Guten Abend
In der 8. Partie kann der King in einer lang ausgetüftelten Eröffnungsvariante seinen Gegner in eine Position bringen, die dem Gegner weniger liegt als dem King Programm selbst. Auch wenn der Gewinn für den King dann keinesfalls zwangsläufig war, konnte in einer sehr komplexen, dynamischen Partie sich das de Koning Programm dann doch letztendlich verdient durchsetzen.
Rev. AE Meph. Nigel Short ~54 MHz 3,0
The King 2.61, aktiv - 10 MHz 5,0
[Event "Rev. II AE Mephisto Nigel Short vs. The"]
[Site "?"]
[Date "2021.02.03"]
[Round "158"]
[White "The King 2.61, aktiv, 10 MHz"]
[Black "Rev. AE Meph. Nigel Short, ~ 54 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C47"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "114"]
[EventDate "2021.02.03"]
1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. d4 exd4 5. Nd5 Nxe4 6. Bc4 Be7 {Ende Buch} 7.
Nxd4 O-O 8. Nb5 Bc5 9. O-O Bxf2+ {? nach 9. ...Se4xf2 ist es fraglich ob diese
Eröffnungsvariante des King zum Erfolg führt. Nun liegen die Vorteile beim
de Koning Programm.} 10. Rxf2 Nxf2 11. Qe2 Qh4 12. Bf4 Ng4 13. Bg3 Qg5 14.
Nbxc7 Rb8 15. Re1 {Ende Buch. Weiß hat zwar nur leichte Vorteile, aber eine
dynamische Stellung, welche geradezu auf den King zugeschnitten ist.} b5 {
die bessere Wahl bestand in 15. ...d7-d6.} 16. Bxb5 Kh8 {besseres Gegenspiel
für Schwarz gibt es mit 16. ...Sc6-d4.} 17. Bc4 {auch der King verpasst hier
mit 17. c2-c3 eine vorteilhaftere Variante. Die Stellung ist noch im
Gleichgewicht und beide Geräte sind in der komplexen Stellung an ihre
Leistungsgrenze angelangt.} d6 {? 17. ...Sc6-d4 mit Ausgleich.} 18. Bxd6 Rg8
19. c3 Bd7 20. Bf4 Qg6 21. h3 {21. b2-b3 ist zu favorisieren.} Nh6 {? warum
nicht 21. ...Sg4-f6?} 22. Kh2 Rgd8 23. b4 {!} Ng8 24. g4 {schwächer als 24.
De2-f3. Dennoch hat Weiß bereits großen Raumvorteil, auch wenn die
Materialbilanz noch leicht negativ ausfällt.} f6 25. Bd3 Qf7 26. Qe4 g6 27.
Qe2 {27. Ld3-c4! erhöht den Druck.} Qf8 {? hier gab es für Schwarz mit 27. ..
.Sc6-e5 eine wesentlich stärkere Fortsetzung für Nigel Short.} 28. Qg2 {
28. g4-g5! hätte Weiß bereits große Vorteile verschafft.} Qf7 {und mit 28. .
..Sc6-e7 kann Nigel Short sich besser verteidigen.} 29. Bg3 {? nach wie vor
ist 29. g4-g5! angesagt.} Nce7 30. Bc4 Nxd5 31. Bxd5 Qg7 32. Qf2 Rb6 {? mehr
Gegenwehr verspricht 32. ...Tb8-c8.} 33. Bg2 {? Weiß sollte seine
Bauernmehrheit am Damenflügel mit 33. c3-c4 ausnutzen.} Rc8 34. Qd4 {? nach
diesem schwächeren Zug kann Schwarz ausgleichen.} Bc6 35. Bxc6 Rxc6 36. Nb5
Rb6 {? deutlich schwächer als 36. ...Dg7-f7.} 37. Nd6 Rf8 {? ein weiterer
schwacher Zug des Nigel Short, erforderlich war 37. ...Tc8-d8.} 38. b5 {!} Rbb8
39. c4 Ra8 {? jetzt will das Schröder Programm nicht mehr.} 40. c5 Rad8 41. c6
Qc7 42. Rd1 {schneller gewinnt 42. a2-a4.} Ra8 43. a4 Rad8 44. Qe3 Ra8 45. g5
a6 46. Rc1 axb5 47. axb5 Ra2+ 48. Kg1 Qa5 49. gxf6 Ra3 50. Qe5 Rxg3+ 51. Qxg3
Qd2 52. Rf1 Rxf6 {? suggeriert den Willen zur Aufgabe.} 53. Rxf6 Nxf6 54. Qe5
Qd1+ 55. Kg2 Qd2+ 56. Kg3 Qxd6 57. Qxd6 Ne4+ {und Nigel Short gibt auf. Eine
lang ausgetüftelte Eröffnungsvariante des King brachte das Schröder
Programm wieder in eine schwierige Positionen. Dennoch war der Verlust danach
nicht zwangsläufig.} 1-0
Gruß
Egbert