Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 20.02.2021, 18:00
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.224
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.621
Erhielt 5.105 Danke für 1.714 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7224
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Hallo,
meine Meinung dazu: Also, wenn ich das richtig sehe, gibt CB offen an, was drin ist und dass die Engine auf SF 12 basiert. Es scheint aber ja auch so zu sein, dass es da einige Unterschiede geben muss, da, kurz bevor FF2 auf den Markt kam, die User in den Foren recht angetan von der Engine waren, da FF2 besser spielte als alle anderen ...

Ich habe FF1 und bin zufrieden: Automatische Installation und optimale Anpassung an meine Geräte und Grafikkarten, inkl. CPU Versionen ... schön für jeden, der nicht selbst frickeln will oder kann ... dazu gab es noch eine weitere Engine, die Oberfläche, das Buch und sechs Monate Zugang für den Premium online Service ... inkl. CB TV etc. pp.

Ich habe damals bei einer "20% Aktion" zugeschlagen und bin zufrieden ...

Ansonsten muss jeder selbst überlegen, ob es ihm das "wert" ist oder nicht. Man bekommt ein Paket, mit dem man ohne Eigenarbeit direkt loslegen kann.

Werde ich diese Version kaufen? Nein! Ich bin mit FF1 zufrieden und liebe ohnehin im PC Bereich Hiarcs ...

Ansonsten nutze ich Oldie PC Programme und Schachcomputer ... und SF12 habe ich eh überall ... vom iPhone bis zum DGT Pi ...

Just my 2 Cent,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
Hartmut (20.02.2021), Theo (20.02.2021), Wolfgang2 (20.02.2021)
  #2  
Alt 20.02.2021, 19:20
Hartmut Hartmut ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.683
Abgegebene Danke: 3.598
Erhielt 3.079 Danke für 1.356 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss2683
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Hallo,
meine Meinung dazu: Also, wenn ich das richtig sehe, gibt CB offen an, was drin ist und dass die Engine auf SF 12 basiert. Es scheint aber ja auch so zu sein, dass es da einige Unterschiede geben muss, da, kurz bevor FF2 auf den Markt kam, die User in den Foren recht angetan von der Engine waren, da FF2 besser spielte als alle anderen ...
Das Problem dabei ist.Der Wortlaut den CB verwendet suggeriert eben dass man an der Engine einiges geändert hat. Und sieht man sich die Änderungen dann an, dann sind es ganze 6 Zeilen. Und was die User (also die Tester, denn ansonsten hätten sie es nicht vor Erscheinen) so von sich geben, lasse ich mal dahingestellt. Fakt ist: Wenn ich damit werbe dass die Engine um 50 ELO-Punkte besser spielt, dann ist das halt gelogen, zumal die Tests mit einer älteren SF-Version gemacht wurden, als der die bei Erscheinen des Programms überall zu kriegen ist (die Development-Versionen). Dasselbe Problem hatte man auch bei FAT Fritz 1. Eine Engine, die auf Basis bestehender Partien aus der CB-Datenbank trainiert wurde, wird am Anfang vielleicht stark sein, aber irgendwann gehen die Partien aus. Und da punktet halt das Original dass auf nur durch die Userbeteiligung begrenzte nahezu unzählige Anzahl von Partien zurückblicken kann. Sieht man dann noch das Videointerview von Mr. Silver dann kann man die Unredlichkeit schon deutlich hören (man denke nur mal an DeusX, wo Silver bereits beim TCEC-Turnier mit den Machern von LC0 in Konflikt kam...

Zitieren:
Ich habe FF1 und bin zufrieden: Automatische Installation und optimale Anpassung an meine Geräte und Grafikkarten, inkl. CPU Versionen ... schön für jeden, der nicht selbst frickeln will oder kann ... dazu gab es noch eine weitere Engine, die Oberfläche, das Buch und sechs Monate Zugang für den Premium online Service ... inkl. CB TV etc. pp.
Naja, das hast Du beim Original auch bzw. bekommst es schnell hin. Die Oberfläche... naja, da sag ich mal nix dazu. Ressourcefresser halt. Das Einbinden der Engines geht bei Arena leichter. Das Buch... OK, wers braucht. Und CB TV... kann ich nicht beurteilen. Ich hab es nur selten geschaut als ich den Zugang hatte. Richtig begeistert hat es mich nicht. Aber das ist sicher Geschmackssache. Und der Premiumservice... da frag ich mich was das sein soll... Sinnvolle Updates z.B. am Netz sind immer auf die Partienanzahl begrenzt die CB in der Datenbank hat. Und die sind im Gegensatz zum Original ziemlich begrenzt.

Zitieren:
Ansonsten muss jeder selbst überlegen, ob es ihm das "wert" ist oder nicht. Man bekommt ein Paket, mit dem man ohne Eigenarbeit direkt loslegen kann.
Stimmt... muss jeder selber wissen, ob einem ca. 15 Minuten Eigenarbeit das wert ist... Meins wäre es nicht. Aber das ist Geschmackssache.

Zitieren:
Werde ich diese Version kaufen? Nein! Ich bin mit FF1 zufrieden und liebe ohnehin im PC Bereich Hiarcs ...
Geht mir genauso. Und warum sollte man etwas dieser Art kaufen. Die Netze bei SF werden auch immer wieder aktualisiert und eine SF-Developer-Version die heute runtergeladen wird ist einen Tag später schon wieder kalter Kaffee... So schnell kann CB gar keine Updates fahren.

Zitieren:
Ansonsten nutze ich Oldie PC Programme und Schachcomputer ... und SF12 habe ich eh überall ... vom iPhone bis zum DGT Pi ...
Das Unterschreib ich sofort. Fürs eigene Spiel haben wir genug Geräte (und eine nette Emu von Franz, wem die eigene Sammlung nicht reicht) und fürs Fernschach brauch ich regelmäßig das neueste und schnellste. Und da spielt angesichts der teilweise schnelleren SF-Derivate wie CorChess etc. die in Asselbler geschrieben sind weder SF selbst noch FatFritz eine große Rolle in meiner Planung.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3

Geändert von Hartmut (20.02.2021 um 22:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.02.2021, 22:12
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.467
Abgegebene Danke: 3.101
Erhielt 5.942 Danke für 2.100 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4467
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Dieses Video ist wirklich der Gipfel , erst dachte ich das sei Satire.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.02.2021, 10:14
BHGP BHGP ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Weinsberg
Land:
Beiträge: 714
Abgegebene Danke: 541
Erhielt 445 Danke für 263 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss714
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Ich sehe die ganze Diskussion relativ emotionslos. Auch andere verdienen auf vielfältige Weise Geld mit Stockfish, ob nativ (im Rahmen einer kommerziellen GUI oder vielleicht auch Engine-Mietangebot in der Chessbase-Cloud) oder als Derivat oder eben mit einem individuell trainierten Netz. Wie hoch die Eigenleistung des jeweiligen Programmierers tatsächlich ist, kann ich nicht beurteilen.

Wer die 99 EUR investiert, erhält eben das Rundum-Sorglos-Paket mit aktueller Fritz-Oberfläche und befristetem Premiumzugang. Und wenn er denn eine Frage hat, kann er sich an Support wenden und erhält im Regelfall nach wenigen Tagen eine durchaus brauchbare Antwort. Wer sich schon öfters mal an den Lichess-Support gewendet hat, der kann die Unterschiede durchaus erkennen: Wer nichts zahlt, darf auch nichts oder nur sehr wenig erwarten.


Wer mit seinem Geld aber haushalten muss und/oder eben diese Vermarktung nicht unterstützen möchte oder eben selber gerne an der Konfiguration von Engines rumtüftelt, der möge sich eben fernhalten.

Manche Diskussionen in den Foren oder auch auf Twitter irritieren durchaus: Da werden Hasstiraden gegen Chessbase vom Stapel gelassen, sogar von einzelnen Händlern, dann aber trotzdem unverblümt Verkaufslinks auf der Startseite des Shops gesetzt.

Schlussendlich wird eben immer gerne gemeckert, egal ob es kostet oder umsonst ist.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu BHGP für den nützlichen Beitrag:
Eskimo (22.02.2021)
  #5  
Alt 21.02.2021, 11:20
Hartmut Hartmut ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.683
Abgegebene Danke: 3.598
Erhielt 3.079 Danke für 1.356 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 sssss2683
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von BHGP Beitrag anzeigen
Ich sehe die ganze Diskussion relativ emotionslos. Auch andere verdienen auf vielfältige Weise Geld mit Stockfish, ob nativ (im Rahmen einer kommerziellen GUI oder vielleicht auch Engine-Mietangebot in der Chessbase-Cloud) oder als Derivat oder eben mit einem individuell trainierten Netz. Wie hoch die Eigenleistung des jeweiligen Programmierers tatsächlich ist, kann ich nicht beurteilen.
Wobei man das relativieren muss. Wenn bei einer kommerziellen GUI jetzt Stockfish kostenlos dabei ist, dann sehe ich das nicht als schlimm an. Wobei die GUI dann aber schon einiges leisten muss, denn bei Arena krieg ich das umsonst. Engine-Mietangebot: Das ist wieder was völlig anderes. Klar man mietet auch die Engine. Vor allem aber mietet man eben die Rechenleistung. Wenn ich in der Enigne Cloud z.B. eine 32kern-High-End-Maschine mieten kann, während ich selbst nur einen ollen 4-Kern-Rechner habe, dann ist das schon ein Unteschied. Macht man dann Geld mit Stockfish oder eher mit dem Vermieten des Rechners? Mit Stockfish sicher nicht, den könnte ja jeder haben. Und ob daran wirklich was verdient ist, lass ich mal dahingestellt. Mal ganz ehrlich... wer zahlt das?

Und an den Derivaten ist auch in der Regel nix verdient. Die sind meist genauso kostenlos wie SF selbst. Und selbst wenn nicht, dann haben sie auf jeden Fall mehr als 6 Programmzeilen verändert wie bei ChessBase. Ich kenn ja vom Fernschach her die meisten Derivate. In jedem der Derivate steckt 100mal mehr Arbeit als in FatFritz.

Aber gut... wers braucht. Ich kann nur für meine Fernschacharbeit sprechen. Und da hilft mir vielleicht bis zu einem gewissen Grad ChessBase selbst für die Datenbanken, aber Fritz ist eher hinderlich. Die Analysearbeit jenseits der Datenbanken lässt sich mit Arena weit angenehmer gestalten, da die Fritz-Oberfläche im Vergleich zu Arena einfach ein Ressourcenfresser ist. Und wenn einem wirklich jedes Quentchen Rechenzeit für die Analyse wichtig ist, dann kann man solche Ressourcenvampire einfach nicht brauchen. Insofern sehe ich in der Oberfläche keinen wirklichen Mehrwert.

Aber gut, da ist vielleicht jeder anders. Vielleicht bin ich da einfach anders gepolt. Genauso wie ich halt lieber bei lokalen Händlern kaufe als Amazon noch reicher zu machen unterstütze ich halt lieber diejenigen, die wirklich Arbeit in eine Sache stecken als eine Firma, die hauptsächlich von der Arbeit anderer profitiert.

Wer unbedingt für etwas zahlen will, was er auch umsonst haben kann... bitte sehr. Muss wohl für alles einen Markt geben. Leute kaufen sich auch Staubsaugerroboter für 800 Euronen weil Ihnen 5 Minuten saugen pro Woche zu viel ist... Jedem das seine.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
applechess (02.03.2023), BHGP (21.02.2021)
  #6  
Alt 02.03.2023, 09:52
rollinghills rollinghills ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 25.02.2014
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 83 Danke für 36 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss138
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Liebe Schachcomputer Experten!!!

Ich habe die alten Netzwerke aus der Anfangszeit des Leela Projektes liebgewonnen zu spiele gerne gegen diese. Die haben ja noch Spielstärken von z.T. um die 2000 Elo und darunter.

Ich benötige ein neues Notebook.

Frage: Weiß jemand von Euch, ob man diese alten Versionen auch ohne schnelle Grafikkarte verwenden kann?

Danke!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.03.2023, 13:25
Beeco76 Beeco76 ist offline
Mephisto Montreux
 
Registriert seit: 23.03.2020
Beiträge: 254
Abgegebene Danke: 1.313
Erhielt 409 Danke für 179 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss254
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von rollinghills Beitrag anzeigen
Liebe Schachcomputer Experten!!!

Ich habe die alten Netzwerke aus der Anfangszeit des Leela Projektes liebgewonnen zu spiele gerne gegen diese. Die haben ja noch Spielstärken von z.T. um die 2000 Elo und darunter.

Ich benötige ein neues Notebook.

Frage: Weiß jemand von Euch, ob man diese alten Versionen auch ohne schnelle Grafikkarte verwenden kann?

Danke!
Hallo,

verwenden im Sinne von Starten kann man sogar ohne dedizierte Grafikkarte, denn es gibt die Engine in 3 Geschmacksrichtungen:
CUDA (NVidia Grafikkarten)
OpenCL (Grafikkarten allgemein)
BLAS (CPU)

Grafikkarte ist empfohlen, aber mit modernen CPU's erreicht man auch schon eine 4stellige NPS-Zahl.

Einige Benchmarks für die bessere Abschätzung:

https://lczero.org/dev/wiki/benchmarks/
https://openbenchmarking.org/test/pts/lczero

Und hier besonders übersichtlich für ältere Versionen mit den damals aktuellen Grafikkarten:
https://www.phoronix.com/news/LCZero-NVIDIA-Benchmarks

Nicht getestete / unbekannte Grafikkarten lassen sich über die GFLop-Leistung grob abschätzen, einfach nach Spalte GFLOP suchen und mit einer bekannten Grafikkarte vergleichen:
https://www.pc-erfahrung.de/grafikka...rangliste.html
https://www.pc-erfahrung.de/grafikka...-notebook.html




Ein Vergleich für aktuellere Grafikkarten, der aber nicht die GFLOP-Leistung einzeln aufgeschlüsselt hat, findet sich hier:
https://gpu.userbenchmark.com/

Beste Resultate (zumindest früher) gab es mit selbstkompilierter CUDA-Engine unter Linux.

Benutzt wird in den Benchmarks AFAIK "Single Precision", in dem Phoronix-Benchmarks wurde für die hohen Werte bei den Nvidia 20x0-Karten "Half Precision" (FP16) verwendet.

Von Konfigurationen unterhalb von 1000 NPS in den Benchmarks würde ich abraten.

Die Leistung einer Nvidia GTX 1060 unter Linux war für mich persönlich ausreichend, aber es kommt natürlich immer auf das eigene Benutzerprofil an.

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag:
Robert (02.03.2023), rollinghills (03.03.2023), Tibono (02.03.2023), Wolfgang2 (02.03.2023)
  #8  
Alt 03.03.2023, 05:44
rollinghills rollinghills ist offline
Novag Super Expert C
 
Registriert seit: 25.02.2014
Beiträge: 138
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 83 Danke für 36 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss138
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

Danke Markus! Für Deine ausführliche Antwort.

Noch eine Rückfrage, denn ich habe mich ziemlich dämlich ausgedrückt.

Jedes Notebook hat ja eine Grafikkarte, und ich meine so eine "ganz normale" keine mit extra CPU. Bitte entschuldige, ich bin in diesen Dingen sehr uninformiert.

Danke!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.03.2023, 11:07
Benutzerbild von bretti
bretti bretti ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 20.04.2007
Ort: Berlin
Land:
Beiträge: 378
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 18 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss378
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
Wer unbedingt für etwas zahlen will, was er auch umsonst haben kann... bitte sehr. Muss wohl für alles einen Markt geben. Leute kaufen sich auch Staubsaugerroboter für 800 Euronen weil Ihnen 5 Minuten saugen pro Woche zu viel ist... Jedem das seine.
Ich glaube, das ist der Punkt: In dem Beispiel wird die wahre Begründung sein, dass eine Faszination von der Technik (oder Softwareentwicklung) eine ganz große Rolle spielt. Dass Saug-/Wischroboter mit Sensoren und Kameras sowie Wassertausch- und Absaugstation ausgestattet sind, ist beeindruckend. Der Kostenvergleich mit einer legal kalkulierten und bezahlten Putzkraft sollte allerdings besser unterbleiben (so wie der zwischen Bezahlprogrammen und der genialen Stockfish-Community; übrigens ist mein „Kompromiss“ dazu: kein FatFritz, aber gern bezahlt zur Unterstützung der Entwicklung und weil ich den Stil mag, Komodo bzw. inzwischen Dragon, natürlich direkt und nicht über ChessBase).
Die KI-Techniken des Trainings mit Datenbanken in einem neuronalen Netzwerk sind faszinierend, damit will man sich befassen, obwohl man selbst auch gegen einen historischen Stockfish chancenlos ist. Ich muss aber auch zugeben, dass ich den für ChessBase erfolgten Programmier-Anpassungsaufwand überhaupt nicht beurteilen kann. Das wäre ja schon ein Aspekt für den Preisvergleich.
__________________
Gruß *bretti*
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 03.03.2023, 16:22
Beeco76 Beeco76 ist offline
Mephisto Montreux
 
Registriert seit: 23.03.2020
Beiträge: 254
Abgegebene Danke: 1.313
Erhielt 409 Danke für 179 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss254
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)

 Zitat von rollinghills Beitrag anzeigen
Danke Markus! Für Deine ausführliche Antwort.

Noch eine Rückfrage, denn ich habe mich ziemlich dämlich ausgedrückt.

Jedes Notebook hat ja eine Grafikkarte, und ich meine so eine "ganz normale" keine mit extra CPU. Bitte entschuldige, ich bin in diesen Dingen sehr uninformiert.

Danke!
Das kommt auf das Notebook an. Hast du da ein bestimmtes Notebook im Auge? Welches Betriebssystem möchtest du einsetzen?

Auch Prozessoren können evtl. OpenCL unterstützen.

Für Intel gibts hier eine Liste:
https://github.com/intel/compute-run...ster/README.md

Mehr Details hier:
https://streamhpc.com/blog/2011-12-2...dware-support/
https://www.intel.com/content/www/us...l-drivers.html
https://support.benchmarks.ul.com/su...aphics-drivers

Aber wie gesagt, das kommt auf den Einzelfall an.

CUDA bzw. OpenCL ist immer der reinen CPU-Lösung vorzuziehen.

Du kannst ja mal online LC0 in Google Chrome ausprobieren und schauen, wie schnell deine Hardware ist, ohne LC0 zu installieren. (Evtl. den Verkäufer fragen, ob du auf die Seite gehen darfst.)

https://frpays.github.io/lc0-js/engine.html

Diese Engine läuft in WebGL (https://de.wikipedia.org/wiki/WebGL) und kann deswegen auch Hardware-Beschleunigung nutzen. Am besten lief das bei mir immer unter Google Chrome.

Bei Analyse in der Grundstellung erhalte ich bei meinem alten Notebook unter Google Chrome nach einiger Zeit in Suchtiefe 7, selektive Tiefe 21 folgende Ausgabe:

Code:
info depth 7 seldepth 21 time 124648 nodes 36327 score cp 12 hashfull 96 nps 291 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 h7h6 g5h4 e8g8 g1f3
info depth 7 seldepth 21 time 130711 nodes 38739 score cp 12 hashfull 102 nps 296 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 136859 nodes 41168 score cp 12 hashfull 108 nps 300 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 143018 nodes 43596 score cp 12 hashfull 113 nps 304 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 148411 nodes 45880 score cp 12 hashfull 118 nps 309 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
send: stop
info depth 7 seldepth 21 time 151579 nodes 47234 score cp 12 hashfull 121 nps 311 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
Zeit, bis dass knapp über 36000 Knoten berechnet worden sind: 124648 bei ca. 300 Knoten in der Sekunde.

Gleiches Spiel, gleiches Notebook, aber mit NVIDIA Prime auf Performance-Einstellung, d.h. die Grafikkarte arbeitet jetzt voll mit.

Mit Performance-Setting in NVIDIA Prime und Ausführung der Seite unter Google Chrome sieht die Ausgabe anders aus:
Code:
info depth 7 seldepth 21 time 29278 nodes 36442 score cp 12 hashfull 96 nps 1244 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 h7h6 g5h4 e8g8 g1f3
info depth 7 seldepth 21 time 34481 nodes 47142 score cp 12 hashfull 121 nps 1367 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 39628 nodes 57906 score cp 12 hashfull 146 nps 1461 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 h7h6 g5h4 e8g8 g1f3 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 45083 nodes 68912 score cp 12 hashfull 170 nps 1528 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 e8g8 g1f3 h7h6 g5h4 b8d7 c4d5
send: stop
info depth 7 seldepth 21 time 50096 nodes 79437 score cp 12 hashfull 194 nps 1585 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 h7h6 g5h4 e8g8 g1f3 b8d7
info depth 7 seldepth 21 time 50097 nodes 79438 score cp 12 hashfull 194 nps 1585 tbhits 0 pv d2d4 d7d5 c2c4 e7e6 b1c3 g8f6 c1g5 f8e7 e2e3 h7h6 g5h4 e8g8 g1f3 b8d7
bestmove d2d4 ponder d7d5
Zeit, bis dass knapp über 36000 Knoten berechnet worden sind: 29278 bei deutlich über 1000 Knoten in der Sekunde.

Damit kann man sich einen groben Eindruck verschaffen, wie schnell LC0 auf der Hardware laufen kann.

Alles, was über 1000 Knoten pro Sekunde liegt, ist für mich persönlich ok. Dass die Knotenzahl niedriger als bei klassischen Engines ist, ist normal.


Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Beeco76 für den nützlichen Beitrag:
rollinghills (07.03.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Freie Engine (Uci) für PC - Spielstil Ecki Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 05.04.2015 16:03
News: Revelation als UCI engine: PCSengine software krval Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 13.08.2013 16:06
News: MephBoard - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul krval Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 11.01.2012 21:30
Mephisto PC-Modul als UCI Engine FluidDynamics Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 0 14.02.2008 08:53
Fruit als Engine? Robert Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 04.08.2005 08:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info