Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 04.09.2016, 00:42
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.811
Abgegebene Danke: 3.572
Erhielt 3.514 Danke für 1.656 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2811
AW: Genius 68030 gegen schnellen "Ur-Fritz" (DOS)

 Zitat von Theo Beitrag anzeigen
...Ausführungsgeschwindigkeit steht auf 486/66. Fritz3 braucht 16 Sekunden für 9 Halbzüge nach 1.h2-h4.
...
Na so eine lahme Ente. Mein berühmter PII/266 ist nach drei Sekunden so weit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN5729.jpg
Hits:	93
Größe:	194,9 KB
ID:	2766  
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Theo (04.09.2016)
  #2  
Alt 04.09.2016, 17:28
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.811
Abgegebene Danke: 3.572
Erhielt 3.514 Danke für 1.656 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2811
AW: Genius 68030 gegen schnellen "Ur-Fritz" (DOS)

Hallo Theo,
die 16 Sekunden bekomme ich mit Fritz 3 und DOSBOX auch hin. Genauso auch die knapp 7 Minuten (06:55 ) für den a2-a4 - Test mit Fritz1 bis die 12 HZ erreicht sind. Es ist letzten Endes irgend wo eine 486-er Geschwindigkeit, oder "low Pentium" die als Maximum herausholbar erscheint (ich testete mit "max 100% cycle").
Im Zweifel ist die Oracle-Virtual Machine, die ich installierte, praktischer. Auch in der Handhabung. Es kommt aber natürlich darauf an, was man möchte. Diese VM hat auch unter Windows längst nicht den Leistungsverlust. Für die "Windows XP" - VM gibt der Fritz-Schachbenchmark praktisch die gleiche Performance für einen Core an, wie direkt unter Windows 7. Allerdings wird nur ein einziger Core unterstützt.

Wenn es auf Höchstleistung unter DOS ankommt, geht nur echtes DOS. Und da gibt es durchaus Möglichkeiten, sich ein solches (z.B. Rufus/Free-DOS) auf einen USB-Stick zu ziehen und damit zu booten. Die Schachprogramme kann man nachher ergänzen.
Es ist dann alles auf dem Stick (i.d.R. Laufwerk A).

Nichtsdesto trotz, Theo: Ich danke Dir für die "DOSBOX"-Thematik, habe dabei auch etwas gelernt.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: "Roma"-Update für "Dallas" möglich? EberlW Technische Fragen und Probleme / Tuning 3 12.12.2011 21:09
Partie: "Mini-Fernschach" Partie Magellan - Genius 68030 Paisano lichess 5 23.11.2009 22:16
Test: Willi gegen "Midrange-Compis" (Folge 1) EberlW Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 09.10.2009 21:00
Test: Willi gegen "Schwachstrom-Compis" (Folge 1) EberlW Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 15.01.2009 12:42
Turnier: Pocket Fritz 2 gegen London 68030 pocket-fritz Partien und Turniere / Games and Tournaments 5 15.03.2005 22:43


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info