|
|
||||||||||||
AW: Gruppenturnier 40 Züge 120 Minuten
Was mich z,B. interessieren würde, wie der Mephisto II Brikett gegen die WM Geräte von 1981 in Travemünde in der kommerziellen Gruppe abschneiden würde. Meines Wissens durfte er damals nicht teilnehmen, da er angeblich noch nicht im Handel erhältlich war. Ich meine aber , das es damals noch keine 6,1 MHz Version gab. Man könnte ja die WM quasy noch einmal "widerholen"
2. WMCCC Travemünde 1981 Ich finde, Du machst das ganz toll, Heiko. Gerade bei den älteren Schachcomputern finde ich, das viele oft erst auf Turnierstufe aufhören, Ihre kleinen Fehler nicht mehr zu machen. Oder andersrum, sie spielen einigermaßen vernünftig. Gruß, udo |
|
||||||||||||
AW: Gruppenturnier 40 Züge 120 Minuten
Was mich z,B. interessieren würde, wie der Mephisto II Brikett gegen die WM Geräte von 1981 in Travemünde in der kommerziellen Gruppe abschneiden würde. Meines Wissens durfte er damals nicht teilnehmen, da er angeblich noch nicht im Handel erhältlich war. Ich meine aber , das es damals noch keine 6,1 MHz Version gab. Man könnte ja die WM quasy noch einmal "widerholen"
2. WMCCC Travemünde 1981 ja mit genau dieser Schachcomputer-WM begann mein großes Interesse an unserem Hobby und ist bis heute ungebrochen - versprochen! Es ging allerdings damals noch gar nicht um die 6.1 MHz des Brikett, das ab September 1982 erhältlich war, sondern um die Tatsache, das das ESB II Brikett mit 3.5 MHz zur Zeitpunkt der WM kommerziell noch nicht erhältlich war! Ich habe noch einen Artikel aus der Verbraucherzeitschrift "DM" von 11/1981 die über diese WM berichtet und auch die Geräte dieser Zeit. Auch wurde ein interner Vergleichskampf durchgeführt bei welchem "der neue Schachcomputer WM SciSys CC Mark V gegen den Geheimfavorit Mephisto ESB II (3.5 MHz) verteufelt schlecht abschnitt". Mark V verlor mit 05 : 3,5 ! Nun ja, nichts als Werbung und welche Gelder insgeheim wohin flossen, kann nur gemutmaßt werden. Meine eigene Erfahrung mit diesen Geräten ist folgende: der CC Mark V war dem alten ESB II mit 3.5 MHz deutlich überlegen. Erst mit der verbesserten Version ESB II und 6.1 MHz erfolgte ein deutlicher Spielstärke-Schub (stärker als WM Mark V) aber wie gesagt, die 6.1 MHz Version erschien erst ab 09/1982 ! Meiner Meinung nach sah 1981/82 der Rang in der Spielstärke wie folgt aus: 1. Fidelity CC Champion Sensory ELITE '81 (der Beste und teuerste) 2. SciSys CC Mark V und danach erst folgen die anderen Geräte dieser Zeit wie Fidelity Champion Sensory, Mephisto ESB II (3.5 MHz), Grünfeld-Morphy-Capablanca während Novags Spitzengerät dieser Zeit der SAVANT nicht ganz mit der Spitze mithalten konnte. Viele Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu messeturm für den nützlichen Beitrag: | ||
Eckehard Kopp (07.04.2012), Tom_Bot (09.04.2012) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stellung: Stellung aus 'Gefährliche Züge' | Doubledizzy | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 50 | 21.11.2023 03:07 |
Frage: MephBoard und Züge zurücknehmen | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 01.09.2011 16:03 |
Test: Matt in 2 Züge | HPF | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 19 | 13.01.2009 23:27 |
30 Minuten Elo Liste | Chessguru | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 31 | 11.01.2005 21:52 |