![]() |
Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Hallo zusammen,
nicht ohne Stolz möchte ich ankündigen, daß die Weltmeister Programme von Richard Lang bei Phoenix Chess Systems erscheinen werden. Ein Prototyp erblickte heute im Denksportzentrum von Leiden das Licht der Öffentlichkeit. Er spielt derzeit stabil mit ca. 25 MHz. Eine genaue Einschätzung der Geschwindigkeit folgt in einigen Wochen nach ausführlichen Stellungstests. Die Menuführung und Bedienung entspricht hierbei 1:1 dem Vorbild. Die Realisation des Projektes erfolgt selbstverständlich in Absprache mit Richard Lang, mit dem ich für die Realisation in engem Kontakt stehe. Geplant ist die komplette Serie von Amsterdam bis London. Ich denke, daß dies eine sehr erfreuliche Ankündigung für alle Richard Lang Fans ist. Beste Grüße, Sascha |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Ich sag nur: VANCOUVER! ;)
Aber ganz ehrlich: Da sich ja auch der Polgar hat "emulieren" lassen, war das doch über kurz oder lang zu erwarten, gelle? :D TNX 4 this info! Gruß, Willi |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Habe heute mit dem Vanc fleißig gespielt ... läuft sehr gut ... :D
Werde demnächst mal Zahlen zur Geschwindigkeit veröffentlichen (BT Tests etc.) Gruß, Sascha |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Zitieren:
Schönen Gruß Theo |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Hallo Sascha,
Tja Leiden war nicht wie andern jahren. wir haben mit 6 kiste 15sec pro zug gespielt. Maggi 1e zusammen mit mein TM Londen 3e Risc 2 Die exacte tabelle kommt noch. Hab auch die Vanc spielen gesiehen, gleich ein test gemacht mit mein TM, unt ehr ist etwas schneller:D ich denke Ruuds Vanc in Res ist +- ein 68020 Aber cool was es zu siehen naturlich. OK etwas anders ,vielleicht besser ein neue topic Wann wir in Holland ein Gebrauchersturnier beim die Deutsche grenze spielen wollen,sein hier leutte darin geinteresiert ?? unt was wollen sie dann 1 order 2 tagen spielen? Termin ist noch nicht bekannt,das ist egal bei uns Ich :bitte: ja ,unt positieve antworten Grusse,Hans |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Also: Der Prototyp läuft derzeit auf einem Res II Modul mit dem Anzeige Modul des Res I, welches ja ebenfalls 2 x 16 Stellen hat.
Selbstverständlich laufen auch alle "normalen" Engines weiterhin auf dem Modul. Der nächste Step wird die Emulation der Anzeige sein, damit das neue Anzeige Modul des Res II / Revelation genutzt werden kann ... ggf. auch zur Nutzung von mehr als nur zwei Zeilen. Bitte, zu allen Dingen wie Erscheinungstermin und Preisen: Bitte wartet noch ein wenig ab! Derzeit gilt es erst einmal, den Prototypen zu testen. Was ich Euch jedoch versichern kann: Richard ist selbst sehr erfreut und gespannt auf das Ergebnis. Liebe Grüße, Sascha |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Da ich gefragt wurde und meine Aussage offensichtlich verwirrend ist: Es ist geplant, daß selbstverständlich alle WM Programme von Richard Lang auf einem Modul laufen und frei wählbar sind.
Gruß, Sascha |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Zitieren:
soll das heißen, ich kann meine ganzen Module verkaufen :D :confused: :raffnix:? Na dat kann ja heiter werden :). . Viele Grüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
-
|
AW: Richard Lang auf Phoenix Chess Systems
Eigentlich dachte ich, ich hätte zur Hardware alles geschrieben?
Gut, noch einmal etwas genauer: Auf einem Res II Modul (zu sehen in der Wiki oder Ruuds Homepage) mit 500 MHz CPU laufen die Programme innerhalb einer 68.000er Emulation. Die Tastenbelegung ist ja identisch zu den Programmen Almeria - London. Für die erste Serie (Amsterdam, Dallas und Roma) werden Tastatur und Display emuliert. Als Anzeige (für den Prototypen) fungiert derzeit das Anzeige Modul des Res I, welches ja, wie die Lang Programme Almeria - London ebenfalls 2 x 16 Stellen haben. Der nächste Schritt wird die Umstellung auf das aktuelle grafische Display des Res II und Revelation sein. Dann können die Tastaur der alten Serie (A'dam - Roma) und die vierstellige Anzeige dieser alten Module emuliert werden! Derzeit ist damit eine Geschwindigkeit von ca. 25 MHz zu erzielen. Zusätzlich laufen selbstverständlich auch die derzeitigen Engines (Deep Sjeng, Rybka etc.) auf dem Modul. Sollten noch Fragen offen sein, nur zu. Grüße, Sascha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info