|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (17.02.2020), Tibono (18.02.2020) |
|
||||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Hallo,
vielleicht noch ein weiterer Ansatz für Testpartien. Im Revelation findet sich bekanntlich die Engine Shredder mit einstellbaren Elo Stufen. So schlecht scheinen die vorgegebenen Werte nicht zu sein. Die Einstellung 2100 würde in unserer angeglichenen Aktivschach Elo Liste auf den theoretischen Fide Wert von 2077 kommen. Wer (Deep) Shredder (z.B. V13) auf seinem PC, Mac oder unter Linux installiert hat, könnte ebenfalls Partien spielen. Die Engine lässt sich in den Elo Bereich 850 - unbegrenzt einstellen. Werde ich in den kommenden Tagen mal testen. Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Ich habe mit einem echten Oldie noch ein paar Partien gespielt. Mephisto 68000 XL, also mit dem WM-Programm von 1986, Mephisto Dallas.
Dazu ging ich auf die höchste "Einfach"-Stufe, also die 16000 Knoten pro Zug.
[Event "30 s/Zug"]
[Site "1. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 16000"] [Black "Meph. 68000 XL"] [Result "0-1"] [ECO "C01"] [Opening "Französische Verteidigung"] [Variation "Abtauschvariante, 4.c4"] [Termination "normal"] [PlyCount "188"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Eine bittere Niederlage für den King 16.000 aus klar besserer Stellung heraus gegen das Lang-Programm, welches die Eröffnung schlecht behandelt hatte. Im offenen, späten Mittelspiel wird die Beschränkung der zu analysierenden Positionen deutlich.} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. exd5 exd5 {* Das Dallas-Programm muss danach schon rechnen.} 4. c4 Nc6 5. Nf3 Be7 {!? zu passiv.} 6. cxd5 Qxd5 7. Nc3 Qf5 8. Be3 {+0,68} Nb4 9. Rc1 c6 10. a3 Nd5 11. Nxd5 Qxd5 12. Bc4 {+0,91 ist angesichts des Entwicklungsvorteils angemessen.} Qa5+ 13. Bd2 Qf5 14. O-O {+1,20} Be6 {-0,72} 15. Bxe6 Qxe6 16. Re1 Qd5 17. Rc5 Qa2 18. Qc2 {+2,00} Rd8 19. Ra5 a6 {-0,92} 20. Rae5 Rd5 21. Rxe7+ (21. Qe4 {!} Rd7 22. Bb4 f6 23. Re6) 21. .. Nxe7 22. Bb4 Rd7 23. Qc5 O-O 24. Rxe7 b6 {!} 25. Qg5 Rfd8 26. Qc1 {+2,28. Weiß hat aus seinem positionellen Anfangsvorteil relativ wenig raus geholt. Materialbilanz L+S : T.} Rxe7 27. Bxe7 {+1,36} Re8 28. Bd6 {Beide Seiten werden nicht umhin kommen, ein Luftloch für den König zu schaffen.} Re2 29. h3 {nur noch +1,07} Qd5 30. Bc7 b5 31. Bf4 Qe4 32. b3 a5 {Ta2! war geboten.} 33. Bd2 a4 34. bxa4 bxa4 35. Qd1 Qd3 36. Qxa4 {Damit hat das Dallas-Programm eine relativ anspruchsvolle Rechenaufgabe.} Qb1+ {!} 37. Kh2 {... und The King spielt nicht das bessere Le1. Das kann allerdings auch noch später zur Dauerschach-Vermeidung erfolgen.} Qb8+ 38. Kh1 {+1,88} Qb1+ 39. Ng1 {Deutlich stärker ist} (39. Be1 Rxe1+ 40. Nxe1 Qxe1+ 41. Kh2) 39. .. h6 40. Qa8+ {? Da muss Db4 kommen. Nun ist der komplette Vorteil weg.} Kh7 41. Bb4 Rxf2 42. Qe8 {+0,78} Qc2 43. Bd6 Qg6 {-/+} 44. Qxc6 Rf6 45. Nf3 Rxd6 46. Qb7 {-0,77. Weiß steht mit S+B : T klar auf Verlust.} Rb6 {! Und Dallas spielte die letzten Züge optimal.} 47. Qd5 Qe6 48. Qc5 Rb1+ {+1,24} 49. Kh2 Rb2 50. Ne5 f6 51. Nd3 {-2,18 In dieser offenen Stellung mit den vielen Möglichkeiten ist Weiß chancenlos.} Rd2 52. Nf4 Qe4 53. Kg3 Rxd4 {Springer gegen Turm + Bauer.} 54. Qc1 {-3,46} Ra4 55. Qd2 Rxa3+ 56. Kh2 Qc4 57. Qd6 Ra6 58. Qd2 Ra2 59. Qd6 Qe4 60. Kg3 Qe3+ {! +4,45} 61. Kh2 Qe5 62. Qd3+ f5 63. Qf3 Rd2 (63. .. g5 {??} 64. Qb7+ Qg7 65. Qd5) 64. h4 Qe4 65. Qg3 {-4,00} Rd4 {Lange wurde Dc6 ? erwogen, was mit h4-h5! beantwortet werden kann.} 66. Nh3 Qxh4 67. Qe5 Qe4 68. Qb8 Rd2 69. Qg3 {-5,29} Rc2 {überdeckt das Feld c7 mit dem Turm und ermöglicht, den Bauer auf g7 zu ziehen.} 70. Ng1 g6 71. Nf3 f4 72. Qg4 h5 73. Qh3 Kh6 74. Nh4 Qe1 {!!} 75. Nf3 Qf2 76. Ne5 Qe2 77. Nf7+ Kg7 {+6,28} 78. Ng5 Kf6 (78. .. Kf8 {??} 79. Ne6+ Ke7 80. Nd4 Qe4 81. Qh4+ Kd7 82. Nxc2 Qxc2 83. Qxf4) 79. Nh7+ Ke5 80. Nf8 Rc6 {Dg4 ist besser. Wurde auch von The King erwartet.} 81. Nd7+ Ke4 82. Qh4 Kf5 83. Qh3+ Kg5 84. Nb8 Rc2 85. Nd7 Kh6 86. Nb8 f3 87. Qg3 {-16,1} f2 88. Qf4+ Kg7 89. Qd4+ Kh7 90. Qd7+ {-Matt in 5!} Kh6 {M5} 91. Qc6 f1=Q 92. Qxg6+ Kxg6 93. Kg3 Qfxg2+ 94. Kh4 Qh2# 0-1 [Event "30 s/Zug"] [Site "2. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Meph. 68000 XL"] [Black "The King 16000"] [Result "0-1"] [ECO "D21"] [Opening "Angenommenes Damengambit"] [Variation "3.Nf3 e6 4.e4"] [Termination "normal"] [PlyCount "76"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Erneut keine gute Eröffnungsbehandlung von Dallas. Im 20. Zug greift er leicht daneben, was die Gegenseite konsequent ausnutzt.} 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 e6 4. e4 {*} b5 {* Nach dem Vorbereitungszug e7-e6 ist das spielbar.} 5. Bg5 {a2-a4 ist die beste Fortsetzung} Be7 6. Bxe7 Nxe7 7. a4 c6 8. Nc3 Ba6 9. Be2 b4 10. Na2 c5 11. dxc5 Nbc6 12. Qxd8+ Rxd8 13. O-O f5 14. exf5 Nxf5 15. Rac1 b3 16. Nc3 Nfd4 17. Nxd4 Nxd4 18. Rfe1 Ke7 {-0,38} 19. Bg4 {+0,64} h5 20. Bh3 {? Ein Fehler, der Material kosten sollte} g5 {!} 21. f3 Rhg8 22. Rcd1 g4 23. fxg4 hxg4 24. Re4 gxh3 25. Rdxd4 {Das gewinnt zwar die Leichtfigur zurück, ist jedoch im Endeffekt noch schlechter.} Rxg2+ 26. Kh1 Rxd4 27. Rxd4 Rxb2 {un droht direkt Tc2} 28. Rh4 Rc2 {+3,24} 29. Rh7+ Kf6 {+6,68} 30. Rh6+ {-4,08} Kf5 31. Rxh3 Bb7+ 32. Kg1 Rxc3 33. Rh7 Rc1+ 34. Kf2 Bc6 35. Rh5+ Kg6 36. Rh8 b2 37. Rb8 {bei gleichzeitiger Aufgabe.} b1=Q 38. Rxb1 Rxb1 0-1 [Event "30 s/Zug"] [Site "3. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 16000"] [Black "Meph. 68000 XL"] [Result "1-0"] [ECO "B20"] [Opening "Sizilianisch"] [Variation "Wing Gambit, 1.e4 c5 2.b4"] [Termination "normal"] [PlyCount "135"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {The King hatte über weite Strecken Vorteil. Das Turmendspiel hätte der Dallas theoretisch remis halten können.} 1. e4 c5 2. b4 cxb4 {Diese Antwort kam noch sofort, allerdings war der nächste Zug von Weiß nicht mehr in der Bibliothek.} 3. d4 Nf6 4. e5 Ng8 5. a3 e6 6. axb4 Bxb4+ 7. c3 Be7 8. Bb5 Nc6 9. Nf3 a6 10. O-O d5 11. exd6 Qxd6 12. Ne5 Nf6 13. Nd2 O-O 14. Nxc6 {+0,88} bxc6 15. Ba3 c5 16. Bxc5 {Weiß hat den Gambitbauern zurück gewonnen. =} Qc7 17. Bxe7 Qxe7 18. Qe2 Qc7 19. Rfc1 a5 20. Nc4 Bb7 21. Qe5 Qd8 22. Nd6 Qc7 23. Nxb7 Qxb7 24. c4 Rfd8 25. Rcb1 Rdc8 26. f3 Qc7 27. Qxc7 Rxc7 28. Kf2 g6 29. g4 h5 30. g5 Nh7 {? Se8} 31. h4 Kg7 32. Rc1 f6 33. f4 Nf8 34. Ke3 Nd7 35. Kd3 {+1,27} Raa7 36. c5 Kf7 37. Re1 Ra8 38. Ke4 Nb8 39. gxf6 Kxf6 40. Re2 Rb7 41. Be8 Re7 42. Ba4 Kf7 43. Rc1 Nd7 44. Bxd7 Rxd7 45. c6 Rc7 46. Rb2 Kf6 47. Rb7 Rac8 (47. .. Rxb7 48. cxb7 Rb8 49. Rc7 a4 50. Kd3 a3 51. Kc3 Kf5 52. Rf7+ Ke4 53. Kb3 Kxd4 54. Kxa3 Kc5 55. Re7 Kd6 56. Rg7 Kc6) 48. Rxc7 Rxc7 49. d5 Ke7 50. Ke5 exd5 51. Kxd5 Rc8 52. Rc4 (52. Re1+ Kd8 53. Kd6 a4 54. Rg1 {1:0}) 52. .. Ra8 53. Re4+ Kf6 54. c7 Kf5 55. Rc4 {+1,77} g5 {?} 56. c8=R {?? Jetzt bekommt Schwarz mit seinem destruktiven Zug vorher sogar Recht. 56. f4xe5 1:0} Rxc8 57. Rxc8 gxh4 {Kxf4 ist aussichtsreicher.} 58. Rf8+ Kg4 59. Ke5 h3 60. Rg8+ Kf3 61. Rg1 {+3,21} h2 62. Ra1 a4 (62. .. Kg2 63. f5 h1=Q 64. Rxh1 Kxh1 65. f6) 63. f5 a3 64. f6 {+7,17} Kg2 65. f7 {+8,47} h1=Q {und aufgegeben} 66. Rxh1 Kxh1 67. f8=Q a2 68. Qf1+ 1-0 [Event "30 s/Zug"] [Site "4. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Meph. 68000 XL"] [Black "The King 16000"] [Result "0-1"] [ECO "B52"] [Opening "Sizilianisch"] [Variation "3.Bb5+ Bd7 4.Bxd7+ Qxd7 5.O-O Nc6"] [Termination "normal"] [PlyCount "122"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nc6 6. d4 {*} cxd4 7. Nxd4 Nf6 8. Nc3 e6 {*} 9. Bg5 Be7 {-0,41} 10. Bxf6 Bxf6 11. Ndb5 Rd8 {+0,34} 12. Na4 O-O 13. c4 {-0,72} a6 {+0,94} 14. Nbc3 Qc7 15. Rc1 Rfe8 16. Qh5 Ne5 17. b3 Nd3 18. Rcd1 Nb4 19. Rc1 Be5 20. Rfd1 Nc6 21. Rd3 b6 22. Rh3 h6 23. Nd5 Qb7 24. Ndxb6 Nd4 25. Qg4 Bf4 26. Re1 Nc2 27. Rd1 Qxe4 28. Rh4 g5 29. Qg3 {? Ein taktischer Fehlgriff nach über einer Minute Rechenzeit.} Qe1+ {! +2,58} 30. Rxe1 Bxg3 31. hxg3 gxh4 32. Re2 Nd4 {+1,26} 33. Re4 Nc6 34. Rg4+ Kh7 35. Rxh4 Re7 {Weiß hat einen Springer und einen Bauer für einen Turm.} 36. Nc3 Rb7 37. Nba4 f5 {?} 38. Nb2 (38. g4 {!} fxg4 39. Rxg4) 38. .. Ne5 39. Nbd1 Rc7 40. Kf1 d5 {+1,31} 41. cxd5 exd5 42. Ne2 d4 {! +1,57} 43. Rh5 {-1,38 ein unzureichendes Gegenspiel} d3 44. Nf4 {?? Das ist besonders schlecht. Sc3 war geboten.} Rc1 45. Ke1 Re8 {! +4,19 mit einer zweizügigen Mattdrohung} 46. Kd2 {-7,40} Rc2+ {+8,66} 47. Ke3 Nc6+ 48. Ne6 {-9,99} (48. Kxd3 Nb4+ 49. Kd4 Re4#) 48. .. Rxe6+ 49. Kf4 Nd4 50. g4 Re4+ 51. Kg3 Rxg4+ 52. Kh3 Rc1 53. Rxf5 Nxf5 54. Kxg4 Nd4 55. Ne3 d2 56. Kf4 Re1 57. Nd1 Rxd1 58. Ke3 Nf5+ 59. Ke2 Rf1 60. Kxd2 Rxf2+ 61. Kd3 Rxg2 0-1 The King 16k hat also mit 3:1 gewonnen. Es hätte auch unentschieden ausgehen können. Beispielsweise, wenn Dallas ein Turmendspiel besser behandelt oder den einen oder anderen "leichten Fehler" vermieden hätte. Die Erkenntnis ist, dass in Damenendspielen oder Stellungen mit sehr vielen Zugmöglichkeiten die Begrenzung auf 16.000 durchaus ein Handicap ist. Geändert von Wolfgang2 (19.02.2020 um 00:45 Uhr) Grund: Wortfehler |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.02.2020), Tibono (19.02.2020) |
|
|||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Vier Partien sollten es auch hier noch sein. Als Gegner diente der Saitek Centurion, den ich als mindestens gleichwertig gehalten hätte. Doch auch jetzt hieß es am Ende 3:1 für The King 16000. Die letzte Partie war kurios.
[Event "30 s/Zug"]
[Site "1. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 16000"] [Black "Saitek Centurion"] [Result "1-0"] [ECO "D00"] [Opening "Blackmar-Diemer-Gambit (BDG)"] [Variation "Lemberger Gegengambit"] [Termination "normal"] [PlyCount "101"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. d4 d5 2. e4 {Ob solch eine Eröffnungswahl bei der gewählten Spielstufe klug ist !?} dxe4 3. Nc3 e5 {*} 4. dxe5 {*} Qxd1+ 5. Kxd1 Nc6 6. Nxe4 Bf5 {Verzichtet auf einen Bauern für die bessere Entwicklung.} (6. .. Nxe5 {=+}) 7. Ng3 O-O-O+ 8. Bd2 Bd7 {Das ist ungeschickt. Lg6 mit Wirkung auf c2 war klar besser.} 9. Nf3 {f2-f4! += Nach dem Textzug gewinnt Centurion den Bauer zurück.} Bg4 10. Be2 Bxf3 11. gxf3 Nxe5 12. f4 Ng6 13. Bc4 Nh6 14. Bd3 Bc5 15. f3 {-0,33} Rhe8 16. Re1 Rxe1+ 17. Kxe1 Bg1 {!?} (17. .. Nh4 18. Ke2 Re8+ 19. Kf1 Nxf3 20. Bc3) 18. Ne2 {?! The King stellt eine Falle.} Bxh2 {?? ... und der Centurion fällt darauf herein} 19. Kf2 c5 {-0,1} 20. Be3 Rd5 21. Rh1 Rh5 22. c4 Rh4 {-1,1} 23. Bxc5 b6 24. Bd6 (24. Bd4 {!} Nxf4 25. Nxf4 Bg3+ 26. Kxg3 Rxh1 27. Bxg7) 24. .. Kd7 25. c5 {+1,04} bxc5 26. Bxc5 Rh5 27. Bxa7 {+2,00} Ra5 {? Der Centurion macht einen Fehler nach dem anderen . Jetzt kann er den Läufer praktisch direkt für einen Bauern abgeben.} (27. .. Nxf4 28. Nxf4 Bg3+ {!} 29. Kxg3 Rxh1) 28. Be3 Bxf4 29. Nxf4 {+3,20} Rxa2 30. Bb5+ Ke7 31. Nd3 Ra8 32. Bxh6 gxh6 33. Rxh6 Rb8 34. Bc4 {+4,12} Rc8 {!? wie ein Kleinkind, das dauernd quengelt.} 35. b3 Nf8 36. Nb4 Ke8 37. Bb5+ Kd8 38. Rf6 {+5,02 Eine erstaunlich hohe Bewertung. Materiell hat Weiß nur eine Leichtfigur mehr.} Rc7 39. Nc6+ Ke8 {-4,0} 40. Ne5+ Kd8 41. Rxf7 Rxf7 42. Nxf7+ Kc7 43. Kg3 Kb6 44. Bd3 Kc5 45. f4 {Wahrscheinlich gewinnt Weiß. Aber es kann immer noch passieren, dass am Ende ein Endspiel Läufer + Springer gegen den König übrig bleibt, dass dann remis ausgeht.} Kb4 46. Bc4 Nd7 47. Ne5 Nc5 {?? Vielen Dank. Das verkürzt die Sache enorm.} 48. Nd3+ {+5,39} Nxd3 49. Bxd3 Kc3 {Aha, Centurion hat etwas bemerkt. Aber leider zu spät.} 50. f5 {+6,3} Kxd3 51. f6 {+10,3} 1-0 [Event "30 s/Zug"] [Site "2. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Saitek Centurion"] [Black "The King 16000"] [Result "0-1"] [ECO "E11"] [Opening "Bogo-Indisch"] [Variation "4.Bd2 Bxd2+ 5.Nbxd2"] [Termination "normal"] [PlyCount "122"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. c4 Bb4+ 4. Bd2 Bxd2+ 5. Nbxd2 {*} d6 6. g3 O-O 7. Bg2 Qe7 8. O-O e5 {*} 9. dxe5 dxe5 10. Qc2 Nc6 11. Nb3 e4 {ein verfrühter Vorstoß.} 12. Nfd4 Nxd4 {=} 13. Nxd4 c5 14. Nb5 Bd7 15. Nc7 Rac8 16. Nd5 Nxd5 17. cxd5 {+0,5} Rfe8 {-0,20} 18. d6 Qxd6 19. Bxe4 Qe5 {! Ein starker (Opfer-) Zug, bei so wenig Rechenzeit.} 20. Bxh7+ Kf8 {Kh8 ist besser} 21. Rfd1 (21. Bd3 c4) 21. .. Bh3 22. Rd2 g6 23. Bxg6 fxg6 {+0,71} 24. Qxg6 Be6 {Weiß hat drei Mehrbauern für den Läufer. Vier davon sind verbundene Freibauern.} 25. Rad1 {! Centurion spielt richtig} Bxa2 {!? riskant bis falsch} 26. Ra1 (26. Qh6+ Kg8 27. Rd7 Bf7 28. R1d5 Rc6 29. Rxe5 Rxh6 30. Rxe8+ Bxe8 31. Rxb7 a5) 26. .. Rc6 27. Qh7 Bc4 {!? Direkt Lf7 war angebracht} 28. Ra4 {! Eine Ungenauigkeit des King, die richtig beantwortet wird.} Bf7 29. Rxa7 Rb6 30. Qc2 {Weiß zieht seine gefährlich postierte Dame zurück, um auf Bauernjagd zu gehen.} Bg6 31. Qc1 {=+} Bf5 32. h4 Rb3 {+0,88} 33. e3 (33. h5 {??} Rxg3+ 34. fxg3 Qxg3+ 35. Kh1 Be4#) 33. .. Bd3 34. Qa1 {!? Weiß gibt die Kontrolle über die schwachen weißen Felder um seinen König herum ohne Not ab. Dd1 war besser.} Qf5 35. Qd1 {Kommando zurück!} c4 {+1,05 Schwarz steht klar besser.} 36. g4 Qd5 37. h5 Kg8 38. Ra2 Rb5 39. Ra1 Qc6 {+1,31} 40. Ra7 {-0,3 .. nur} Kh8 {Schwarz sieht bisher nicht, wie es weiter gehen sollte.} 41. Qa4 Kh7 42. f4 {als ob man sich das erlauben kann.} c3 {! +2,12} 43. Qa3 {-0,8} (43. bxc3 Rb1+ 44. Rd1 Qe6 {!!}) 43. .. cxd2 44. Qxd3+ Kg8 45. Qxd2 Qe6 {+1,80} 46. g5 Qg4+ 47. Kh2 {!} (47. Kf1 Qf3+ 48. Kg1 Rd5) 47. .. Qxh5+ 48. Kg1 {Kg3!} Qf3 49. Qd3 Qxe3+ {+3,69} 50. Qxe3 Rxe3 51. Kf2 Re8 52. Kf3 Rf8 {+4,07} 53. Kg3 Rb4 {Weiß kann nichts tun.} 54. Ra5 Rfxf4 {+4,95} 55. b3 Rfd4 56. Kf2 Rxb3 57. Ke2 Kf7 58. Rc5 Kg6 59. Re5 Rg4 60. Re3 Rxe3+ 61. Kxe3 b5 0-1 [Event "30 s/Zug"] [Site "3. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 16000"] [Black "Saitek Centurion"] [Result "1-0"] [ECO "B03"] [Opening "Aljechin-Verteidigung"] [Variation "Vierbauernangriff, 6...Bf5"] [Termination "normal"] [PlyCount "127"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. c4 Nb6 4. d4 d6 {*} 5. f4 dxe5 6. fxe5 Bf5 7. Nc3 Nc6 8. Be3 Qd7 9. Nf3 Nb4 10. Rc1 O-O-O {Es ist erstaunlich, dass der Centurion nicht schon längst e7-e6 gespielt hat.} 11. a3 Na6 12. Be2 {Gibt dem Gegner nocheinmal die Gelegenheit, durch zu atmen.} g6 13. O-O Bg7 14. Nh4 Be6 15. d5 Qe8 {Das rettet zunächst die Leichtfigur.} 16. Qb3 {+2,58} Bd7 {-1,1, obwohl der Cnturion Pizza platt steht.} 17. c5 Ba4 18. Qa2 Nxd5 (18. .. Nd7 19. c6) (18. .. Na8 19. c6) 19. Nxd5 {Damit hat Weiß eine Leichtfigur mehr für einen Bauern.} Bc6 20. Nc3 Rf8 21. e6 {+3,26} Bf6 22. Nf3 Bxc3 23. exf7 Rxf7 24. Rxc3 Rf6 25. Bc4 Bxf3 26. Rxf3 Rxf3 27. gxf3 Qc6 28. Be6+ Kb8 29. Kf2 h5 30. b4 Rf8 31. Qd5 Qxd5 32. Bxd5 c6 33. Be4 Rg8 34. Bg5 Rg7 {-3,7} 35. Rd3 Kc8 36. h4 Nc7 37. Bf4 Ne6 38. Be5 Rg8 39. f4 Nf8 40. Rg3 {+4,23} e6 {Schwarz hat es sich gut eingerichtet in seinem Gefängnis. Mal sehen, wie The King jetzt Fortschritte erzielen kann.} 41. Ke3 Kd8 42. Bf3 {Droht Lxh5} Nd7 43. Bb2 Ke7 44. Bxh5 Kf7 45. Be2 {+4,84} Nf6 46. Bxf6 Kxf6 47. Bd3 {h4-h5! und die Sache ist sofort erledigt.} Rg7 48. Rg5 Kf7 49. a4 Kf6 50. Be4 a6 51. Bd3 Kf7 52. Bc2 {Keine Idee.} Kf6 53. Be4 Kf7 54. Kd3 {Also doch eine Idee.} Kf6 55. Kc4 Kf7 56. b5 cxb5+ 57. axb5 {+5,91} axb5+ 58. Kxb5 Rg8 59. Bxb7 Rb8 60. c6 Ke7 61. Kb6 {+9,43} Rf8 62. c7 Kf7 63. c8=Q Rxc8 64. Bxc8 1-0 [Event "30 s/Zug"] [Site "4. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Saitek Centurion"] [Black "The King 16000"] [Result "1-0"] [ECO "B03"] [Opening "Aljechin-Verteidigung"] [Variation "Abtauschvariante, 5...exd6"] [Termination "normal"] [PlyCount "69"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Im vierten Spiel verliert The King. Offenbar, weil ihm die "Knoten" fehlten, eine Alternative zu einem Verlustzug zu finden.} 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 3. c4 Nb6 4. d4 {*} d6 5. exd6 {Centurion findet hier nicht f2-f4, daher ergibt sich für Schwarz sofort ein weniger passiver Aufbau.} exd6 6. Nf3 Be7 7. Bd3 Be6 {? Das ist seltsam} 8. d5 {klar!} Bg4 {-0,52} 9. O-O N8d7 10. Re1 Ne5 11. b3 Bxf3 12. gxf3 O-O 13. Nc3 Bf6 14. Bb2 Nxd3 15. Qxd3 Bxc3 16. Qxc3 Qg5+ 17. Kh1 Rae8 {?? Interessant: The King zeigt selbst -5,16, weiß also was los ist. Offenbar war es aufgrund der Knotenbegrenzung nicht mehr möglich, einen akzeptablen Zug zu finden. Untersuchte Knoten: 14.617} (17. .. f6 18. Re7 Rf7 19. Rae1 Nd7 {=}) 18. Rg1 {+0,4 Centurion hält De5 für spielbar.} Re5 (18. .. Qe5 19. Qd2 {!}) 19. Rxg5 Rxg5 20. Re1 Rd8 21. Re7 Rc8 22. f4 Rg6 23. f5 {+6,8} Rg5 {-7,93} 24. h4 {+8,9} Rg4 {-9,98} 25. Re4 {!} Rxh4+ 26. Rxh4 f6 27. Qe3 Rf8 28. Qe6+ Rf7 29. Bxf6 {! Centurion findet den besten Zug.} Nd7 (29. .. gxf6 30. Qe8+ Kg7 31. Rg4+) 30. Be7 Nb6 31. f6 h5 32. Rxh5 Nd7 33. fxg7 Nf6 34. Bxf6 a6 35. Rh8# 1-0 Gruß, Wolfgang |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Dies Stufe "Einfach 3", also 1000 Knoten pro Zug, hatte ich oben im Thread bereits angetestet. Im Ergebnis gab es ein 1:3 gegen den CC Sensory 12.
Würde es gegen den etwas älteren, aber recht ausgeglichenen spielenden Fidelity Sensory 9 besser aussehen ? Ich denke, eher nicht, oder zumindest nicht viel. Es passieren zu viele taktische Fehler. Zumal die 1000 Knoten oftmals nicht ansatzweise erreicht werden. Das Spiel des The King wirkt vordergründig mitunter ganz ansprechend. Aber wenn man genauer hinschaut oder nachdenkt, sieht es anders aus. Zudem machen sich jetzt im Endspiel "ungesunde" Turm-Schachgebote bemerkbar. Zwei Partien sind gespielt (das reicht m.E. auch für einen Eindruck).
[Event "30 s/Zug"]
[Site "1. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 1000"] [Black "Fidelity Sensory 9"] [Result "0-1"] [ECO "D55"] [Opening "Damengambit"] [Variation "6.Nf3"] [Termination "normal"] [PlyCount "132"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 {*} 5. Nf3 O-O 6. e3 Nc6 7. Rc1 {*} Ng4 8. Bxe7 Nxe7 9. h3 Nf6 10. cxd5 exd5 11. Bd3 {=} Bf5 12. O-O Bxd3 13. Qxd3 c6 14. e4 dxe4 15. Nxe4 Nxe4 16. Qxe4 Re8 17. Ng5 Ng6 18. Qg4 h6 19. Nf3 Re2 20. b3 Rxa2 21. Rfe1 {-0,94 bei einem Bauer weniger} Qd6 22. Ne5 Nxe5 23. dxe5 Qd5 24. Qb4 {-1,02} Qd2 25. Qxd2 Rxd2 26. Rcd1 Rad8 27. Rxd2 Rxd2 28. e6 fxe6 29. Rxe6 Rd1+ 30. Kh2 Kf7 31. Re3 a5 {! Der Sensory 9 spielt richtig.} 32. Kg3 c5 33. Kf3 Kf6 34. Ke2 {-0,80 sieht erträglich aus. Aber Weiß steht klar auf Verlust.} Rd4 35. Rf3+ Ke6 36. Rg3 g5 37. Re3+ Kd5 38. Kf3 {? Das bringt gar nichts. Weiß sollte zumindest versuchen, Gegenspiel zu organisieren, z.B. mit Te8.} b5 39. Ke2 {-1,72} c4 40. bxc4+ Rxc4 41. Rd3+ Kc5 42. Ke3 b4 43. Rd2 {-2,47} a4 44. Ra2 Rc3+ 45. Kd2 Kb5 {Jetzt, da Weiß Aufgabe reif steht, beginnt der Fidelity umständlich zu agieren.} 46. h4 gxh4 47. f4 h3 48. gxh3 Rxh3 49. Ra1 Rh2+ 50. Ke3 Rg2 51. f5 h5 {? Wenn noch mehr solche Fehler kommen, könnte für Weiß sogar noch etwas drin sein.} 52. f6 Rg6 53. Rf1 Rg3+ 54. Kd4 Rg4+ 55. Kd5 {Kd3 und Schwarz hat es nicht leicht.} Rg2 {?? unglaublich. Jetzt kann Weiß remis halten.} 56. f7 Rd2+ 57. Ke4 {? -0,07, so allerdings nicht Ke5! =} Rd8 58. f8=Q Rxf8 59. Rxf8 b3 {?} 60. Rf5+ (60. Kd3 {und Weiß gewinnt in allen Varianten. Um dies zu finden, benötigt The King die Spielstufe 4000 Knoten pro Zug.} Kb4 61. Rf4+ Ka3 62. Kc3 Ka2) 60. .. Kc4 61. Rxh5 b2 62. Rh1 a3 63. Rb1 Kb3 64. Rd1 {-11,5} a2 65. Rd3+ Kc2 66. Rd5 b1=Q 0-1 [Event "30 s/Zug"] [Site "2. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Fidelity Sensory 9"] [Black "The King 1000"] [Result "1-0"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante)"] [Variation "3.Nf3 Nf6"] [Termination "normal"] [PlyCount "151"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. c4 c6 2. Nf3 {*} Nf6 3. d4 d5 {*} 4. cxd5 cxd5 5. e3 Nc6 6. Bb5 a6 7. Bxc6+ bxc6 {-0,36} 8. O-O Bf5 9. Nc3 e6 10. Ne5 Qb6 11. Na4 Qc7 12. Bd2 c5 13. Nc3 (13. Nxc5 {!} Bxc5 14. Qa4+ Nd7 15. Rfc1) 13. .. Bd6 14. Qa4+ Ke7 {-0,10 trotz Rochadeverlust.} 15. f4 Qb6 16. dxc5 Bxc5 17. Nd1 Rhc8 {+0,88} 18. Rc1 Kf8 19. b4 Bd6 20. Rxc8+ {? es ist ein Fehler, hier dem Schwarzen die offene Linie zu schenken.} Rxc8 21. Qd7 Qc7 (21. .. Nxd7 22. Nxd7+ Ke8 23. Nxb6) 22. Qxc7 Rxc7 {+1,13 bei materiellem Gleichstand.} 23. Nf3 {!? Weiß möchte offenbar einen Abtausch auf e5 nebst Doppelbauer vermeiden.} Bd3 24. Re1 Rc2 25. Nf2 Bb5 26. a3 Ra2 27. Bc1 Bc7 {!} 28. Nd4 {!} Bb6 29. Nxb5 axb5 30. Nd3 Rc2 31. Bb2 Ne4 32. Bd4 Bc7 (32. .. Bxd4 33. exd4 Ra2 {mit klarem Vorteil}) 33. Rc1 Rd2 {? =} (33. .. Rxc1+ 34. Nxc1 Nd2 35. Kf2 Nc4) 34. Bc5+ Kg8 {Ke8 ist klar besser. Jetzt schafft sich The King eventuell ein Grundlinienproblem für seinen König} 35. Ne1 {!} Bd8 36. Bd4 (36. Bb6 {!} Bxb6 {??} 37. Rc8+) 36. .. f6 {?? und Bewertung von -3,10. Also The King weiß jetzt schon, was passiert. Berechnet wurden hier nur etwas weniger als 500 Knoten.} 37. Rc8 Kf7 38. Rxd8 Ke7 39. Rb8 Rd1 40. Rb7+ Kd6 41. Kf1 e5 42. fxe5+ fxe5 43. Ba7 Rd2 44. Rxb5 Rf2+ {-4,40} 45. Kg1 Rd2 46. Rb7 Re2 47. Nf3 Rb2 {-5,01} 48. Bb8+ Kc6 49. Rc7+ Kb5 50. Ne1 Re2 51. Rc1 Rxe3 52. Nc2 Re2 53. Bxe5 Kb6 54. Bxg7 Rd2 55. a4 Kb7 {-6,50} 56. b5 Nc5 57. a5 Nd3 58. Bh6 Re2 59. Rd1 Nb2 60. Rd2 Re6 61. a6+ Kc8 62. Bg7 Nc4 63. Rxd5 Nb6 64. Rc5+ Kb8 65. Be5+ Ka8 66. Nd4 Re8 67. Nc6 Nd7 68. Rd5 Nb6 69. Rd4 Rf8 70. Bc7 Nc8 {-10,3} 71. b6 Nxb6 72. Bxb6 Re8 73. Rd7 Re1+ {-M3} 74. Kf2 {Mattank.} Rf1+ 75. Kxf1 h6 76. Ra7# 1-0 Ein kleines Zwischenfazit: Die 16.000 Knoten pro Zug bieten in der Gesamtheit ein Spielstärke-Niveau, das - vorsichtig geschätzt - 1925 Wiki-Elo erreichen sollte. Den Eindruck hatte ich auch aus selbst gespielten, flotten Partien, bei welchen der Rechner mehr als die Hälfte der Punkte einheimste. Es gibt natürlich auch Schwächen, gewisse "Durchhänger" bzw. Abwartezüge. Aber diese fallen oft nicht so arg ins Gewicht. Die 4.000 Knoten pro Zug taxierte ich auf 1800 Wiki-Elo. Würde man nur meine Ergebnisse (4:0 gegen CC 12) und das 2,5 : 1,5 gegen den Mephisto MM II her nehmen, dann wäre die Zahl noch ein gutes Stück höher. Jedenfalls halte ich diese Spielstufe verglichen mit der vorher erwähnten 16K für erstaunlich stark. Das deckt sich auch mit dem Gefühl aus selbst gespielten Partien. Die 1.000 Knoten pro Zug sind dann, wie gesagt, deutlich dürftiger in der Leistung. Es könnte gegen den Mephisto III reichen, weil dieser aufgrund seines Suchbaums bzw. Suchstrategie taktisch nicht so stark ist. Aber wenn man auf der Schiene der taktisch orientierten Fidelity-ähnlichen Programme bleiben möchte, wird man sich schon auf das Niveau in Richtung Morphy Encore oder Sargon 2,5 begeben müssen. Mögliche Sparringspartner wäre vielleicht auch der CXG Super Enterprise oder der Scisys Turbo 16K. Wobei es da schon knapp werden könnte. Mir fehlt in den nächsten Tagen leider die Zeit, um hier noch weiter zu testen. Gruß Wolfgang |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
Re: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Hallo zusammen,
Das ist ein toller Thread! Mein Ziel war es, eine ähnliche Diskussion im Hiarcs-Forum zu beginnen, aber es ging nie weiter. Ich habe es genossen, alle Spiele gegen verschiedene hier veröffentlichte Computer zu überprüfen. Mein ursprünglicher Elo-Tisch war ziemlich rau, da ich den King gerade gegen zwei meiner älteren Computer getestet habe: Fidelity Chess Champion und Novag Super Conny. Aber die Tabelle scheint mit zusätzlichen Tests (mehr oder weniger) standzuhalten. Ich war auch überrascht, dass die Stärke des Königs linear zu steigen scheint, wenn die Knoten verdoppelt werden. Vielleicht muss der Tisch an den Enden komprimiert werden, wie einige vorgeschlagen haben? Möchte jemand schon eine überarbeitete Elo-Tabelle veröffentlichen? Die Bedingungen, die ich verwendet habe: Stil normal, Meisterbuch Einfache Level 3 und 4 gegen Fidelity bei 1 Minute pro Zug Einfache Level 6 und 7 gegen Novag bei 30 Sekunden pro Zug (Hinweis: Die King Mhz-Einstellung wirkt sich nicht auf die Easy Level-Ergebnisse aus.) Gruß Eric |
|
||||||||||||
Re: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Hello dedicated fans,
I also think this is a great thread. The King module offers so many options for experimentation. I only wish I'd had more time to contribute and not just because Millennium are interested in the results for maybe improving The King. These test results are very interesting. It's easy to just focused on maximum playing strength, but this thread opens up another very interesting aspect of The King. Greetings from Ray |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ray für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.02.2020) |
|
|||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Ich wollte dem The King 1000 mal ein schlagbaren Gegner servieren.
![]() Ein solcher war, wie von mir erwartet, der Mephisto III. Also das Grundgerät mit 6,1 MHz Taktfrequenz. Die Partien offenbaren mehr als deutlich, wie schwer es ist, hier eine vernünftige Einschätzung der Spielstärke zu bekommen. Stehen auf der einen Seite ein 0:2 gegen CC Sensory 9 und ein 1:3 gegen den CC Sensory 12, so gab es ein optisch klares 4:0 gegen den selektiven Positionskünstler. Aber ungeachtet des klaren Ergebnisses waren auch diese Spiele mitunter sehr durchwachsen. Speziell in der 3. Partie gibt es Züge bzw. Fehler durch "Übersehen", auch von The King, die man irgendwo in den Bereich Elo 1000 einordnen müsste.
[Event "30 s/Zug"]
[Site "1. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 1000"] [Black "Mephisto III"] [Result "1-0"] [ECO "A34"] [Opening "Englisch"] [Variation "Symmetrisch"] [Termination "normal"] [PlyCount "91"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. c4 c5 2. Nc3 e6 {*} 3. g3 Nf6 4. Bg2 {*} Be7 5. d3 Nc6 6. Nf3 d5 7. Bf4 dxc4 8. dxc4 O-O 9. O-O Bd7 10. Qd2 Qa5 11. Rad1 {+0,70} Rfd8 12. a3 Ng4 {Le8! =} 13. Qc2 e5 14. Bg5 f6 15. Bd2 Be6 {Nach 02:45 gespielt.} 16. Nd5 {! +0,82} Qa6 17. Nc7 {+1,35} Qxc4 18. Qxc4 Bxc4 {-0,39} 19. Nxa8 Bxe2 20. h3 Nxf2 (20. .. e4 21. Nh4 Bxd1 22. Rxd1 e3 23. hxg4 e2 24. Re1 Rxd2 {=}) 21. Kxf2 Bxf1 22. Bxf1 Rxa8 {Schwarz hat drei Bauern für einen Läufer} 23. Bc4+ Kh8 24. Bd5 Rc8 25. Be3 {+0,98} Rd8 26. Ke1 Na5 27. Ke2 Bd6 28. Rc1 b6 29. g4 Bb8 30. Rd1 c4 31. h4 Bc7 32. h5 Rd6 33. g5 Bd8 34. h6 {+1,12} gxh6 {-1,07} 35. gxf6 Bxf6 36. Bxh6 e4 37. Ng5 {+1,07} Bxg5 {-1,77 Mephisto sieht hier zurecht größeren Nachteil.} 38. Bxg5 {+1,05} Rg6 {-2,52} 39. Bd2 {+2,01} Rg2+ 40. Ke3 Rg3+ 41. Kf4 Rf3+ 42. Kxe4 Rh3 {-5,16} 43. Rh1 {+4,33} Rd3 (43. .. Rxh1 44. Bc3#) 44. Bc3+ Rxc3 45. bxc3 b5 46. Rg1 {!} 1-0 [Event "30 s/Zug"] [Site "2. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Mephisto III"] [Black "The King 1000"] [Result "0-1"] [ECO "B52"] [Opening "Sizilianisch"] [Variation "3.Bb5+ Bd7 4.Bxd7+ Qxd7 5.O-O Nc6"] [Termination "normal"] [PlyCount "100"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Mephisto gewinnt im Mittelspiel die Qualität, erweist sich später im Bauernendspiel mit Turm gegen Läufer als unterlegen, da die Gefährlichkeit der Freibauern nicht erkannt wird.} 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ {*} Qxd7 5. O-O Nc6 6. d4 cxd4 7. Nxd4 Nf6 8. Nc3 {+0,53} g6 9. Nxc6 Qxc6 {-0,89 bei gleichem Material.} 10. Qd4 {?} Bg7 11. Bg5 O-O 12. e5 dxe5 13. Qxe5 Nd7 14. Qxe7 Rfe8 15. Qb4 Rac8 16. Bd2 f5 17. Qb3+ Kh8 {-0,37} 18. Rfe1 {+1,31} Nb6 19. Rad1 Be5 {?? Diese Fesselung kostet Material} 20. Nb5 {!} Qxc2 21. Qxc2 Rxc2 22. Bc3 {+1,34} Nc4 23. Rd5 Rxc3 {-2,11. Schwarz muss die Qualität geben, hat einen Läufer + Bauer für einen Turm.} 24. bxc3 Bxh2+ 25. Kf1 Rxe1+ 26. Kxe1 a6 {-1,04} 27. Nd4 Bd6 28. Ne6 b5 29. Ke2 Kg8 30. f4 Kf7 31. Ng5+ Ke7 32. Kf3 h6 33. Nh3 Ke6 {-0,47. Schwarz hat seine Stellung sukzessive verbessert.} 34. Rd1 Bc5 35. Re1+ {+0,34} Kd5 36. Kg3 Ne3 37. Nf2 Kc4 {=} 38. Nd1 Nxd1 39. Rxd1 Kxc3 {+0,15. Schwarz hat genug Kompensation dafür, dass er mit dem Läufer gegen einen Turm spielt.} 40. Re1 {-0,41} a5 41. Re6 Kb2 42. Rxg6 {?? Das sollte verlieren. +0,73} Kxa2 {! +1,98} 43. Rf6 b4 {? +0,60} (43. .. Kb3 44. Rxf5 Kc4 {0:1}) 44. Rxf5 Bb6 45. Rb5 Bd8 46. Kf3 {?? Dieser Tempoverlust sollte die Partie kosten.} (46. Rb8 Bc7 47. Rb7 Bd6 48. Ra7 b3 49. Rxa5+ Ba3 50. Rb5 b2 51. Kh4 b1=Q 52. Rxb1 Kxb1 53. g4 Bd6 54. f5 Kc2 {remis}) 46. .. b3 47. Ke4 {+1,27 ??} b2 48. f5 {-4,36} b1=Q+ 49. Rxb1 Kxb1 50. Ke5 {-9,83} a4 0-1 [Event "30 s/Zug"] [Site "3. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "The King 1000"] [Black "Mephisto III"] [Result "1-0"] [ECO "B21"] [Opening "Sizilianisch"] [Variation "Morra-Gambit, 1.e4 c5 2.d4 cxd4 3.c3 dxc3 4.Nxc3"] [Termination "normal"] [PlyCount "163"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Eine Partie mit viel Schatten auf beiden Seiten. Vor allem wird sichtbar, dass die Spielstärke auf der 1000 Knoten - Stufe einige Lücken aufweist, die häufig nicht so deutlich zu Tage treten.} 1. e4 c5 {* Ende der Bibliothek} 2. d4 cxd4 3. c3 dxc3 4. Nxc3 e5 {-0,02. Interessanterweise bewertet der Mephisto den Entwicklungsrückstand so hoch wie den Mehrbauern.} 5. Nf3 {*} Nc6 6. Be3 {Stellungsgerecht ist} (6. Bc4 d6 7. Ng5 Nh6 8. Qf3 {+=}) 6. .. Nf6 7. Rc1 Bb4 8. Bd3 d5 9. O-O {?? -2,09 in der Erwartung von d5-d4! -+} d4 {+3,08 Schwarz gewinnt auf einfachste Art und Weise eine Figur. Investiert fast drei Minuten in diesen Zug.} 10. Nxe5 {!? -1,77. Originell, macht die Situation theoretisch aber noch schlimmer.} Nxe5 {!?} (10. .. dxe3 {!} 11. Bb5 Qxd1 12. Rfxd1 exf2+ 13. Kxf2 O-O) 11. Bb5+ {-1,35} Nc6 12. Bxc6+ bxc6 13. Bxd4 {Damit hat Weiß immerhin zwei Bauern für die verlorenen Figur heraus geholt. Aber wegen des geopferten zu Beginn steht es nun B : Läufer.} O-O {!} 14. a3 {-1,63} Bxc3 15. Rxc3 Ba6 16. Re1 Bb7 17. Rf3 Ng4 {+1,59} (17. .. Nxe4 {!}) 18. Rg3 {Td3 !! =} (18. Rd3 Nf6 19. Bc5) 18. .. Nf6 19. Rf3 {The King willigt in eine Zugwiederholung ein.} Nd7 {Keine gute Antwort des Mephisto.} 20. Rg3 g6 21. Qh5 {! -0,57. So etwas findet The King auch bei dieser kurzen Rechenzeit.} Nf6 {! Immerhin. Erwogen wurde Tf8-e8.} (21. .. Re8 22. Qxh7+ Kxh7 23. Rh3+ Kg8 24. Rh8#) 22. Qe5 Kg7 {? Das war nichts. c6-c5! war notwendig.} 23. Rf3 {+1,81} Re8 24. Qxf6+ {+2,23} Qxf6 25. Bxf6+ Kg8 26. Rb3 Rab8 27. f4 Ba6 {-2,38} 28. Rxb8 Rxb8 29. Rd1 {Weiß hat einen Mehrbauer und die etwas bessere Stellung. Normalerweise ist das wegen der ungleichfarbigen Läufer allerdings nicht zu gewinnen.} Bb5 30. b4 h5 31. Be5 Re8 32. Rd7 a6 33. Rd6 Kf8 34. Rd4 Re6 35. Bd6+ Kg7 {Das ist die falsche Richtung} 36. Kf2 f6 37. h4 Re8 38. Bc5 Kh8 39. Kf3 Kg7 40. Rd7+ Kg8 41. g3 f5 {? Mit diesem strategischen Fehler wird die Aufgabe für The King deutlich leichter.} 42. e5 Ra8 43. e6 Re8 44. e7 Kf7 45. Rd8 Bf1 46. a4 Bh3 47. Kf2 {!} Bg4 48. Ke3 Bh3 49. Kd4 {+2,92} Bg4 50. Ke5 a5 51. bxa5 Be2 {-4,20 Mephisto gibt einen einfachen Gewinnweg an. Txe8, gefolgt von Kd6.} 52. Kd4 {? +2,58. The King sieht allerdings nichts.} Ba6 53. Ke3 Bf1 54. Kf2 Ba6 55. Kg2 {? Puh!} Be2 56. Kg1 Bc4 57. Kh1 Bd5+ 58. Kh2 Bc4 59. Kg1 Be2 60. Kg2 Ba6 61. Kf3 Bc4 62. a6 {Ein Verzweiflungsbauernopfer des King, offenbar um Zugwiederholung zu vermeiden.} Bxa6 63. a5 Bc4 64. Ke3 Ba6 65. Kd4 Bf1 66. Bd6 {! Möglicherweise kommt Weiß jetzt weiter.} Be2 67. Kc5 Bf1 68. Kxc6 Ba6 69. Kb6 {+3,76} Bf1 70. a6 Bg2 71. Bc5 {?} Bh1 72. Kc7 Be4 73. Kd7 {+9,09} Rxe7+ {-8,04} 74. Bxe7 Bh1 75. a7 Bb7 76. a8=Q Bxa8 77. Rxa8 Kg7 {-9,99} 78. Ke6 g5 79. Bf6+ Kg6 80. Rg8+ {M3!} Kh7 81. Kf7 gxh4 82. Rh8# 1-0 [Event "30 s/Zug"] [Site "4. Partie"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Mephisto III"] [Black "The King 1000"] [Result "0-1"] [ECO "A48"] [Opening "Neo-Königsindisch"] [Variation "Ost-Indische Verteidigung, 2..g6 3.e3 c5"] [Termination "normal"] [PlyCount "52"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Auch die vierte Partie gewinnt The King. Diesmal leicht, weil Mephisto seinen König nicht verteidigte. Endergebnis 4:0.} 1. Nf3 {* letzter Zug aus der Bibliothek} Nf6 2. e3 g6 3. d4 c5 4. Bd3 Bg7 {*} 5. dxc5 Na6 {Da5 ist besser.} 6. Bxa6 bxa6 {mit diesem Zug ist The King wieder im Eröffnungsbuch. Die Varianten sind b4, Sc3 oder O-O.} 7. O-O Qc7 8. Qd4 Bb7 {Schwarz hat einen Bauern weniger. -0,54.} 9. Nc3 {+1,12} Bxf3 {-0,72} 10. gxf3 Rc8 11. b4 O-O 12. Bd2 d6 {? antipositionell. Weiß bekommt seinen Doppelbauer los und Schwarz einen Isolani.} 13. cxd6 exd6 14. Qd3 {praktisch erzwungen} Qb7 15. Rfb1 {?} (15. e4) (15. Kg2) 15. .. Qxf3 16. Rf1 {? Verstopft ein mögliches Fluchtfeld.} Qg4+ 17. Kh1 Qxb4 (17. .. Qf3+ 18. Kg1 Ng4 19. Qd5 Qh3 20. Qg2 Qxg2+ 21. Kxg2 Bxc3) 18. Rfb1 Qc5 19. f3 Rc7 20. Qxa6 Qf5 21. Nb5 {?? nach 37 Sekunden gespielt. Vorher wurde das ebenso ungenügende Dxd6 erwogen. -2,23. De2 oder Df1 wurde gar nicht in Erwägung gezogen.} Qxf3+ 22. Kg1 Rxc2 23. Qa5 {-5,39} Ne4 {+6,04} 24. Rf1 Qg4+ {+8,16} 25. Kh1 Rxd2 26. Rg1 {Das i-Tüpfelchen. Mephisto zieht nach über einer Minute. Gleichzeitig wird - Matt in 1 angezeigt. Erwartbar war Dxd2.} Nf2# 0-1 Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (29.02.2020) |
|
||||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Hallo,
Ich wollte dem The King 1000 mal ein schlagbaren Gegner servieren.
![]() Ein solcher war, wie von mir erwartet, der Mephisto III. Also das Grundgerät mit 6,1 MHz Taktfrequenz. Die Partien offenbaren mehr als deutlich, wie schwer es ist, hier eine vernünftige Einschätzung der Spielstärke zu bekommen. Stehen auf der einen Seite ein 0:2 gegen CC Sensory 9 und ein 1:3 gegen den CC Sensory 12, so gab es ein optisch klares 4:0 gegen den selektiven Positionskünstler. Mit der Einstellung 125 Pos. würde ich den King bei ~1000 - 1050 Elo einordnen, ca. CC 3 Niveau. Dann erfolgt aus meiner Sicht mit 250 Pos. ein Sprung auf ca. 1300-1350 Elo, CC 7 Niveau. Zumindest ganz grob beschrieben. Wer nun hofft, die Geschichte geht so weiter, der täuscht sich. Momentan kämpfe ich mit den Einstellungen 500 und 1000. Hier fällt eine Einordnung sehr schwer. Wie Wolfgang es schon beschrieben hat, Licht und Schatten wechseln sich ständig ab. Ich würde den Spielstärkezuwachs bzgl. 500 und 1000 Pos. Einstellungen auf vielleicht 20-50 (wohlwollend) schätzen. Ein kontinuierlicher Zuwachs von Stufe zu Stufe ist aber nicht erkennbar. Gut, aber dafür testen wir ja, um es beim nächsten Update besser darstellen können. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Schachhucky (09.03.2020) |
|
||||||||||||
AW: King Besitzer als freiwillige Tester gesucht
Hallo zusammen,
ich grabe den Thread mal aus, da mich Ossi Weiner zum Thema angeschrieben hat. Auch wenn oder vielleicht sogar weil das öffentliche Leben in weiten Teilen zum Stillstand gekommen ist und die Pandemie die weltweiten Schlagzeilen beherrscht, ist ja ein wenig Ablenkung nicht so schlecht. Wenn im Herbst das nächste Update für den King erscheint, ist die Auswahl eines Elowertes als Gegner als neues Feature geplant. Ich finde, eine sehr gute Ergänzung für diesen ohnehin schon nahezu perfekt anpassbaren Schachpartner. Der Herbst ist zwar noch weit entfernt, aber die Zeit verfliegt bekanntlich schnell ... und der Weg scheint weiter zu sein, als es vorher schien, da die Steigerung offenbar nicht linear zu den berechneten Knoten verläuft. Die Frage in die Runde: Auf welche halbwegs belastbaren Werte können wir uns bis jetzt einigen? Welche Ansätze gibt es für eine Formel aufgrund unserer aktuellen Erkenntnisse? Frohe Ostern und bleibt gesund! Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: King vs R30 | borromeus | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 01.01.2019 17:54 |
Hilfe: An alle Rebel Portoroz Besitzer (!) ... | mickihamster | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 9 | 26.11.2016 17:02 |
Turnier: Besitzer eines Saitek D++ gesucht | achimp | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 15.06.2014 16:20 |
Hilfe: An alle Dallas 68020 Besitzer | Endspielgott | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 13.05.2008 19:01 |
Frage: Eine Frage an die Besitzer eines MM I und MM II Modul. | Mephisto67 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 0 | 26.01.2007 21:08 |