Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tuning: Mephisto MM IV mit 80 MHz (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6199)

RolandLangfeld 29.05.2020 21:26

Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
1 Anhang/Anhänge
Liebe Schachcomputergemeinde,

ich möchte euch ein der Corona-Langeweile geschuldetes Tuningprojekt vorstellen: vor mir (siehe Bild) liegt ein noch etwas klobiger Prototyp eines 65C02- Beschleunigerboards, das meinen MM IV auf 80 MHz (genau: 78,4 MHz) beschleunigt.

Das Beschleunigerboard wird einfach in den Prozessorsockel gesteckt, auf dem MMIV-Board sind keine Änderungen notwendig ! Wahlweise verhält es sich 1:1 wie eine 65C02-CPU und läuft exakt mit dem Systemtakt. Oder mittels Schalter auf „schnell“ gestellt rennt die CPU mit fast 80 MHz. Wobei der Takt auf der Mephisto-Platine, die Zugriffe auf LCD, Tastatur und Brett sowie die Schachuhr und Signalton wie gewohnt funktionieren. Mit 100 mA Stromverbrauch kommen die üblichen Bretter auch gut zurecht, nichts wird heiss.

Aktuell haben wir den Prototyp in einem Apple II, in einem Commodore 8032 und in einem MM IV geprüft. Eine Adaption auf MM II, Rebel 5.0 und Polgar ist in Arbeit und sollte sich leicht machen lassen.

Bereits in Arbeit ist ein Ersatz des Prototyps in Form einer kleinen Platine, die nicht größer als die CPU ist und einfach in deren Sockel gesteckt wird. Dann passt das Ganze auch in das Modulgehäuse. Und vielleicht erreichen wir damit die 100 MHz ! Ich werde über den Fortschritt berichten.

Der Geschwindigkeitsgewinn ist enorm:

Auf dem MM IV wird nach Lev 9 ENT h2-h3 ENT die Suchtiefe
  • 7.00 in <1 s statt 21s erreicht,
  • 8.00 in 8s statt 2min 00s
  • 9.00 in 27 s statt 6min 50s
  • 10.00 in 2min 27 statt 37min 37s

Und wer mit dem Tuning „fremdelt“: Platine rausziehen, Prozessor wieder einstecken und alles ist beim alten !

Wer ist wir ?
Jürgen Müller, ein begnadeter Elektroniker aus Hamburg half mir, die Idee dieses Beschleunigerboards umzusetzen

Zur Technik
Die Beschleunigerplatine bildet eine 65C02-CPU in einer FPGA von Numato nach, die mit 100 MHz getaktet ist. Der Clou ist, dass das Board sein eigenes RAM mitbringt und dass es das ROM (einschließlich des EröffnungsROM, falls vorhanden) vom Zielsystem einliest und dann aus seinem schnellen RAM ausführt. Damit ergeben sich auch keine Copyright-Probleme wg der ROM-Abbilder.
Viel Schweiss und noch mehr Stunden mit Oszilloskop und Logikanalysator hat uns die Schnittstelle zu Tastatur, LCD und Brett gekostet, bis die Anbindung ohne Modifikation des Brettes stabil funktionierte.
Die alten Hasen werden sich an den Beschleuniger von Schätzle und Speh erinnert fühlen - ähnliche Idee, jetzt umgesetzt mit der Technik von 2020.

Zur Zeit bestücken wir die kleine Platine, die dann im Modulgehäuse Platz findet. Und dann machen wir uns an einen 80 MHz Polgar heran...
Und letztlich sollte sich jeder 6502-basierte Rechner auf die Weise tunen lassen...

Gruss
Roland

RetroComp 29.05.2020 21:41

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Wow! Da fehlen einem fast die Worte... :klatsch:

Viel Spaß und natürlich viel Erfolg für dieses tolle Projekt!

Wird man die Ergebnisse käuflich erwerben können?

Viele Grüße
Jürgen

applechess 29.05.2020 21:48

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 91143)
Wow! Da fehlen einem fast die Worte... :klatsch:

Viel Spaß und natürlich viel Erfolg für dieses tolle Projekt!

Wird man die Ergebnisse käuflich erwerben können?

Viele Grüße
Jürgen

Ja, unglaublich, was man alles machen kann, wenn man begnadeter Bastler
ist. Leider gehöre ich gar nicht dazu. :(
Gruss
Kurt

Egbert 29.05.2020 21:52

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Hallo Roland,

das ist mal wirklich ein sehr interessantes Projekt. :top: Da werde ich sogar als Revelation II AE-Besitzer neidisch. Hier laufen die 65C02 Emulationen vergleichsweise mit "bescheidenden" 54 MHz. ;) Freue mich auch weitere Erfahrungsberichte Eurerseits.

Gruß
Egbert

RolandLangfeld 29.05.2020 22:06

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 91143)
Wow! Da fehlen einem fast die Worte... :klatsch:

Wird man die Ergebnisse käuflich erwerben können?

Viele Grüße
Jürgen

Lieber Jürgen,

Wir haben das aus Spass an der Sache gemacht. Ich beschleunige damit meinen CBM 8032 (80 mal schneller !!) und will unbedingt einen Polgar mit 80 oder 100 MHz haben.

Ich denke daran, ein Exemplar jemanden in der Community zu leihen/schenken, wenn er Spass daran hat, vergleichende Spiele damit zu machen und ggf in die ELO-Liste zu kommen. Ich gebe zu, dafür fehlt mir die Geduld, ich bin mehr der Bastler.

Andererseits: wenn genügend Interesse da ist, könnten wir eine Kleinserie auflegen, aber ein Geschäft möchten wir (Jürgen und ich) daraus nicht machen.

Gruss
Roland

Mythbuster 29.05.2020 22:11

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Danke für die Vorstellung! Tolles Projekt! :top:

Wäre interessant zu sehen, was ein Polgar mit 100 MHz leisten könnte! Der Polgar ist mein Lieblingsprogramm von Ed Schroder.

Alternativ wäre es genial, so eine Platine, wenn man sie so klein bekäme, in die academy zu stecken. Cooler kompakter Kraftzwerg.

Mal so gefragt, wie hoch ist der Stromverbrauch? Bekommt die CPU Einheit extern Strom oder packt das die Brett- / Platinenelektronik?

Gruß,
Sascha

mclane 29.05.2020 22:13

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Ist schon wieder april ?

RolandLangfeld 29.05.2020 22:23

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 91147)
Danke für die Vorstellung! Tolles Projekt! :top:

Mal so gefragt, wie hoch ist der Stromverbrauch? Bekommt die CPU Einheit extern Strom oder packt das die Brett- / Platinenelektronik?

Gruß,
Sascha

Hallo Sascha,

Der Prototyp benötigt ca 100 mA, die kleinere Platine wird noch sparsamer sein. Die Platine zieht ihren Strom über den CPU-Sockel aus dem Host-System, es ist keine externe Stromversorgung notwendig.

Gruss
Roland

Drahti 29.05.2020 23:23

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Hallo Roland,
eine schöne Idee, super Projekt, gefällt mir :goldcup:

Ja, fühlte mich sofort ans TK 20 erinnert. :)

Von der Logik her scheint mir der Polgar übersichtlicher aufgebaut als der MM IV, insofern: viel Erfolg bei der Anpassung!

Academy fände ich auch interessant. Ich glaube da ist sogar mehr Platz als im Polgar Modul mit seiner beschränkten Bauhöhe... kann ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

Gespannte Grüße
Andreas

Mythbuster 30.05.2020 06:53

AW: Mephisto MM IV mit 80 MHz
 
Hallo Roland,
erstaunlich, was die alte Technik so hergibt. Ein Polgar mit der Geschwindigkeit sollte seine schnellen Brüder schlagen können. Schon beim Rev / Rev II bin ich der Meinung, dass der Polgar sehr profitiert ... ich finde, er spielt durch die Rechentiefe noch attraktiver.

Wenn Du ein „Opfer“ für Testpartien brauchst, melde Dich gerne ... Lübeck ist ja nicht weit entfernt und ich bin eh jede Woche in Hamburg. Auch bei einer Kleinserie wäre ich ggf. dabei.

Gruß,
Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info