|
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
Hi Tom,
ist halt einfach weniger Kabelsalat auf dem Schreibtisch. Ich weiß, dass es für den Milano Pro eine Power Save Funktion gibt. Gibt es die beim Atlanta auch? Gruß Christian Tja Christian, da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da ich mein Gerät immer ans Netz anschließe. Ganz selten lasse bzw. ließ ich ihn mal kurz im Batteriebetrieb laufen, habe aber keine Vergleichsmessungen angestellt. Selbstverständlich habe ich jedoch Batterien eingelegt wegen des Permanentspeichers.
Warum fragst Du? Möchtest Du Dir besonders gute Batterien zulegen, um möglichst lange draußen in der Laube (oder ähnlichem) spielen zu können? Gruß Tom
__________________
Fidelity rules. |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
Hallo,
mit "Power Save Funktion" meint Christian wohl eine Funktion, die den Energieverbrauch bei (Nur-)Batteriebetrieb reduziert, so dass die Batterien länger halten. Beim Milano Pro reduziert sich zwar durch die entsprechenden Einstellungen der Energiebedarf, allerdings reduziert sich auch die Rechenzeit und damit die Stärke des Milano Pro. Der Atlanta schaltet sich bei aktiviertem Power Down Modus nach einer Minute automatisch ab, wenn er nur über Batterien betrieben wird. Das geht, denke ich, nicht auf die Rechenleistung. Ob der Atlanta dann auch während der Rechenzeit ausschaltet, habe ich noch nicht geprüft. Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
eine Power Save Funktion wie beim Milano Pro gibt es beim Atlanta nicht! Diese Funktion regelt beim MP die Ponderzeit, wenn ich mich richtig erinnere: PS:0 = 100% / PS:1 = 80% / PS:2 = 20% (oder so ähnlich). Ob dabei auch die effektive Rechenzeit reduziert wird, weiss ich grad' nicht auswendig. Beim Atlanta gibt es statt dessen lediglich die Option +EASY (Ponder = Off) bzw. -EASY (Ponder = On). Lustigerweise wird in der BDA des Atlanta zwar korrekt auf die EASY Funktion hingewiesen, in der Funktionstabelle steht aber fälschlicherweise das Beispiel PS:2 ... die haben das einfach 1:1 vom MP übernommen. Natürlich gibt es noch die von Michael erwähnte APD Funktion (Auto Power Down), die nach 1 Minute Userzeit das Gerät abschaltet - sowas haben ja alle neueren Mephisto-Modelle. Wobei sich mir nicht unbedingt ein Sinn in einer solch kurzen Einschaltzeit zeigt. Wenn es um Unterschiede des Atlanta zum MP geht, bzw. um Besonderheiten der Geräte, empfehle ich Dir unbedingt mal Guido (ed209) zu kontaktieren. Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
Also spielen im Batteriebetrieb ging ca. 10 Stunden.
Dann waren die Dinger leer. Ich werde wohl nun (mangels Batterien ) ) auf Netzbetrieb umstellen. Gruß, Christian
__________________
Fidelity rules. |
|
||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
![]() Das nenne ich Einsatz. Jetzt fehlt nur noch 'ne kleine Präsentation, wie Du die Kiste kleingemacht hast, dann ist die Sache rund ... ![]() Gruß Tom |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
Die Punktausbeute war mager 1,5/6 ...
__________________
Fidelity rules. |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
10 Stunden hört sich dürftig an - hätte ich nie erwartet!
Na, dann weiss ich jetzt ja, warum ich 'nen 220V-Wandler im LKW habe... ![]() Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
Hallo Wilfried,
falls du dein Netzgerät, sprich Lkw, mal nicht dabei hast, sind 10 Stunden aber trotzdem noch eine ausreichende Zeit... ![]() Vielleicht sollten wir an anderer Stelle eine Diskussion über mobile Netzgeräte beginnen! ![]() Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Atlanta Batteriebetrieb
![]() Also spielen im Batteriebetrieb ging ca. 10 Stunden.
Dann waren die Dinger leer. ![]() Ich lasse gerade einen Dauertest ablaufen, um herauszufinden, wie lange eine Akkuladung wirklich hält. Und bei einem rechnerischen Maximalverbrauch von 270mW dürfte das ganz schön lange sein. Benutzt wird ein 6er Akkusatz Ansmann NiMH maxE 2500mAh LSD (low self-discharge). Stückpreis ca. 3 €. Der Akkusatz wurde vor dem Einsetzen in den Atlanta frisch vollgeladen. Nach dem Einschalten gab es einen Reset sowie Einstellung Stufe E8 (Daueranalyse). Zug 1.f3 und Enter. Der Atlanta rechnet nun bereits seit fast 28 Stunden und die Akkus zeigen noch keine nachlassende Tendenz (z.B. schwächerer Kontrast oder leicht pulsierende Anzeige). Ich tippe auf insgesamt zwischen 50 und 60 Stunden - und das reine Rechenlaufzeit! Ach ja, Tiefe 15_1 erreichte er nach 12 Stunden. ![]() Momentan steht er bei Tiefe 15_7. Eine frische Akkuladung guter Akkus reicht also locker für einen 14tägigen Urlaub, in dem man täglich eine Turnierpartie oder 4-5 Schnellschachpartien (30s/Zug) spielt ... ![]()
__________________
Grüße aus München ![]() Manfred |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Eröffnungsverhalten des Atlanta | Tom | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 02.05.2009 19:33 |
Info: Atlanta Homepage | user204 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 07.04.2008 20:49 |