|
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Zumindest sieht es bei mir (fast) so aus... ![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hehe, eigentlich habe ich nicht vor ein Museum zu eröffnen, eine kleine Sammlung von ca. 10 Geräten reicht mir vollkommen
![]() Ich möchte am liebsten von jedem wichtigen Programmierer ein spielstarkes Gerät haben. Bis jetzt habe ich: Vancouver / Lyon 68020 von Lang RISC II von Schröder Magellan von Morsch Diamond I von Kittinger Mach III von Spracklen <--- aufm Postweg ![]() RadioShack 2150L von Kaplan <--- wird ersetzt oder getunt ![]() Und noch ein paar weitere Geräte, die dann irgendwann aber *wegkönnen*. Jetzt fehlt mir eigentlich noch ein Gerät von de Koning, aber nachdem man nun Schröder's Gideon auch auf dem Tasc R30 betreiben kann, holen sich die ganzen $$$-Jungs jetzt nen zweit- und dritt-R30, da siehts für mich recht ungünstig aus ![]() Und nen Resurrection I würd' ich evtl auch nehmen. Dann gibt es noch Programmierer, von denen ich kein Gerät möchte: U. Rathsman (MM2), E. van Riet Paap (Supermini), R.Nelson, D.Levy, G.Horvath, K. Danielsen. Jemanden vergessen? |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Theo,
schöne Zusammenstellung und auch ein gutes Motto für eine Sammlung ![]() Beim RS2150L lohnt leider auch kein Tuning, Ergebnisse bleiben schlecht (s. Kaufbeuren 2012). Als Kaplan-Prog sind D+ oder ++ (D ist auch schon nicht schlecht) zu empfehlen, gibt es in diversen Geräten bis zum Luxus Galileo/Renaissance-Brett mit Modul. Horvath ist aber nicht schlecht und wird oft unterschätzt, Tuning ist auch gut möglich. Es gibt eine Diskussion, ob nicht im Excalibur Grandmaster und seinen Clonen (angeblich Nelson) ein Horvath steckt, ich untersuche das gerade gründlich. Die Tendenz geht sehr in diese Richtung (habe bereits 95% identische Spiele durchführen können, wenn die Einstellungen modifiziert werden). Vorteil der Excaliburs ist ein hohes Tuning-Potential, der GM sollte mit 36 Mhz laufen (bis 32 wurde schon umgesetzt) dann knackt er die 2000 ELO-Grenze... Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Achim,
von Horvath hatte ich den Krypton Regency und war vom Spielstil nicht so angetan. Erinnerte mich stark an die Spielweise der 2. Garde von Novag: Citrine, Emerald Plus und Co. Die Geräte warten im Grunde nur darauf, dass der Gegner "was macht", die Partien hatten mich auch angeödet. Beim Grandmaster würde ich auch nicht davon ausgehen, dass R. Nelson nach all der Zeit plötzlich wieder programmiert und mehrere 100 ELO-Punkte Fortschritt erzielt hat. Auf Horvath zu tippen halte ich auch für plausibler. Schön, dass Deine Untersuchung jetzt einen Beweis liefert ![]() Der RadioShack 2150L werde ich vermutlich ersetzen, wo man heutzutage noch ein D+ Modul herbekommt, ist mir allerdings ein Rätsel. Da wäre es wohl einfacher, mich mit einem Turbo King zu begnügen. Schönen Gruß, Theo |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Theo,
ja, in der Grundeinstellung sind die Horvath langweilig, aber man kann die Berechnungsparameter sehr weit beeinflussen und erhält eine völlig andere Spielweise, z. B. spielt der Regency mit Einstellung mit der Einstellung "Pawn structure around the king" 15, "Aggressive" bei weiss und schwarz auf 5, "doubled pawns" 15, "Rooks on open lines" 15 nahezu wie der Grandmaster, der also noch defensiver (solider) eingestellt ist als ein orignal Horvath. 100% Gleichheit konnte ich noch nicht ereichen, da sind noch einige Parameter auszuprobieren ![]() Die Kaplan D, + und ++ gibt es in Turbo King II, Corona, evtl. auch in Capella und Virtuoso. D erschien 1989 und D+/++ 1990, daher können alle späteren Compis dieses Version haben. Evtl. läuft das D+ vom TK2 auch im TK1, ggf. mal im Forum fragen oder die Suche bemühen, da gibt es etliche Hinweise. Da alle Geräte die Progs in austauschbaren Eproms haben, könnte man die Versionen also tauschen (innerhalb einer Gerätefamilie). Gruß Achim |
|
||||||||||||
Re: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hallo Achimp,
Ich habe auch ein Krypton Regancy ja, in der Grundeinstellung sind die Horvath langweilig, aber man kann die Berechnungsparameter sehr weit beeinflussen und erhält eine völlig andere Spielweise, z. B. spielt der Regency mit Einstellung mit der Einstellung "Pawn structure around the king" 15, "Aggressive" bei weiss und schwarz auf 5, "doubled pawns" 15, "Rooks on open lines" 15 nahezu wie der Grandmaster, der also noch defensiver (solider) eingestellt ist als ein orignal Horvath. 100% Gleichheit konnte ich noch nicht ereichen, da sind noch einige Parameter auszuprobieren ![]() Kan mann die einstellungen andern? durch die parameters anders zu setzen? Und wie mussen mann das tun? Mfg,Hans |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Hoi Hans,
ist im Kapitel 24 "User programmable evaluation function" beschreiben. Das Kap. gibt es nur im englischen Handbuch (26 Seiten). Die Übersetzungen, z. B. deutsch sind kürzer und das Kapitel fehlt... Kap. 29 heisst "Changing styles", dort kann man etwas einfacher hinterlegte Profile einstellen. Sie lannssen sioch dann mit Kap. 24 weiter verfeinern. Das ganze ist ähnlich wie die Persönlichkeiten beim King (Grandmaster Serie für PC), den kann man ja auch recht gut einstellen und für Abwechselung sorgen. Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Travel Champion 2100 gegen Roma 68020 Schnellschach
Immerhin hat Rathsmann das U1950 gewonnen.
Also sooo schlecht sind dessen Programme nicht. C. Hehe, eigentlich habe ich nicht vor ein Museum zu eröffnen, eine kleine Sammlung von ca. 10 Geräten reicht mir vollkommen
![]() Ich möchte am liebsten von jedem wichtigen Programmierer ein spielstarkes Gerät haben. Bis jetzt habe ich: Vancouver / Lyon 68020 von Lang RISC II von Schröder Magellan von Morsch Diamond I von Kittinger Mach III von Spracklen <--- aufm Postweg ![]() RadioShack 2150L von Kaplan <--- wird ersetzt oder getunt ![]() Und noch ein paar weitere Geräte, die dann irgendwann aber *wegkönnen*. Jetzt fehlt mir eigentlich noch ein Gerät von de Koning, aber nachdem man nun Schröder's Gideon auch auf dem Tasc R30 betreiben kann, holen sich die ganzen $$$-Jungs jetzt nen zweit- und dritt-R30, da siehts für mich recht ungünstig aus ![]() Und nen Resurrection I würd' ich evtl auch nehmen. Dann gibt es noch Programmierer, von denen ich kein Gerät möchte: U. Rathsman (MM2), E. van Riet Paap (Supermini), R.Nelson, D.Levy, G.Horvath, K. Danielsen. Jemanden vergessen?
__________________
Fidelity rules. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Travel Champion 14 MHz | Roberts | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 09.03.2012 11:12 |
Partie: Saitek Travel Champion 2100 | marochess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 26.12.2011 18:24 |
Partie: Revelation Amsterdam gegen Saitek Travel Champion 2100 | marochess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 22 | 07.02.2010 08:45 |
Frage: Unterschied zwischen Explorer Pro und Travel Champion 2100 vorhanden ? | Henryk | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 31.12.2007 07:40 |
Test: Der Travel Champion 2100 ist der bessere Cosmos! | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 20.04.2007 22:39 |