Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 02.08.2020, 19:06
Benutzerbild von Snowpuma
Snowpuma Snowpuma ist offline
Milton Bradley
 
Registriert seit: 24.06.2020
Ort: Neandertal, Bhutan
Land:
Beiträge: 42
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss42
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

 Zitat von Lindwurm Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,

vielen Dank erst mal für die Info. Ich weiß, das Thema wird seit Jahren hier im Forum immer wieder neu aufgewärmt. Trotz toller WiKi gibt es da aber immer wieder Unsicherheiten und ich hab in den verschiedensten Threads auch immer wieder neue Aspekte gelesen, die aber teilweise auch wieder bei mir eher für Verwirrung gesorgt haben

Ich nutze also nochmal die Gelegenheit für eine (0der auch zwei) Nachfrage(n):

ich besitze zwei Bretter (ein Modular, ein Exclusive), beide mit alter Spannungsversorgung, sprich nach WiKi einmal "Typ 1" und einmal "Typ 2". Beide liefern also normalerweise 5,8 V an die Module. Wenn ich jetzt aber ein neues, regelbares Netzteil verwende und nur z.B. 5 V einstelle, dürfte doch auch nicht mehr am Modul ankommen oder ? So hab ich das zumindest in den letzten Tagen in einem alten Thread gelesen. Somit könnte ich zumindest vorsichtig testen, ob das Modul bzw. in diesem Fall das Display funktioniert. Im schlimmsten Fall läuft es nicht, aber ich dürfte es damit nicht "abschiessen".

Wie sieht es mit den Batteriefächern aus ? Die werden wohl immer 5,8 V liefern, nehm ich an.

@Robert: ich "kapere" einfach mal Deinen Thread, weil Du ja auch Interesse gezeigt hast. Hoffe das geht in Ordnung. ansonsten lagere ich das auch in einen Neuen aus.
Hi Tobias, nein, ganz im Gegenteil - mach ruhig, ich lese gern & interessiert mit!

Gruß, Robert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Snowpuma für den nützlichen Beitrag:
Lindwurm (05.08.2020)
  #2  
Alt 05.08.2020, 18:23
Benutzerbild von Lindwurm
Lindwurm Lindwurm ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Regensburg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 470
Abgegebene Danke: 762
Erhielt 610 Danke für 263 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss470
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

So,

heute ist mein "normales" Polgar-Modul mit einem wunderschönen OLED-Display angekommen. Ich hab es jetzt mal mutig an meinem Modular mit "Typ I-Spannungsversorgung nach WiKi" getestet. Vorsichtig gestartet mit 5 V, da ging zwar das Display an und die "Ed Schröder"-Meldung kam, aber das Modul hat sich nicht zum Spielen überreden lassen. Bei 6 V am Netzteil hat es dann funktioniert.
Und ja, das gelbe OLED ist ein Augenschmaus.

Robert, ohne Deinen Thread hätt ich mir vermutlich das "normale" geholt, aber das OLED ist wirklich extrem angenehm.

Bin trotzdem am Überlegen, ob ich das Brett nicht doch auf 5V umrüste. Hab nur eigentlich keine Lust, das Brett durch die Gegend zu schicken. Hab mal Arno angeschrieben.
__________________
Gruß Tobias
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.08.2020, 08:54
Benutzerbild von Snowpuma
Snowpuma Snowpuma ist offline
Milton Bradley
 
Registriert seit: 24.06.2020
Ort: Neandertal, Bhutan
Land:
Beiträge: 42
Abgegebene Danke: 71
Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss42
AW: Modul 'Polgar' versus 'Senator'; Bitte um Meinungen und Erfahrungswerte

 Zitat von Lindwurm Beitrag anzeigen
So,

heute ist mein "normales" Polgar-Modul mit einem wunderschönen OLED-Display angekommen. Ich hab es jetzt mal mutig an meinem Modular mit "Typ I-Spannungsversorgung nach WiKi" getestet. Vorsichtig gestartet mit 5 V, da ging zwar das Display an und die "Ed Schröder"-Meldung kam, aber das Modul hat sich nicht zum Spielen überreden lassen. Bei 6 V am Netzteil hat es dann funktioniert.
Und ja, das gelbe OLED ist ein Augenschmaus.

Robert, ohne Deinen Thread hätt ich mir vermutlich das "normale" geholt, aber das OLED ist wirklich extrem angenehm.

Bin trotzdem am Überlegen, ob ich das Brett nicht doch auf 5V umrüste. Hab nur eigentlich keine Lust, das Brett durch die Gegend zu schicken. Hab mal Arno angeschrieben.
Guten Morgen, Tobias, da freue ich mich mit dir mit, klasse! Das ist mal eine schöne Morgengabe zum Kaffee. Für derlei Inspiratives bin ich doch gerne verantwortlich ... always welcome!

Ja, das gelbe OLED ist schon der Hit. Ursprünglich hatte ich ja ein grünes oder blaues im Sinn, dann bot sich aber recht spontan diese Gelegenheit mit dem gelben ... ich habe nicht lange nachgedacht & zugeschlagen, einfach weil bei diesem Angebot alles andere [auch] gepasst hat.
Inzwischen bin ich sogar froh, dass es gerade ein gelbes geworden ist. Mein Exi-Brett hat einen recht dunklen "Teint" und das Holz geht so richtig ins Dunkelbraune, die hellen Felder aber neigen ins Gelbliche - da entsteht zusammen mit dem kupferfarbenen Polgar-Schriftzug und der dunklen Maserung ein nettes Nuancenspiel aus Licht und Farbe. Absolute Harmonie. Erst recht gegen Abend, wenn die Lichtintensität immer weiter abnimmt. Unglaublich fotogen auch.

Der ästhetische Aspekt bei den Bretties ist für mich von echter Bedeutung, man könnte ganze Gedichte darüber schreiben. Einen Teil des Spielgenusses beziehe ich tatsächlich aus dem sinnlich-haptischen Erleben; deshalb käme für mich auch nie z.B. ein Fritz am Monitor in Frage.

Die 5-Volt-Umrüstung halte ich für eine überaus sinnvolle Idee! Bei aller Faszination für die tollen OLEDs weiß ich von Sascha um die langfristige Anfälligkeit dieser Displays, z.B. eine schwankende Stromzufuhr soll auf Dauer sehr ungünstig sein.
Ich selber zögere mit der Umrüstung, da ich ja mittelfristig ohnehin auf ein München umsatteln will. Weil Size matters auf jeden Fall! *gg*
Wenn ich ein schönes München bekommen kann, würde ich mein "China"-Brett abgeben [können], da möchte ich es nicht vorher noch umrüsten. Brett und Figurensatz sind ja praktisch neuwertig, und ich bekomme es hoffentlich auch ohne Umrüstung los. Spiele eben gerne mit Turniergröße, das war immer schon so. Wegen des umgerüsteten 10MHZ-Polgarsets müsste ich allerdings darauf achten, dass ich beim München ein 5 Volt-Brett bekomme, da kenne ich mich auch noch nicht so gut aus. Und hoffentlich gibt es keinen Konflikt zwischen München-Brett und dem OLED-Display. Puh, es gibt so einiges, auf das man achten muss ...


Fröhlicher Gruß,

Robert

* * *
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Snowpuma für den nützlichen Beitrag:
Lindwurm (06.08.2020)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Senator-Modul mit 512 KB RAM IchoTolot Technische Fragen und Probleme / Tuning 42 04.01.2015 16:08
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul blaubaer Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 08.11.2009 21:05
Hilfe: Senator oder Polgar ? Bubi Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 7 26.11.2006 17:46
Frage: Frage zu Online Partien - Bitte um Meinungen Chessguru Partien und Turniere / Games and Tournaments 7 14.11.2004 21:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info