AW: DGT Pegasus
Hallo Kurt,
ich kann dich verstehen.
Bei dem Hersteller passiert sehr viel was die Weiterentwicklung der möglichen Softwarepakete angeht. Daher kannst Du was 2020 mal geschrieben wurde getrost vergessen.
Aktuell sind die Möglichkeiten sehr vielfältig. So Vielfältig das man davon erschlagen werden kann.
Also mal langsam.
Das Board ist ein USB Board. Daher muss man es irgendwo anschließen und da fangen die Möglichkeiten an:
Die einfachste:
Board + Smartphone / Tablet per USB
Derzeitige Möglichkeiten:
Certabodroid (Driodfishclone) mit sehr guter Analyse + lichess client
WhitePawn
Chess for Andriod
Das Smartphone versorgt das Board mit Strom.
Board + Davinci PI + Netzteil/Powerbank
Hier ist dann eine Davinci Software auf einem Minidisplay (RaspberryPi Block) am laufen.
Die Software ist in etwa mit picochessweb vergleichbar und man kann Engines(Linux) einfach erweitern. Es gibt eine Analysefähigkeit, die Dir evtl nicht ausreicht. Das Modul kann auch lichess, chess.com und chess24 spielen. Da viele das Display zu klein halten, kann man über eine Software remote per Smartphone oder Tablet den Davinci steuern, dann sieht man einfach mehr. Für wen is das geeignet: Für Spieler. Für diese Gruppe ist es interessant.
Board + Windowssoftware per USB
Hier gibt es eine eigene Certabosoftware , die alle funktionen +X vom Davinci abbildet und mit der man auch Analysieren kann. Das ist in letzter Zeit neu integriert worden. Allerdings noch nicht auf dem Level wie Du es erwartest. Vermute ich zumindest.
Du kannst aber mit den Graham-Treibern auch Arena und andere WIN Programme nutzen. Auch Bearchess sei natürlich erwähnt.
Zuätzlich gibt es ein Bluetoothmodul.
Damit kannst Du nun das Board per BT an Windows , das Smartphone oder an das Davinci Modul koppeln. Hier hast Du aber eine ähnliche Situation wie bei dem Milleniumboard, nur preiswerter und kleiner. Bedeutet: Board + Y USB Kabel + MiniBT Box(PI-basierend) + Handelsübliche Powerbank.
Pietro der Betreiber kümmert sich mit voller Hingabe um seine User und entwickelt alles stetig weiter. Zurzeit arbeitet er daran die Smartphoneapp um die Davincifunktionen zu erweitern. Zumindest hat er ein sehr offenes Ohr für Features.
Lars, Graham und Aart Birk(Entwickler Chess for Android) sind sehr aktive Entwickler um das Produkt herum.
Wichtig ist: Man braucht nicht alle Optionen. Sollte eine von diesen passen kann man glücklich werden. Es ist so für jeden etwas dabei.
Ich hoffe etwas Licht geschaffen zu haben, wobei diese Zusammenfassung von der Software in den nächsten 6 Monaten sicher wieder überholt ist.
LG Dirk
P.S. Das hat alles nichts mit dem Pegasus zu tun, daher vielleicht in den Certabothreat verschieben.
Geändert von dsommerfeld (18.01.2022 um 13:07 Uhr)
|