|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Nun ja, vielleicht als zusätzliche Engine (parallel neben einer klassischen Engine) als “Ideengeber“. Das könnte man machen, zumal Leela Cuda ja nur sehr wenig CPU-Leistung benötigt und daher die klassische Engine kaum bremst. Aber man muß immer im Hinterkopf haben, daß Leela taktisch alles andere als stark oder gar zuverlässig ist. Insofern sollte man alle Leela-Analysen immer durch eine klassische Engine taktisch “absichern“, sonst kann das böse enden.
Die neueste Leela Cuda vom 4.6. hat ein verändertes Parametersetting, welche taktisch etwas sattelfester sein soll...es ist allerdings noch experimentell. Und eine Taktik-Granate wird Leela nie werden. Dafür sind die Stellungs-Bewertungen durch das virtuelle Neuralnetz viel zu aufwendig und langsam. Stefan Will man selber in der Analyse - zum Beispiel im Fernschach - Ideen einbringen und die Engine diese Ideen prüfen lassen, dann hat Leela einen weiteren Nachteil. Sie speichert zwar die ihre Analysen der letzten 8 Züge und kann im normalen Spiel darauf zurückgreifen, hat aber keinen "konventionellen" Hash-Speicher. Spiele ich mit einer "normale" Engine aus einer gegebenen Ausgangsstellung eine Variante durch und komme dann in eine Stellung, in der der Gegner in Nachteil kommt (was die Engine vielleicht aus der Ausgangsstellung heraus vorher nicht gesehen hat) dann hat sie diese Folge im Hash gespeichert, sie wird dann diese Zugfolge auch aus der Ausgangsstellung heraus sehen und nicht abschneiden. Leela hingegen kann auf solche Informationen nicht zugreifen. Der nächste Nachteil ist noch folgender. Wie gesagt kann Leela im praktischen Spiel auf die Rollouts der letzten 8 Züge zugreifen. Wenn ich eine Engine beim Fernschach für eine Analyse einsetze, dann spiele ich aber nicht nur eine Partie sondern meist mehrere. Speichere ich eine Stellung ab, dann habe ich die Stellung, nicht aber die Analysen der letzten Züge. Bei den meisten Engines gibt es zwischenzeitlich die Möglichkeit den Inhalt des Hash-Speichers abzuspeichern. Kommt jetzt der nächste Zug meines Fernschachpartners, kann ich diesen Hashspeicher auch wieder reinladen. Bei Leela gibt es - zumindest bisher - keinerlei Möglichkeit die Inhalte der letzten Rollouts, die Leela im praktischen Spiel zur Verfügung hat - in ähnlicher Form abzuspeichern. Das schränkt die Möglichkeiten als Analyseengine derzeit noch sehr stark ein. Aber vielleicht kann man sowas irgendwann noch einbauen. Derzeit - in der Trainingsphase - wird man auf solche Sonderwünsche jedoch wohl eher weniger Zeit und Energie verwenden. Allerdings ist eines richtig. Die taktische Anfälligkeit ist in letzter Zeit wirklich geringer geworden. Aber es gibt trotzdem noch zu viele taktische Aussetzer...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 Geändert von Hartmut (06.06.2018 um 02:25 Uhr) |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Freie Engine (Uci) für PC - Spielstil | Ecki | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2015 16:03 |
News: Revelation als UCI engine: PCSengine software | krval | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 13.08.2013 16:06 |
News: MephBoard - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 11.01.2012 21:30 |
Mephisto PC-Modul als UCI Engine | FluidDynamics | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.02.2008 08:53 |
Fruit als Engine? | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.08.2005 08:26 |