|
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() Geändert von MaximinusThrax (05.08.2009 um 15:42 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Engine gegen Engine:
Beide werden am Beginn geladen. Beide bekommen 50% CPU-Power. Beide rechnen während der ganzen Zeit und sind aktiv. Die zuerst geladene Engine ist auf dem Display und nur sie reagiert jetzt auf Tastatur-Eingaben. Sie wird gestartet und macht den ersten Zug. Die Zugausführung auf dem Brett wird von beiden Engines registriert und dann schaltet die Anzeige auf die andere Engine um. Sie rechnet an ihrem Antwortzug und per Tastatur kann ich von ihr Informationen abrufen. Die Engine im Hintergrund rechnet nur und reagiert nicht auf Tastatureingaben (so wie ein Windowsfenster im Vordergrund zu einem im Hintergrund). Engine 2 gibt den Antwortzug aus. Den führe ich auf dem Brett aus, was wieder von beiden Engines registriert und übernommen wird. Die Anzeige schaltet nach Zugausführung zur ersten Engine um, die nun ihrerseits wieder aktiv rechnet und auf Tastatureingaben reagiert usw. Optimal wäre dabei noch eine zusätzliche manuelle Anzeigenumschaltmöglichkeit (um z.B. zu sehen, was die andere Engine gerade berechnet). Wird vermutlich alles zu kompliziert in der Umsetzung sein ... ![]() Stellungseingabe: Für die Engines sollte das doch möglich sein. Bei den Emus sieht das anders aus. Ich gebe eine Stellung ein in einer Engine, im RAM wird (automatisch) z.B. ein FEN-txt dazu erzeugt, den ich in einer anderen Engine importieren kann. Im Fritz kann ich ja auch eine Stellung eingeben und dann die Engine umschalten. Die wird die Stellung doch auch über eine entsprechende Standardschnittstelle mitgeteilt bekommen? Ach so, ich gehe natürlich auch von einer einfachen und übersichtlichen Bedienung aus. ![]() Da ich aber das Revelation-Modul (natürlich) nicht kenne und deren Bedienung, ist es auch schwierig, Vorstellungen und Handling neuer Funktionen zu beschreiben. Nach dem Einschalten muss ja jetzt auch schon eine Möglichkeit bestehen, die gewünschte Engine/Emu auszuwählen usw. Ob es nun umsetzbar ist, weiß ich nicht, aber die beschriebene Möglichkeit dürfte doch für mehr Leute interessant sein, oder? Zumindest jedenfalls nicht gleich "unsinnig", Otto. ![]() Ihr seit doch die Computer gegen Computer Spieler hier, ich selber mache zu 99% Mensch gegen Computer. ![]()
__________________
Grüße aus München ![]() Manfred |
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Das kann ich nur unterstützen! Natürlich wäre es aus Sicht der Analyse-Situation - und des Schachpraktikers - wünschenswert, wenn man zu einer Brettstellung die Engine umschalten könnte und diese sogleich zu rechnen beginnt.
Da alle Engines mit der Brettsteuerung arbeiten, muss die Gemeinsamkeit in eben diesem "Protokoll" ja bereits gegeben sein. Vielleicht kann man es ja für den Anfang auch für diejenigen Engines programmieren, die insoweit Ähnlichkeiten aufweisen, so dass man z.B. zwischen Sjeng und Shredder umschalten kann. Sobald eine Schnittstelle besteht, sollte man im Analysemodus (2-Spieler mit Anzeige des Rechenvorgangs und Bewertung) mit einem "Tastenkürzel" weiterschalten können. Die nächste Engine sollte dann ebenfalls im Analysemodus starten und es wäre perfekt! Nachtrag: Ach, jetzt dämmert mir, warum die Gemeinsamkeit der Brettsteuerung nichts nützt. Die "Umrechnung" erfolgt nur durch Änderung einer bekannten Ausgangsstellung, sofern man nicht die Bavaria-Steuerung hat. Und der Zuggenerator ist wohl für jedes Programm recht individuell, so dass man tatsächlich erst für jedes Programm eine Standard-Schnittstelle programmieren und dann den Import-/Export-Befehl jeweils integrieren müsste. Das wird wohl wirklich aufwändig (und bei Fritz ist in der Tat die konkrete Brettstellung bekannt und das Brett gibt nicht nur die besetzten Felder weiter).
__________________
Gruß *bretti* Geändert von bretti (17.07.2009 um 18:45 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Nachtrag: Ach, jetzt dämmert mir, warum die Gemeinsamkeit der Brettsteuerung nichts nützt. Die "Umrechnung" erfolgt nur durch Änderung einer bekannten Ausgangsstellung, sofern man nicht die Bavaria-Steuerung hat. Und der Zuggenerator ist wohl für jedes Programm recht individuell, so dass man tatsächlich erst für jedes Programm eine Standard-Schnittstelle programmieren und dann den Import-/Export-Befehl jeweils integrieren müsste. Das wird wohl wirklich aufwändig (und bei Fritz ist in der Tat die konkrete Brettstellung bekannt und das Brett gibt nicht nur die besetzten Felder weiter).
Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Zwei Gedanken:
- ist es möglich, (später) Engine/Emu gegen Engine/Emu zu integrieren? Mit Anzeigeswitch? - ich gebe eine Stellung ein und möchte nacheinander alle Engines bzw. Emus an der Stellung rechnen lassen ohne erneute Stellungseingabe ... Wären sicher gute Verkaufsargumente, da einzigartige Features ![]() ich halte das für nur sehr schwer realisierbar. Beim "normalen" Spiel müssten dann "on the fly" alle Daten zwischengespeichert und an die andere Engine übergeben werden ... speziell bei Deinem zweiten Gedanken gibt es ein Problem: Weder die normalen Engines noch die Emulationen haben eine Figurenerkennung. Jetzt mal vorsichtig gefragt: Wie stellst Du Dir das vor? Du gibst in Shredder eine Stellung ein und Rybka oder gar Amsterdam sollen die Position übernehmen ... Wie soll das aus Deiner Sicht funktionieren? Theoretisch könnte man natürlich die Position "exportieren" und dann in einer anderen Engine "importieren" ... allesdings bräuchte man dann Skripte, die jeweils automatisiert "die Stellung aufbauen" ... dies jedoch für jede Engine und für jeden Emulator ... technisch vielleicht machbar, praktisch extreme Arbeit für den Programmierer ... den Aufwand wird niemand bezahlen wollen ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Phoenix Rapid Chess Tournament | Sargon | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 9 | 18.08.2008 23:42 |
Frage: Abstiegsrunde? + Finalrunde zu lang? | Chessguru | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 29.01.2005 18:39 |