|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Zusammen,
die neuen Images sind fertig. Ich habe nun nachfolgenden Weg gewählt, um auch alle Varianten abzudecken. Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Bildschirmauflösungen, habe ich 3 Images erstellt. Damit sollte für jeden Bildschirm etwas dabei sein. Zur Erläuterung. Sollten die 6 Buttons auf dem Bild nicht in einer Reihe angeordnet sein, ![]() unterstützt der Bildschirm nicht die gewählte Auflösung. Als Alternative stehen 2 weitere Images zum Download bereit. Eine Variante passt definitiv. Persönlich würde ich immer zuerst die höchste Auflösung testen. Was ich auch noch geändert habe, ist die korrekte Darstellung der unterschiedlichen Engine Namen. Die Namen der Engine werden nun vollständig angezeigt. Nicht mehr M.MMIV oder ähnliche Verstümmelungen, sondern... Beispiel: ![]() Downloads Höchste Auflösung: 1080p: https://drive.google.com/file/d/1hHJ...ew?usp=sharing Mittlere Auflösung 720p: https://drive.google.com/file/d/1TsR...ew?usp=sharing Geringe Auflösung: small: https://drive.google.com/file/d/1iBE...ew?usp=sharing Fragen: Wie fahre ich das System herunter? Um den Raspi korrekt herunterzufahren, werden die Figuren in der Grundstellung aufgestellt und der weiße König wird durch die zusätzliche weiße Dame ersetzt, d.h. es finden sich auf der Grundreihe 2 weiße Damen. Auf dem Bildschirm erscheint "Tschuess", das System fährt herunter und schaltet sich aus. Wie kann ich eine Internetverbindung zu dem Raspi System aufbauen? Um der Pi in das eigene WLAN Zutritt zu verschaffen (LAN geht natürlich auch, einfach Netzwerkkabel in den Raspi stopfen und mit einem Router verbinden), genügt es die beigefügte Datei "wpa_supplicant.conf" mit einem Text-Editor zu öffnen und die Felder ssid="NAME" psk="Passwort" mit den eigenen Daten auszufüllen. ssid steht für den Namen des WLAN-Netzwerks und psk für das entsprechende WLAN-Passwort. Danach die Datei auf die SD-Karte kopieren und die Pi starten. Funktioniert die Sprachausgabe? In der von mir beschriebenen Hardwarekonfiguration funktioniert die Sprachausgabe ohne Probleme. Kann ich bei Schachcomputer Engines ein Buch verwenden? NEIN! Wenn eine Schachcomputer Engine gewählt wird, MUSS zuvor das Buch unter Picochess auf "no book" gesetzt werden. Kann ich eine gespielte Partie herunterladen? Theoretisch JA! Warum theoretisch? Für den Download einer Partie, steht der Button "Get PGN" zur Verfügung. ABER.... ![]() ...betätige ich diesen auf dem Raspi Bildschrim, wird die Partie auf dem Raspi gespeichert. Was dem Laien allerdings nicht viel bringt. Um an die Partie zu gelangen, müsste man an den Pi eine Tastatur/Maus Kombi anschließen, um Zugriff auf das System zu erlangen. Der einfachere Weg, man ruft die Weboberfläche (= Eingabe der IP) über ein Handy, PC, Tablet, was halt so bei euch rumliegt etc. auf und betätigt über dieses Medium den Button "Get PGN", um die Datei entsprechend verarbeiten zu können. Habe ich Zugriff auf das Raspbian System auf dem Pi? Ja. Bei dem Image handelt es sich um eine Desktop Installation, d.h. startet man das System, erscheint kurz ein Hinweis auf die installierte Desktop Version, danach bootet das System auf den Desktop. Es erscheint als Hintergrund für ein paar Sekunden ein Picochess Bild... ![]() ...und kurze Zeit später wird der PicoChess Webserver per Webbrowser im Vollbild gestartet. Somit hätte man die Möglichkeit, per Anschluss einer Tastatur/Maus Kombi (bei mir ist es eine Tastatur mit integriertem Touchpad) kompletten Zugriff auf das System zu erlangen, um was auch immer anzustellen. Ist das System jetzt genial? Jo, ist es! Großen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, Picochess weiter zu verbessern! Wenn es jetzt noch gelingt, das Millennium Brett in das System einzubinden, wäre die Sache perfekt. Gruß Micha Geändert von Chessguru (08.11.2022 um 17:52 Uhr) |
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Picochess Web
Hallo Tobias, danke für den Link! Das Raspad scheint mir eine interessante Option zu sein. Einfach ans DGT-Brett anschließen, ohne Kabelsalat, gerne im Garten ohne Stromanschluß. Bei 10" stellt sich natürlich die Frage, wie lange der Akku hält. Für Computerschach wäre ein akku-schonendes E-Ink-Display von Vorteil. Viele Grüße Theo |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Ich bin begeistert von dem Projekt, vielen Dank!
Auch wenn ich es bisher mangels Ausstattung noch nicht nutzen kann - aber das ist eine Lösung, mit der für mich ein DGT-Brett jetzt endlich sinnvoll wird. ![]() Und wenn ich das lese: ![]() Viele Grüße Andi |
|
||||
AW: Picochess Web
Hallo Tobias,
danke für den Link! Das Raspad scheint mir eine interessante Option zu sein. Einfach ans DGT-Brett anschließen, ohne Kabelsalat, gerne im Garten ohne Stromanschluß. Bei 10" stellt sich natürlich die Frage, wie lange der Akku hält. Für Computerschach wäre ein akku-schonendes E-Ink-Display von Vorteil. Viele Grüße Theo
__________________
Gruß Tobias |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lindwurm für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (30.03.2021) |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Eigentlich wäre ein Eink Tablet das ideale Ausgabemedium.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
heute ist schon der 7" Monitor angekommen, den Micha auch vorgeschlagen hat. Dann hatte ich noch einen pi 4B mit 2GB bestellt, der aber zwei Tage Verspätug hat. Weil ich mich sowieso mal mehr mit dem Raspberry Pi beschäftigen wollte sprang mich auch der Pi 400 an, mit dem schnellen 1800Mhz Prozessor. Der könnte fast ein würdiger Nachfolger für meine C64 Heimcomputer werden... ![]() Da dachte ich, vieleicht funktioniert das auch mit dem, aber das geht leider nicht, zumindest nicht mit meinem DGT Smart Board. Das blieb an der Stelle im Bild stecken. Nun gut , morgen kommt der Pi 4B mit 2 GB, dann sehe ich weiter. :-) Viele Grüße Jürgen Jürgen |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Jürgen,
wat is dat denn? ![]() Ich habe heute einen Raspi 4 bekommen und das Teil funktioniert ohne Probleme mit einem Image. Zu deinem C64 Raspi kann ich leider nichts sagen. Warten wir auf den morgigen Tag.... Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (30.03.2021) |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
so, heute ist nun auch der Rasp4B 2GB eingetroffen... Und es klappt dank Michas Anleitung alles wunderbar. Also es funktioniert auch mit dem Smart Board. Ich bin wirklich begeistert, das ist praktisch ein neuer Schachcomputer. Mit all den tollen Engines und jetzt einer der Zeit angemessenen Darstellung auf einem Touchsrcreen - einfach klasse. Natürlich werde ich den DGT Pi nicht entsorgen, er pass mit seiner Retroanzeige ganz gut zu mir... ![]() Aber ich glaube er wird nur noch recht selten zum Einsatz kommen. Mit dem Rasp4B hat man ausserdem nochmal ein kräftiges Hardwareupdate. Also, was soll ich sagen - ich bin begeistert. Die Bedienbarkeit wird damit auf das Jahr 2021 gebracht. Vielen Dank an Micha, für die Möglichkeit auch als totaler Anfänger im Bereich Raspbery Pi an dieser Möglichkeit teilzuhaben. ![]() Und natürlich an die Leute von Picochess, die dieses programmiert haben. ![]() Zwei kleine Fragen habe ich noch: 1. Wie fährt man den RaspbPi nun vernünftig runter. Geht das nur durch Stecker ziehen? 2. Ich habe den jetzt den Raspberry Pi an die Stromversorgung angeschlossen und über diesn mit USB den Monitor mit Strom versorgt. Sollte man den Monitor besser über ein extra Netzteil mit Strom versorgen? Hier nun ebenfalls zwei Bilder. Okay, an der Eleganz der Verkableung muss ich noch arbeiten... ![]() Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Jürgen,
freut mich. Wie gesagt, plug and play, alles sehr einfach. Zwei kleine Fragen habe ich noch:
1. Wie fährt man den RaspbPi nun vernünftig runter. Geht das nur durch Stecker ziehen? 2. Ich habe den jetzt den Raspberry Pi an die Stromversorgung angeschlossen und über diesn mit USB den Monitor mit Strom versorgt. Sollte man den Monitor besser über ein extra Netzteil mit Strom versorgen? Fragen:
Wie fahre ich das System herunter? Um den Raspi korrekt herunterzufahren, werden die Figuren in der Grundstellung aufgestellt und der weiße König wird durch die zusätzliche weiße Dame ersetzt, d.h. es finden sich auf der Grundreihe 2 weiße Damen. Auf dem Bildschirm erscheint "Tschuess", das System fährt herunter und schaltet sich aus. Man muss ein wenig suchen, aber es finden sich sehr kurze, gewinkelte (Micro-)USB-(c) Kabel. Gruß Micha P.S.: Hat das SmartBoard auch Bluetooth oder läuft das Teil nur über USB? |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (31.03.2021) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |