|
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Farbe sollte die Abedeckplatte haben? | |||
Gebürstetes Alu bzw. Edelstahl, ist moderner |
![]() ![]() ![]() ![]() |
26 | 43,33% |
Wie beim King Element, ist nostalgisch |
![]() ![]() ![]() ![]() |
25 | 41,67% |
Ist mir egal |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 15,00% |
Teilnehmer: 60. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|||||||||||
AW: The King Performance - Der Thread
Grundsätzlich sollte diese Folie eben verklebt sein, abgesehen von der bereits angesprochenen leichten Hebung, die durch das Flachbandkabel links des Displays verursacht werden kann. Nachdem für dieses Kabel an sich eine Aussparung nach unten vorgesehen ist, ist diese Hebung entweder praktisch unsichtbar oder nur bei genauem Hinschauen sichtbar. Bei meinem Prototyp ist sie minimal.
Was kann sonst für Unebenheiten sorgen ? Bei meinem Prototyp ist dies - vor allem in Richtung linker/rechter Rand (also a1 /h1) die Verklebung der Spielfläche. Genauer gesagt: Wenn diese leicht gewölbt ist (ähnlich einer Luftblase), dann hebt dies auch die goldfarbene Abdeckung an. Anmerkung: Die Überlappung der Spielfläche zur Abdeckung beträgt ungefähr drei Millimeter. Aus meiner Sicht ist damit eigentlich alles gesagt. Die Schönheitsfehler sind relativ leicht selbst behebbar. Wobei es natürlich schöner wäre, wenn die Fertigungsgenauigkeit von vorn herein höher wäre und sich solche Themen erst gar nicht stellen würden. Gruß Wolfgang Geändert von Wolfgang2 (28.12.2019 um 14:35 Uhr) Grund: Wortfehler im ersten Satz |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (28.12.2019), Theo (28.12.2019) |
|
|||||||||||
AW: The King Performance - Der Thread
Also, ich habe den King Performance jetzt seit 1x Woche und bin zu 85% zufrieden.
Für die minimal wellige Folie gibt es keine Abzüge (Hey, ich habe mit Fidelity CC angefangen, da war das an der Tagesordnung!), für den "Glanz" jedoch 5% und die anderen 10% für die - bis auf die gute Drucksensortechnik - wirklich vorsinntflutliche Hardware und Anschlüsse. Wie lange habe ich kein DIN-Pol Kabel mehr gesehen? Bestimmt 10 Jahre nicht. ![]() Geändert von sound67 (28.12.2019 um 14:43 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu sound67 für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (30.12.2019) |
|
||||||||||||
AW: The King Performance - Der Thread
Hallo,
zum DIN Anschluss gibt es eine einfache Erklärung: Es begann ja mit dem Exclusive. Millennium wollte ein Kabel verwenden, das auch der User jederzeit leicht selbst ersetzen kann ... zum Beispiel nach Ablauf der Garantie oder wenn man eine andere Länge wünscht. Die bevorzugte Lösung wäre natürlich USB gewesen ... nur war das nicht möglich, da USB A maximal 5 Volt speisen darf. Das Exclusive Brett benötigt aber 9 Volt, somit war das USB Kabel raus. Hätte man USB trotzdem verwendet, würde es kein CE Zeichen in der EU geben und somit keinen Verkauf. Löblicherweise wollte man aber auch keine proprietäre Lösung und darum entschied man sich dann letztendlich für diesen Anschluss ... Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: The King Performance - Der Thread
Nach der CCRL 40/40 ergibt sich Ed Schroeders Mephisto Gideon Professional (ELO 2440) als ein guter Gradmesser zur Einschätzung der Spielstärke des King Performance. Beide erreichen ungefähr dieselbe Suchtiefe (Gideon Pro unter DOS 10-12 Halbzüge auf i5-8400 Single Core). In der folgenden Partie hätte das Programm von Schroeder etliche Gelegenheiten gehabt, in entscheidenden Vorteil zu kommen, wirft sie aber alle weg. Ab dem 48. Zug häufen sich nach Analyse durch Komodo 13 die taktischen Fehler - beider - Engines. Allerdings erkennt der King Peformance den Gewinnweg zur rechten Zeit (einige Züge vor dem Schroeder Programm) - Am Ende stürzt sich der Mephisto ins Schwert (86. ... Dxc6+), statt sein Heil in weiteren Schachgeboten zu suchen.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2019.12.28"] [Round "1"] [White "Millennium The King Performan, 2400."] [Black "Mephisto Gideon Pro (Ed Schro, 2440."] [Result "1-0"] [ECO "C22"] [WhiteElo "2400"] [BlackElo "2444"] [Annotator "Komodo 13"] [PlyCount "175"] [TimeControl "40/2+20:0"] {[%evp 13,175,-43,-33,-44,-35,-56,-29,-48,0,-4,4,-9,0,-21,2,-34,-17,-40,0,-48, -8,-17,0,-18,0,-15,0,-18,0,-23,0,0,0,-8,0,0,0,0,19,0,0,-23,-10,-16,-9,-22,-1, -45,-21,-53,-33,-55,-35,-44,-27,-44,-19,-77,-74,-105,0,0,37,47,45,7,47,24,31,0, 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,-237,-224,-234,-190,-138,-137,-304,-317,-388,-162, -176,-178,-184,-5,-3,-3,-23,-23,-265,-264,-276,-267,-486,-255,-235,-79,-155, -135,-183,-160,-231,-211,-183,-34,-58,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4,4,5,9, 347,234,968,856,963,907,2863,1053,2813,2813,2813,721,1677,812,2466,2885,29966, 29967,29967,29968,29971,2835,29982,29981,29983,29983]} 1. e4 e5 2. d4 exd4 3. Qxd4 Nc6 4. Qe3 Nf6 5. Nc3 Bb4 6. Bd2 O-O {letzter Buchzug Schwarz} 7. O-O-O Re8 8. f3 {letzter Buchzug Weiss} d5 9. Qe1 dxe4 10. Nxe4 {Schwarz hat minimalen Vorteil.} Nxe4 (10... Bxd2+ $15 {ist überlegen.} 11. Rxd2 Bd7) 11. Bxb4 $11 Nd6 12. Ne2 $1 Nxb4 13. Qxb4 Bd7 14. Nf4 Bc6 15. Nd5 a5 16. Qd2 (16. Qd4 $11) 16... Bxd5 17. Qxd5 Qf6 18. Qc5 Re7 19. Bd3 b6 20. Qc6 Rae8 21. Kb1 Qh4 (21... h5 {sieht schärfer aus.} 22. Rhf1 Qh4 23. h3 Qf4 24. g4 h4) 22. g3 Qh3 23. f4 Qe6 24. Rhf1 g6 25. a3 Qc8 26. Rf2 Qg4 27. Rfd2 Re1 28. Kc1 $1 R8e7 29. b3 Qe6 30. Kb2 (30. Qc3 $11 {ist eher angebracht.}) 30... Qf6+ 31. c3 R1e6 {Und weiter mit ...Sd6-e4 wäre nett.} 32. Bc4 Nxc4+ (32... Re3 {ist vielschichtiger.} 33. Rd3 Re2+ 34. R3d2 R2e4 35. Rd4 Rxd4 36. Rxd4 Qf5) 33. Qxc4 c5 34. Qd3 Kg7 35. Qc2 (35. a4 $11 {bleibt in der Remisbreite.}) 35... b5 $1 $17 36. Rd5 a4 (36... b4 $17 37. a4 Re2) 37. Rxc5 $11 axb3 (37... Re2 $5 38. Rd2 $8 axb3 $11) 38. Qd3 Re2+ 39. Rd2 Rxd2+ (39... R7e3 $5 {[%cal Re3d3]} 40. Qd5 (40. Qxe2 Rxe2 41. Rxe2 b4 $11) 40... Qa6 41. Rxb5 Qxb5 $1 {[%mdl 512]} 42. Qxb5 Rxd2+ 43. Kxb3 Rxh2 $11) 40. Qxd2 {[%mdl 4096] Endspiel KDT-KDT} Qa6 41. Qd3 Ra7 42. Qd4+ $1 f6 43. Qb4 Qb7 44. Rxb5 Qg2+ 45. Kxb3 Qh1 46. Rb8 {[%csl Gb8][%cal Rb4f8]} Qb1+ 47. Kc4 {[%csl Gb8][%cal Rb4f8]} Qe4+ 48. Kb5 $2 (48. Kb3 $1 $11 Qb1+ 49. Kc4 Qe4+ 50. Kb3 Qb1+) 48... Qd3+ $1 $19 {[%mdl 1024] Schwarz hat starke Kompensation.} 49. Kc5 {zielt auf Tb8-b7+ ab.} (49. Kb6 $2 Qa6+ 50. Kc5 Rc7+ 51. Kd4 Rd7+ 52. Kc5 Qd6+ 53. Kb5 Qxb8+ $19) 49... Qd7 $1 50. Qb6 (50. Qb5 $19 Rc7+ 51. Kb4 Qd6+ 52. Kb3 Qd1+ 53. Kb4) 50... Kh6 $1 $17 51. h4 $2 (51. a4 $17) 51... Qe7+ (51... Rxa3 52. c4 $17) 52. Kc6 Rxa3 (52... Qf7 $142 {Weiss muss nun ...Df7-c4+ beachten.} 53. a4 Qc4+ 54. Kd6 Ra6) 53. Qb4 $19 Ra6+ 54. Kb5 Qe2+ $2 (54... Rd6 $1 $19 55. Qc5 Qd7+ 56. Kb4 Rd1) 55. c4 $132 { [%mdl 2048] Weiss hält nicht still} Ra2 ({Natürlich nicht} 55... Qe6 $6 56. Qf8+ Kh5 57. Qc8 $16) 56. Qf8+ Kh5 57. Rd8 $2 (57. Rb6 $11 {und Weiss steht sicher.}) 57... Rb2+ $19 58. Kc6 Qe4+ (58... Qxc4+ 59. Qc5+ Qxc5+ 60. Kxc5 $19) 59. Kc5 $2 (59. Rd5+ Kg4 60. Qc8+ Kxg3 61. c5) 59... Qe3+ (59... Qb7 $142 60. Kd4 (60. Qxf6 Qc7+ 61. Kd5 Rd2+ 62. Ke6 Re2+ 63. Kd5 Rd2+ 64. Ke4 Qxd8 $19) 60... Rd2+ 61. Ke3 Rg2) 60. Kd5 Qxg3 $2 (60... Ra2 $19 {bietet bessere Gewinnchancen.} 61. c5 Ra6) 61. Qc5 (61. Kc6 $142 Qb3 62. Qc5+ f5 63. Rd7) 61... Qxf4 $17 ({Viel schwächer ist} 61... Kxh4 62. Qd4 $17) 62. Kc6+ {[#]} ( 62. Rd7 $17 {war angesagt.}) 62... f5 $1 $19 63. Qd4 Qf3+ 64. Rd5 Re2 (64... Rb4 $19 {Droht stark ...Df3-b3.} 65. Kc5 Rb1) 65. c5 $1 $15 h6 ({Lieber} 65... Ra2 $15) 66. Kd7 $11 {und nun wäre c5-c6 stark für Weiss.} Qb3 67. c6 {Und c6-c7 würde nun gewinnen.} Qb8 68. Qf6 Qa7+ ({Nur nicht} 68... Re8 $2 {[#]} 69. Rxf5+ $1 {[%mdl 512]} gxf5 70. Qxf5+ Kxh4 71. Qf6+ Kg4 72. Qg6+ Kf3 73. Qxe8 $18) 69. Kd8 Qa2 70. Rd6 Qa8+ 71. Kd7 Qe8+ 72. Kc7 Re7+ 73. Kb6 {Droht c6-c7 und aus.} Re1 {( -> ...De8-b8+)} 74. c7 Rb1+ 75. Ka7 Qe3+ $4 {[%mdl 8192]} ( 75... Rc1 $11 {und Schwarz ist OK.} 76. Kb7 Qb5+ 77. Rb6 Qd5+ 78. Rc6 Qb5+ 79. Rb6 Qd5+ 80. Rc6 Qb5+ 81. Rb6) 76. Rb6 $18 Rxb6 $2 (76... Rc1 77. Qxg6+ Kxh4) 77. Qxb6 {KD-KD} Qc3 78. Kb7 Qf3+ 79. Qc6 Qb3+ 80. Ka7 Qe3+ 81. Ka6 Qd3+ 82. Kb6 Qe3+ 83. Kb5 Qb3+ {[%eval -590,0] erst jetzt sieht der Gideon es auch:} 84. Kc5 Qa3+ 85. Kd5 Qf3+ 86. Kd6 Qxc6+ 87. Kxc6 Kxh4 88. c8=Q {Genauigkeit: Weiß = 57%, Schwarz = 32%.} 1-0 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu sound67 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: The King Performance - Der Thread
Nach der CCRL 40/40 ergibt sich Ed Schroeders Mephisto Gideon Professional (ELO 2440) als ein guter Gradmesser zur Einschätzung der Spielstärke des King Performance. Beide erreichen ungefähr dieselbe Suchtiefe (Gideon Pro unter DOS 10-12 Halbzüge auf i5-8400 Single Core). In der folgenden Partie hätte das Programm von Schroeder etliche Gelegenheiten gehabt, in entscheidenden Vorteil zu kommen, wirft sie aber alle weg. Ab dem 48. Zug häufen sich nach Analyse durch Komodo 13 die taktischen Fehler - beider - Engines. Allerdings erkennt der King Peformance den Gewinnweg zur rechten Zeit (einige Züge vor dem Schroeder Programm) - Am Ende stürzt sich der Mephisto ins Schwert (86. ... Dxc6+), statt sein Heil in weiteren Schachgeboten zu suchen.
unverdienten Sieger. Endspiele mit Schwerfiguren erfordern (zu) tiefe Berechnungen und hier sind Menschen vor allem, aber auch viele Computer oftmals überfordert. Gruss Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: DGT Centaur - Der Thread | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 275 | 14.02.2020 13:08 |
Review: Mephisto III Fan Thread | Schachcomputer.info Team | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 13 | 05.12.2019 17:54 |
Studie: Gedanken ueber Schachcomputer Performance | spacious_mind | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 24 | 09.01.2019 14:22 |
Frage: Thread nicht mehr ansprechbar | applechess | Fragen / Questions - Forum + Wiki | 4 | 19.03.2017 12:46 |