Match 120'/40, 3. Partie, B09: Pirc-Ufimzew-Verteidigung (Dreibauernangriff) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 1,5-1,5 (+1 -1 =1) unentschieden | Statt 0-1 müsste es in dieser Partie gerechterweise 1-0 heissen. Der Lyon 68020 holt sich einen völlig unverdienten Sieg. Denn kurz nach Verlassen des Eröffnungsbuches hat sein Gegner, der Saitek Sparc, eine übermächtige Stellung im Zentrum und am Königsflügel aufgebaut. Schwarz hätte dem gegnerischen Angriff nichts entgegensetzen können. Doch will es dem amerikanischen Programm einfach nicht gelingen, den Sack zuzumachen. Es kommt gar noch schlimmer, indem der Saitek Sparc vollends den Faden verliert und selbst in eine bedrängte Stellung gerät. Aber auch der Lyon 68020 zeigt sich ausserstande, seine gewinnträchtige Position zu verwerten und den weissen König zu erlegen. Stattdessen üben sich die beiden Kontrahenten im Endspiel, wo der schwarze Mehrbauer kaum eine Rolle spielen sollte. Nach beidseitigen Fehlern erreicht der Lyon 68020 doch noch eine Gewinnstellung, die er sich aber sofort wieder verdirbt. Nun meint der Saitek Sparc wohl, er müsse sich revanchieren und begeht den letzten, dieses Mal aber entscheidenden Fehler.
[Event "SaitekSparc_Lyon32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.11.10"]
[Round "3"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Lyon 68020"]
[Result "0-1"]
[ECO "B09"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2164"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "145"]
[EventDate "2018.11.08"]
1. e4 d6 {Match 120'/40, 3. Partie, B09: Pirc-Ufimzew-Verteidigung
(Dreibauernangriff) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Stand: 1,5-1,
5 (+1 -1 =1) unentschieden | Statt 0-1 müsste es in dieser Partie
gerechterweise 1-0 heissen. Der Lyon 68020 holt sich einen völlig
unverdienten Sieg. Denn kurz nach Verlassen des Eröffnungsbuches hat sein
Gegner, der Saitek Sparc, eine übermächtige Stellung im Zentrum und am
Königsflügel aufgebaut. Schwarz hätte dem gegnerischen Angriff nichts
entgegensetzen können. Doch will es dem amerikanischen Programm einfach nicht
gelingen, den Sack zuzumachen. Es kommt gar noch schlimmer, indem der Saitek
Sparc vollends den Faden verliert und selbst in eine bedrängte Stellung
gerät. Aber auch der Lyon 68020 zeigt sich ausserstande, seine
gewinnträchtige Position zu verwerten und den weissen König zu erlegen.
Stattdessen üben sich die beiden Kontrahenten im Endspiel, wo der schwarze
Mehrbauer kaum eine Rolle spielen sollte. Nach beidseitigen Fehlern erreicht
der Lyon 68020 doch noch eine Gewinnstellung, die er sich aber sofort wieder
verdirbt. Nun meint der Saitek Sparc wohl, er müsse sich revanchieren und
begeht den letzten, dieses Mal aber entscheidenden Fehler.} 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6
4. f4 {Der Dreibauernangriff, die schärfste Waffe gegen Pirc.} Bg7 5. Nf3 O-O
6. Bd3 Nc6 7. e5 dxe5 8. fxe5 Nd5 (8... Nh5 {wird als beste Fortsetzung
betrachtet mit der Idee ...f6 folgen zu lassen und im Gegensatz zu 8...Sg4 die
Diagonale c8-h3 für den Läufer offen zu lassen.}) 9. Nxd5 Qxd5 10. c3 Be6 {
***ENDE BUCH***} (10... f6 $1 $14) 11. O-O Rad8 12. Bf4 Qd7 13. Qe1 Bf5 14.
Bxf5 Qxf5 15. Qg3 {***ENDE BUCH***} a6 {Schwarz ist in nach Verlassen der
Eröffnungsbuches wenigen Zügen in eine schwierige Situation geraten. Weiss
hat dank seiner optimal aufgestellten Figuren eine derart prächtige
Angriffsstellung, dass es bereits fraglich ist, ob noch eine genügende
Verteidigung möglich ist.} (15... h6 16. Rae1 Qe6 17. a3 Na5 18. Bg5 Rd7 19.
Qh4 h5 20. b4 Nc4 21. Bc1 Nb6 22. Ng5 Qc6 23. e6 fxe6 24. Rxf8+ Bxf8 25. Qf2 {
1-0 (25) Ehlvest,J (2580)-Anand,V (2555) Reggio Emilia 1988}) 16. Kh1 $2 {
Und schon schlägt der typische Saitek Sparc Effekt mit einem völlig
unsinnigen Königszug in die Ecke wieder zu. Richtig war natürlich 16.Tae1 +/
- mit deutlichem Vorteil für Weiss.} Rd5 {Hier steht der Turm nicht eben gut.}
17. Ng5 {Kraftvollere Fortsetzungen sind 17.Tae1 oder 17.b3} h6 {Beachtenswert
ist 17...f6} 18. Nh3 {Mit diesem zahmen Rückzug ist kein Blumentopf zu
gewinnen.} (18. Be3 Qd3 19. Rad1 $16 {und Weiss bleibt im Vorteil.}) 18... Qe6
19. Be3 Ra5 $2 {Ein total verunglücktes Turmmanöver, das böse hätte
ausgehen können.} 20. b3 {Behält auch so noch Vorteil, aber 20.Sf4 war
eigentlich bereits entscheidend.} (20. Nf4 $1 {und Weiss hat eine
Riesenstellung, denn} Qc4 $2 {trifft auf die Widerlegung} 21. b3 Qxc3 22. Rac1
Qb4 23. Nxg6 $1 {und gewinnt} fxg6 24. Qxg6 Qb5 25. Qe6+ Kh8 26. Rxf8+ Bxf8 27.
Qc8) 20... Nd8 $2 {Widerstand war noch mit 20...g5 möglich.} 21. Qh4 $2 {
Verpasst erneut eine Chance auf massgeblichen Vorteil.} (21. c4 b6 22. Bd2 $18
{mit entscheidendem Materialgewinn}) 21... g5 {Der rettende Zug.} 22. Qe1 c5 (
22... Rd5 {ist deutlich besser}) 23. Qe2 $2 {Danach dreht sich das Blatt
zugunsten von Schwarz.} (23. c4 cxd4 24. Qxa5 dxe3 25. Rae1 {+/-}) 23... Nc6 (
23... cxd4 24. cxd4 Nc6 {-/+ ist noch stärker}) 24. Ng1 cxd4 25. cxd4 Rd8 26.
Qf2 f6 27. exf6 exf6 {-/+ Die schöne weisse Stellung hat sich ins Gegenteil
gekehrt, ist der Saitek Sparc doch mit einem schwachen isolierten Bauer auf
der d-Linie sitzen geblieben. Zudem hat Schwarz eine lästige Bauernmehrheit
am Königsflügel.} 28. Rfe1 $6 {Den Druck auf der f-Linie sollte Weiss nicht
aufheben.} Qd7 29. Qd2 f5 30. Ne2 f4 31. Bf2 Rf5 {Start für den schwarzen
Gegenangriff.} 32. Rad1 f3 33. gxf3 Rxf3 {-/+ Schwarz steht bereits deutlich
besser.} 34. Rf1 $2 {Verschlimmert nur die weisse Situation.} Rdf8 35. Qe1 Qf5
{Einfacher gewinnen:} ({a)} 35... Qd5 36. Kg1 h5 37. Qd2 Qf5 38. Ng3 Qg4 39. h3
Qxh3 40. Qxg5 R8f4 $19) ({b)} 35... Nb4 36. Ng3 Qd5 37. Kg1 Nd3 $19) 36. Ng3
Qd5 37. Qe4 Qxe4 38. Nxe4 R3f4 39. Rde1 Nxd4 $19 {Schwarz hat einen Mehrbauer
und Gewinnstellung.} 40. Re3 Rc8 $6 {Macht die Sache unnötig kompliziert.} (
40... Nf5 41. Re2 Bd4 42. Rfe1 Rxe4 43. Rxe4 Bxf2 44. R1e2 Bg3 45. Kg2 Bd6 $19)
41. Rd1 Rc2 42. Bg3 Rf8 43. a4 Nf5 44. Red3 b5 45. axb5 axb5 46. Rd8 Ne3 47.
Rxf8+ Kxf8 48. Re1 Bd4 49. Nd6 Rc5 50. b4 {Etwas besser sind 50.Lf2 oder 50.h4.
} Rd5 51. h3 h5 52. Ne4 Nf5 53. Bh2 g4 54. Rf1 $6 (54. Rd1 Kf7 55. Bf4 $11 {
Ausgleich}) 54... Kg7 55. Rd1 Kg6 56. hxg4 hxg4 57. Nc3 Ne3 {Schwarz hat es in
den letzten Zügen nicht geschafft, seine Stellung zu verstärken und da sein
Mehrbauer noch keinen relevanten Einfluss hat, steht ein schwarzer Gewinn in
den Sternen.} 58. Rd3 $2 {Die damit verbundene Tauschabwicklung mündet in
einer für Weiss verlorenen Stellung.} (58. Nxd5 Nxd1 59. Bg1 Be5 60. Ne7+ Kf6
61. Nc6 Nc3 62. Kg2 {und ich sehe nicht, wie man das mit Schwarz gewinnen kann}
) 58... Bxc3 59. Rxc3 Nf5 $2 {Hier gewinnt 59...Td1+ systematisch} (59... Rd1+
60. Bg1 Nf5 61. Kg2 Nh4+ 62. Kg3 (62. Kf2 Nf3 $19) 62... Rxg1+ 63. Kxh4 Kf5 64.
Rc8 g3 65. Kh3 Rb1 66. Kxg3 Ke4 $3 67. Rd8 Ke3 $1 68. Re8+ Kd3 69. Kf3 Rxb4 $19
) 60. Rc6+ $2 {verliert} (60. Rc5 {hält die Stellung noch einigermassen
zusammen}) 60... Kg5 {-+ Für die damaligen Computer war es wahrscheinlich
unmöglich zu erkennen, dass Weiss in eine verlorene Stellung geraten ist.} 61.
Rc5 Rxc5 62. bxc5 g3 $19 {Mit seinen zwei Freibauern hat Schwarz leicht
gewonnenes Spiel. Der weisse Freibauer hingegen stellt überhaupt keine Gefahr
dar.} 63. Bg1 Ne7 64. Bd4 b4 65. Kg2 Kf4 $2 {Hier hätte 65...Kg4 gewonnen,
während Weiss nun fast erstaunlicherweise das Gleichgewicht wahren kann. Mit
dem fehlerhaften Textzug verwehrt der schwarze König seinem Springer das
tödliche Schach auf f4.} (65... Kg4 66. Bf6 Ng6 67. c6 Nf4+ 68. Kf1 Kf3 69.
Ke1 Ne6 70. Kd2 g2 71. c7 Nxc7 72. Bd4 Ke4 73. Be3 b3 74. Bg1 Nd5 75. Bh2 Nf4
76. Bg1 b2 77. Kc2 Ne2 78. Bf2 Nc3 79. Kxb2 Nd1+ 80. Kb3 Nxf2 $19) 66. Bf6 Nc6
(66... Nf5 67. c6 Ne3+ 68. Kg1 Nd5 69. Kg2 b3 70. Bb2 $11) 67. Bb2 {Das
Endspiel ist Remis.} Ne5 {[#]} 68. Kh3 $4 {Ein schrecklicher Fehler, der den
weissen Untergang einleitet. Weiss durfte die Blockade des g3-Bauern und die
Bewachung des Feldes f3 nicht aufgeben.} (68. Bd4 b3 69. Bb2 Nc4 70. c6 Ne3+
71. Kg1 Nc4 72. c7 Nd6 73. Kg2 $11 {und es geht nicht weiter für Schwarz})
68... Nc4 69. c6 (69. Kg2 Nxb2 70. c6 Nc4 71. c7 Nd6 $18) 69... Kf3 {Das ist
der Clou: Dem weissen König wird das Blockadefeld g2 genommen.} 70. c7 Nb6 71.
Be5 b3 72. Bb2 Nc8 73. Bd4 {Weiss gibt auf} (73. Bd4 Ne7 74. Bf6 g2 75. Kh2 Kf2
76. Bd4+ Kf1 77. Kg3 b2 78. c8=Q Nxc8 79. Bxb2 g1=Q+ 80. Kf4 Qh2+ 81. Ke4 Qxb2
82. Kf5 Qb4 83. Ke5 Qd6+ 84. Kf5 Ke2 85. Kg4 Ne7 86. Kg5 Kf3 87. Kh5 Qg6+ 88.
Kh4 Qg4#) 0-1