|
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
[QUOTE]
![]() ja - auch mein lieblingsgerät.
ja, dieses Programm hat was ! Zitieren:
Fakt bleibt einfach das er und Elmar damals als SPINNER verschrien waren, auch oder GERADE bei unseren einschlägigen Bekannten: Weiner, Steinwender und Friedel.
![]() Zitieren:
Was wäre gewesen wenn Thomas und Elmar weitergemacht hätten ?
was wäre wenn man Mephisto III auf dem PC hätte. das frage ich mich wieder und wieder. Zitieren:
ich denke wir sollten noch einmal der sache nachgehen, ob das austauschen eines einfachen quartz von 8 mhz auf 12 mhz erlaubt, den Mephisto IIIb zu tunen.
soweit ich die alten Artikel in Erinnerung habe war die CPU dazu in der Lage.[/ ich hatte mal zwei Glasgow 68000 Varianten im Turnier laufen, einmal das normale Seriengerät mit 12 MHz und dann noch eine getunte Maschine mit 20 MHz, aber unterschiede waren nicht auszumachen. Im guten wie im schlechten. Gruß Otto |
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Mein Mephisto III modular findet das Matt in 3# nicht
![]() Also die A version ![]() Das Matt in 9# läuft bei mir folgendermassen ab. Zug Zeit Tiefe Stellungen Mattankündigung 1. Lf7+ 40 sek. 2-17 85 8# 2. Lg5+ 51 sek 2-15 117 7# 3. Sb5+ 3min.12sek. 2-19 474 6# 4. f4+ 1min.44sek. 2-11 237 5# 5. Sd4+ 1min.20sek. 2-11 179 4# 6. h3+ 1min.40sek 2-13 234 3# 7. Sf5+ 9sek. 1-5 20 2# 8. Ld5+ 3sek. 1-3 4 1# 9. Lxe4+ 3sek. 1-1 2 NAT ![]() Er kann kein Matt anzeigen, immer nur NAT ![]() Ich habe für Schwarz immer erst einen irregulären Zug eingegben, und dann den einzigen möglichen, damit das Permant Brain nicht in die berechnungszeit einfließt. Es war immer Stufe 8 eingestellt. Ich bin ja froh, diese Stellung nach X Jahren wieder zu sehen!! Ich kannte sie auch und habe damals auch dieses verhalten bemerkt, das er am Anfang ganz schnell das Matt fand, für die restlichen Züge aber teilweise wesentlich länger brauchte. MANN, ist das alles lange her ![]() Aber es ist doch sehr bemerkenswert, das er kein mal die 2 Hz Brute force Rechentiefe übersteigt, und trotzdem dieses tiefe Matt findet. Ich weiss gar nicht, wie da andere Schachcomputer in dieser Zeit abgeschnitten hatten? Mein Mephisto VI stellt sich in einem kurzem Test jedenfalls ziemlich blöd an. er will immer die Dame schlagen ![]() Gruß Udo Ps.: Ich hatte die Zugliste mit Zeiten usw. . in Tabellenform geschrieben, klappt aber irgendwie leider nicht? Hoffe, Ihr kommt damit klar! Geändert von udo (27.08.2007 um 22:51 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
ich denke die tabellenform klappt wenn du
(code) tabelle (/code) schreibst, und statt runden klammern () eckige nimmst. naja, die stellung ist eben schach-schach-schach-schach. viel spannender fand ich da was mephi III bei mir gegen den mark V spielte... http://hometown.aol.de/mclanecxantia/oldie5.html Mark V gegen Modular IIIb 3:7 Gleich in der ersten Partie wartete der IIIer (Schwarz) dank seiner selektiven Strategie mit einer Kombi auf, die man sonst gar nicht von Schachcomputern gewöhnt ist. Nach 34 Zügen kam es zu folgender Stellung: ![]() Mark V zog nun 34.Tf5, um dem Läufer die Diagonale b6-g1 zu öffnen. Hier hätten alle anderen Computer 34...Dxf5 gespielt. Doch Mephisto III zog vom Teufel geküßt 34...Sc4+. Erst 14 Halbzüge später kommt die Pointe dieses Räumungsopfers. Es folgte noch 35.bxc4 Dxf5 36.Lb6 g1D 37.Lxg1 Td2+ 38.Ka3 Da5+ 39.Kb3 Dxa2+ 40.Kb4 Db1 + und Weiß gab auf.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (27.08.2007 um 23:09 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Muss mich berichtigen, hatte die Stellung bei dem MM VI falsch eingegeben. Mein MM VI findet 1.Lxf7+ in 1 min.39sek. bei selektiver Suche und kündigt sogar ein Matt in 9#an !
Mal weitersehen: 2. Lg5+ in 37sek. 3.Sb5+ in 16 sek. 4. f4+ in 3 sek. und der Rest geht alles ganz schnell. Oh Mann, der Mephisto III ist geknackt. Aber da mussten viele Jahre vorbeiziehen, und bei dem Zug Nr. 1 ist der Mephisto III trotzdem um einiges schneller. Udo |
|
||||
AW: Mephisto IIIb / modular
ja - auch mein lieblingsgerät. wenn man bedenkt das der Thomas hier sozusagen KI software KOMMERZIELL auf den markt brachte und auch noch WM damit wurde ! dann finde ich das schon einzigartig.
Bei mir kommt noch dazu das ich thomas auch privat kenne und es für mich eine geradezu unerträgliche situation ist, das er nicht "weitermacht" bzw. weitgemacht hat. Fakt bleibt einfach das er und Elmar damals als SPINNER verschrien waren, auch oder GERADE bei unseren einschlägigen Bekannten: Weiner, Steinwender und Friedel. Das war sehr schlimm. ich habe die Witzchen die sie über Thomas gemacht haben selbst 1986 in Köln auf der WM erlebt als Thomas einen Vortrag gehalten hat und dort vorsprach. Eigentlich könnte man auch sagen das Mephisto III damals schon den Null-move "erfunden" hat. Thomas hat dazu auch ein Papier an die ICCA geschickt, das aber gar nicht abgedruckt wurde. Denn die 3 teilige Suche von Mephisto III ist nix anderes als die Nullmove-Suche die Frans Morsch oder Chrilly und andere damals propagierten. H+G hat durch Leute wie Weiner dafür gesorgt das Thomas und Elmar weg vom Fenster waren. Klar war Richards Genius stärker. aber wie wir heute alle wissen war Genius in keiner Weise ausbaufähig. Die Null-mover haben Genius alle gemacht. und Lang war nicht in der Lage die Genius Software noch irgendwie stärker zu machen. Seit genius3 oder 2?! kein Fortschritt. BIS heute nicht. Was wäre gewesen wenn Thomas und Elmar weitergemacht hätten ? was wäre wenn man Mephisto III auf dem PC hätte. das frage ich mich wieder und wieder. ich denke wir sollten noch einmal der sache nachgehen, ob das austauschen eines einfachen quartz von 8 mhz auf 12 mhz erlaubt, den Mephisto IIIb zu tunen. soweit ich die alten Artikel in Erinnerung habe war die CPU dazu in der Lage. Hallo Thorsten, Dein Beitrag ist nun fast schon 8 Jahre alt, hat aber in der Zwischenzeit nichts an Aktualität eingebüßt. Für mich ist das Programm Mephisto III, respektive der Mephisto Glasgow auch jenes, an welchem mein Herz besonders hängt. Aktuell führe ich ja mit dem Revelation II und der Emulation des Glasgow-Programms einige Turnierschach-Vergleiche mit anderen Schachcomputern von mir durch. Durch die ca. 15-fache Geschwindigkeit gegenüber dem Original Mephisto Glasgow wird das Spiel nun auf eine wesentlich stabilere taktische Grundlage gehoben. Weitere isolierte Geschwindigkeitserhöhungen durch eine schnellere Plattform würden aber meines Erachtens nach nicht viel bringen. Meiner Meinung nach steckt aber in dem einzigartigen Programm sehr viel Verbesserungspotential! Auch ich stelle mir oft die Frage, was wäre passiert wenn Herr Nitsche und Herr Henne weiter gemacht hätten? Deinen Äußerungen von 2007 nach zu urteilen, ist Herr Nitsche seinerzeit nicht bereit gewesen, sich mit der Weiterentwicklung des Programms zu beschäftigen. Alleine hier in unserem wunderbaren Forum gibt es glaube ich eine Menge Leute die sich wie die Schneekönige freuen würden, wenn die Motivation für solch ein "Sensations-Projekt" heute vielleicht eine andere wäre ![]() Wie sieht Du den Sachverhalt heute Thorsten? Aufgrund Deiner "Nähe" zu Herrn Nitsche gibt es wohl niemanden, der dies besser beurteilen könnte. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (19.05.2015) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Hallo egbert. Du hattest mich ja auch schon per PN angeschrieben. Ich müsste Thomas erst mal fragen ob ich Seine Email Anschrift weitergeben darf.
Zum Thema. Ich bin der Meinung das es durchaus Sinn machen würde das Programm auf dem PC lauffähig zu machen. Man müsste eben die alten sourcen nehmen und entweder in einen Compiler übertragen oder gleich in c umschreiben. Dafür bräuchte man aber einen Programmierer der diese alte Sprache noch beherrscht. Die Vorteile wären: da Mephisto III nur wenige NPS macht könnte man den ganzen suchbaum im Hash Table Speicher ablegen und editierbar machen. Eventuell auf dem Bildschirm ausdrucken und im Nachhinein Veränderungen am Programm sichtbar machen !! Man verändert was am Programm und kann direkt am suchbaum sehen wo Mephisto III sich nun anders verhält. 1986 hat Thomas auf der WM in Köln ja Vortragsmässig versucht seine neuen Ideen kundzutun. Damals hatte H+G aber schon 2 mal wieder "umgesattelt". Einmal 1985 auf Richard lang und 1986 für den mittleren Bereich noch ed Schröder eingekauft. Wir wissen alle wie es weiterging. Ed und Richard lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen. Der eine auf 680x0 Hardware, es auf 6502 und als er dort zu stark wurde und seine Anfragen nach mehr Hardware in einer stallorder endeten, zog er nach Tasc und realisierte dort seine Ideen was ihn zum WM Titel verhalf. Insofern interessierte man sich damals weniger was Thomas zu sagen hatte. Aus der Rückschau kann man durchaus sagen das umsatteln war für H+G eine lukrative Sache. Sie haben mit Richards Programm danach ja sehr lange jeden Titel geholt den es gab. Auch es Schröder war sicherlich für H+G eine Bereicherung. Für die computerschachentwicklung aber, und sicherlich auch für die computerschach Szene ging damals allerdings mit dem Wegfall von nitsche/Henne einiges verloren. Leider. Für mich stellt sich die Frage... Wie kommen wir an einen CDL2 Experten heran der es schafft die sourcen auf den PC zu übertragen bzw. sie gleich in das gewöhnlichere C oder C++ zu übertragen. Die Chancen die sourcen für den PC zu retten sind gering wenn wir nicht jemand finden der cdl2 beherrscht. Thomas und Elmar werden sicherlich nicht die Zeit oder die Lust haben das alte Projekt zu beleben.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (19.05.2015 um 17:04 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (19.05.2015) |
|
||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. Du kannst gerne in meinem Namen dass an Thomas weiterleiten, was ich Dir schon geschrieben habe. Dann hast Du keinerlei Gewissenbisse ob Du mir seine Mailadresse weiterleiten darfst oder nicht. ![]() Natürlich habe ich auch keine übergroßen Hoffnungen, dass Thomas, bzw. Elmar das Projekt "Weiterentwicklung" in Angriff nehmen, es wäre ein kleines Wunder..., aber bekanntlich...gibt es ja solche ab und zu. Was dies für die Schachcomputerszene bedeuten würde, liegt auf der Hand. Es wäre neben dem Revelation / ~II eine weitere Revolution. In einem anderen Thread hier im Forum habe ich schon einmal einige Optimierungsmöglichkeiten für das Glasgow-Programm zusammengefasst. Ich bin leider technisch nicht versiert genug, um die Voraussetzungen/Schwierigkeiten beurteilen zu können, welche bei einer Portierung des Programms auf einen PC anstehen (können). Die sich daraus evtl. ergebenden Geschwindigkeitsvorteile könnten natürlich extrem sein- sicherlich sehr interessant, obgleich alleine schon in der Software extremes Verbesserungspotential besteht. Gerade spiele ich einen Turnierschachwettkampf mit dem Revelation II Mephisto Glasgow gegen die Schachakademie und in diesem Moment spielt der Glasgow eine fabelhafte Partie, mit Damenopfer und anschließender wiederholter Springergabel und räumt der Schachakademie eine Figur nach der anderen ab. Mir geht da einfach das Herz dabei auf, wenn ich sehe wie toll dieses Programm von 1984 jetzt schon spielen kann. ![]() Ich würde mich freuen Thorsten, wenn Du mein Dir bereits vorliegendes Schreiben einfach an Thomas weiterleiten könntest. Schlimmer als ein "Nein" kann es ja nicht werden. ![]() Vielen Dank Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Hallo Egbert,
an dieser Stelle möchte ich Dich ein ganz klein wenig einbremsen. Die Verbesserung eines Schachprogrammes ist weit komplexer als Du es Dir vermutlich vorstellst. Ich habe selbst ein Programm geschrieben, zunächst in BASIC, später dann in Delphi übersetzt und dann in C++. Ich habe ähnliche Ansätze wie beim Mephi III, sprich, sehr selektiv und Wissen. Das Problem: Jede Änderung verursacht weit mehr "Nebenwirkungen" als man es vorher ahnt. Nicht nur, daß das Programm immer langsamer wird, nein, jede Erweiterung des Suchbaumes verursacht ungeahnte Auswirkungen. Ich habe mein Programm einige Male gegen Menschen spielen lassen und leider zerpflückt ein Spieler ab 2000 Elo das Teil. Vor allem, weil es immer wieder zu drastischen Aussetzern kommt, die aber leider durch "Verbesserungen" an anderer Stelle verursacht werden. Insofern: Ich fürchte, es wird nicht wirklich einfach sein, das bestehende Gerüst einfach "zu erweitern". Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||
AW: Mephisto IIIb / modular
Hallo Sascha,
ich hatte mit meinen Worten gar nicht beabsichtigt den Eindruck entstehen zu lassen, dass eine Weiterentwicklung des Glasgow-Programms "einfach" sein. Ganz im Gegenteil..., dass Programm bietet halt wirklich in einigen Bereichen tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Allerdings was meine Begeisterung für dieses Programm betrifft, da ist sicherlich Potential vorhanden mich etwas auszubremsen ![]() Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Modular | daniel.gueck | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.05.2009 11:19 |
Frage: 32-Bit Modul im Mephisto Modular | Chaturanga | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 6 | 04.05.2008 12:49 |
Frage: Mephisto Modular A?! Infos? | OrinokoRM | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 14.10.2005 23:56 |