Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 30.05.2020, 10:31
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 299 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

 Zitat von Drahti Beitrag anzeigen
Academy fände ich auch interessant. Ich glaube da ist sogar mehr Platz als im Polgar Modul mit seiner beschränkten Bauhöhe... kann ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

Gespannte Grüße
Andreas
Hallo Andreas,

Bauhöhe ist wohl kein Thema: wir werden den Beschleuniger auf das Maß der CPU bringen, mit ca 5mm mehr Raum nach oben, das sollte eigentlich immer passen.

Der Academy hat nur einen "Nachteil": ich habe keinen :-) Deshalb wäre ein Foto der CPU-Umgebung hilfreich


Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
Drahti (30.05.2020), kamoj (31.08.2023)
  #2  
Alt 30.05.2020, 10:49
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 299 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz

Hallo,

zum Thema "Anpassung an andere Modelle" kurz unser Stand:

wir prüfen jetzt den Prototyp (der noch zu groß ist) auf Herz und Nieren bzgl. des MM IV. Parallel bestücken wir gerade die kleinen Platinen. Ziel ist, diese umschaltbar für MM IV und Polgar zu machen. Warum die beiden ? Weil ich die Originale habe, einen Academy habe ich zB leider (noch) nicht. Wir könne unser Modul aber darauf vorbereiten

An die Experten , die uns bzgl. Academy helfen möchten:

Unser Konzept beruht auf der exakten Nachbildung eines 65C02, alles was wir vom Zielsystem wissen müssen, ist die Lage von RAM/ROM/Peripherieadressen. Das ist vom Academy bekannt.
Das Problem ist, dass H&G sich zur Steigerung der Zuverlässigkeit des Systems einige Hardware-Finessen hat einfallen lassen (zB Verlangsamung der CPU bei Zugriffen auf Peripherie und HG44). Um das zu kompensieren benötigen wir die disassemblierte NMI-Routine des Academy.
Um Missverständnisse zu vermeiden: wir verwenden **nicht**den ROM-Inhalt, den liest das System im Betrieb legalerweise selbst aus. Wir benötigen Start- und End-Adresse der NMI-Routine und einen Blick in den Code...

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag:
Egbert (30.05.2020), kamoj (31.08.2023)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info