
Zitat von
MaximinusThrax
das ist schon erstaunlich, um so mehr, als das keine (bekannte) Schachcomputer-Zeitschrift darauf hingewiesen hat und da gab es ja früher doch schon so einige.
Otto
Hallo Otto !
Dazu ein Auschnitt aus der amerikanischen Schachcomputer-Zeitschrift "Computer Chess Digest Annual 1983" : "I have been using two SC9´s and I have noticed only one difference between them. One is about 7% faster than the other and, probably because of this, they sometimes will play a different move. Nevertheless in the 54 games they played they scored roughly the same."
Meines Erachtens ein klarer Hinweis auf 2 verscheidene Sensory 9-Modelle (vermutlich mit 1,5Mhz und 1,6MHz) aus dem Mutterland des Sensory 9. Daß die CSI bzw. CSS nichts Näheres dazu geschreiben hat, will nichts heißen...

Zitat von
mclane
na erst einmal wäre ÜBERHAUPT zu klären wie man die LEVELS und das wort LÖSEZEIT versteht.
wartet man nun wann er gezogen hat ? oder wann er den Zug erwägt ?
Hallo Thorsten !
M.E. ist beim Sensory 9 hier allein maßgebend, wann der Computer den Damenopfer-Zug angezeigt hat. Der GK 2100 z.B. spielt einen Mattzug sofort aus, wenn er ihn gefunden hat. So benötigt er für den bekannten Fünfzüger von Siers genau 2:22. Der programmgleiche Centurion zeigt das Matt auch nach exakt 2:22 an, rechnet aber erst noch den Halbzug zu Ende und gibt erst dann den Mattzug aus. Es ist m.E. sonnenklar, daß man auch beim Centurion die 2:22 als Lösungszeit nehmen muß und nichts anderes. Der alte Sensory 9 findet auf Level 5 den Lösungszug Dh6: gar nicht, deshalb ist diese Teststellung ja so gut geeignet zur Versionenbestimmung. Damit steht fest: Du hast eine neuere Version, Thorsten !
Daß Du mit 1:24 eine neue Lösezeit hast, verwundert mich nicht im geringsten...im Gegenteil !
Viele Grüße
Hans-Jürgen