Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 17.01.2010, 11:55
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 299 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Kein Ton mehr bei Magellan

 Zitat von xchessg Beitrag anzeigen
In der Tat zeigt die gesamte Print ein Art von Oxydation-Spure (siehe foto im Amhang). Sweitens habe ich anfangs an und ab noch Ton gehabt, aber seit einige Seit nichts mehr.

Gerne hätte ich die Meinung von die Bastler hier darüber: Was ist los auf meine Printplatte (foto!) , und/oder falls Sie sicher sein dass es dass Piezzo sein muss, welcher Typ brauch ich zum ersatz?

Ideen und Tipps wurden mich sehr erfreuen...

Beste Gruesse
Xavier
Hallo Xavier

die Platine bekommst Du mit einer alten Zahnbürste und Brennspiritus/Alkohol wieder sauber. Kontaktspray funktioniert auch (ist aber eigentlich nicht für den Fall gedacht). An einer Ecke mal anfangen, sofort aufhören, wenn sich der grüne Lack auflösen sollte , zügig arbeiten und die Platine schnell wieder trocknen lassen (Föhn).
Viel wichtiger ist aber rauszubekommen, warum das passiert ist. Wie war der Computer gelagert (zu feucht ?? Chemikalien ???), sind auch andere Teile der Brettelektronik betroffen etc..

Ich gehe davon aus, Du hast überprüft, daß der Ton nicht im Menü auf AUS gestellt ist.

Wenn die Platine sauber ist und die Lötstellen nicht metallisch glänzen sondern matt aussehen, kann man mal vorsichtig alle nachlöten. Keine Löthilfsmittel verwenden (Lötpaste, Lötwasser etc) ! Mit einer Lupe prüfen, ob Leiterbahnen korrodiert/unterbrochen sind.
Da der Magellan noch läuft und nur der Ton fehlt, würde ich die optische Prüfung auf die Umgebung des Piezos konzentrieren.

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.01.2010, 13:06
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.326
Abgegebene Danke: 2.152
Erhielt 1.012 Danke für 585 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4326
AW: Kein Ton mehr bei Magellan

 Zitat von RolandLangfeld Beitrag anzeigen
Kontaktspray funktioniert auch (ist aber eigentlich nicht für den Fall gedacht)
Hat nicht unser alter Schachcomputerfreund Bernhard Grimm vor Kontaktspray gewarnt? Wenn ich mich recht erinnere, hat er mal ein Sparc-Modul damit unbrauchbar gemacht, weil es angeblich zwischen die Lagen der Platine eingedrungen sei und dort einen Kurzschluss verursacht hatte...


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.01.2010, 13:31
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.364
Abgegebene Danke: 2.929
Erhielt 5.648 Danke für 1.986 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4364
AW: Kein Ton mehr bei Magellan

was sind denn das für weiße rechtecke im oberen bereich des bildes ??
ist das eine art kunststoff, schaumgummi oder so ?

manchmal können sich schaumgummiteile im laufe der jahre ZERLEGEN.
und dann nach dem zersetzen als STAUB im Schachcomputer herumgeistern und, wie wohl in deinem Fall, diesen lahmlegen weil sie strom leiten oder schalter zusetzen.

Ich hatte das mal mit SCHWARZEM schaumgummi das eigentlich geräteschwingungen am Gehäuse unterbinden sollte. nachdem jemand
batterien hatte auslaufen lassen griff die batteriesäure dieses Schaumgummi an und es zersetzte sich komplett. Das zeugs war im ganzen gerät. man konnte aber noch sehen wo der eigentliche Schaumstoff mal angeklebt war.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.01.2010, 13:35
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 299 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Kein Ton mehr bei Magellan

 Zitat von Robert Beitrag anzeigen
Hat nicht unser alter Schachcomputerfreund Bernhard Grimm vor Kontaktspray gewarnt? Wenn ich mich recht erinnere, hat er mal ein Sparc-Modul damit unbrauchbar gemacht, weil es angeblich zwischen die Lagen der Platine eingedrungen sei und dort einen Kurzschluss verursacht hatte...


viele Grüße,
Robert

ich habe mit Kontaktspray bislang gute Erfahrungen gemacht, wenn man 2 Regeln beachtet:
1. spaaaaaaaaarsam anwenden, viel hilft eben nicht viel
2. wie ich sagte zügig arbeiten und alle Reste wieder entfernen.

Wenn man die Platine in Kontaktspray tränkt und das Zeug unkontrolliert irgendwohin kriechen läßt und gar eintrocknen läßt (es verdunstet leider nicht 100%) kann es wirklich Probleme geben. In meinem langen Elektronikleben hatte ich erst einen Fall von Problemen: bei alten Röhrenfassungen bestimmter Bauart kam es zu Isolationsproblemen. Glücklicherweise funktionieren unsere Computer ohne Röhren und nicht mit 200 V

Roland
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.01.2010, 14:40
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 58
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: Kein Ton mehr bei Magellan

Hallo ihr Schachcomputerbegeisterte!

Vielen Dank für alle Tipps! Damit hat Schachcomputer.info wieder seinen Wert erwiesen...

Damit hat sich das Problem noch leider nicht gelost. Aber, manche Ideeen habe ich schön...

Betreffs Ursache(n): Ich habe damals während meine "Abstinenz" meine Sachen aufs Boden verlagert: Kalt, nicht so trocken. Das war nicht mein beste Idee... Trotzdem, weitere Module und Brette zeigen kein Spur von Oxydation... Der Tipp betreffs das Schaumgummi werde ich auch mal besser hinschauen: Ist selbstverständlich von Saitek selbst so abgeliefert worden (Senator hat dass auch). Konnte sein, dass Staub und/oder die angewende Klebstoff + der Zeit ein auswirkung gehabt hat, dass die Saitek-Chinese nicht vorausehen konnte/wollte... Vielleicht muss mann dass alles entfernen und reinigen?

Also, ich werde es alles entfernen mit Brennspiritus usw. Demnach, "keine Lothilfsmittel verwenden"? Soll ich denn einfach dass Lot am Kontaktstellen flüssig machen und wieder stocken lassen? Es zeigt sich, dass ich mit löten und so nur wenig Erfahrung habe...


Beste Gruesse an alle!

Xavier
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.01.2010, 15:21
Benutzerbild von RolandLangfeld
RolandLangfeld RolandLangfeld ist offline
Mephisto Genius 68030
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Frankfurt Main
Alter: 68
Beiträge: 323
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 299 Danke für 80 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss323
AW: Re: Kein Ton mehr bei Magellan

 Zitat von xchessg Beitrag anzeigen
Demnach, "keine Lothilfsmittel verwenden"? Soll ich denn einfach dass Lot am Kontaktstellen flüssig machen und wieder stocken lassen? Es zeigt sich, dass ich mit löten und so nur wenig Erfahrung habe...


Beste Gruesse an alle!

Xavier
Elektroniklot hat bereits eine Seele aus Kollophonium o.ä., das reicht als Flußmittel.
Aber ehrlich gesagt: wenn Du mit Löten keine Erfahrung hast, solltest Du da lieber die Finger von lassen. Einfach mal so auf Verdacht die ganze Platine durchlöten (nur weil kein Ton da ist) ohne eine klare Fehlerursache wäre mir zu riskant. Man kann da zu viel falsch machen. Z.B. kann sich bei zu langem Löten das Lot in den IC-Fassungen hochsaugen und lötet dir die IC drin fest, wenn du sie nicht vorher rausgenommen hast. Oder du grillst ein intaktes Bauteil zu Tode, oder ...

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.01.2010, 15:30
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: Kein Ton mehr bei Magellan

Hallo Xavier,

die weißen Spuren würde ich nicht überbewerten, das wird wohl nur Flussmittel vom Lötdraht sein. Das ist absolut unbedenklich. Zumal die Platine selbst durch eine Lackschicht geschützt ist. Ich habe gerade mal einen Blick in meine Glaskugel geworfen und sehe die Ursache in einem Wackelkontakt bzw. kalten Lötstelle. Versuche erst einmal die beiden Kontakte des Summers nach zu löten. Falls das nicht hilft, so versuch ein wenig leicht auf das Gehäuse des Summers zu klopfen. Mit etwas Glück piepst es mal, dann weißt du wo das Problem liegt. Falls auch das nicht hilft, baue mal den Summer vom Senator in den Magellan. Verwende für den Ausbau eine Entlötpumpe oder Entlötlitze! Falls auch das keine Abhilfe schafft, so wäre wahrscheinlich was am Mikrocontroller und du würdest damit leben müssen. Für den Fall, dass der Senator Summer das Problem löst, so könntest du den Maggi Summer mal aus einander nehmen und nach einem Wackelkontakt schauen. Ich drücke dir die Daumen.

MfG
Vitali

Geändert von iuppiter (17.01.2010 um 15:31 Uhr) Grund: blah blah ...
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.01.2010, 19:09
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 58
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: Kein Ton mehr bei Magellan

Hallo Vitali,

Dem Tipp mit dass klopfen hat mir auf dass Idee gebracht, die Platine mal "Nackt" im Brett rein zu schieben, so dass ich während dass Spiel mit dem Finger drück ausüben kann auf dem Piezo: Ich klopfe nur sehr ungerne auf meine Maschinen, siehst du Vitali, egal mit oder ohne Handshuhe, Olaf...

Jetzt tickt dass Uhr und weitere Signale wie am ersten Tag.

Es ist also, laut mir, ein Fall von schlechtes Lötkontakt. Weil, wenn es ein Wackelkontakt war im Summer selbst sollte auch mein Finger drauf nicht helfen...

Werde dieser Tage mir mal dass benotigte Material zulegen, um dannach erst mal wass damit zu üben (Pump+verlöten) auf eine alte Telefoncentralplatine welche ich hier herum liegen habe...

Meine herzlichsten Dank an alle, die sich bemüht haben, zu antworten! Ich glaube, dass nicht nur ich daraus etwas gelernt habe...

Besten Gruesse aus Belgien

Xavier
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Das ist kein Bug des Saitek Sensor XL! BlackPawn Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 23.07.2009 20:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info