Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 09.01.2011, 16:10
Benutzerbild von Endspielgott
Endspielgott Endspielgott ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Koblenz
Alter: 54
Land:
Beiträge: 763
Bilder: 42
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 59 Danke für 18 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss763
Atlanta Batteriebetrieb

Hallo,

macht es einen Unterschied für die Spielstärke des Atlanta, wenn ich ihn mit Batterien anstelle eines Netzgerätes betreibe?
Wie lange kann man mit Batterien überhaupt spielen?

Gruß,

Christian
__________________
Fidelity rules.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.01.2011, 16:43
User_549
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Hallo Christian,
soweit ich mich noch erinnern kann, spielt es bei der Spielstärke keine Rolle ob der Atlanta mit Batterien oder mit Netzteil genutzt wird.
Wie lange er nutzbar ist kann ich nicht sagen, da ich die Batterien bei meinem Atlanta alles Spannungsversorgung für den Speicher der Einstellungen benutzte. Ich meine mich erinnern zukönnen, dass ausschließlich Änderungen gespeichert wurden, wenn die Batterien eingesetzt waren. Da ich den Atlanta aber nicht mehr habe (sondern ein Magellan) sind dies alles Erkenntnisse meiner Erinnerung - also keinen Anspruch auf Richtigkeit.

Hoffe trotzdem ein kleines bischen geholfen zu haben!

Gruß,
Boris
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.01.2011, 19:01
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Hallo Christian,

bei der Laufzeit kann ich nur raten, bzw. schätzen. Ich tippe mal auf 20h+ bei Verwendung vernünftiger Batterien/Akkus.

Wegen der Rechenleistung denke ich, brauchst Du dir keine Gedanken machen. Solange das Ding im Optionsmenü auf "volle Pulle" steht, wird auch mit Vollgas gerechnet...

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.01.2011, 19:43
Benutzerbild von Endspielgott
Endspielgott Endspielgott ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Koblenz
Alter: 54
Land:
Beiträge: 763
Bilder: 42
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 59 Danke für 18 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss763
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Vielen Dank Euch beiden!

Christian
__________________
Fidelity rules.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.01.2011, 22:46
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Tja Christian, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da ich mein Gerät immer ans Netz anschließe. Ganz selten lasse bzw. ließ ich ihn mal kurz im Batteriebetrieb laufen, habe aber keine Vergleichsmessungen angestellt. Selbstverständlich habe ich jedoch Batterien eingelegt wegen des Permanentspeichers.

Warum fragst Du? Möchtest Du Dir besonders gute Batterien zulegen, um möglichst lange draußen in der Laube (oder ähnlichem) spielen zu können?

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 10.01.2011, 06:03
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Hallo Christian,
 Zitat von Endspielgott Beitrag anzeigen
macht es einen Unterschied für die Spielstärke des Atlanta, wenn ich ihn mit Batterien anstelle eines Netzgerätes betreibe?
ich habe es zwar nicht nachgeprüft, aber logischerweise kann es hier keinen Unterschied geben, solange die Höhe der Spannung und die Stromstärke passt.
 Zitat von Endspielgott Beitrag anzeigen
Wie lange kann man mit Batterien überhaupt spielen?
Auch ich nutze die Batterien nur zum Speichern der Partien und schließe den Atlanta immer an das Netzgerät an. Aber ich denke, dass Wilfrieds Tipp bezüglich der Laufzeit nicht unrealistisch ist!

Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.01.2011, 08:07
Benutzerbild von Endspielgott
Endspielgott Endspielgott ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Koblenz
Alter: 54
Land:
Beiträge: 763
Bilder: 42
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 59 Danke für 18 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss763
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Hi Tom,

ist halt einfach weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch.
Ich weiß, dass es für den Milano Pro eine Power Save Funktion gibt.
Gibt es die beim Atlanta auch?

Gruß
Christian

 Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Tja Christian, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da ich mein Gerät immer ans Netz anschließe. Ganz selten lasse bzw. ließ ich ihn mal kurz im Batteriebetrieb laufen, habe aber keine Vergleichsmessungen angestellt. Selbstverständlich habe ich jedoch Batterien eingelegt wegen des Permanentspeichers.

Warum fragst Du? Möchtest Du Dir besonders gute Batterien zulegen, um möglichst lange draußen in der Laube (oder ähnlichem) spielen zu können?

Gruß Tom
__________________
Fidelity rules.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 10.01.2011, 09:45
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Atlanta Batteriebetrieb

 Zitat von Endspielgott Beitrag anzeigen
Hi Tom,

ist halt einfach weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch.
Ich weiß, dass es für den Milano Pro eine Power Save Funktion gibt.
Gibt es die beim Atlanta auch?

Gruß
Christian
Hi Christian,

ohne Batterien wird bei meinem Atlanta nichts gespeichert.

Was versteht man unter einer Power-Save-Funktion? Dass Daten gespeichert bleiben auch ohne Batterien, ohne Saft (warum dann "Power"...?)?

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 10.01.2011, 10:13
Benutzerbild von blaubaer
blaubaer blaubaer ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 1.233
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1233
AW: Atlanta Batteriebetrieb

Hallo,

mit "Power Save Funktion" meint Christian wohl eine Funktion, die den Energieverbrauch bei (Nur-)Batteriebetrieb reduziert, so dass die Batterien länger halten.

Beim Milano Pro reduziert sich zwar durch die entsprechenden Einstellungen der Energiebedarf, allerdings reduziert sich auch die Rechenzeit und damit die Stärke des Milano Pro.

Der Atlanta schaltet sich bei aktiviertem Power Down Modus nach einer Minute automatisch ab, wenn er nur über Batterien betrieben wird. Das geht, denke ich, nicht auf die Rechenleistung. Ob der Atlanta dann auch während der Rechenzeit ausschaltet, habe ich noch nicht geprüft.

Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower)
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 10.01.2011, 11:05
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Atlanta Batteriebetrieb

 Zitat von Endspielgott Beitrag anzeigen
Hi Tom,

ist halt einfach weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch.
Ich weiß, dass es für den Milano Pro eine Power Save Funktion gibt.
Gibt es die beim Atlanta auch?

Gruß
Christian
Hallo Christian,

eine Power Save Funktion wie beim Milano Pro gibt es beim Atlanta nicht!
Diese Funktion regelt beim MP die Ponderzeit, wenn ich mich richtig erinnere: PS:0 = 100% / PS:1 = 80% / PS:2 = 20% (oder so ähnlich). Ob dabei auch die effektive Rechenzeit reduziert wird, weiss ich grad' nicht auswendig.

Beim Atlanta gibt es statt dessen lediglich die Option +EASY (Ponder = Off) bzw. -EASY (Ponder = On). Lustigerweise wird in der BDA des Atlanta zwar korrekt auf die EASY Funktion hingewiesen, in der Funktionstabelle steht aber fälschlicherweise das Beispiel PS:2 ... die haben das einfach 1:1 vom MP übernommen.

Natürlich gibt es noch die von Michael erwähnte APD Funktion (Auto Power Down), die nach 1 Minute Userzeit das Gerät abschaltet - sowas haben ja alle neueren Mephisto-Modelle. Wobei sich mir nicht unbedingt ein Sinn in einer solch kurzen Einschaltzeit zeigt.

Wenn es um Unterschiede des Atlanta zum MP geht, bzw. um Besonderheiten der Geräte, empfehle ich Dir unbedingt mal Guido (ed209) zu kontaktieren.

Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Test: Eröffnungsverhalten des Atlanta Tom Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 19 02.05.2009 19:33
Info: Atlanta Homepage user204 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 07.04.2008 20:49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info