|
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Na dann viel Spaß bei der Suche. Ohne Connections wird das schwierig. Die typischen Seiten auf denen er Erwähnung findet, haben keine Links zu einer privaten Website und der Name Mike Johnson dürfte in den Staaten und in England etwa so verbreitet sein wie Lieschen Müller, Karl Meier und Stefan Schmidt in Personalunion...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (28.07.2020) |
|
||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Wir müssen bei diesem Mike Johnson einfach mal herausfinden wo der lebt und ihn kontaktieren, da sind so viele Ungereimtheiten.
Er war doch in seiner Zeit on top. Warum hatten die Schachcomputer Programme immer diese dämlichen zeiteingaben wie beim mkIII und MKIV. Lediglich der intelligent chess hat „normale“ Spielstufen, Ich kann mir ehrlich gesagt NICHT vorstellen das Mike johnson auf den Turnieren eine Version einsetzt hat die stets 3 Minuten oder ähnlich gerechnet hat. Sowas wäre doch nicht konkurrenzfähig. David Levy war kein Programmierer. Der war chef. Und war vielleicht maximal für das Eröffnungsbuch zuständig wo er seine eigene spielerfahrung mit hat einfließen lassen. Gearbeitet haben für levy’s Firma ja diverse Programmierer. Lang , Bryant, .... ein Ansatz hierfür wäre Kontakt mit David Levy aufzunehmen (ggf. über Ossi Weiner, welcher gute Kontakte zu David Levy hat). Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass er hier weiterhelfen könnte, einen Kontakt zu Mike Johnson herzustellen. Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Selbst dann wird es keine Klarheit geben, siehe Broughton vs. Taylor beim Mark V.
Vielleicht sollte man einfach alles aus dieser Ecke der Firma, und nicht einzelnen Programmieren zuschreiben. Die Übergänge sind eh' fließend, und es ist halt auch schon 40 Jahre her... :-) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
David Broughton hat seine Engine NICHT auf einem 6502 entwickelt, sondern auf z80. Um sie dann für die hardware des mkVs zurechtzuzimmern musste der Code übertragen werden und dafür war mark Taylor zuständig. Broughton sagt ja selbst das Levy kein Programmierer ist sondern Schach Experte der Heuristiken beisteuerte die die Programmierer dann umsetzten. Und das Taylor übersetzte und Levy das Buch beisteuerte. Deutlicher aufgeschlüsselt als in diesem Interview broughtons bekommen wir es für den MkV sicherlich nicht. Auch die Frage warum man den 6502 und nicht den z80 weiterführte ist m.E. klar. Damals war der 6502 schneller, einfacher und übernahm auch im Homecomputer Markt gerade die Vorherrschaft. Die Zeit des z80 war da einfach schon vorüber. Und der Vorgänger mk III, mkIV hatte den 6502 ja auch schon. Warum hätte man da wieder zum z80 zurückgehen sollen ?!
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Das ist unbestritten. Allerdings sagt Broughton, es sei sein Programm, Taylor hat nur auf den 6502 konvertiert. Levy sagt, dass Taylor Broughtons Programm nur als Basis genommen hat, und die Credits für den Mark V Taylor zustehen.
|
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Auch die Frage warum man den 6502 und nicht den z80 weiterführte ist m.E. klar. Damals war der 6502 schneller, einfacher und übernahm auch im Homecomputer Markt gerade die Vorherrschaft. Die Zeit des z80 war da einfach schon vorüber. Und der Vorgänger mk III, mkIV hatte den 6502 ja auch schon. Warum hätte man da wieder zum z80 zurückgehen sollen ?!
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (28.07.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
Wäre es nicht möglich, die Frequenzen für Mephisto Roma 32 Bit als Simulation Turniermaschine Roma auf 25 MHz zu erhöhen? Grüße, Agep |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Agep für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (28.07.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
![]() https://www.schach-computer.info/wik...phisto_TM_Roma Fehlt dann nur noch die TM Almeria: https://www.schach-computer.info/wik...ia_68020_Turbo ![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Agep (28.07.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
TM Almeria haben wir bereits. Es ist alm32_oc. Dort können Sie 24, 30 und 36 MHz einstellen.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Agep für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (28.07.2020) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |