Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 19.01.2013, 12:21
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 67
Land:
Beiträge: 1.631
Abgegebene Danke: 983
Erhielt 866 Danke für 373 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1631
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

 Zitat von messeturm Beitrag anzeigen
Hallo Clemens,

danke für den Tipp. Werde ich gerne mal Test.


Gruß Heiko
Hallo Heiko,

das lohnt nicht
Auf Bild 3 sieht man deutlich den Quarz und der hat 5 Mhz (4.9xx).
Da können keine 10 Mhz rauskommen...

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.01.2013, 13:07
PowertotheBauer PowertotheBauer ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 16.11.2010
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss10
Blinzeln AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Heiko,

Der verbaute Prozessor wird definitiv nicht bei 10 Mhz laufen,

obwohl das Modul möglicherweise schon mal auf 10 Mhz gelaufen ist,

auf der Lötseite ist in der linken oberen Ecke eine Kabelbrücke zusehen

die quasi den Urzustand der internen Uhr wieder herstellt
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 28.01.2013, 00:04
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Heiko,

ich würde gerne mal den Nachbau probieren, aber die Lötstellen am Eprom sind nicht sicher zu erkennen, und außerdem ist womöglich der eine oder andere Pin am Eprom nicht in die Fassung eingesteckt, was man auch nicht erkennen kann.

Könntest du das bei Gelegenheit im Detail fotografieren oder beschreiben? Außerdem würde es die Sache vereinfachen, wenn man wüsste, an welcher Adresse im Eprom welche Programme abgelegt sind, aber das geht zur Not auch so, wenn du es nicht auslesen kannst.

Ich habe in den letzten Tagen ebenfalls einen kombinierten MM IV-V mit HG440-550 gebaut, allerdings mit Huckepack-Eproms. Das geht gut, ist allerdings wegen der Bauhöhe unschön. Also wäre doch das große Eprom eleganter, nur verstehe ich die Verdrahtung immer noch nicht. Für die Umschaltung glaube ich eine bessere Lösung ohne Umstecken und ganz ohne Schalter (!) gefunden zu haben, die ich vielleicht in Klingenberg vorstellen werde, wenn ich sie bis dahin so hinkriege, wie ich sie haben möchte.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 28.01.2013, 17:16
Benutzerbild von messeturm
messeturm messeturm ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 25.04.2010
Land:
Beiträge: 361
Abgegebene Danke: 83
Erhielt 170 Danke für 62 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss361
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Walter,

wenn es bis zum Wochenende Zeit hat, mache ich Dir gerne noch ein paar Bilder von der Platine. Falls das nicht ausreicht, kann ich den Computer auch nach Klingenberg mitbringen.

Gruß Heiko
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu messeturm für den nützlichen Beitrag:
Walter (28.01.2013)
  #15  
Alt 28.01.2013, 18:05
PowertotheBauer PowertotheBauer ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 16.11.2010
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss10
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Walter ,

Ein Programmumschaltung ganz ohne Schalter?

Da bin ich aber gespannt

hört sich sehr interessant an

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 28.01.2013, 21:04
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

 Zitat von PowertotheBauer Beitrag anzeigen
Ein Programmumschaltung ganz ohne Schalter?
Geht quasi durch "Handauflegen" und funktioniert in meinem MM IV-V bereits absolut zuverlässig, keinerlei Fehlfunktionen. Kosten für Bauteile ca. 50 Ct. Diese Methode kann ich in Klingenberg vorführen. Mir schwebt aber eine andere, noch elegantere Methode vor, und an der arbeite ich zur Zeit, weiß aber noch nicht, ob ich es schaffe, meine Ideen mit meinem kleinen elektronischen Wissen umzusetzen. Mir liegt viel daran, nicht nur einfach eine Umschaltung zu bauen, sondern sie soll auch ästhetisch und funktional befriedigen. Umschalten durch Umstecken des Moduls gehört nicht zu den Methoden, die ich bevorzuge (funktional schrecklich, mit der Zeit verschleißanfällig, Bedienung grausam). Außerdem kann ich in Klingenberg meinen 3-fachen Tasc R30 zeigen. Der hat einen klassischen Umschalter und kann alle 3 Programme (2.2, 2.5, Gideon), eine klare, bedienerfreundliche und gut aussehende Lösung, die den Wert des Geräts sicher nicht gemindert hat. Materialkosten: ca. 3 EUR.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 28.01.2013, 21:10
Benutzerbild von messeturm
messeturm messeturm ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 25.04.2010
Land:
Beiträge: 361
Abgegebene Danke: 83
Erhielt 170 Danke für 62 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss361
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Walter,

ist dies Lösung auch für eine Mephisto TM denkbar. Der Epromwechsel von Vancouver auf Lyon und zu London birgt auch Verschleißrisiken.

Gruß Heiko
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 28.01.2013, 22:40
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

 Zitat von messeturm Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

ist dies Lösung auch für eine Mephisto TM denkbar. Der Epromwechsel von Vancouver auf Lyon und zu London birgt auch Verschleißrisiken.

Gruß Heiko
Ja, Heiko, das ist technisch für jede Maschine mit Eproms verwendbar, wobei die Bauart/Pinzahl der Eproms für die Anzahl der Programme Grenzen setzt. Das ist ja bei deinem MM IV-V das Erstaunliche, dass ein eigentlich für die Fassung zu großes Eprom eingebaut wurde, und das möchte ich gerne verstehen.

Ich habe derzeit zwei verschiedene technische Lösungen erfolgreich eingebaut (R30 und MM IV-V). An der dritten arbeite ich. Also sollte es für jeden Geschmack was passendes geben.

Die Schalterlösung geht für bis zu 3 Programme, für mehr wären komplexe Umschalter oder mehrere Schalter erforderlich, was dann keinen Spaß mehr machen dürfte. Diese Lösung ist was für Leute, die klare Schalterstellungen sehen und anfassen wollen. Allerdings braucht man einen guten Platz für den Schalter und daher scheidet das für Mephisto-Module völlig aus, wenn diese steckbar bleiben sollen.

Mein "Handaufleger" ist daher was für Mephisto-Module und läuft derzeit nur für zwei Programme, wäre aber auch gut für mehr Programme einsetzbar, theoretisch sogar für ziemlich viele (aber wieviele Programme passen schon in eine gegebene Hardware?).

Und meine derzeitige Tüftelei (Lösung 3) soll auch für mehrere Programme in Mephisto-Modulen funktionieren (theoretisch geht es für mehr, als die Eproms hergeben) wobei das vom verfügbaren Platz für die Bauteile und der Bauart der Eproms abhängt. Die Materialkosten betragen nur wenige EUR. Wie gesagt, weiß ich noch nicht, ob ich diese Idee überhaupt umsetzen kann. Wäre ich Elektroingenieur, dann wäre das sicher zu schaffen.

Wie gesagt, müssen in jedem Fall die gewünschten Standards in Bezug auf leichte Bedienbarkeit und Funktionssicherheit eingehalten werden. Außerdem wird nicht in das bestehende optische Layout eingegriffen, um die Ästhetik der Geräte nicht zu stören.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 29.01.2013, 16:56
Benutzerbild von messeturm
messeturm messeturm ist offline
Mephisto London 68030
 
Registriert seit: 25.04.2010
Land:
Beiträge: 361
Abgegebene Danke: 83
Erhielt 170 Danke für 62 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss361
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Walter,

danke für Deine ausführliche Antwort.

Ich meinte aber keine Mephisto Module sondern eine Vancouver Turniermaschine. Es gäbe hier noch die Möglichkeit einen Epromwechsel Schnellwechsler einzubauen.
Hierbei wird das Eprom nicht in die Halterung reingedrückt, sondern mit einer Art Verschluss festgezogen bzw. wieder gelöst.

Gruß Heiko
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 06.02.2013, 17:16
Erdix Erdix ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 08.09.2011
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 12 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss14
AW: Mephisto MM IV und MM V in einem Modul

Hallo Heiko,

ein IC-Testsockel wäre das, was Du suchst:

TEX 32 - IC-Sockel, 32-polig, Burn-in-Sockel, Nullkraft bei reichelt elektronik
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: Hilfe bei einem Display voelkx Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 29 14.07.2016 17:17
Frage: 3 Module in einem Brett? udo Technische Fragen und Probleme / Tuning 4 04.12.2012 21:21
Frage: Lichtflecke abschleifen bei einem Mephisto-Brett Chaturanga Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 20.06.2008 23:13


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info