|
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Ich denke, er meinte, mit genau so einem Teil anfangen und nicht mit einem neuen R30 ...
![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
ich denke auch das man mit einem etwas besseren Programm vielleicht etwas mehr auf derselben Hardware machen kann.
Wieviel bringt die CPU denn nun verglichen mit nem 6502 oder 1806 ??
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Wäre gut zu wissen, wie die Leistungen der bisher vorgestellten Lösungen im Vergleich zu den "gängigen" Schachcomputer-CPUs sind. Der AVR-MAX mag evtl. am sinnvollsten mit einem 6502 bzw. H8 zu vergleichen sein. Aber ohne die Eckdaten... ![]() Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Der ATMega hat allgemein ca. 1 MIPS pro Mhz und lässt sich bis 20 Mhz takten. Am besten vergleichen ließe sich die Leistung mit dem Milano Pro: auch 20 MIPS, und auch kein Hash.
Das Problem ist, wahrscheinlich wird es für uns schon schwierig sein, da Mephisto Europa Niveau zu erreichen, da wir nicht die gleichen hardwarenahen Programmierkenntnisse haben wir Frans Morsch & Co. vor 20 Jahren. EDIT: MIPS Angaben korrigiert Geändert von Theo (31.07.2009 um 22:59 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
man könnte doch probieren ob fruit darauf hinzubekommen ist.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Zitieren:
Das Problem ist, wahrscheinlich wird es für uns schon schwierig sein, da Mephisto Europa Niveau zu erreichen, da wir nicht die gleichen hardwarenahen Programmierkenntnisse haben wir Frans Morsch & Co. vor 20 Jahren. EDIT: MIPS Angaben korrigiert Gruß, Willi |
![]() |
|
|