläche)
gesteuert und soll nach bedarf dieser rechnen.


Also ich denke mal Pewatronic wird mehr Geräte an Computerschach Freunde verkaufen als an Schachspieler.

Und Computerschach Freunde machen eigentlich immer
Computer A in der Spielstufe XYZ gegen computer B in der Spielstufe XYZ.
und dazu gehört das A oder auch B sich die Zeit selber einteilt, d.h. losgelöst von einer Kontrollinstanz (GUI/Oberfläche).

DANN funktioniert auch permanent brain, d.h. die engines rechnen auch im Hintergrund an einem Zug den sie aus der HV für den Gegner annehmen.

wenn ich die engine nur über GO und Stop als sklaven zum rechnen bringe,
habe ich glaube ich auch kein permanent brain.

Wie gesagt, die Zeiteinteilung , also wie tief eine engine in welcher spielphase nachdenkt, ist teil der Intelligenz der engine.
es gibt engines die können das noch nicht so, die sind dadurch benachteiligt. Kommerzielle engines beherrschen das sehr gut.
stockfish könnte sich also eigentlich selber alles einteilen.

ich nehme mal an sie haben das bisher so implementiert weil es natürlich am einfachsten ist und der GUI die grösste kontrolle ermöglicht.

3 minuten müssten auf jeden Fall drin sein wenn man 40/120 spielen möchte.

Aber wie erwähnt die Stärke der schachprogramme liegt darin das sie in komplizierten Stellungen statt
exakt 3 Minuten dann auch mal 20 Minuten oder 33 Minuten rechnen, bis sie ihre Berechnungen "beendet" haben.
Um dann im weiteren Spiel weniger Zeit zu benötigen, wenn ein Zug trivial ist schneller als 3 Minuten.

P.s. : permanent Brain hat er .
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (28.07.2016 um 20:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Idee: Brief an Peter Waldburger (Pewatronic) Belcantor Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 5 12.11.2015 19:13
Turnier: Turnierpartien Pewatronic 24 MHZ Mephisto_Risc Partien und Turniere / Games and Tournaments 191 20.10.2013 18:34
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic Masterchess 24 MHZ Mephisto_Risc Partien und Turniere / Games and Tournaments 13 25.05.2013 19:54
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ Mephisto_Risc Partien und Turniere / Games and Tournaments 44 01.11.2012 03:06
Frage: Firma Pewatronic Mephisto_Risc Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 01.08.2011 21:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:24 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info