|
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
So, dieser Thread lag mir eigentlich immer sehr am Herzen - da habe ich ihn kurzerhand mal "wiederbelebt"...
![]() Wenn ich zusammenfassend mal feststellen darf, scheint es verschiedene MPs zu geben: A1.) MP mit zu schneller Uhr (+ ca. 9,5%) A2.) MP mit "normaler" Uhr (MP-Zeit = Real-Zeit) B.) Ferner gibt es widersprüchliche Aussagen über die Taktung des MP. In der BDA steht 20MHz, einige SF bestätigen diese 20MHz - andere meinen, es seien nur 16MHz. ![]() Soweit ich diesen Thread bisher verfolgen kann, wurden die 20MHz nur von jenen bestätigt, bei denen MP's Uhr vorging. Zu dieser Gruppe gehöre ich nun auch, denn mein "Schnellläufer" liegt hier seziert vor mir und von der Rückseite der Hauptplatine her lächelt mich ein 20MHz-Quarz an. ![]() Meine Bitte nun an die Besitzer eines "normalen" MP: Schraubt doch mal auf und guckt nach der Taktfrequenz eures Schützlings. (Uwe, Richard, Guido - ja, ihr hier seid gefragt!) ![]() Sollte das Schnellaufen in der Taktfrequenz begründet sein, so wäre dennoch auszuschließen, das die "normalen" MPs mit 16MHz laufen. Die Differenz wäre dann nämlich 25% und nicht "nur" 9,5% (oder 9,4%) - die Taktung müsste vielmehr jenseits 18MHz liegen. Ich vermute aber eher, in allen MPs treibt ein 20MHz Quarz das Computerherz an und die Differenz ist ein Programmfehler der in einer späteren Revision bereinigt wurde, sodaß es zwei verschiedene MPs gibt. ![]() Um das möglichst klären zu können, hier mal die Angaben von der Platine: RT26 PN 514690-00611 Rev 1.0 SCH RT26-PE-018 Rev 1.0 Interessant, wenngleich auch eher nebensächlich wäre noch, das beide LED-Platinen als Namensgebung "Milano-B1" tragen und mit 514470-00420 nummeriert sind. Die Nummerierung ist mir weitgehend wurscht, aber warum heissen diese Platinen "Milano"? In den anderen "Laptops" dürften doch die gleichen Platinen verbaut worden sein?!? Ich werde beizeiten mal meine anderen Kisten (eigentlich muss es nur der Modena sein) aufschrauben und nachsehen - aber vielleicht hat einer von Euch ja sowieso gerade einen offenen Patienten vor sich liegen...?!? ![]() Wenn ich mir die Hauptplatine so betrachte, dann beschleicht mich das dumpfe Gefühl, als wenn man aus MP durch Hinzufügen einiger weiterer Bauteile einen Atlanta basteln kann - sofern die Programme wirklich gleich sind. Letzteres würde mich nun wirklich erstaunen, denn wenn sowohl MP als auch Atlanta mit 20MHz getaktet sind, können Geschwindigkeitsvorteil und höhere Spielstärke des Atlanta bei gleichen Programmen nur auf den lächerlichen 512KB Hash beruhen - und das will ich einfach nicht wahrhaben... ![]() So, genug für heute! Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Dieses Thema hat mich jetzt ja auch gefesselt...
Aber erstmal Hallo zusammen, da dies mein erstes Posting ist, stelle ich mich kurz vor: Ich heiße Ralf und und bin Bj.64. Schachcomputer haben mich fasziniert, seit wir damals (1979) meinem Vater den Chess Champion SuperSystemIII geschenkt haben - und habe mir über die Zeit eine kleine Sammlung zugelegt. (Mephisto mondialII, Milano, Milano Pro, BrikettII, CC MKI) Ich lese hier seit geraumer Zeit mit, habe aber als nur "Schachcomputer-Interessierter" den "Schachcomputer-Wissenden" nicht in die Threads pfuschen wollen ![]() Aber nu zum Thema: Mein MP läuft auch zu schnell. Bei dem f3 Test auf Ply10 ist die Differenz gar 11% (Handgestoppt 6:36; MP 7:20) Ist mir vorher nie aufgefallen. Also flugs Schraubendreher gepackt. Die Platine zeigt mir folgenden Stand: PN 514690 - 00612 Rev.2.0 RT 26-PM 006 SCH RT26 - PE - 018 Rev 2.0 Beim zusammenschrauben der MP-Kiste ist mir dann doch die Eigenheit des Mephisto II -Brikett in den Sinn gekommen, der ja mit Netzteil betrieben -so weit ich weiss zumindest ab einer gewissen Seriennummer - mit erhöhtem Takt lief. So, also Netzteil vom MP ab, Batterien ins Fach und.....siehe da, der f3 Test lässt den MP bei 6:38 (Stoppuhr: 6:36) Antworten.... Ist das etwa die "Lösung"? ![]() Also - testen!! |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Hallo Ralf,
![]() Beim zusammenschrauben der MP-Kiste ist mir dann doch die Eigenheit des Mephisto II -Brikett in den Sinn gekommen, der ja mit Netzteil betrieben -so weit ich weiss zumindest ab einer gewissen Seriennummer - mit erhöhtem Takt lief.
So, also Netzteil vom MP ab, Batterien ins Fach und.....siehe da, der f3 Test lässt den MP bei 6:38 (Stoppuhr: 6:36) Antworten.... Ist das etwa die "Lösung"? ![]() Also - testen!! Gruß, micha |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
![]() Ich lese hier seit geraumer Zeit mit, habe aber als nur "Schachcomputer-Interessierter" den "Schachcomputer-Wissenden" nicht in die Threads pfuschen wollen
![]() "reinpfuschen" kann man hier nicht wirklich - alle Fragen sind dazu da, um gestellt zu werden! ![]() Zitieren:
PN 514690 - 00612 Rev.2.0
RT 26-PM 006 SCH RT26 - PE - 018 Rev 2.0 Zitieren:
Beim zusammenschrauben der MP-Kiste ist mir dann doch die Eigenheit des Mephisto II -Brikett in den Sinn gekommen, der ja mit Netzteil betrieben -so weit ich weiss zumindest ab einer gewissen Seriennummer - mit erhöhtem Takt lief.
So, also Netzteil vom MP ab, Batterien ins Fach und.....siehe da, der f3 Test lässt den MP bei 6:38 (Stoppuhr: 6:36) Antworten.... Ist das etwa die "Lösung"? ![]() Also - testen!! ![]() MfG, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Hallo Wilfried,
Zitieren:
Aha... das wundert mich nun aber sehr! Noch liegt meine Kiste offen vor mir und da bleiben die Akkus (Batterien wären mir zu teuer) leider nicht so ohne weiteres an ihrem Platz. Hmm... Das Netzteil soll angeblich 8 Volt bringen - das habe ich aber noch niemals nachgemessen. Mit Batterien wären es 9 Volt und mit Akkus gar nur 7,2 Volt.
Zitieren:
Wenn nun alle Angaben korrekt sind und die Spannung wirklich einen Einfluss hätte, dann müsste die Kiste mit Akkus ja noch schneller laufen?
![]() Ich habe grad keine 6Akkus da, aber ich test das auch mal an. Zitieren:
Mal diese rein theoretischen Überlegungen außer Acht gelassen, befindet sich im Rechner eine Platine zur Spannungswandlung/Verteilung. Ich habe sie zwar nicht ausgebaut, aber sie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für absolut konstante Ausgangsspannungen sorgen, weshalb ein Spannungsunterschied am Eingang ziemlich wurscht sein dürfte. Die CPU darf sowieso nicht viel mehr als 5 Volt bekommen, weshalb die Eingangsspannung die CPU nicht mehr großartig tangieren dürfte.
![]() Aber ich denke allerdings auch, daß die CPU konstant angesteuert wird, denn "schachlich" ändert sich ja nix - der Antwortzug kommt immer nach -realen- 6:36min. Wie das mit der internen Uhr dann allerdings zusammenhängt....Wie du schon angemerkt hast: Fragen über Fragen..... Grüßle Ralf |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Hallo zusammen,
![]() Aber nu zum Thema: Mein MP läuft auch zu schnell. Bei dem f3 Test auf Ply10 ist die Differenz gar 11% (Handgestoppt 6:36; MP 7:20) Ist mir vorher nie aufgefallen. Also flugs Schraubendreher gepackt. Die Platine zeigt mir folgenden Stand: PN 514690 - 00612 Rev.2.0 RT 26-PM 006 SCH RT26 - PE - 018 Rev 2.0 ...wollte mal ein Bild der Rückseite einfügen, aber das hab ich leider nicht hinbekommen ![]() Viele Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Hallo Uwe,
Zitieren:
würde meinen MP ja auch mal aufschrauben.... leider kann ich keine Schrauben entdecken oder sitzen die eventuell unter den 4 Gummifüssen ?
Achtung: Jeweils in den Seitenmitten ist die Kiste nochmal zusammengesteckt (Stift/Loch) - dort also langsam und vorsichtig auseinanderziehen. Viel Erfolg! Grüßle Ralf |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
Hallo,
obwohl schon hier im: Magellan vs Vacouver-Thread dieses Thema wieder an- bzw. weiterdiskutiert wurde, möchte ich hier weiterschreiben. Chessguru schrieb: Zitieren:
Der Tipp mit dem Batteriebetrieb funktioniert bei mir übrigens nicht, mein MP läuft immer noch zu schnell.
Ich hab´da nochmal nachgemessen: mein Batteriesatz von neulich brachte/bringt gerademal 7,6V aufs Multimeter ![]() Dann nigelnagelneuen Batteriesatz rein - DMM zeigt 9,46V - und schon rennt MP auf 7:16min ![]() Zum Abschluss nochmal mit Netzteil - 7:19min Mir fällt jedenfalls nix mehr ein...... ![]() Grüßle Ralf |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro: Probleme mit der Uhr
![]() Das Problem mit der Uhr dürfte aber tatsächlich spannungsabhängig sein.
Ich hab´da nochmal nachgemessen: mein Batteriesatz von neulich brachte/bringt gerademal 7,6V aufs Multimeter ![]() Dann nigelnagelneuen Batteriesatz rein - DMM zeigt 9,46V - und schon rennt MP auf 7:16min ![]() Zum Abschluss nochmal mit Netzteil - 7:19min Dann wärs interessant, vielleicht mal ein Universalnetzteil mit 7,5 V dranzuhängen... Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: constellation, sensorbrett probleme | mclane | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 14 | 19.03.2008 20:06 |
Frage: Probleme mit Supermondial | Telekomix | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 26.01.2008 23:39 |
Hilfe: Probleme mit Novag Tourmaline Plus | cweg | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 07.04.2007 20:27 |
Frage: Mephisto MM2 Probleme | ratatosk | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 17.02.2007 18:24 |
News: Probleme mit eMail Adressen | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 1 | 30.05.2006 22:26 |