|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Der Typ ist Ing. ... also sicherlich nicht ganz dumm! Dann sollte er eigentlich wissen, daß sein Verhalten strafbar ist. Danke für den Hinweis, ich werde ihn mal anschreiben. Gruß, Sascha Edith sagt: Habe ihn freundlich angeschrieben ... mal sehen, wie er reagiert ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (21.07.2009 um 22:24 Uhr) Grund: Edith sagt .... |
|
||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Der bestellte Bausatz ist mittlerweile da, am Wochenende werde ich ihn zusammenlöten. Sieht nicht nach sehr viel Arbeit aus, der IC, eine paar Widerstände, zwei Kondensatoren und 4 LED-Anzeigen und Transistoren und die Schalter natürlich. Ich werde dem IC auf jeden Fall (trotz der Programmierbarkeit in der Schaltung) einen Sockel spendieren.
Für alle, die schon jetzt damit spielen wollen, gibt es hier die Beschreibung und den Downloadlink für Winboard.exe. Gruß Fred
__________________
Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. - Indisches Sprichwort |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Hi Fred,
habe ich das richtig verstanden, daß sich das Programm erstmal per Emulator erweitern und testen lässt, ehe man es per EPROM-Brenner auf den Schachzwerg übertragen kann? Und man kann es in C schreiben? Schönen Gruß Theo |
|
||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Auf den angegebenen Internetseiten findest du sowohl die Quelle in C als auch die HEX-Datei (Kompiliertes C). Den Compiler gibt es auch kostenlos im Internet. Ich habe es mir einfach gemacht und den kompletten Bausatz (mit programmierten MC) bestellt. Du brauchst nicht unbedingt einen EPROM-Brenner, weil man den AVR in der Schaltung (Schnittstelle vorhanden) programmieren kann, mit wenigen Hilfsmitteln und frei downloadbarer Software oder es gibt einfache Evaluationsboards verschiedenster Anbieter (z.B. hier) für die AVR, wo getestet und über eine serielle PC-Schnittstelle programiert werden kann. Der Emulator testet nur den hinter dem Programm steckenden Engine, aber nicht die Bedienung.. Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht total verwirrt ![]() Gruß Fred
__________________
Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. - Indisches Sprichwort |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Nein, im Gegenteil, Du hast mir gut weitergeholfen
![]() Mich würde vor allem der programmiertechnische Aspekt reizen, für die Verbesserung der Elektrotechnik fehlt mir leider Wissen über die Elektrotechnik ![]() Wenn ich das richtig sehe, brauche ich nun folgendes: - C-Editor - Gnu C Compiler - den kompletten Bausatz (am besten) - Evaluationsboard - serielles Kabel Dann könnte ich das Programm erweitern und in den Bausatz einpflegen, gell ?! Oder habe ich was vergessen? Gibt es eigentlich schnellere Controller mit mehr Speicher? Mich würde mal interessieren, ob es möglich wäre mit so einfachen Mitteln eine 2000-ELO Platine zusammenzubauen ![]() Danke und Gruß Theo |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Eine 2000er Platine zu basteln wird sicher ein harter Brocken. Ich will nicht sagen es sei unmöglich, aber mit den vorhandenen Mitteln kannste das mit hoher Wahrscheinlichkeit vergessen. Versuch macht kluch - oder so... ![]() Gruß, Willi |
|
||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Hallo nochmal,
Ich denke Du hättest dann alles zusammen, was Du brauchst. Der verwendete Prozessor ATmega88P läuft mit seinem internen Takt (max. 8MHz), könnte aber bei äußerer Beschaltung (ein Quartz und 2 Kondensatoren) mit 20 MHz laufen. Hier findest Du einen Überblick über alle 8 Bit MC von Atmel. Wenn man zum Beispiel aber einen ATmega128 (mit mehr Speicher) verwendet, hat das Auswirkungen auf die Hardware (mehr Pins und damit auch mehr Ein-Ausgänge) und auf die Software (man programmiert recht "hardwarenah", aber keine Angst es gibt Super-Datenblätter). Natürlich kann man auch noch leistungsfähigere Prozessoren (z.B. 32 Bit) verwenden, aber dann wird alles anders. Und Du würdest Ruud Konkurrenz machen ![]() Das Projekt ist jetzt super einfach, aber (ich habe den ganzen Abend gespielt) etwas schwach auf der Brust. Wäre toll, wenn Du da etwas verbessern könntest. Bei der Hardware kann ich helfen. Mir sind heute noch einige Wünsche eingefallen: Ich hätte gern eine Tonausgabe und eine serielle Schnittstelle zum PC (hardwareseitig leicht machbar) Gruß Fred
__________________
Schach ist ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann. - Indisches Sprichwort |
|
||||||||||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Sag' mal Fred,
weisst Du zufällig ob es möglich ist, in einer Schaltung wie einem Schachcomputer einen normalen Quarz (der ja i.d.R. mit beiden Pins irgendwo an der CPU angeschlossen wird mit jeweils einem Kondensator pro Pin, der wiederum zur Masse geht oder so) durch einen Quarzosszillator zu ersetzen und falls ja, könntest Du das mal kurz erläutern? Ich tu mich da ein bisschen schwer, weil beim Oszi ein Pin am Saft und einer an der Masse hängt. Da bleibt nur noch einer um den Takt abzugreifen - in der herkömmlichen Schaltung aber brauche ich ja zwei und ich kann wohl schlecht den Masse-Pin direkt an die CPU schließen, da somit einer der Kondensatoren kurzgeschlossen würde. Grund für mein geplantes Unterfangen ist, dass ein bestimmter Compi Ärger macht mit herkömmlichen Quarzen. Lediglich mit einem einzigen Quarz-Modell funzt es (ich komme da aber nicht mehr ran und habe nur dieses eine Muster) und da wollte ich mal probieren ob ein Oszi Abhilfe schaffen kann. Nur weiss ich nicht, wie ich das beschalten soll. Hast Du (oder sonstwer der hier gerade mitliest) eine Ahnung was da geht? Gruß, Willi |
|
||||
AW: AVR-MAX Schachzwerg
Nein, im Gegenteil, Du hast mir gut weitergeholfen
![]() Mich würde vor allem der programmiertechnische Aspekt reizen, für die Verbesserung der Elektrotechnik fehlt mir leider Wissen über die Elektrotechnik ![]() Wenn ich das richtig sehe, brauche ich nun folgendes: - C-Editor - Gnu C Compiler - den kompletten Bausatz (am besten) - Evaluationsboard - serielles Kabel Dann könnte ich das Programm erweitern und in den Bausatz einpflegen, gell ?! Oder habe ich was vergessen? Gibt es eigentlich schnellere Controller mit mehr Speicher? Mich würde mal interessieren, ob es möglich wäre mit so einfachen Mitteln eine 2000-ELO Platine zusammenzubauen ![]() Danke und Gruß Theo Du kannst das Programm (mit IO am PC über commandline) auch einfach mit dem Gnu C-Compiler übersetzen; am PC ausführen und testen und wenn du fertig bist den Microcomtroller übergeben (ersetzen des Orginal Programms und belassen der IO über LEDS/Tasten). Den Compi hab ich noch nicht erhalten; hab mich aber in der Zwischenzeit etwas mit dem Programm am PC herumgespielt!
__________________
Grüße ... Helmut ______________ Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die, die binär verstehen, und die, die es nicht verstehen. |
![]() |
|
|