[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "????.??.??"]
[Round "?"]
[White "Neue Partie"]
[Black "?"]
[Result "*"]
[SetUp "1"]
[FEN "1R6/knK5/2R5/8/8/8/8/r7 b - - 0 0"]
[PlyCount "30"]
1... Nd6 2. Rd6 Rc1+ 3. Rc6 Rc6 4. Kc6 Kb8 {remis}
Also, ich habe jetzt mal nachgeschaut, und es kam heraus, dass die Lösung viel einfacher ist als unsereins das heute denkt. Wir sind verwöhnt oder verzogen durch unsere kilometerlangen Supercomputerlösungen und denken - so scheint mir - viel tiefer, als das damals, im Jahre 1961, so üblich war.
1. ... Sd6! 2. Txd6 Tc1+ 3. Tc6 Txc6 4. Kxc6 Kxb8 remis.
Was nicht geht ist 1. ... Sa5?, da nach 2. Ta8+ Kxa8 3. Ta6 matt folgt.
Also sorry an alle, die ihre Gehirne vergeblich auf Hochtouren gebracht haben, ich hatte mir die Lösung viel komplizierter und schwieriger vorgestellt.
Leider kriege ich das mit diesem PGN-Diagramm nicht mehr richtig hin, das von einer gegebenen FEN mit Schwarz im Anzug startet. Ich wusste mal, wie's geht, habe aber den Faden verloren, da ich das nur selten benutze. Es unterscheidet sich von der Situation neulich, wo Kurt mir einen entscheidenden Tipp gab. Kann mir nochmal jemand mit einem Tipp helfen? - Danke!
Gruß!
Nachtrag: Nach Udos Tipps alles wieder klar mi dem PGN-Diagramm.
PGN-Diagramm muss es natürlich heißen, nicht PNG ;-))