|
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (02.05.2021) |
|
|||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
Hallo Kurt,
ich vertraue meinen eigenen Erkenntnissen. ![]() Es geht um simple Fragestellungen: 1.) Reicht eine hohe Selektivität aus, um Spielprinzipien an zuwenden, die vorher nicht erkannt werden. Beispielsweise Wegabschneidung (Turmendspiel). Hier "lernt" The King tatsächlich auch dazu bei höherer Selektivität 2.) Wie sieht es aus, mit vermeintlich "dummen" Zügen, die auf den ersten Blick Tempoverlust bedeuten, die aber in Wahrheit doch gut sind ? 3.) Wie ist die Trefferquote bei starken stillen Zügen ? Und bei diesem Beispiel, da schlägt die Sternstunde der "AUTO SELEKTIVITÄT", weil es trifft hier Punkt (2) zu. Denn es dauert im Normal-Stil gerade mal 9 Sekunden bis nach 64. ... Kb3 die richtige Antwort 65. Tb1! gefunden und beibehalten wird. Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
In der 9. Runde spielen beide Kings 11 Züge aus dem Buch.
Dann beginnt der King 2.61 einen schönen Angriff auf dem Damenflügel und kann seine Stellung schon zu einem grossen Vorteil ausbauen. Ich dachte schon an eine weitere Niederlage für den R30, aber es kam dann doch anders. Im 23. Zug spielt das King Element Modul 23. Lc5? und schon ist die gute Partie dahin. Im folgenden ist es dann der R30 der nun seinerseits zeigt, dass auch er Schach spielen kann . Eine insgesamt auch wieder spannende und interessante Partie Stand nach 9 Runden: R30 normal: 4 King 2.61 30 Mhz normal: 5 Nun kommt es auf die letzte Runde an viele Grüße Markus
[Event "30 min / Partie"]
[Site "?"] [Date "2021.05.01"] [Round "9"] [White "King Element 30 Mhz normal"] [Black "Tasc ChessSystem R30 (The King 2.50) (mess 0.220)"] [Result "0-1"] [BlackElo "2400"] [ECO "C25"] [TimeControl "6120"] [WhiteElo "2400"] 1.e4 e5 2.Nc3 Nc6 3.f4 exf4 4.Nf3 Be7 5.d4 Bh4+ 6.Ke2 d6 7.Bxf4 Bg4 8.Qd3 Nge7 9.Kd2 Bxf3 10.gxf3 Qd7 11.Rd1 { Buchende } 11...O-O-O { Buchende } 12.Kc1 Ng6 13.Be3 a6 14.f4 Rde8 15.Rg1 Rhg8 16.d5 Nce7 17.Kb1 Rgf8 18.Qd4 Bf6 19.Qa7 Kd8 20.Qxb7 Bxc3 21.bxc3 Ng8 22.e5 Ke7 23.Bc5 $2 ( 23.Ba7 $1 ) 23...Rb8 24.exd6+ cxd6 25.Re1+ Ne5 26.Rxe5+ Kf6 27.Rf5+ Kxf5 28.Bd3+ Kxf4 29.Rf1+ Kg5 30.Rg1+ Qg4 31.Rxg4+ Kxg4 32.Qb4+ Rxb4+ 33.Bxb4 Rd8 34.Bxa6 Kh3 35.Ba5 Rb8+ 36.Kc1 Ra8 37.Bf1+ Kxh2 38.Bc7 Kg1 39.Bb5 Nf6 40.Bc6 Rxa2 41.Bxd6 Ra1+ 42.Kb2 Rd1 43.c4 h5 44.Bc5+ Kh2 45.Be7 Kg3 46.d6 Ng4 47.c5 Ne5 48.Bb7 h4 49.c6 h3 50.c7 Nc4+ 51.Kc3 Nb6 52.Bf8 f6 53.Kb4 h2 54.Kc5 Nc8 55.Bxg7 Nxd6 56.Bc6 Kf4 57.Bxf6 Kf5 58.Bd4 Ke6 59.Bd5+ Ke7 60.Bf3 Nc8 61.Bg7 h1=Q 62.Bxh1 Rxh1 63.Be5 Ke6 64.Bf4 Rf1 65.Bg3 Rf3 66.Be1 Kd7 67.c4 Kxc7 68.Kd5 Nb6+ 69.Ke4 Rh3 70.c5 Nd7 71.Kf4 Kc6 72.Bg3 Nxc5 73.Kg4 Rh7 74.Kf3 Kd5 75.Be1 Rh3+ 76.Kf4 Ne4 77.Ba5 Ra3 78.Bb6 Nc5 79.Kf5 Ne6 80.Kf6 Rb3 81.Ba5 Nd4 82.Bc7 Rb5 83.Bg3 Ke4 84.Be1 Rc5 85.Bb4 Rc2 86.Be1 Kd5 87.Ba5 Ra2 88.Bd8 Re2 89.Kg6 Rf2 90.Bh4 Rf4 91.Bf6 Ne6 92.Kf7 Nc5 93.Ke7 Ne4 94.Bb2 Nd6 95.Ba3 Rf7+ 96.Kd8 Ke6 97.Bxd6 Kxd6 98.Kc8 Rc7+ 99.Kb8 Kc6 100.Ka8 Rc8+ 101.Ka7 Re8 102.Ka6 Ra8# 0-1 |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
Hallo Kurt,
ich vertraue meinen eigenen Erkenntnissen. ![]() Es geht um simple Fragestellungen: 1.) Reicht eine hohe Selektivität aus, um Spielprinzipien an zuwenden, die vorher nicht erkannt werden. Beispielsweise Wegabschneidung (Turmendspiel). Hier "lernt" The King tatsächlich auch dazu bei höherer Selektivität 2.) Wie sieht es aus, mit vermeintlich "dummen" Zügen, die auf den ersten Blick Tempoverlust bedeuten, die aber in Wahrheit doch gut sind ? 3.) Wie ist die Trefferquote bei starken stillen Zügen ? Und bei diesem Beispiel, da schlägt die Sternstunde der "AUTO SELEKTIVITÄT", weil es trifft hier Punkt (2) zu. Denn es dauert im Normal-Stil gerade mal 9 Sekunden bis nach 64. ... Kb3 die richtige Antwort 65. Tb1! gefunden und beibehalten wird. Gruß Wolfgang In dieser Stellung (nach 64...Kb3) steht es 1-0 für dich. Nun ja, es wird immer Stellungen geben, die mit den normalen Settings besser abschneiden, als mit jedem geänderten Setting. Bei meinen stichprobeartigen Tests hat jedoch der vollständige TrS Stil von Stefan Pohl klar mehrheitlich die Nase vorn gehabt. Und da dieser Stil auf Tausenden von Partien beruht, habe ich einfach mehr Vertrauen auf deren Wirksamkeit als bei eigenen Tests. Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
In der 10. und letzten Runde einigten sich die beiden Protagonisten auf remis.
Nach 17, bzw 18 Zügen wurden die beiden Kings sich selbst überlassen. Es entwickelte sich wieder eine sehr interessante Partie in der sich aber keiner so richtig absetzen konnte und so kam es zur 3 fachen Stellungswiederholung. Endstand nach 10 Partien: Tasc R30 normal (CB Emu): 4,5 Millenium King Element 30 mhz normal: 5,5 Mein Fazit nach insgesamt 20 Partien: beide King Versionen sind sich sehr ähnlich, was ja auch so zu erwarten war. Ich könnte jetzt nicht wirklich entscheiden welcher King stärker ist, habe aber den subjektiven Eindruck, dass der größte Fortschritt beim "neuen" king seine einstellbare Selektivität und das erstellen von verschiedenen Persönlichkeiten ist. Bei gleicher Taktfrequenz beider King Versionen halte ich die Version 2.61 vielleicht für minimal stärker. Bei "normaler Einstellung vielleicht 10-20 Computer Elo und mit guten Settings vielleicht 30-50 Computer Elo. Ist aber wie gesagt nur mein subjektiver Eindruck. Was beide Kings aber gemeinsam haben ist Ihre höchst interessante und aktive Spielweise, die immer darauf ausgelegt ist den Gegner mit taktischen Sticheleien zu überrumpeln. Alle Partien finden sich im Anhang viele Grüße Markus
[Event "30 min / Partie"]
[Site "?"] [Date "2021.05.01"] [Round "10"] [White "Tasc ChessSystem R30 (The King 2.50) (mess 0.220)"] [Black "King Element 30 Mhz normal"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2400"] [ECO "D34"] [TimeControl "6120"] [WhiteElo "2400"] 1.Nf3 d5 2.d4 e6 3.c4 c5 4.cxd5 exd5 5.Nc3 Nc6 6.g3 Nf6 7.Bg2 Be7 8.O-O O-O 9.dxc5 Bxc5 10.Bg5 Be6 11.Rc1 Be7 12.Nd4 h6 13.Be3 Bg4 14.h3 Be6 15.Qa4 Qd7 16.Kh2 Rfd8 17.Rfd1 Ne5 { Buchende } 18.Qb3 { Buchende } 18...Rdc8 19.Ncb5 a6 20.Bf4 Nc4 21.Na3 Nxa3 22.bxa3 Rxc1 23.Rxc1 Rc8 24.Rd1 Bc5 25.Be5 Qe7 26.Bxf6 Qxf6 27.Nxe6 fxe6 28.Qxb7 Rf8 29.f4 g5 30.Rf1 Qe7 31.Qxa6 Bxa3 32.f5 Bd6 33.a4 h5 34.f6 Qc7 35.Qd3 Qf7 36.Rf5 Qg6 37.Bxd5 Rxf6 38.Rxf6 Qxf6 39.Bf3 Bc7 40.Qb5 h4 41.Kg2 hxg3 42.Qe8+ Kg7 43.Qd7+ Qf7 44.Qd2 Qf4 45.Qc3+ Be5 46.Qc5 Bd6 47.Qa7+ Kf6 48.a5 Qe5 49.a6 Bc5 50.Qh7 Qe3 51.Qh6+ Ke5 52.h4 gxh4 53.Qxh4 Qf2+ 54.Kh3 Qh2+ 55.Kg4 Qxh4+ 56.Kxh4 Bf2 57.Kh3 Kd6 58.Kg2 Kc7 59.Be4 Kb6 60.Bb7 Ka7 61.Kf3 e5 62.e3 e4+ 63.Kg2 Kb6 64.Kh3 Ka7 65.Kg2 Kb6 66.Kh3 Ka7 67.Kg2 1/2-1/2 |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: ARM CPU Vergleich
Hallo Markus,
vielen Dank für diesen sehr interessanten Vergleich. Deinem Fazit stimme ich gerne zu. Der Spielstärke-Unterschied beider Geräte in dieser Konstellation ist marginal. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Mapi (02.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
Endstand nach 10 Partien:
Tasc R30 normal (CB Emu): 4,5 Millenium King Element 30 mhz normal: 5,5 Mein Fazit nach insgesamt 20 Partien: beide King Versionen sind sich sehr ähnlich, was ja auch so zu erwarten war. Ich könnte jetzt nicht wirklich entscheiden welcher King stärker ist. Bei gleicher Taktfrequenz beider King Versionen halte ich die Version 2.61 vielleicht für minimal stärker. Was beide Kings aber gemeinsam haben ist Ihre höchst interessante und aktive Spielweise, die immer darauf ausgelegt ist den Gegner mit taktischen Sticheleien zu überrumpeln. Diese Einschätzung mag ich für die Normaleinstellung teilen. Indessen könnte sich beim Setting von Stefan Pohl (TrS aktiv, contempt +0.20, selectivity 20) die Lage deutlich klarer zugunsten des The King 2.61 drehen. Die wenigen Teststellungen in deinen Partien mit diesem Setting zeigen diesen Trend auch an. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Mapi (02.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
Hallo Kurt,
na, dann bleibt mir ja wohl nichts anders übrig als das TRS Setting gegen das normale Setting vom King Element zu testen. Ich werde da am nächsten Wochenende mit beginnen. Muss mir das Setting nochmal raussuchen. viele Grüße Markus |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.05.2021), Egbert (03.05.2021) |
|
||||||||||||
AW: ARM CPU Vergleich
Hier findest du das TrS aktiv Setting, aber nicht vergessen: contempt +0.20, selectivity 20 https://www.sp-cc.de/theking-chesscomputer.htm Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Mapi (02.05.2021) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Blitz-Vergleich | Wolfgang2 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 11 | 27.12.2018 19:32 |
Frage: Vergleich 8bit CPU's | RetroComp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 33 | 19.03.2018 20:18 |
Partie: 1:300 - Vergleich | Wolfgang2 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 39 | 25.07.2017 21:34 |
Info: Schachcomputer Prozessor Vergleich | rodel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 57 | 16.07.2015 16:19 |
Turnier: Fidelity Sensory 9 - Vergleich | Wolfgang2 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 09.02.2008 23:39 |