|
Folgender Benutzer sagt Danke zu IvenGO für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.01.2020) |
|
||||||||||||
AW: Re: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Interesting statement. I really do not know if D+ or D++ ist better. But I doubt that Saitek (Analyst) C is better than D+. The Saitek Maestro C TurboKit 18 MHz has participated in our Club Tournament 1988. Below the last game containing a summary of the (non) performance of the program. Regards Kurt
[Event "VM 120'/40"]
[Site "Pfaeffikon"] [Date "1988.??.??"] [Round "7"] [White "Seiler, Erik"] [Black "Saitek Maestro C18"] [Result "1-0"] [ECO "A00"] [WhiteElo "1965"] [BlackElo "2100"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "79"] [EventDate "1988.??.??"] {Was bringt wohl diese letzte Partie in der 7. Runde? Alles andere als ein Sieg käme für den Computer einer Schmach gleich, denn nur mit einem Sieg könnte Saitek Maestro C18 noch zu einem einigermassen würdigen 50-Prozent-Score kommen. Leider schafft das der Computer nicht, sondern versteht es gar, in einer schlecht geführten Partie zu verlieren. Mit einem Endresultat von nur 2.5 Pkt aus 7 Partien oder einer Gewinnquote von 35,71 % und einer erzielten Turnierwertung von nur ELO 1862 bei einem ELO-Schnitt von 1969, hat das Saitek-Programm weit unter den Erwartungen, aber entsprechend der in allen Bereichen gezeigten qualitativ schwachen Leistung abgeschnitten.} 1. b4 {Dass Weiss zur Orang-Utan oder Sokolsky-Eröffnung greift, ist typisch Erich Seiler (ELO 1965), der gerne unkonventionelle Stellungen auf dem Brett hat.} e5 {Die mit Abstand populärste und wohl auch beste Verteidigung gegen die Sokolsy-Eröffnung, wo wegen baldigem schwarzem Entwicklungsvorspring gar Weiss aufpassen muss, dass er nicht taktisch unter die Räder kommt.} 2. Bb2 { Weiss hat keine Lust, eine der beiden hier möglichen Alternativen wie a) 2.b5 oder b) 2.a3 zu spielen.} Bxb4 3. Bxe5 Nf6 {Schwarz letzter Buchzug. Das Programm kennt somit einen sehr guten Aufbau gegen das leicht bizarre System von Weiss.} 4. Nc3 {Kann damals als eine Neuerung von Weiss angesehen werden, zumal die theoretisch erforschten Züge mit 4.Sf3 oder 4.c4 beginnen. Objektiv betrachtet keine schlechte Lösung, denn auf diese Weise gerät Weiss kaum in Entwicklungsrückstand.} Nc6 $6 {Das Programm sieht nur den Angriff auf den Läufer und denkt offenbar nicht im Traum an die nun folgende Abwicklung von Weiss. Bessere Fortsetzungen sind hier 4...c6 oder auch 4...La5.} 5. Bxf6 { Natürlich ist es schade um den Läufer, aber nach} Qxf6 6. Nd5 Qe5 7. Nxb4 Nxb4 {hat Schwarz die Dame und den Springer im Spiel. Der Springer steht schlecht und die Dame wird wegen des kommenden Sf3 bald ein Tempo verlieren müssen.} 8. Rb1 $1 {Weiss ist zugunsten offener Linien und Entwicklungsvorsprung bereit, den a2-Bauern zu opfern} Nxa2 $6 {Eine ungesunde Mahlzeit für den Computer; das Programm hat vielleicht nur mit der unklaren Folge 9.c3 Sxc3 usw. gerechnet; doch Weiss treibt lieber seine Entwicklung voran.} 9. Nf3 Qe4 { ? Hier hat die schwarze Majestät nichts zu suchen und 9...Df6 war deshalb besser, denn nun wäre das schwarze Ross nach 10.c3 dem Untergang geweiht.} 10. Rb3 {Weiss hat andere Pläne und droht vorerst Damengewinn mit Te3; Schwarz steht grottenschlecht.} Qa4 $2 {Ein erneuter Zug mit der Dame. Diese primitive Deckung des Springers schlägt dem Fass den Boden aus, zumal sie nicht mal den gewünschten Zweck erfüllt.} 11. Qb1 $6 ({Weiss verpasst} 11. Qa1 {mit Angriff auf g7} O-O 12. Qb2 d6 13. Ra3 {und der a2-Springer geht vorloren, was dem Partieverlust gleichkäme.}) 11... c5 12. Qb2 {Droht, mit Ta3 den gegnerischen Springer zu erobern.} Nb4 13. Qe5+ Kd8 {Nun ist auch noch die schwarze Rochade futsch.} 14. Qb2 d5 {Den Vorzug verdiente das mehr stabilisierende 14...d6, womit auch das Zentrumsfeld e5 gedeckt bliebe. Dann hätte sich Schwarz vielleicht noch aus der Affäre ziehen können.} 15. c3 Na6 ({Interessant und unklar ist} 15... a5 $5 16. cxb4 axb4 17. e3 Qa1+) 16. g3 $6 {Damit verliert Weiss den Faden und viel Zeit; besser war 16.e3.} Kc7 $6 {Statt logisch 16... Te8 zu spielen, verfällt Saitek Maestro C18 einmal mehr auf komische Ideen.} 17. Bg2 Re8 18. e3 Qg4 $2 {Was um Himmels Willen soll denn nun dieses seltsame Manöver der schwarzen Dame wieder?} 19. O-O c4 $2 {Unglaublich, was Saitek Maestro C18 heute für hirnverbrannte Züge auf das Brett schmettert; dem Gegner freiwillig das starke Springerfeld d4 zu überlassen und die folgende Antwort zu gestatten, grenzt schon fast an Selbstmord; ich begann langsam, mich für den Computer zu schämen. Bei einem modernen Schachprogramm wie Komodo 9.3 taucht dieser Zug nicht innerhalb der 10 besten Züge auf.} 20. Rb5 $18 { Verbessert die Turmstellung durch Tempo mit Angriff auf d5. Und hier ist die Partie für Schwarz schon nicht mehr zu retten.} Qh5 $2 {Schon fast normal, dass Saitek Maestro C18 wiederum nur einen dirttklassigen Zug findet, womit das Ende beschleunigt wird.} 21. Nd4 Rd8 {Schutz des doppelt angegriffenen Bauern d5, der sich leider wegen der Schwäche von b7 nicht mit dem Entwicklungszug Le6 verteidigen lässt.} 22. e4 $1 {Logisch und stark zugleich. Alle weissen Figuren spielen mit, die schwarzen Figuren stehen hilflos in der Landschaft herum.} Rb8 23. Rb1 {Verhindert erneut Lc8-e6 durch Erhöhung des Druckes gegen b7; der schwarze Bauer d5 rennt nicht davon} Qg6 24. exd5 { Nun ist auch der schwarze Bauer c4 bald dem Untergang geweiht.} Qd3 $2 { Es gab keine Rettung mehr, aber dieses Manöver ist besonders schlecht.} 25. Re1 {Droht Damengewinn im nächsten Zug mit Le4. Noch stärker war 25.Da3.} Qg6 26. Qa2 Rd6 27. Qxc4+ Kd8 28. Qe2 {Mit Mattdrohung auf e7.} Bd7 29. Rb2 (29. Qe7+ { ist einfacher} Kc8 30. Bh3 $1 b6 31. Nc6 $18) 29... Qf6 30. Nb5 Bxb5 31. Qxb5 { Nun droht Te8 Matt} Nc7 32. Qb3 g6 33. d4 Ra6 $2 {Diese Abseitsstellung des Turmes vereinfacht den Gewinn für Weiss und auch wenn Letzterer nicht immer die besten Züge findet, bekommt Schwarz doch keine Chance mehr.} 34. Qd1 Qd6 35. c4 Qd7 36. Qe2 Qe8 37. Qd2 {Mit der Absicht, auf h6 einzudringen.} Qf8 38. c5 {Schwarz wird langsam erdrückt.} b6 39. Qf4 f6 {Nach dem folgenden Zug gab der an allen Ecken und Enden gefesselte und hilflose Saitek Maestro C18 auf. Die wohl schlechteste Partie des Programms. Ich war froh über das Ende dieses für Saitek Maestro C18 miserablen Turniers.} 40. Bh3 1-0 |
|
||||||||||||
Re: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
I did perform a match 30/g with e4 opening set between TurboKing D+ 5MHz and RS2150 3MHz: the score was 7-3, but normally it had to be at least 5-5 because the main problem for C was insufficiency of time in the endgames, and that caused some stupid losses... We saw how good C/18 played in Rapid'88 (beat Mach-II and Almeria, draw vs MM-IV)
![]() |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis | Zwischenstand: 1,5-1,5 (+1 -1 =1) unentschieden | Vergleich mit D+ = 2,5-0,5 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG: In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz krankt an schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4 erhält dank ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln, macht aber zu wenig daraus und lässt den Übergang ins Endspiel mit Damentausch zu. | ENDSPIEL: Obwohl es dem SFC sel. 4 gelingt, einen Bauern zu erobern, ist das schliesslich entstehende Turmendspiel mit drei gegen zwei Bauern am gleichen Flügel kaum zu gewinnen. Und so schafft der Saitek D++ EGR 10 MHz trotz eines nicht ausgenutzten Schwächeanfalls das Unentschieden.
[Event "SuperForteCs4_SaitekD++EGR"]
[Site "Zürich"] [Date "2020.??.??"] [Round "3"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B06"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "207"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis | Zwischenstand: 1,5-1,5 (+1 -1 =1) unentschieden | Vergleich mit D+ = 2,5-0,5 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG: In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz krankt an schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4 erhält dank ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln, macht aber zu wenig daraus und lässt den Übergang ins Endspiel mit Damentausch zu. | ENDSPIEL: Obwohl es dem SFC sel. 4 gelingt, einen Bauern zu erobern, ist das schliesslich entstehende Turmendspiel mit drei gegen zwei Bauern am gleichen Flügel kaum zu gewinnen. Und so schafft der Saitek D++ EGR 10 MHz trotz eines nicht ausgenutzten Schwächeanfalls das Unentschieden.} 2. e4 Bg7 3. Nf3 c6 { ***ENDE BUCH***} 4. Be2 d5 5. e5 {***ENDE BUCH***} Bf5 6. O-O Nd7 7. c4 dxc4 8. Bxc4 {Weiss steht besser.} Nb6 9. Bb3 e6 10. Nc3 Ne7 $6 {?! Angesichts der schwarzen Felderschwächen und der Gefahr von h2-h3 gefolgt von g2-g4, scheint 10...h6 angebracht. Das verhindert Lg5 und erlaubt, h3 mit g5 zu beantworten und dem Läufer den Rückzug zu ermöglichen.} 11. Nh4 {?! Wesentlich stärker ist 11.h3, wonach Weiss spürbaren Vorteil erhält.} Nbd5 {Vorzuziehen war 11.. .Sed5 mit Angriff auf den weissen Sh4.} 12. Bg5 {Eine fast gleichwertige Alternative steht in 12.g4 zur Verfügung.} O-O 13. Nxd5 exd5 14. Nxf5 gxf5 { +/- Der weisse Positionsvorteil ist nun unbestritten, vor allem dank besserer Bauernstruktur.} 15. Rc1 {Auch der D++ findet nicht die beste Fortsetzung.} ( 15. Bf4 Ng6 16. Bc1 f6 17. f4 Qb6 18. Kh1 Kh8 19. Rf3 Ne7 20. Be3 a5 21. a4 Qb4 22. Rc1 b6 23. Rc3 Rab8 24. Qd2 b5 25. axb5 c5 26. e6 c4 27. Bd1 Rxb5 28. b3 cxb3 29. Rxb3 Qxd2 30. Bxd2 Rxb3 31. Rxb3 Nc6 32. Rb7 Re8 33. Ba4 Rxe6 34. Bxc6 Rxc6 35. Rb8+ Bf8 36. Rxf8+ Kg7 37. Ra8 Rc2 38. Be3 Re2 39. Bg1 Ra2 40. Rd8 Kg6 41. Rxd5 a4 42. Rd7 a3 43. Ra7 Ra1 44. d5 Rd1 45. Rxa3 Rxd5 46. Ra2 Rd7 47. g3 Rb7 48. Kg2 h6 49. h3 h5 50. Ra6 Rb4 51. Kf3 Rb3+ 52. Be3 Rc3 53. Rd6 Ra3 54. Rc6 Kf7 55. Rc7+ Kg6 56. Rc5 Ra1 57. Rc6 Ra3 58. Rd6 Rb3 59. Rb6 Ra3 60. Rb8 Ra1 61. Rg8+ Kf7 62. Rh8 Kg6 63. Rf8 Ra4 64. Rg8+ Kf7 65. Rh8 Kg6 66. Bc5 Rc4 67. Bf2 Rc3+ 68. Be3 Rc2 69. Bd4 Rd2 70. Rd8 Rd3+ 71. Ke2 Ra3 72. Rf8 Ra6 73. Rc8 Ra2+ 74. Kf3 Rd2 75. Be3 Rh2 76. Bg1 Rd2 77. Rg8+ Kf7 78. Rh8 Kg6 79. Bc5 Rc2 80. Bb4 Rc7 81. Rg8+ Kh7 82. Re8 Kg6 83. Rh8 Rc2 84. Rg8+ Kh7 85. Rf8 Kg6 86. Ba5 Kg7 87. Rd8 Rc5 88. Bb4 Rc1 89. Rd5 Kg6 90. Bc5 Rc3+ 91. Be3 Rb3 92. Rc5 Rb1 93. Rc1 Rb2 94. Rc6 Rb3 95. Rd6 Ra3 96. Rb6 Rc3 97. Rb1 Ra3 98. Rb8 Ra1 99. Rg8+ Kf7 {½-½ (99) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2019}) ({Mit} 15. Bxe7 Qxe7 16. f4 {+/- konnte Weiss die schwarze Schwäche f5 endgültig festnageln und seinen Vorteil vergrössern.}) ({Auch} 15. f4 {+/- ist nicht übel und hält noch am Läuferpaar fest.}) 15... f6 $1 {Die beste Reaktion, die den weissen Vorteil massgeblich minimiert.} 16. exf6 Bxf6 17. Bxf6 Rxf6 18. Re1 Qd6 19. Rc3 Kh8 {Macht die g-Linie frei für den Turm.} 20. Qe2 Ng6 21. Kh1 {Weiss hat offenbar schon jetzt Angst wegen ... Tg8 nebst ...Sf4.} Qf4 {Hier war doch nun 21...Tg8 logischer.} 22. Qe3 Qxe3 23. Rcxe3 Kg7 24. R3e2 {Weiss beherrscht zwar die offene e-Linie, besitzt aber keine Einbruchspunkte.} Rff8 (24... f4 {sieht besser aus}) 25. a3 h5 {Noch immer sprach nichts gegen ...f4} 26. Bc2 b6 27. g3 Rac8 28. Kg2 c5 {Nun wird sogar Schwarz aktiv.} 29. dxc5 Rxc5 $6 (29... bxc5 {ist eindeutig stärker}) 30. Bb1 Rcc8 $6 {Ein seltsamer durch nichts begründeter Rückzug.} 31. Rd2 Rcd8 32. Ba2 $16 {Nun ist Weiss am Drücker und gewinnt den gegnerischen d-Bauern.} d4 33. Red1 Rfe8 34. Rxd4 Rxd4 35. Rxd4 Re2 36. Rd7+ Kf6 37. Rf7+ Ke5 38. Rxa7 Rxb2 39. Bf7 Kf6 40. Bxg6 Kxg6 {Dieses Turmendspiel mit weissem Mehrbauer lässt sich nicht einfach so gewinnen, falls dies theoretisch überhaupt möglich ist.} 41. a4 Kf6 (41... h4 $14 {mit nur noch geringem Vorteil für Weiss}) 42. h4 Rb4 43. a5 {Beseitigt noch die letzte Möglichkeit für eine kombiniertes Spiel an beiden Flügeln.} bxa5 44. Rxa5 Rb2 {M. Dworetski: "Befinden sich alle Bauern auf einem Flügel, endet die Partie in den meisten Fällen unentschieden. Die Verteidigung ist nicht besonders schwierig, sogar dann, wenn die stärkere Seite einen Freibauern hat."} 45. Ra8 Kg7 46. Ra7+ Kf6 $2 {Ungenau: der König sollte nach g6, um Th7 zu verhindern.} 47. Ra6+ $6 {bringt gar nichts} (47. Rh7 $1 Kg6 48. Rh8 Rb3 49. Rg8+ Kh6 50. Rg5 {mit wieder exzellenten Gewinnchancen für Weiss}) 47... Kg7 48. Kf3 Rc2 49. Rd6 Rb2 50. Ke3 Ra2 51. f3 Ra4 52. Rd4 Ra6 53. Rd3 Kf6 54. Rb3 Ke5 55. Rb5+ Kf6 56. Rd5 Ra3+ 57. Ke2 Ra6 58. Rd4 Ke5 59. Rd8 Ra2+ 60. Ke3 Ra3+ 61. Rd3 Ra7 62. Rc3 Ra5 63. Rc4 Ra3+ 64. Ke2 Ra2+ 65. Kf1 Kd6 66. Rb4 Ke5 67. Rb8 Ra1+ 68. Kg2 Ra2+ 69. Kg1 Ra1+ 70. Kh2 Ra2+ 71. Kh3 Ra3 72. Re8+ Kf6 73. Kg2 Ra2+ 74. Kf1 Ra3 75. Ke2 Ra2+ 76. Ke3 Ra3+ 77. Kf2 Ra2+ 78. Re2 Ra5 79. Rb2 Ke5 80. Rc2 Kd4 81. Re2 Ra7 82. Rb2 Ra5 83. Ke2 Ke5 84. Rb3 f4 85. g4 Ra2+ 86. Kd3 hxg4 87. Rb5+ Ke6 88. fxg4 Rg2 $2 {Das sollte verlieren.} (88... f3 $1 $11 {macht Remis} ) 89. Rg5 f3 90. h5 $2 {Sowohl 90.Ke3 als auch 90.Tg6 gewinnen.} Kf6 91. Rf5+ Ke6 $1 {Nur dieser Zug, der den weiteren Vormarsch des g-Bauern verhindert, macht Remis.} 92. Rf4 Ke5 93. Ke3 f2 94. Rf5+ Ke6 95. Rxf2 Rxg4 $11 {Jetzt ist eine theoretisch klare Remisstellung entstanden.} 96. Rh2 Rg7 97. Kf4 Kf6 98. Rh3 Rb7 99. Rh1 Kg7 100. Ke4 Kh6 101. Kf3 Rg7 102. Kf4 Rg5 103. Ke4 Rxh5 104. Rg1 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Morgen Kurt,
keine Frage, auch dem Novag Super Forte C Sel. 4 fehlt es nicht selten an der nötigen Durchschlagskraft, vorteilhafte Stellungen zum Sieg zu bringen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (24.01.2020) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 4. Partie: Weiss (D++) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 =1 -1) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | Vergleich mit D+ = absolut identisch | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit, Janowsky/Larsen-Variante (ECO D25) holt Weiss nicht mehr als den üblich geringen Vorteil heraus, den der D++ gleich wieder vergibt. | MITTELSPIEL: Nach baldigem Damentausch ist es dann der SFC sel. 4, der mit einem schwachen Zentrumsvorstoss das Gleichgewicht zugunsten des Gegners verschiebt und einen Bauern verliert. | Im Endspiel hat Weiss nebst dem Bauernplus den aktiveren Turm und den gegenüber dem Springer stärkeren Läufer. Diesen Vorteil führt der Saitek D++ EGR 10 MHz sauber zum Sieg.
[Event "SuperForteCs4_SaitekD++EGR"]
[Site "Zürich"] [Date "2020.??.??"] [Round "4"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Result "1-0"] [ECO "D25"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "116"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 4. Partie: Weiss (D++) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 =1 -1) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | Vergleich mit D+ = absolut identisch | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit, Janowsky/Larsen-Variante (ECO D25) holt Weiss nicht mehr als den üblich geringen Vorteil heraus, den der D++ gleich wieder vergibt. | MITTELSPIEL: Nach baldigem Damentausch ist es dann der SFC sel. 4, der mit einem schwachen Zentrumsvorstoss das Gleichgewicht zugunsten des Gegners verschiebt und einen Bauern verliert. | Im Endspiel hat Weiss nebst dem Bauernplus den aktiveren Turm und den gegenüber dem Springer stärkeren Läufer. Diesen Vorteil führt der Saitek D++ EGR 10 MHz sauber zum Sieg.} 2. Nf3 d5 3. c4 dxc4 4. e3 Bg4 5. h3 Bh5 6. Bxc4 e6 7. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nbd7 {***ENDE BUCH***} 8. Bd2 (8. O-O Bd6 9. e4 e5 10. Be3 O-O 11. Qe2 Re8 12. d5 Qe7 13. Rab1 Red8 14. Rbc1 Kh8 15. Bg5 h6 16. Bh4 Nb6 17. Bd3 c6 18. dxc6 bxc6 19. Ba6 Rab8 20. Rfd1 Bc5 21. Bg3 Nh7 22. Rxd8+ Rxd8 23. Rd1 Rd4 24. h4 Qf6 25. Rd3 Rxd3 26. Qxd3 Bxf3 27. Qxf3 Qxf3 28. gxf3 Bd4 29. Bb7 c5 30. Bd5 Kg8 31. Kf1 Nf6 32. Bb3 g6 33. Ke2 c4 34. Bc2 Nh5 35. Kd2 Kg7 36. b3 Kf6 37. Ne2 Bb2 38. bxc4 Nxc4+ 39. Kd3 Na5 40. Ba4 Nb7 41. Ke3 Nc5 42. Bc6 Ne6 43. Bd5 Nhf4 44. Bxe6 Nxe6 45. f4 exf4+ 46. Bxf4 Nxf4 47. Nxf4 Bc1+ 48. Kf3 h5 49. Nd5+ Ke5 50. Ne7 a6 51. Nc6+ Kd6 52. Nb4 Ba3 53. Nd3 Ke6 54. Kg3 a5 55. f4 a4 56. Ne5 Bf8 57. Nc4 Bc5 58. Nb2 a3 59. Nc4 Bb4 60. Kg2 f6 61. Kg3 Be7 62. Kf3 Bc5 63. Ke2 Kd7 64. Ne3 Kd6 65. Kd3 Ke7 66. Ng2 Bg1 67. Kc4 Kd6 68. Kb5 Bd4 69. Ka4 Bb2 70. Ne1 Kc5 71. e5 fxe5 72. fxe5 Kd5 73. Nf3 Bxe5 74. Kxa3 Bg3 75. Kb3 Ke4 76. Nd2+ Kf4 77. a4 Bxh4 78. a5 Bf2 79. a6 h4 80. Kc4 g5 81. Nf1 g4 82. Kd3 g3 83. Nd2 g2 84. Ke2 {0-1 (84) Saitek D+ EGR 10 MHz (2022)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022) Zürich 2019}) 8... Be7 9. O-O O-O 10. Be1 $2 {Wahrscheinlich kann nicht einmal Programmierer Julio Kaplan diesen "dummen" Zug erklären: zieht unnötigerweise den Läufer ein zweites Mal und das erst noch auf einen schlechteren Platz; tut nichts für die Entwicklung; verhindert die Verbindung der Türme.} c5 11. Be2 Qb6 {Für diesen in den meisten Fällen ungünstigen Damenzug in der Eröffnungsphase oder zu Beginn des Mittelspiels haben unsere Oldies das Patent gelöst.} 12. Na4 Qd6 13. dxc5 Nxc5 14. Nxc5 Qxc5 {Einfacher war vorerst der Damentausch, denn die Dame auf c5 erlaubt dem Gegner, mit Tc1 ein Tempo zu gewinnen.} 15. Rc1 Qb6 16. Bc3 {Der eingesperrte Läufer findet wieder ins Spiel.} Nd5 17. Bd4 Qa5 18. Qb3 Qb4 19. Qxb4 Bxb4 20. a3 {Weiss steht geringfügig besser.} Bd6 21. g3 (21. g4 $14) 21... e5 $6 {Anstelle von . ..Tfd8 oder ...Tfc8 ist das ein fragwürdiger Vorstoss.} 22. Bc5 e4 $2 { Nach der Ungenauigkeit im vorhergehenden Zug, muss das schon als Fehler bezeichnet werden. Unumgänglich wäre der Läufertausch gewesen.} 23. g4 { Nur die zweitbeste Wahl.} (23. Bxd6 exf3 (23... Bxf3 24. Bxf3 exf3 25. Bxf8 $18 ) (23... Rfd8 24. g4 Rxd6 25. gxh5 exf3 26. Bxf3 $16) 24. Bc4 Rfd8 25. Bxd5 Rxd6 26. Bxb7 Rb8 27. Rc7 $18) 23... exf3 24. Bxf3 Bxc5 25. Rxc5 Nf6 $6 { Erneut nur die 2. Wahl.} (25... Nxe3 26. fxe3 Bg6 27. Bxb7 $16) 26. gxh5 $18 { Weiss im Besitz eines Mehrbauern hat aktiv stehende Figuren. So ist beispielsweise der Läufer massgeblich stärker als sein Widerpart der schwarze Springer. Hinzu kommt, dass ein weisser Turm die 7. Reihe besetzen kann.} Rfd8 27. Rc7 Rab8 28. Rfc1 Kf8 29. Rxb7 (29. h6 {ist ein lästiger Zwischenzug} gxh6 30. Rxb7 $18) 29... Rxb7 30. Bxb7 Nxh5 31. Rc8 Rxc8 32. Bxc8 {Mit deutlichem Vorteil für Weiss: Mehrbauer und zudem ist der Läufer stärker als der Springer mit Bauern an beiden Flügeln.} a5 33. b4 {Weiss erlangt am Damenflügel einen entscheidenden Freibauern.} axb4 34. axb4 Nf6 35. b5 {Hier war 35.Lb7 besser.} Nd5 {Die sofortige Zentralisierung des Königs nach e7 verdient den Vorzug.} 36. Bf5 Ke7 37. Be4 Nb6 38. Kf1 Kd6 $2 {So geht die Partie für Schwarz kampflos den Bach runter.} ({Nach} 38... g6 {hätte Schwarz heroischen Widerstand leisten können.}) 39. Bxh7 g6 (39... Kc5 40. Bd3 $18) 40. e4 $18 {Jetzt hat Weiss bereits 2 Bauern mehr.} Ke6 (40... Kc5 { ist hoffnungslos, was der SFC sel. 4 wohl zu spät bemerkt hat} 41. Bg8 f6 42. h4 Kxb5 43. Bf7 $18) 41. Bg8 Nc8 42. e5 g5 43. Ke2 Kxe5 44. Bxf7 Nd6 {Gewinnt nur scheinbar den b5-Bauern.} 45. b6 Kd4 {Den Läufer durfte man ja nicht nehmen, weil dann der Bauer zur Dame geht.} 46. Bg6 Kc5 47. Kf3 Kxb6 {Der schöne Bauer ist doch noch gefallen, aber Weiss entschädigt sich am Königsflügel und erhält dort zwei Freibauern.} 48. Kg4 Kc7 49. Kxg5 { Damit ist alles klar.} Kd7 50. f4 Nb7 51. h4 Nc5 52. h5 Ke7 53. h6 Kf8 54. Bc2 Kg8 55. f5 Nd7 56. f6 Nf8 57. Bf5 Kh8 58. f7 Ng6 {Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (24.01.2020 um 09:07 Uhr) |
|
||||||||||||
![]() ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (24.01.2020) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Abend Kurt,
in der Tat, der allseits beliebte Damenzug auf das Feld b6 ist unter den Oldies eine Art "chronische Krankheit" ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (24.01.2020) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zurich | 5. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (+2 =1 -2) Gleichstand | Vergleich mit Saitek D+ absolut identisch | ERÖFFNUNG: Mit seiner Alt-Benoni Verteidigung (ECO A44) erleidet der Saitek D+ EGR 10 MHz totalen Schiffbruch, weil Schwarz keine Ahnung hat, wie man diesen Stellungstyp zu behandeln hat. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die ungeheuerliche Dreistigkeit hat, lang zu rochieren und später seine Dame auf das katastrophale Feld b4 zu führen, hat Schwarz schon nach 12.a5 des SFC eine verlorene Stellung. Gegen den weissen Angriff auf die schwarze Königsstellung am Damenflügel gibt es kein Rezept. | ENDSPIEL: Hier muss Weiss (SFC) ab dem 29. Zug nur noch die Ernte einfahren.
[Event "Match Nr. 47"]
[Site "Zurich"] [Date "2020.??.??"] [Round "5"] [White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "A44"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger, Kurt"] [PlyCount "80"] [EventDate "2020.??.??"] 1. d4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zurich | 5. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (+2 =1 -2) Gleichstand | Vergleich mit Saitek D+ absolut identisch | ERÖFFNUNG: Mit seiner Alt-Benoni Verteidigung (ECO A44) erleidet der Saitek D+ EGR 10 MHz totalen Schiffbruch, weil Schwarz keine Ahnung hat, wie man diesen Stellungstyp zu behandeln hat. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die ungeheuerliche Dreistigkeit hat, lang zu rochieren und später seine Dame auf das katastrophale Feld b4 zu führen, hat Schwarz schon nach 12.a5 des SFC eine verlorene Stellung. Gegen den weissen Angriff auf die schwarze Königsstellung am Damenflügel gibt es kein Rezept. | ENDSPIEL: Hier muss Weiss (SFC) ab dem 29. Zug nur noch die Ernte einfahren.} 2. d5 e5 3. e4 d6 {***ENDE BUCH***} 4. Nc3 {***ENDE BUCH***} Be7 5. Bb5+ Bd7 6. Bxd7+ Nxd7 7. Nf3 Qb6 {? Das übliche strategisch falsche Manöver, indem sich Schwarz die Möglichkeit massiv erschwert, den systemgemässen Vorstoss b7-b5 anzustreben.} 8. O-O {Weiss steht besser} O-O-O {? Das schlägt dem Fass den Boden aus. Die lange Rochade ist völlig fehl am Platz, denn Weiss kommt nun leicht zum Königsangriff.} 9. Qd3 f5 {Das damit gewünschte Gegenspiel stellt sich nicht ein.} 10. exf5 Rf8 11. a4 {! Start zum Angriff} Qb4 {? Ein grottenschlechter Platz für die schwarze Dame.} 12. a5 {+- Droht bereits Damengewinn durch Ta4. Weiss hat bereits Gewinnstellung.} c4 {Der Saitek D++ agiert leicht besser als sein Bruder D+, doch bringt das in einer verlorenen Stellung nichts ein. Die Abweichung hätte früher kommen müssen.} (12... Qg4 13. a6 b6 14. Qb5 Nb8 15. b4 cxb4 16. Na4 Bd8 17. Be3 Nh6 18. Bxb6 Rf7 19. Bxd8 Rxd8 20. Rfb1 Qxf5 21. Rxb4 Rc7 22. Qxb8+ Kd7 23. Qb5+ Ke7 24. c4 Rdc8 25. Re1 Nf7 26. Nd4 Qd3 27. Ne6 Qd2 28. Reb1 Rd7 29. Nxg7 Qe2 30. Nf5+ Ke8 31. Ne3 Ng5 32. c5 Qxb5 33. Rxb5 dxc5 34. Rxc5 Rdc7 35. Rbc1 Rxc5 36. Rxc5 Rb8 37. Rc7 Rb1+ 38. Nf1 Ne4 39. Nc3 Rc1 40. Nb5 Rd1 41. Rc2 h6 42. Nxa7 Ra1 43. Nb5 Kd8 44. a7 Ra5 45. Rc6 Ra1 46. Rxh6 Ke7 {1-0 (46) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D+ EGR 10 MHz (2022) Zurich 2019}) 13. Qe2 Nc5 14. Nd2 $18 Nh6 15. g4 Kb8 16. Nxc4 {Schon hat Weiss zwei Bauern mehr.} Nf7 17. f4 {Auch vorerst 17.a6 ist sehr stark.} Re8 18. fxe5 dxe5 19. Nxe5 {Der dritte Mehrbauer für Weiss. Man sehe nur, welch tristen Eindruck die deplatzierten schwarzen Figuren hinterlassen.} Nb3 { Ein Verzweiflungsakt, der die schwarze Situation nicht verbessert, sondern gar verschlechtert.} 20. cxb3 Bc5+ 21. Kh1 (21. Kg2 {ist genauer, denn im Hinblick auf das Endspiel steht der König näher zum Zentrum}) 21... Rxe5 22. Bf4 Bd6 23. Bxe5 Bxe5 24. a6 {Mit Qualität und drei Bauern mehr geht das Siegen von leichter Hand.} Bxc3 25. bxc3 Qxc3 26. Qe6 Nd8 27. Qd6+ Qc7 {Erzwungen, ansonsten Schwarz in wenigen Zügen mattgesetzt wird.} 28. Qxc7+ Kxc7 29. Rfe1 Kb8 30. Re7 g6 31. f6 Rf8 32. Rf1 bxa6 33. f7 {droht Te8} Rxf7 34. Rexf7 Nxf7 35. Rxf7 {Den Rest hätte man sich sparen können.} h6 36. Kg2 h5 37. d6 Kc8 38. gxh5 gxh5 39. h4 Kd8 40. Rxa7 Ke8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D++ EGR
Guten Morgen Kurt,
eine absolut grausame Partie des Saitek D++ EGR. Solche Partien kommen leider auch immer wieder bei den Saitek-Programmen von Kaplan oder soll ich lieber sagen KeinPlan vor. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (26.01.2020) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 57 | 27.01.2020 03:14 |
Partie: Match 120'/40 Super Forte C sel 4 vs MM V HG 550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 71 | 05.12.2019 13:56 |
Partie: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 105 | 03.10.2019 15:37 |
Info: Super Forte C ohne Super System Bausteine | Stefan | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 16.10.2005 15:14 |
Turnier: Match Super Forte C 6 MHz vs Turbo King II | Stefan | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 08.11.2004 11:52 |