|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Glasgow und Rebell laufen ja nur, wenn man diese roms besitzt. Gerne kannst Du Dich bemühen, einen legalen Zugang zu diesen und weiteren zu schaffen. Nun zu dem Thema industrielle Fertigung: Dieses Projekt bietet jedem einen Zugang zum Nachbau, wenn ich das durch DGT oder ander Firmen bauen lassen würde, glaube ich nicht, dass die ganze Angelegenheit so günstig verkauft wird wie manch einer sich das vorstellt. Ein Beispiel, wäre das Novag Citrine schaut doch mal rein, welche Technik verbaut ist und um das wievielfache wird dieses Gerät aktuell verkauft ? Aber wer sich nicht zutraut soetwas zu bauen, kann sich doch vielleich in seiner Umgebung jemanden Suchen, der einem unterstützt. So wird jedes Gerät ein individuelles und Michael(Chessguru) könntes schon mal eine Galerie planen. ![]() Gruß Guido |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
![]() ![]() Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Stefan (marste) und ich haben heute die ersten Partien des Mysticum gegen den Revelation gespielt. Der Mysticum (Engine Stockfish 1.6.2) kam dabei zu 2 relativ deutlichen Siegen gegen den Revelation Deep Sjeng 3.0. [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2010.02.17"] [Round "1"] [White "Mysticum Stockfish 1.6.2"] [Black "Revelation Deep Sjeng 3.0"] [Result "1-0"] [ECO "D76"] [PlyCount "73"] [SourceDate "2010.02.17"] 1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nf3 Bg7 4. g3 d5 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nb6 7. Nc3 Nc6 8. e3 O-O 9. O-O Re8 10. Re1 e5 11. d5 Na5 12. e4 c6 13. Bg5 f6 14. Be3 cxd5 15. Bxb6 axb6 16. exd5 Nc4 17. Qb3 Nd6 18. Nd2 Bd7 19. Nc4 Nxc4 20. Qxc4 f5 21. d6+ Be6 22. Qb4 e4 23. f3 Be5 24. Rad1 Ra5 25. fxe4 f4 26. gxf4 Bxf4 27. d7 Rf8 28. e5 Rxe5 29. Nd5 Bxd5 30. Rxe5 Bxe5 31. Rxd5 Bg7 32. Rd3 Kh8 33. Qd2 b5 34. Rd5 Rf7 35. Bh3 Rf3 36. Rc5 Rf8 37. Rc8 1-0 [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2010.02.17"] [Round "2"] [White "Revelation Deep Sjeng 3.0"] [Black "Mysticum Stockfish 1.6.2"] [Result "0-1"] [ECO "B04"] [PlyCount "90"] [SourceDate "2010.02.17"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. d4 d6 4. Nf3 g6 5. Bc4 c6 6. O-O Bg7 7. Re1 dxe5 8. Nxe5 O-O 9. Nc3 Be6 10. Ne4 Nd7 11. Nxd7 Bxd7 12. Nc5 b6 13. Nxd7 Qxd7 14. c3 Rfe8 15. Qf3 a5 16. Bg5 b5 17. Bxd5 cxd5 18. Rad1 e6 19. Bf6 Bxf6 20. Qxf6 b4 21. Rc1 Rec8 22. f4 bxc3 23. bxc3 Rc7 24. Re3 Rac8 25. a3 Qd6 26. Rf1 Qxa3 27. f5 exf5 28. Rg3 a4 29. Rxf5 Qb3 30. c4 Qxc4 31. Rf1 Qc6 32. Qg5 Qd6 33. Rgf3 a3 34. Rf6 Qd8 35. Qf4 Qe7 36. Ra6 Ra7 37. Rxa7 Qxa7 38. Qd2 a2 39. Qb2 Rb8 40. Qa1 Qa3 41. h4 Rb2 42. Qc1 Qb4 43. Qe3 Qb5 44. Rc1 Rb1 45. Kh2 Qb8+ 0-1 Alle weiteren Partien werden in der IG-Mysticum zu finden sein. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Ich benutze für die alten Engines die Mess-Winboard-Emulation, welche alten Engines laufen ist davon abhängig, was Ralf (vergie) noch umsetzten will und welche Engines/roms freigegeben werden.
Glasgow und Rebell laufen ja nur, wenn man diese roms besitzt. Gerne kannst Du Dich bemühen, einen legalen Zugang zu diesen und weiteren zu schaffen. Nun zu dem Thema industrielle Fertigung: Dieses Projekt bietet jedem einen Zugang zum Nachbau, wenn ich das durch DGT oder ander Firmen bauen lassen würde, glaube ich nicht, dass die ganze Angelegenheit so günstig verkauft wird wie manch einer sich das vorstellt. ... Gruß Guido Dann ist man zwar auf die Kompatibilität zu diesem WindowsCE (oder etwas Neueres, ich weiß gar nicht, ob inzwischen Winmob 5-6 auf den Navigons als Betriebssystem drauf ist) angewiesen, aber ChessGenius, Hiarcs und Shredder gibt es ja als ziemlich starke Engines. Der Brettsteuerung müsste man sich wohl wieder neu widmen, doch wenn es klappen würde, wären die reinen Hardwarekosten doch sehr niedrig, oder? Gut, die Lizenz für WindowsCE wäre noch ein rechtliches Problem, die fehlt einem natürlich, wenn man sich "nur" ein Navi kauft (denn da ist das Nutzungsrecht freiich stark eingeschränkt). Aber daran sollte es im Prinzip nicht scheitern, denn dafür würde man sicher auch eine rechtlich saubere Lösung finden, wenn der Ansatz grundsätzlich etwas "taugt"!
__________________
Gruß *bretti* |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Vielleicht noch eine Idee zur Kostensenkung: Kann man nicht auch alte oder preisgünstige Navi-Geräte als Grundlage nehmen, meist ist dort doch bereits ein WindowsCE drauf und die Prozessoren müssten ebenfalls zwischen 300 und 500 Mhz haben. Und einen Touchscreen hat man dann auch bereits für die Bedienung!
Dann ist man zwar auf die Kompatibilität zu diesem WindowsCE (oder etwas Neueres, ich weiß gar nicht, ob inzwischen Winmob 5-6 auf den Navigons als Betriebssystem drauf ist) angewiesen, aber ChessGenius, Hiarcs und Shredder gibt es ja als ziemlich starke Engines. Der Brettsteuerung müsste man sich wohl wieder neu widmen, doch wenn es klappen würde, wären die reinen Hardwarekosten doch sehr niedrig, oder? Gut, die Lizenz für WindowsCE wäre noch ein rechtliches Problem, die fehlt einem natürlich, wenn man sich "nur" ein Navi kauft (denn da ist das Nutzungsrecht freiich stark eingeschränkt). Aber daran sollte es im Prinzip nicht scheitern, denn dafür würde man sicher auch eine rechtlich saubere Lösung finden, wenn der Ansatz grundsätzlich etwas "taugt"! unter WindowsCE wäre die Auswahl an Engines stark eingeschränkt. Das hatte ich schon in Erwägung gezogen und deshalb verworfen. Gerade die freie Wahl der Engines macht doch den Reiz dieses Systems aus. Momentan sind die Hardwarekosten sogar günstiger, wie zu dem Zeitpunkt wo ich begonnen hatte.(Mein AMD Neupreis ca.500€, Stefans VIA Gebrauchtpreis ca.200€ und momenta 60€ in der Bucht) Mir geht es nicht darum die Kosten so minimal wie möglich zu halten, ich wollt ein Allroundgerät bauen, das dies mit so geringen Kosten funktioniert umso besser. Gruß Guido |
|
||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
als ThinClient habe ich diesen bestellt: Link Der Wyse von Michael wurde ja ohne XPe geliefert und das Angebot wurde beendet, ohne dass alle verkauft wurden! Sonst sind die Eckwerte fast iderntisch, also dürfte ich mit dieser Bestellug keinen Fehler gemacht haben. Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... Geändert von pato4sen (21.02.2010 um 10:10 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
als ThinClient habe ich diesen bestellt: Link Der Wyse von Michael wurde ja ohne XPe geliefert und das Angebot wurde beendet, ohne dass alle verkauft wurden! Sonst sind die Eckwerte fast iderntisch, also dürfte ich mit dieser Bestellug keinen Fehler gemacht haben. Gruß, Rüdiger der Thin Client wird funktionieren,ich habe einen von HP in meinem 1. Gerät, der die gleichen Daten hat wie dieser hier. Du hast lediglich 2 USB Anschlüsse das reicht aus. Der Vorteil der Geräte von Wyse ist, dass 2 USB-Anschlüsse nach aussen schon gelegt sind. Dafür läuft (bis jetzt) auf der AMD-CPU jede Engine. Die CPU kannst Du dann auf 400 Mhz drosseln. Das Framework 2.0 drauf zu bekommen ist ein wenig schwierig. Du musst den Schreibschutz des Betriebssystem entfernen und den Temp-pfad von Windows auf ein USB-Stick legen, so dass Windows das Framework beim installieren dort entpacken kann. Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido,
als ThinClient habe ich diesen bestellt: Link Der Wyse von Michael wurde ja ohne XPe geliefert und das Angebot wurde beendet, ohne dass alle verkauft wurden! Sonst sind die Eckwerte fast iderntisch, also dürfte ich mit dieser Bestellug keinen Fehler gemacht haben. Gruß, Rüdiger mit nur 2 USB Anschlüsse fehlt dir ein USB-Port um das Bluetooth anzuschließen. (1x USB-Stick mit Software, 1x USB I/O Warrior) Wenn Du den Rechner an Arena anbinden willst, ginge es nur über die Rs232-Schnittstelle via Nulmodemkabel ! Zu Not kannst Du aber auch die Partien in einer Datenbank auf den USB-Stick speichern und anschließend von Arena laden. Gruß Guido |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
der hat doch 4xUSB - 2x vorn und 2x hinten! Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Spielstil von Engines | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 03.02.2010 23:00 |
Partie: R40 vs Res 1 engines | Sargon | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 12.11.2009 20:52 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Test: Engines gegen Schachcomputer: Ein Experiment von M. Scheidl | Robert | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 29.01.2008 15:17 |