|
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
eine wirklich unnötige Niederlage des Saitek Sparc. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%), offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes Resultat.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.05"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E32"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "129"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 5. Partie: normal=Sieg, aktiv=Sieg, offensiv=Remis, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: aktiv 3,5 Pkt (70%), offensiv=2,5 Pkt (50%), solid=2,0 Pkt (40%), normal=1,5 Pkt (30%) | Ein anrüchiger Bauernvorstoss des Risc 2500 solid im Zentrum bringt dem Gegner einen Bauern ein. Doch agiert der Saitek Sparc etwas gar zu sorglos und so holt sich Schwarz den Bauern zurück. Den Rest der Partie bis ins Endspiel behandeln beide Programme recht gut und das Remis am Ende ist ein gerechtes Resultat.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} c5 (7... e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6 bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 Be6 13. Be3 Nd7 14. Qd4 c5 15. Qc3 Rb8 (15... Qe7 16. Rd1 Bf5 17. Nf3 Rab8 18. O-O f6 19. Rd2 Bg4 20. Rfd1 Nb6 21. b3 Rb7 22. Qa5 Nd7 23. Qa4 c6 24. Qxc6 Qe4 25. Rd5 Rbb8 26. Qc7 Nf8 27. Qxa7 Qc2 28. Re1 Ne6 29. Nd2 Ra8 30. Qd7 Red8 31. Qb7 Rdb8 32. Qe7 Re8 33. Qd6 Red8 34. Qc6 Rdc8 35. Qb6 Rcb8 36. Qc6 Rc8 37. Qb5 Rcb8 38. Qd7 Rd8 39. Qe7 Re8 40. Qb7 Reb8 41. Qe7 Re8 {½-½ (41) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 16. O-O-O Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 22. Nf3 f6 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29. Qc2 Qc6 30. Nxg6 hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 34. Qc3 Rf7 35. Rd8 Bxc4 36. Qc2 Re7 37. f3 Ree8 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7 42. g4 Nc4 43. Rh1 Rd8 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 48. Qxf6 Ne3 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {0-1 (53) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) (7... Nc6 8. Bg2 e5 9. d5 Nd4 10. Be3 Nf5 11. Bg5 h6 12. Bd2 e4 13. Nh3 c6 14. dxc6 bxc6 15. O-O Ba6 16. Bf4 d5 17. b3 Re8 18. Rfd1 c5 19. Ra2 d4 20. Qc2 Qb6 21. b4 Rad8 22. Rb2 Nd6 23. b5 Bc8 24. Qb3 Be6 25. Bxd6 Qxd6 26. Nf4 Bg4 27. h4 d3 28. Qc3 Qd4 29. Qc1 Nh5 30. Nxh5 Bxh5 31. Ra2 Bxe2 32. Rdd2 e3 33. fxe3 Rxe3 34. Kh2 Qe5 35. Qe1 Rd4 36. Kg1 Rg4 37. Rxe2 dxe2 38. Rxe2 {0-1 (38) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 8. dxc5 dxc5 9. Bg2 Nc6 10. Bf4 e5 $2 {Auf dem Spielniveau des Risc 2500 solid muss dies als Bauernopfer ins Blaue betrachtet werden.} 11. Bxe5 Nxe5 12. Qxe5 Qb6 13. O-O-O $6 {Der Rückzug der Dame nach c3 verdient den Vorzug.} Be6 $6 {Alternativen wie 13...Db3 oder 13...Te8 scheinen vernünftiger.} 14. Qd6 {Noch immer war 14. Dc3 ok.} Qb3 15. Qd3 Bxc4 16. Qxb3 Bxb3 {Nun stehen die Spiele gleich.} 17. Rd2 Rab8 18. Nh3 b6 19. Nf4 Rfd8 20. Rxd8+ $6 {Überlässt dem Gegner freiwillig die d-Linie.} Rxd8 21. Bf3 Rd4 22. e3 Rd6 23. h4 a5 24. Bd1 Bc4 (24... Rxd1+ 25. Rxd1 Bxd1 26. Kxd1 $11) 25. Bf3 h6 26. Rd1 Rxd1+ 27. Kxd1 g5 28. Ne2 g4 29. Bb7 Nd7 30. Nf4 Ne5 31. Kd2 a4 32. Nd5 Bxd5 33. Bxd5 b5 34. Kc3 Kg7 35. Bb7 Nc4 36. Bc8 h5 37. Bd7 Nd6 38. Bc6 Kg6 39. Kd3 f5 40. e4 fxe4+ 41. Bxe4+ Kg7 { Solange sich Bauern auf beiden Flügeln befinden, ist der Läufer dem Springer grundsätzlich überlegen. Von daher kam eher der Übergang in ein ausgeglichenes Bauernendspiel in Frage. Im konkreten Fall steht jedoch der schwarze Springer ideal, der dem weissen König den Vormarsch via e4 zum Damenflügel verwehrt. Und der schwarze König selbst kann problemlos den Königsflügel halten.} (41... Nxe4 42. Kxe4 b4 43. Kd5 bxa3 44. bxa3 Kf5 45. Kxc5 Ke4 46. Kb5 Kf3 47. Kxa4 Kxf2 48. Kb5 Kxg3 49. a4 Kf2 50. a5 g3 51. a6 g2 52. a7 g1=Q 53. a8=Q $11) 42. Bc6 Kg6 43. Ke3 Kf5 44. f3 gxf3 45. Kxf3 Kg6 46. Kf4 Kf6 47. g4 hxg4 48. Kxg4 Kg6 49. Kf4 Kh5 50. Kg3 Kh6 51. Bd5 b4 52. axb4 cxb4 53. Kg4 b3 54. h5 a3 55. bxa3 b2 56. Ba2 Nb5 57. Bb1 Nxa3 58. Bg6 Nc4 59. Kf4 Kg7 60. Kg5 Kg8 61. Kf4 Kh8 62. h6 Kg8 63. Be4 Nd6 64. h7+ Kh8 65. Bd3 { Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.06"] [Round "6"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "240"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 c5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 6. Partie: normal=Sieg, aktiv=Remis, offensiv=Sieg, solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: aktiv 4,0 Pkt (66%), offensiv=3,5 Pkt (58%), solid=2,5 Pkt (41%), normal=2,5 Pkt (41%) | Die Tarrasch-Variante der Französischen Verteidigung führt auch in dieser Partie zu einem schwarzen isolierten Zentrumsbauer auf d5. Mit Weiss findet der Risc 2500 solid aber nichts Besseres, als diesen schwachen Bauer gegen den eigenen b2-Bauer zu tauschen. Die beiden Kontrahenten lassen nach und nach die meisten Figuren vom Brett verschwinden, ohne das bestehende Gleichgewicht zu stören. Aus unerklärlichen Gründen gibt der Saitek Sparc dann seinen a-Bauer auf, doch sein Gegner vermag dies nicht auszunützen. Mit einem interessanten Qualitätsopfer gegen einen Bauern beseitigt der Saitek Sparc gefährliche gegnerische Bauern und erreicht den Ausgleich. Der Bediener muss allerdings noch lange leiden, bis das Remis im Bauernendspiel durch Patt real wird.} 2. c3 e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2 O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 {***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 (13. Bg5 Qb6 14. Rae1 a6 15. Bxc6 Nxc6 16. Nf5 Bc7 17. N3d4 Kh8 18. Be3 Qxb2 19. Nxc6 bxc6 20. Bd4 f6 21. Qxc6 Qb8 22. g3 Qd8 23. Re7 Bg6 24. Rxg7 Be5 25. f4 Bxd4+ 26. Nxd4 Qe8 27. Rc7 Qe3+ 28. Kg2 Be4+ 29. Kh3 Bd3 30. Rf3 Qc1 31. Qd7 Rg8 32. Ne2 Rg5 33. Qe7 Rag8 {1-0 (33) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 13... Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Rfd1 (15. Bd3 Nc4 16. Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 Nf5 19. Qxc4 Bxf3 20. gxf3 Nxe3 21. fxe3 Qxh3 22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+ 28. Kf1 Qh3+ {½-½ (28) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) (15. Rad1 Nc4 16. Bxc4 Qxc4 17. Qxc4 dxc4 18. g4 Bg6 19. Nb5 Bb8 20. Bc5 Be4 21. Nh4 Nc6 22. Bxf8 Kxf8 23. Rd7 a6 24. Nc7 Bxc7 25. Rxc7 Nd8 26. Re1 Bc6 27. Ree7 Kg8 28. Nf5 Ne6 29. Rxf7 Nxc7 30. Rxg7+ Kh8 31. Rxc7 Rd8 32. f4 Rd1+ 33. Kf2 h5 34. Re7 Rd2+ 35. Re2 Rxe2+ 36. Kxe2 Bg2 37. gxh5 Bxh3 38. Ng3 Kg7 39. Ke3 Be6 40. f5 Bf7 41. Kf4 Kh6 42. f6 Kh7 43. Nf5 Be6 44. Kg5 b6 45. Nd6 Bd5 46. h6 a5 47. f7 Bxf7 48. Nxf7 a4 {1-0 (48) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Rfc8 16. Qc2 Nc4 17. Bxc4 Qxc4 18. Nf5 Nxf5 $6 {Besser geschieht 18...Td8} 19. Qxf5 Bxf3 20. Qxf3 Rd8 {Indirekte Deckung des d5-Bauern.} 21. Rd4 (21. Rxd5 $2 Qxd5 $1 22. Qxd5 Bh2+ 23. Kxh2 Rxd5 $17) 21... Qb5 22. Rd2 Be5 23. Rad1 Bf6 24. Qg4 Re8 25. a4 Qb3 26. Rxd5 $6 {Nur 26.Dd7 hält den weissen Vorteil fest.} Qxb2 27. Rb5 Qxc3 28. Rxb7 Rad8 $6 {Gibt unnötigerweise den a7-Bauern auf, der mit ...a6 oder .. .a5 ohne Nachteil zu retten gewesen wäre.} 29. Rxd8 Rxd8 30. Rxa7 {Der nun freie a-Bauer könnte spielentscheidend sein. Aber solange die Damen auf dem Brett sind, gestaltet sich die Verwertung des materiellen Vorteils schwierig.} Be5 31. g3 Qc6 32. a5 g6 33. Kh2 {Mit seinen letzten zwei Zügen hat Weiss jeglichen Vorteil verspielt.} Rd3 $2 {Die falsche Wahl.} (33... h5 34. Qe2 h4 $11) 34. Re7 $2 {Der Risc 2500 solid erkennt offenbar den folgenden Gegenschlag nicht, der dem Saitek Sparc genügend Gegenspiel sichert.} (34. Qe2 $1 $16 {und Schwarz wird schwer kämpfen müssen.}) 34... Rxe3 $1 {Die angedeutete schöne Riposte: Schwarz gibt die Qualität, erhält aber die Bauern a5 und g3, ansonsten Weiss dem Dauerschach nicht wird ausweichen können.} 35. fxe3 Qc2+ 36. Kg1 Qc1+ 37. Kf2 Qd2+ 38. Qe2 Bxg3+ 39. Kf1 Qxa5 { Die schwarze Abwicklung hat die Bauern auf einen Flügel dezimiert und für die Qualität hat Weiss einen Bauern. Die Stellung dürfte schon nicht mehr zu gewinnen sein.} 40. Kg2 Bd6 41. Re8+ Kg7 42. Qb2+ f6 43. Qb7+ Kh6 44. Qf3 (44. Rh8 Qd2+ {und Schwarz hat Dauerschach}) 44... Qa2+ 45. Qf2 Qd5+ 46. Kg1 Qd1+ 47. Kg2 Qd5+ 48. e4 Qg5+ 49. Kh1 Qc1+ 50. Qg1 {Die Engines sehen nun gar schon schwarz im Vorteil.} Qc3 51. Qg4 Qc2 52. Qg2 Qd3 53. Kg1 Qb1+ 54. Qf1 Qc2 55. e5 Bxe5 {Es herrscht wieder materieller Gleichstand und von weissem Vorteil kann keine Rede mehr sein.} 56. Qf3 Qc1+ 57. Kg2 Bd4 {droht Dg1 matt} 58. h4 Be5 59. Re7 Qc2+ 60. Qf2 Qe4+ 61. Kf1 Qc4+ 62. Kg2 Qc3 63. Qf3 Qc5 64. Qb7 { droht Txh7 matt} Qc2+ 65. Kf1 Qc1+ 66. Kf2 Qc2+ 67. Kf1 Qd3+ 68. Kg1 Bd4+ 69. Kg2 Qc2+ 70. Kh1 Qd1+ 71. Kg2 Qg4+ 72. Kf1 Qf5+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Ke1 Bc3+ 75. Kf1 Qd1+ 76. Kf2 Qd2+ 77. Kf3 Qd3+ 78. Kg2 Kh5 79. Rxh7+ Kg4 {Um Mattdrohungen abzuwehren, ist Weiss nun zum Damentausch gezwungen, wonach auch noch der h4-Bauer verlorengeht.} 80. Qd7+ Qxd7 81. Rxd7 Kxh4 {Diese Stellung, ein Sechsteiner, ist Remis.} 82. Kf3 Kg5 83. Rd1 Kf5 84. Rg1 g5 85. Rg4 Bd2 86. Rg2 Bf4 87. Rg1 Be5 88. Rg2 Bc7 89. Rg4 Kg6 90. Rc4 Bh2 91. Rc6 Kf5 92. Rc4 Bf4 93. Rc5+ Be5 94. Rc4 Bd6 95. Rg4 Bc7 96. Rc4 Be5 97. Rb4 Kg6 98. Rb5 Kh5 99. Ke4 Kg4 100. Ra5 Bc7 101. Rf5 Be5 102. Rf1 Kh3 103. Rd1 g4 104. Rc1 g3 105. Kf3 Kh4 106. Rc5 Kg5 107. Rxe5+ {Abwicklung in ein Bauernendspiel, das definitiv Remis ist.} fxe5 108. Kxg3 {In dieser Stellung machen selbst die beiden Oldies keine Fehler mehr.} e4 109. Kf2 Kf4 110. Ke2 Ke5 111. Ke3 Kd5 112. Kd2 Kd4 113. Ke2 e3 114. Ke1 Kd5 115. Ke2 Ke4 116. Ke1 Kf5 117. Ke2 Kf4 118. Ke1 Kf3 119. Kf1 e2+ 120. Ke1 Ke3 {Patt} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Abend Kurt,
letztendlich ein gerechtes, schweißtreibendes Remis. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (16.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage; offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien: aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5 Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.07"] [Round "7"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "0-1"] [ECO "E23"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "53"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Niederlage; offensiv=Niederlage; solid=Sieg / Vergleich Zwischenstände nach 7 Partien: aktiv 4.0 Pkt (57%); offensiv 3.5 Pkt (50%); solid 3.5 Pkt (50%); normal 2.5 Pkt (35%) | Anfänglich behandelt der Risc 2500 solid die Eröffnung mit Schwarz sachkundig, zieht dann seinen Springer ein drittes Mal und hätte dafür in Teufels Küche kommen können. Der Saitek Sparc nutzt seine Chancen jedoch nicht, sondern rochiert kurz, schwächt seine Königsstellung und geht in einer Kurzpartie im gegnerischen Angriff unter.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 c5 5. dxc5 Nc6 6. Nf3 Ne4 7. Bd2 Nxc5 {***ENDE BUCH***} 8. Qc2 O-O 9. a3 Bxc3 10. Bxc3 f5 {Es geht um das Feld e4 und die mögliche Aktion von Schwarz am Königsflügel. Der Stil solid ist die einzige Einstellung, die den besten Zug findet.} (10... d5 11. e3 Ne4 (11... f6 12. Rd1 a5 13. cxd5 exd5 14. Bc4 Be6 15. Nd4 Nxd4 16. Rxd4 Qd6 17. Be2 Rfc8 18. O-O Qc6 19. Bf3 f5 20. Rfd1 Ne4 21. Qb3 Bf7 22. Be1 Rc7 23. Qa2 b6 24. Be2 Rac8 25. Ba6 Re8 26. a4 Nd6 27. Be2 Ra8 28. g3 Ne4 29. Qa3 Rac8 30. Ba6 Rf8 31. f3 Nd6 32. Qb3 Re8 33. Bf2 Rb8 34. Bd3 Rbc8 35. Bf1 Kh8 36. Ba6 Nb7 37. Qa2 Qg6 38. b3 Qf6 39. Qb1 Rb8 40. Bd3 Nd6 41. b4 Ra8 42. Rf4 g5 43. Rd4 Rac8 44. bxa5 bxa5 45. Ba6 Ra8 46. Qb6 Rca7 47. Bb5 Rb7 48. Qc6 Rc8 49. Qa6 Qd8 50. Bf1 Rc2 51. Be1 Qe7 52. R4d3 d4 53. e4 Bc4 54. Qa8+ Ne8 55. Rxd4 Ra7 56. Qc8 Rc7 57. Qxf5 Bxf1 58. Kxf1 R2c5 59. Qh3 Qf7 60. R1d3 Nf6 61. Bd2 h5 62. Kg1 Kg7 63. Qf1 Qe6 64. Be3 Qe5 65. f4 Qe7 66. fxg5 Ng4 67. Rd7 Rxd7 68. Rxd7 Qxd7 69. Bxc5 Qd8 70. h3 Ne5 71. Be3 Qd6 72. Kg2 Nf7 73. Qf5 Qb4 74. g6 Nd6 75. Qe5+ Kxg6 76. Qg5+ Kf7 77. Qxh5+ Ke7 78. Qg5+ Kd7 79. e5 Qe4+ 80. Kh2 Qc2+ 81. Bd2 Ne4 82. e6+ Kd6 83. Qxa5 Nxd2 84. Qb6+ Ke7 85. Qf2 Kxe6 86. a5 Qd3 87. a6 Ne4 88. Qe1 Qc2+ 89. Kh1 Qc6 90. Qe2 Kd7 91. Kh2 Qd5 92. a7 Ke7 93. h4 Kd7 94. Qb2 Ke6 95. Qb6+ Kf5 96. Qe3 Kg6 97. Qf4 Kg7 98. Kg1 Qc5+ 99. Kg2 Qc6 100. Qf5 Nf6+ 101. Qf3 Nd5 102. Kh3 Qa8 103. h5 Qc8+ 104. Qg4+ Qxg4+ 105. Kxg4 Nc7 106. Kg5 Ne6+ 107. Kf5 Nc7 108. g4 Na8 109. g5 Nb6 { 1-0 (109) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 12. Rd1 Nxc3 13. Qxc3 Ne7 14. e4 f6 15. Be2 b6 16. Qb3 Qd6 17. O-O Bb7 18. Rd2 f5 19. exd5 exd5 20. cxd5 Rad8 21. Bc4 a5 22. Re1 Kh8 23. Re6 Qc5 24. Ng5 Ng8 25. Rxb6 Bc8 26. d6 Nf6 27. Rb5 Qc6 28. Nf7+ Rxf7 29. Bxf7 Ne4 30. Rc2 Qxd6 31. Rd5 Qe7 32. Rxd8+ Qxd8 33. Qd3 Qf8 34. Qd5 Nf6 35. Qxa5 Bd7 36. Bc4 Qb8 37. b3 Ng4 38. Rd2 Nf6 39. Rd4 Qf8 40. b4 Qc8 41. h3 Qe8 42. b5 Qc8 43. b6 h6 44. Qa6 Qe8 45. b7 Bc6 {1-0 (45) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 11. b4 Ne4 12. Bb2 d6 {Auch 12...b6 kam in Frage} 13. e3 { ***ENDE BUCH***} Ng5 $6 {Nicht das Gelbe vom Ei. Ein schön postierter Springer wird auf einen schlechteren Platz gezogen.} (13... e5 14. Be2 Be6 15. O-O Rc8 16. Nd2 d5 17. Nxe4 fxe4 18. Kh1 Qg5 19. cxd5 Nxb4 20. Qa4 Nxd5 21. Qxe4 Nc3 22. Bxc3 Rxc3 23. Qxb7 Rb3 24. Qxa7 Bd5 25. f3 Rxe3 26. Qa6 Rd8 27. Bc4 Kh8 28. Bxd5 Rxd5 29. Rfd1 Rd8 30. Qa5 Re8 31. Qb5 Rc8 32. Rac1 Re1+ 33. Rxe1 Qxc1 34. Qe8+ Rxe8 35. Rxc1 Ra8 36. Kg1 Kg8 37. Rc3 Kf7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Ra4 40. h3 g6 41. Kd3 Kd5 42. Kc2 Ra7 43. Rd3+ Kc5 44. Kb2 Kc4 45. Rc3+ Kd5 46. Re3 Rb7+ 47. Rb3 Ra7 48. Rb5+ Kd4 49. Kb3 Rc7 50. Rb8 Ke3 51. Ka2 Ra7 52. Rc8 Kf2 53. Rc2+ Kg3 54. Rd2 Kf4 55. Re2 Kg3 56. Kb3 Rb7+ 57. Kc4 Ra7 58. Kb4 Rb7+ 59. Kc5 Ra7 60. Ra2 Kf4 61. a4 e4 62. fxe4 Kxe4 63. a5 Ra6 64. Kb5 Ra8 65. a6 Kf4 66. a7 Kg3 67. Kb6 Rf8 68. Rc2 g5 69. Kb7 h5 70. a8=Q Rxa8 71. Kxa8 g4 72. hxg4 hxg4 73. Kb7 Kf4 74. Rc3 Kf5 75. g3 Ke4 76. Rb3 Ke5 {1-0 (76) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 14. Be2 {Spürbar stärker ist die mit 14.Sxg5 angeführte Variante.} (14. Nxg5 Qxg5 15. Rd1 Qe7 16. Qd2 Rd8 17. b5 Nb8 18. Be2 $16 {und Weiss steht prächtig bzw. deutlich besser, hat doch Schwarz grosse Mühe, seine Entwicklung auf zweckmässige Art und Weise abzuschliessen.}) 14... Nxf3+ $6 {Dieser Springer hat nun bereits 4 Züge gemacht, nur um eine Figur, die erst einmal gezogen hat, abzutauschen und gleichzeitig die Entwicklung des weissen Läufers zu fördern. Das kann nicht gut sein.} 15. Bxf3 Ne5 16. Be2 (16. Bxe5 {Die Beseitigung dieses Riesenspringers ist beachtenswert und Weiss hätte im Bauernendspiel eine gewonnene Partie.}) 16... b5 $6 {Zu übermütig, aber dem Mutigen gehört die Welt, und der Risc 2500 solid hat für einmal gar Erfolg mit seiner zweifelhaften Spielweise.} 17. c5 Qg5 18. O-O $2 {Die Rochade ins Verderben, denn wenn man sich die geballten schwarzen Kräfte gegen die weisse Königsstellung nach dem folgenden Zug betrachtet, können nur schlechte Gefühle aufkommen. Dabei konnte Weiss mit verschiedenen Fortsetzungen wie a) 18.f4 oder b) 18.0-0-0 oder auch c) 18.Lxb5 eine überwältigende Stellung erhalten.} Bb7 19. g3 {Behebt das Matt auf g2, schwächt aber massgeblich die wiesen Felder.} Nf3+ 20. Bxf3 {Erzwungen, denn geht der König nach h1, folgt das Abzugschach ...Sd4 mit Damengewinn.} Bxf3 {Es droht ein Mattangriff durch . ..Dg5-g4-h3-g2 Matt, was ein menschlicher Spieler ab 1800 ELO à tempo sehen sollte. Es gibt nur eine Verteidigung, die darin besteht, der weissen Dame das Feld f1 frei zu machen, um ...Dh3 mit eben Df1 beantworten zu können.} 21. cxd6 $4 {Ein ganz schlimmer Bock statt 21.Tfc1.} Qg4 $19 {Damit ist der Fall erledigt und Schwarz hat eine leicht gewonnene Stellung.} 22. Qc3 Rf7 {Deckt vorerst das weisse Matt Dxg7.} 23. e4 fxe4 24. Qxf3 exf3 {Weiss hat Haus und Hof verloren.} 25. Kh1 Rf5 26. Rg1 Rh5 27. Rg2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Morgen Kurt,
also die kleine Rochade in dieser Stellung war glatter Selbstmord des Saitek Sparc. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (17.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleich der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8. Partie: normal=Remis; aktiv=Sieg; offensiv=Sieg; solid=Niederlage | Zwischenstände nach 8 Partien: aktiv 5.0 Pkt=62%; offensiv 4.5 Pkt=56%; solid 3.5 Pkt=43%; normal 3.0 Pkt=37% | Diese Partie wird bei uns in die Annalen der Schachcomputer-Geschichte eingehen. Und zwar nicht deshalb, weil es sich um eine Seeschlange mit 186 Zügen handelt, und auch nicht deshalb, weil der Risc 2500 solid durch feine Manöver den Sieg im Mittelspiel hätte holen können. Nein, es geht um das fantastisch lehrreiche Läuferendspiel mit beidseitigen Fehlern nach teilweise fast jedem Zug und dem Umstand, dass der Saitek Sparc bei bester Gegenwehr selbst mit seinen drei Mehrbauern nicht hätte gewinnen können.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.08"] [Round "8"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C19"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "371"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 e6 {Vergleich der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8. Partie: normal=Remis; aktiv=Sieg; offensiv=Sieg; solid=Niederlage | Zwischenstände nach 8 Partien: aktiv 5.0 Pkt=62%; offensiv 4.5 Pkt=56%; solid 3.5 Pkt=43%; normal 3.0 Pkt=37% | Diese Partie wird bei uns in die Annalen der Schachcomputer-Geschichte eingehen. Und zwar nicht deshalb, weil es sich um eine Seeschlange mit 186 Zügen handelt, und auch nicht deshalb, weil der Risc 2500 solid durch feine Manöver den Sieg im Mittelspiel hätte holen können. Nein, es geht um das fantastisch lehrreiche Läuferendspiel mit beidseitigen Fehlern nach teilweise fast jedem Zug und dem Umstand, dass der Saitek Sparc bei bester Gegenwehr selbst mit seinen drei Mehrbauern nicht hätte gewinnen können.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 7. a4 Qa5 8. Qd2 Bd7 9. Nf3 {Abweichung} (9. Ba3 cxd4 10. cxd4 Qxd2+ 11. Kxd2 Nf5 12. Nf3 Bxa4 13. Bd3 b5 14. Rhb1 a6 15. g4 Ne7 16. h4 Nbc6 17. Bd6 O-O 18. Ng5 h6 19. Nf3 f6 20. Ke3 Rad8 21. Bc5 fxe5 22. Bxe7 Nxe7 23. Nxe5 Rd6 24. h5 Rc8 25. Ra2 Nc6 26. Ng6 Rd7 27. f3 Rf7 28. Raa1 Na5 29. Ne5 Rfc7 30. Ra2 Nc6 31. Nxc6 Rxc6 32. Kd2 Kf7 33. Rbb2 Ke7 34. f4 Rc3 35. Rb1 Kd6 36. Rbb2 R8c6 37. Ra1 Kd7 38. Re1 Kc7 39. f5 exf5 40. gxf5 Kb6 41. Re5 Kb7 42. Rxd5 Kc8 43. Ra2 Kb8 44. f6 gxf6 45. Rf5 a5 46. d5 Rc8 47. Rxf6 R3c5 48. Rxh6 Rxd5 49. Rh7 Rc6 50. Ke3 Re6+ 51. Kf4 Rf6+ 52. Kg4 Rd4+ 53. Kg3 Rdf4 54. h6 Rf2 55. Rd7 R6f3+ 56. Kg4 Rf8 57. Rg7 Rh2 58. Kg5 Rf3 59. h7 Rg2+ 60. Kh4 Rh2+ 61. Kg4 Rfh3 62. Bf5 Rh6 63. Re7 Rg2+ 64. Kf3 Rgh2 65. Kf4 R6h5 66. Be4 R2h4+ 67. Ke3 Rh2 68. Rb7+ Kc8 69. Ra7 Kd8 70. Rxa5 Ke7 71. Ra8 Kd6 72. Kd4 R5h3 73. Rd8+ Ke7 74. Rc8 Ke6 75. Bd3 Rh4+ 76. Kc5 Kd7 77. Rg8 Rh6 78. Ra1 R2h5+ 79. Kb4 Rh4+ 80. c4 Kc7 81. Rc1 Kb6 82. Bg6 Rh3 83. c5+ Ka7 84. c6 Kb6 85. Rb8+ Ka6 86. c7 R3h4+ {1-0 (86) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 9... Nbc6 10. Be2 Rc8 11. dxc5 Ng6 12. O-O {***ENDE BUCH***} Ngxe5 13. Nxe5 Nxe5 {***ENDE BUCH***} 14. Ba3 f6 (14... Qc7 15. f4 Nc6 16. c4 dxc4 17. Rad1 Ne7 18. a5 Bb5 19. Qb4 Ba6 20. c6 Nxc6 21. Qc3 Rg8 22. f5 e5 23. Bf3 Ne7 24. Bd6 Qd7 25. Qxe5 g6 26. Rfe1 gxf5 { 1-0 (26) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15. f4 Nc4 16. Bxc4 dxc4 17. Rfe1 Qa6 18. a5 (18. Qd6 Rc6 19. Qb8+ Rc8 20. Qd6 Rc6 21. Qb8+ Rc8 22. Qd6 {½-½ (22) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 18... Rg8 $2 {Ein Verlustzug, der nicht bestraft wird.} 19. Qd4 $6 {Das ist keine Widerlegung} (19. Rad1 Rc7 (19... Qc6 20. Qe2 Kf7 21. Rd6 $18) 20. Qe2 g6 21. f5 e5 22. Rd6 Rc6 23. Rxf6 Kd8 24. Qxe5 Kc8 25. Rxc6+ Qxc6 26. f6 $18) 19... Rc7 {hier ist 19...Td8 besser} 20. Rad1 $5 (20. c6 {hätte Schwarz in Nöte gebracht}) 20... h6 $2 {Erneut ein Verlustzug, der wiederum nicht bestraft wird.} 21. Bb4 $6 (21. Qe4 $1 $18) 21... Kf7 22. c6 Qxc6 23. Qxa7 Rd8 $6 (23... Kg6 $1 $11) 24. Rd6 Qa4 25. Red1 Rdc8 26. R6d2 Bc6 27. Qb6 Be4 28. Re1 Bf5 (28... f5 $11 {hätte den starken Läufer im Zentrum befestigt}) 29. Rd8 Rxd8 30. Qxc7+ Qd7 31. Qxc4 {Der weisse Mehrbauer, in Form eines Doppelbauern, hat keine Wirkung.} Qd2 32. Rf1 Kg6 33. Bc5 Qxc2 $17 { Es herrscht wieder materielles Gleichgewicht. Aber der Vorteil liegt nun deutlich bei Schwarz, dessen Figuren gut zusammenarbeiten, was von den weissen Figuren nicht der Fall ist. Schwach sind die 2. Reihe und der Punkt g2. So droht bereits tödlich ...Le4, weshalb die folgende Antwort erzwungen ist.} 34. Bf2 Bd3 35. Qc7 {Wiederum erzwungen, ansonsten Material verlorengeht.} Bxf1 36. Qxd8 Qc1 {Noch stärker ist 36...Lb5. Nun droht ...Ld3+ nebst Matt im nächsten Zug.} 37. Kh1 Bb5+ 38. Bg1 Qxf4 {Schwarzer Mehrbauer bei besserer Stellung räumen dem Saitek Sparc gewisse Gewinnchancen ein, die sich nach dem Tausch der Damen minimieren.} 39. Qd4 Qf5 40. Qf2 Qxf2 41. Bxf2 e5 {Die ungleichfarbigen Läufer in diesem Endspiel sind für den materiell unterlegenen Risc 2500 solid insofern günstig, als sie gewisse Hoffnungen auf ein Remis schüren.} 42. Kg1 Kf5 43. Bc5 h5 44. Kf2 h4 45. Ke3 Ke6 46. Bf8 g5 47. Bh6 Kf7 48. g4 hxg3 49. hxg3 Bf1 {Systematisch gewinnt Schwarz nach 49... Kg6} (49... Kg6 50. Bf8 f5 51. Be7 Bc6 52. Kd3 f4 53. Ke2 Kf5 54. c4 e4 55. Bd6 Kg4 56. gxf4 gxf4 57. Bc5 Bd7 58. Bd4 Be6 59. c5 Bc4+ 60. Kf2 Bb5 61. c6 Bxc6 62. Ke2 Bb5+ 63. Kf2 e3+ 64. Kg1 Kf3 65. Bc5 Ke4 66. Bb6 f3 $19) 50. Kf3 Bc4 51. Kf2 Bd3 52. Ke3 Bb5 53. Kf2 Bd7 54. c4 Be6 55. c5 Bd7 56. Ke3 Bc6 57. Kf2 Bd5 58. Ke2 Be4 59. Ke3 Bh1 60. Ke2 Kg8 $2 {Erstaunlich, wie hilflos der Saitek Sparc in den letzten 10 Zügen herumgewurstelt hat, indem er keine Anstalten macht, ein tödliches Freibauernduo auf e4/f4 zu schaffen. Jetzt geht das Programm von Dan & Kathe Spracklen gar mit dem König zurück.} 61. Kf2 Bd5 62. Ke3 Bg2 63. Kf2 Bc6 64. Ke2 Kh7 65. Bf8 g4 $2 {Das gefährdet den Gewinn, weil nun auf g5 kein Bauer mehr steht, der den Durchbruch f5-f4 und die Bildung von verbundenen Freibauern unterstützen kann.} 66. Be7 Bf3+ 67. Kf2 Kg6 68. Bd8 Kf5 69. Bb6 Ke6 70. Bd8 Bc6 71. Ke3 Kf5 72. Kf2 Bd5 73. Ke2 Kg5 74. Ke3 Bc6 75. Bb6 Kf5 76. Bc7 Be4 77. Bd8 Bf3 78. Bc7 Ke6 79. Bb6 { Grundsätzlich die falsche Diagonale. Der weisse Läufer sollte wenn möglich auf der Diagonale b8-h2 bleiben, um den Vorstoss f6-f5-f4 zu verhindern.} Kd7 80. Ba7 Kc7 81. Bb6+ Kc8 82. Kf2 $2 {Ein Fehler, wonach Schwarz gewinnen könnte, indem er den weissen Läufer mit ...Lc6 vom Spiel ausschliesst und hernach mit dem König ins Zentrum läuft und den Vorstoss f6-f5-f4 durchsetzt. Indessen hätte Weiss mit dem in solchen Endspielen bekannten Trick eines Bauernopfers durch 82.c6!! seinem Läufer wieder Raum und offene Diagonalen sichern, was zum Remis genügt. Die zwei schwarzen Mehrbauern wären dann ohne Wirkung.} (82. c6 $3 Bxc6 (82... bxc6 83. a6 $1 $11) 83. Kd3 f5 84. Ke3 Kd7 85. Bc5 Ke6 86. Bb6 Kd5 87. Bc7 $11 {und es geht für Schwarz nicht weiter}) 82... f5 83. Ke3 $2 (83. c6 $3 $11) 83... Bc6 $1 {Jetzt hat Schwarz wohl zufälligerweise wieder eine Gewinnstellung erreicht.} 84. Ba7 $2 {Insofern schwach, als Schwarz nun mit einer hübschen Überraschung dem Spuk ein rasches Ende hätte bereiten können.} Bd5 $2 {Der Saitek Sparc geht an seinem Glück vorbei.} (84... b5 $3 $19 {ein gewinnbringender "big shot"; schlägt Weiss nicht en passent, werden die schwarzen Freibauern tödlich; schlägt Weiss, dann wird der weisse Läufer endgültig zu einem grossen Bauer, was ebenfalls das Ende bedeutet} 85. axb6 Kb7 86. Ke2 f4 87. Kf2 Ka8 88. Ke2 (88. gxf4 exf4 89. Kf1 g3 $19) 88... fxg3 89. Kf1 e4 90. Kg2 e3+ 91. Kxg3 Kb7 $19 { und gewinnt, denn Weiss befindet sich total im Zugzwang}) 85. Bb6 $2 (85. c6 $1 ) 85... Be4 $2 (85... Bc6 $1 $19) 86. Ba7 $2 (86. c6 $1) 86... Bc6 $1 $19 87. Bb6 Bd5 $2 (87... Kd7 88. Ba7 Kc7 89. Bb6+ Kc8 90. Ba7 b5 $3 $19) 88. Ba7 $2 ( 88. c6 $1) 88... Bc4 $2 (88... Bc6 $1 $19) 89. Bb6 Bb5 90. Ba7 $2 (90. c6 $1) 90... Kc7 $2 (90... Bc6 $1 $19) 91. Bb6+ Kd7 92. Ba7 Kc8 93. Bb6 Ba4 $2 (93... Bc6 $1 $19) 94. Ba7 $2 (94. c6 $1) 94... Kc7 $2 (94... Bc6 $1 $19) 95. Bb6+ Kd7 96. Ba7 Kc8 97. Bb6 $2 {Von hier ab verzichte ich jedes Mal auf die Angabe der jeweiligen Gewinn- und Rettungszüge und begnüge mich nur noch mit Fragezeichen, wo es bessere Fortsetzungen gibt.} (97. c6 $1 $19) 97... Be8 $2 98. Ba7 $2 Kc7 $2 99. Bb6+ Kd7 100. Ba7 Kc8 101. Bb6 $2 Bd7 $2 102. Ba7 $2 Kc7 $2 103. Bb6+ Kc6 104. Ba7 $2 (104. Bd8 $1) 104... Kd5 $2 (104... b5 $3 $19) 105. Bb8 Be8 106. Bd6 e4 $2 {Danach wird die Stellung endgültig tot und Remis. } 107. Bf8 Bd7 108. Bd6 Kc4 109. Be7 Kb5 110. Kd4 Kxa5 {In Analogie zu den gebrachten Beispielen sollte nun klar sein, dass auch dieser zweite Bauerngewinn nicht zum Sieg ausreicht ... sofern sich Schwarz korrekt verteidigt.} 111. Bg5 $11 {Weiss hat nun eine Festung aufgebaut, wo Schwarz keine Fortschritte mehr machen kann. Der c5-Bauer kann immer gedeckt bleiben und der Durchbruch f5-f4 lässt sich leicht verhindern.} Kb4 112. Bd2+ Kb3 113. Be1 Kc2 114. Ke3 Be8 115. Bd2 Bf7 116. Ba5 Bd5 117. Kd4 Bc6 118. Ke3 Bb5 119. Bd2 Be8 120. Ba5 Bc6 121. Be1 Bd5 122. Ba5 Bf7 123. Bd2 Be6 124. Be1 Kb2 125. Kd4 Kc1 126. Bb4 Kc2 127. Ke3 Kb3 128. Ba5 Kc4 129. Bb6 Bc8 130. Ba7 Bd7 131. Bb6 Be6 132. Ba7 Bc8 133. Bb6 Kd5 134. Ba7 Bd7 135. Kf2 $2 {Lange Zeit hat sich der Risc 2500 solid richtig verhalten. Nun gibt der König die Kontrolle von f4 auf und stolpert in eine verlorene Stellung.} Bb5 $2 {Aber Schwarz bemerkt seine Chance nicht.} (135... f4 $1 136. gxf4 Kc4 137. Ke3 Bf5 138. Bb6 g3 139. Ke2 Kb5 140. Bd8 (140. Ba7 g2 141. Kf2 Bh3 142. c6 b6 $19) 140... Kxc5 141. Bh4 g2 142. Bf2+ Kc6 143. Kd2 b5 144. Kc3 Kd5 145. Kb4 Bd7 146. Bg1 Ke6 147. Bf2 Kf5 148. Be3 Kg4 149. Kc3 Kf3 150. Kd2 b4 $19) 136. Ke3 Ba4 137. Bb6 Be8 138. Kf4 Bd7 139. Ba7 Kc4 140. Ke3 Be8 141. Bb6 Bf7 142. Ba7 Kd5 143. Kf4 Be6 144. Bb6 Bc8 145. Ke3 Bd7 146. Kf4 Be6 147. Ba7 Kc6 148. Bb6 Kb5 149. Ba7 Bd7 150. Bb6 Be8 151. Ba7 Kc6 152. Bb6 Bg6 153. Ba7 Bh7 154. Bb6 Kb5 155. Ba7 Kc4 156. Ke3 Bg8 157. Bb6 Bd5 158. Ba7 (158. Kf4 Be6 159. Ba7 Kd3 160. Bb6 e3 161. c6 bxc6 162. Bxe3) 158... f4+ {Ein letzter Versuch des bislang erfolglos um den Sieg kämpfenden Saitek Sparc.} 159. Kxf4 (159. gxf4 $2 {verliert nach} g3 160. c6 bxc6 161. f5 c5 $19) 159... Kd3 160. Bb6 {Macht sich das Leben unnötig schwer. Weiss konnte einfach den g4-Bauern schlagen und ein Gewinn für Schwarz ist nicht mehr möglich.} (160. Kxg4 e3 161. Bb6 e2 162. Ba5 Kc4 163. Kf4 Kxc5 164. Ke3 Bc4 $11 {ist Remis}) 160... Be6 161. Ba7 $2 {Nach dem bisherigen Verlauf der Partie ist das ein verständlicher Verlustzug. Aber einmal mehr zeigt sich, wie trickreich Endspiele mit ungleichfarbigen Läufern sind. Denn mit dem Bauernopfer 161.c6!! hätte Weiss trotz drei Minusbauern die Partie halten können.} (161. c6 $3 {Ein herrlicher Rettungszug} bxc6 162. Bf2 {[#] und es ist nicht zu sehen, wie Schwarz das gewinnen kann: Der weisse g3-Bauer ist für den Gegner unangreifbar. Dem schwarzen e-Bauer ist ein Vorrücken nach e3 verwehrt. Der schwarze c-Bauer bedarf für seinen Vormarsch die Unterstützung seines Königs. Aber sobald der schwarze König diese Hilfe leisten will, fällt der e4-Bauer. Und falls der schwarze Läufer seinen e-Bauern deckt, geht der g4-Bauer flöten, was dem Weissen das Remis sichert.}) 161... Bc8 $2 {falsch} (161... e3 {gewinnt einfach} 162. Bb6 e2 163. Ba5 Kd4 164. Bb4 Kc4 165. Bd2 Kxc5 $19 {und aus für Weiss}) 162. c6 $1 {Endlich entschliesst sich der Risc 2500 solid doch noch zu diesem an vielen Stellen in dieser Partie hoch gelobten Zug.} ({Auch nach} 162. Bb6 e3 163. c6 e2 164. cxb7 Bxb7 165. Ba5 $11 {wird es Remis}) 162... bxc6 163. Bf2 Be6 164. Be3 $6 { Für mich eine ungenaue Fortsetzung, die den schwarzen Läufer freimacht, ohne dass Weiss dann Kxg4 antworten kann wegen ...Kxe3. Einfach 164.Lg1 oder 164. Lb6 und Schwarz hätte gar nichts. Dass die Partie aber selbst nach dem ungenauen Textzug für Schwarz nicht zu gewinnen ist, scheint eher zufällig.} Bb3 165. Bf2 Bd1 166. Be3 Bf3 {Jetzt sind die beiden schwarzen Bauern gedeckt und man würde annehmen, dass nun der schwarze Freibauer auf der c-Linie das Rennen macht. Indessen trifft das nicht zu und beweist erneut, wie trickreich solche Endspiele sein können.} 167. Bg1 Kc4 168. Ke3 Kc3 169. Kf4 Kb3 170. Bf2 Kb4 171. Be1+ $2 {Der letzte und dieses Mal jedoch endgültig entscheidende Fehler des holländischen Programms von Johan de Koning. Noch immer war mit 171.Ke3 das Remis zu haben. Dies deshalb, weil der weisse König noch rechtzeitig an den Damenflügel gelangt, um den gegnerischen c-Bauern aufzuhalten. Gleichzeitig hält der weisse Läufer den schwarzen e4-Bauern im Griff.} (171. Ke3 $1 c5 172. Kd2 c4 173. Kc2 {und falls} c3 {so} 174. Bd4 Kc4 175. Bxc3 Bd1+ 176. Kb2 Kd3 177. Bb4 e3 $11 {Remis}) 171... Kc4 172. Ke3 c5 173. Bd2 (173. Kd2 {Hier leider nutzlos wegen} Kb3 {Dem weissen König ist - im Gegensatz zur vorher gezeigten Variante - das Feld c2 verwehrt, was dem schwarzen König erlaubt, seinen c-Bauern zu unterstützen und in Szene zu setzen.} 174. Bf2 c4 175. Bd4 Bg2 {Bringt Weiss in Zugzwang.} 176. Bg7 Bf1 177. Bd4 c3+ $1 178. Bxc3 (178. Kc1 Kc4 179. Bf2 Kd3 $19) 178... e3+ 179. Kxe3 Kxc3 $19) 173... Kb3 174. Ba5 c4 175. Bc7 c3 176. Be5 c2 177. Kd2 e3+ 178. Kc1 Be4 179. Bd4 e2 180. Bf2 Kc3 181. Be1+ Kd3 182. Bd2 Bg6 183. Bb4 Ke3 184. Be1 Kf3 185. Kb2 Kg2 186. Kc1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage; solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%; offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt, von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach. Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.09"] [Round "9"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "0-1"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "99"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage; solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%; offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt, von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach. Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Bd6 8. c4 c6 {Ende Buch} 9. cxd5 cxd5 10. Nc3 Nxc3 11. bxc3 {Ende Buch} Qc7 {Dieser materialistische begründete Doppelangriff auf die Bauern c3 und h2 hat den Verlust der Rochade zur Folge. Richtig war deshalb 11...0-0} 12. Qe1+ Be6 (12... Kf8 13. h3 Re8 14. Be3 f5 ( 14... f6 15. Qb1 Rc8 16. Bxh7 Bh2+ 17. Kh1 b6 18. Re1 Bd6 19. Bd2 Ba3 20. Qg6 Bd6 21. Bh6 Rxh7 22. Qxh7 gxh6 23. Qxh6+ Kf7 24. Qh5+ Kg7 25. Qxd5 Be8 26. Qf3 Bg6 27. Re6 f5 28. Rae1 Rh8 29. a4 Rc8 30. Rxg6+ Kxg6 31. Re6+ Kg7 32. Qxf5 Bf8 33. Re4 Qc6 34. Rg4+ Kh8 35. Rh4+ Bh6 36. d5 Qd6 37. Qxc8+ Kh7 {1-0 (37) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 15. Qd1 Qxc3 16. Rc1 Qa3 17. Qd2 Kg8 18. Rc3 Qa5 19. Qb2 b6 20. g3 g6 21. Bd2 Qa4 22. Bf4 Bxf4 23. Ra3 Qc6 24. gxf4 Qb7 25. Ba6 Qc7 26. Be2 Re7 27. Bf3 Be6 28. Qd2 Qd6 29. Rc3 Kf7 30. Rfc1 Bd7 31. Rc7 a6 32. Qd3 Be6 33. Rxe7+ Kxe7 34. Qxa6 Qxf4 35. Re1 Qd6 36. Qb7+ Kf6 37. Re5 Rd8 38. Qxh7 Ra8 39. Re2 Re8 40. Qh6 Qb4 41. Qh4+ Kf7 42. Qf4 Qc4 43. h4 Rc8 44. Qe5 Rc6 45. Qh8 Qc1+ 46. Kg2 Qf4 47. Re3 Rc8 48. Qh7+ Kf6 49. Rxe6+ Kxe6 50. Qxg6+ Ke7 51. Bxd5 Qg4+ 52. Qxg4 fxg4 53. Be4 Rc4 54. h5 Rxd4 55. h6 Kf6 56. Bb1 Rd1 57. Bh7 b5 58. Bg8 Rd3 59. Kf1 Rh3 60. h7 Kg6 61. Ke2 Kg7 62. Kd2 b4 63. Kd1 Rh2 64. Ke1 Kh8 65. Kf1 Rh1+ 66. Ke2 Rh3 67. Ke1 Rh6 68. Ke2 Ra6 69. Kd2 Kg7 70. Ke3 Rf6 71. Ke2 Kh8 72. Ke3 Rf3+ 73. Ke2 Rf5 74. Ke3 Rf6 75. Ke2 Kg7 76. Ke3 Rf3+ 77. Ke2 Kh8 78. Bd5 Rc3 79. Bg8 g3 80. fxg3 Rxg3 81. Kf2 Rh3 82. Ke2 Ra3 83. Kf2 Rc3 84. Ke2 Kg7 85. Kf2 Rh3 86. Ke2 Ra3 87. Ke1 Rd3 88. Ke2 Rh3 89. Kd2 Rf3 90. Ke2 Rg3 91. Kd2 Kh8 92. Ke2 Rh3 93. Kf2 Rh6 94. Ke3 Rh4 95. Ke2 Rh5 96. Kd3 Rc5 97. Kd4 Rc7 98. Kd3 Rc1 99. Kd4 Rc6 100. Bd5 Rc7 101. Be4 Rc8 102. Bd3 Rd8+ 103. Kc4 Rd6 104. Be4 Kg7 105. Kc5 Rd8 106. Bf5 Rb8 107. Bd3 Kh8 108. Bb5 {½-½ (108) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 13. Bb5+ Kf8 14. Kh1 { Hier ist es der Saitek Sparc, der von seiner Verlustpartie gegen den Stil normal abweicht.} (14. h3 Bf5 15. Qd2 Kg8 16. Re1 Rc8 17. Bb2 Bh2+ 18. Kh1 Bf4 19. Qe2 h5 20. Bd3 Bxd3 21. Qxd3 Rh6 22. Qf5 Rd8 23. Re2 g6 24. Qc2 Rh8 25. Rae1 Bg5 26. Qb3 Bf6 27. Ba3 Rd7 28. Qa4 b6 29. Bc1 Rd8 30. Qb3 Qc6 31. Ba3 Rc8 32. Be7 Bg7 33. Re3 h4 34. Qa3 Rh5 35. f4 a5 36. Qb2 Re8 37. Qf2 Bf6 38. Bxf6 Rxe3 39. Qxe3 Qxf6 40. Kh2 Qd6 41. Qf2 Qc6 42. Re3 b5 43. Kh1 Kg7 44. Kg1 Rh8 45. f5 g5 46. Qf3 Qc4 47. f6+ Kh6 48. a3 Qb3 49. Kh2 a4 50. Re5 Rd8 51. Qf5 Rg8 52. Qd7 Kg6 53. Qc6 Rd8 54. Qc7 Rh8 55. Qc5 Rd8 56. Re7 Qb2 57. Qc7 Rf8 58. Rd7 Qxa3 59. Rxd5 Qc1 60. Rxb5 Rc8 61. Qxc8 Qf4+ 62. Kg1 Qc1+ 63. Kf2 Qd2+ 64. Kf1 Qd1+ 65. Kf2 Qd2+ 66. Kf3 Qd3+ 67. Kf2 Qxb5 68. Qg8+ Kxf6 69. Qd8+ Ke6 70. Qc8+ Qd7 71. Qc4+ Kf6 72. Ke2 Qb7 73. d5 a3 74. Qd4+ Kg6 75. Qd3+ Kg7 76. Qd2 f6 77. c4 Qb3 78. d6 Qxc4+ 79. Kf2 a2 80. Qb2 {0-1 (80) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 14... Bf5 {Der h2-Bauer durfte natürlich nicht genommen werden: ...Lxh2, g3 und der Läufer geht mangels Rückzugsmöglichkeit verloren.} 15. f4 $2 {Positionell schlecht, weil einerseits der Lc1 stark eingeschränkt wird und das Feld e4 dem Gegner in die Hände fällt.} a6 16. Be2 Re8 {Und schon steht Schwarz besser.} 17. Qd2 Kg8 { Ein mysteriöser und keinem erkennbaren Zweck dienender Königszug, den wir ansonsten vom Saitek Sparc her gewöhnt sind.} 18. Bf3 Be4 19. Bxe4 Rxe4 20. Qb2 b5 $6 {Nagelt wohl den c3-Bauern fest, gibt dem Gegner jedoch die Angriffsmarke a2-a4.} 21. Qb3 Qc6 22. Bd2 {Besser 22.a4 =} Re2 23. Qd1 Qc4 24. Re1 Rxe1+ 25. Qxe1 {Inzwischen hat sich der schwarze Vorteil in Luft aufgelöst.} g6 {Fordert den folgenden Angriffszug direkt heraus.} 26. f5 { Weiss lässt sich nicht zweimal bitten.} Kg7 27. f6+ {Menschlich gespielt von Weiss, indem der schwarze König mittels Bauernopfer aus seinem Versteck geholt wird. Ob Weiss angesichts des reduzierten Materials noch genügend Angriffspotenzial hat, wird sich weisen. Ein Handicap für Weiss besteht in der schwachen Grundreihe, so dass Dame und Turm sich nicht absolut frei bewegen können.} Kxf6 {erzwungen} (27... Kg8 28. Qe8+ Bf8 29. Bh6 Qc8 30. Qxc8 a5 31. Qxf8#) 28. Qh4+ Ke6 29. Re1+ {Auf Gewinn spielen kann Weiss nur mit 29. Lf4, s. Variante.} (29. Bf4 Re8 (29... Bxf4 30. Re1+ Kd7 31. Qf6 Rf8 32. Qe7+ Kc6 33. Qxf8 $16) 30. Qh3+ f5 31. Qxh7 Bxf4 32. Qxg6+ Kd7 33. Qxf5+ Kc6 34. Qxf4 Qxc3 $14 {und der weisse Angriff ist mehr oder weniger verpufft}) 29... Kd7 30. Qf6 Re8 31. Qxf7+ Re7 32. Rxe7+ Bxe7 33. Bg5 Qe2 {Deckt den Läufer und droht Matt auf der Grundreihe.} 34. h3 (34. Qxd5+ $4 {wäre ein schwerer Fehler, weil Weiss die Schachs ausgehen und wegen der gegnerischen Mattdrohung eine Figur verloren ginge, z.B.} Kc7 35. Bf4+ (35. h3 Qe1+ 36. Kh2 Bd6+ { und gewinnt}) 35... Kb6 36. h3 Qf1+ 37. Kh2 Qxf4+ {und gewinnt}) 34... h5 35. Bxe7 Qxe7 36. Qxd5+ Kc7 37. c4 h4 38. Kh2 Qf6 39. Qc5+ Kb7 40. Kg1 Qe6 41. Qg5 $6 {Fragwürdig in dem Sinne, als Weiss durch 41.cxb5 den Gegner praktisch zum Dauerschach auf e1 und g3 gezwungen hätte. Unsere Oldies haben jedoch immer wieder die Tendenz, kompliziertere und unklare Varianten zu wählen.} bxc4 42. Qxh4 c3 43. Qf2 Qc4 44. Qf3+ $2 {Der unnötige Verlustzug, denn nun kriegt Weiss den gegnerischen Freibauer auf der c-Linie nicht mehr in den Griff.} ({ Einfach} 44. Qc2 Qxd4+ 45. Kf1 {mit Ausgleich}) 44... Ka7 45. Qe3 c2 46. d5+ Kb7 47. Kh2 (47. Qe7+ Qc7 48. Qb4+ Qb6+ 49. Qxb6+ Kxb6 $19) 47... c1=Q 48. Qe7+ Qc7+ 49. d6 Qxe7 50. dxe7 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%); Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt (40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.10"] [Round "10"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C17"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.01.01"] {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%); Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt (40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Nc6 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 cxd4 9. f4 {***ENDE BUCH***} Ne7 {***ENDE BUCH***} 10. Bb5+ {? Als Französisch-Spieler habe ich Freude an solch "dummen" Zügen, die strategisch ein Fragezeichen verdienen. Für Weiss geht einfach ein Tempo verloren, falls Schwarz mit dem Entwicklungszug...Ld7 antwortet. Nur zu gerne möchte Schwarz die weissfeldrigen Läufer tauschen.} (10. Nf3 Nf5 11. Bd3 (11. Bb5+ Bd7 12. Bd3 Qb6 13. Bxf5 Qxb2 14. O-O exf5 15. Nxd4 Qa3 16. Rf3 Qa6 17. Rc3 O-O 18. Rc7 Rfd8 19. Qb4 b5 20. Rc5 Qb7 21. Rd1 Rac8 22. Qa5 Qa8 23. Rc3 Rxc3 24. Qxc3 Qb7 25. Qd3 g6 26. Rb1 a6 27. a4 Qa7 28. axb5 Bxb5 29. Qc3 Rb8 30. Ra1 Bc4 31. Qe3 Qb6 32. Rd1 a5 33. Ra1 Rb7 34. Kf2 Rd7 35. Kg1 Qa7 36. Qc3 a4 37. Ra3 Rb7 38. Ra1 Rb4 39. Kf2 Qb6 40. Ke3 Ba6 41. Qd2 g5 42. g3 gxf4+ 43. gxf4 Kh8 44. h4 Bc8 45. Rd1 Be6 46. Qc1 Qc5 47. Qa1 Rc4 48. Kd3 Qe7 49. Rh1 a3 50. c3 Rc8 51. h5 Qc5 52. Rh3 Rg8 53. Rh2 Qc4+ 54. Kc2 a2 55. Kd2 Rg3 56. Ne2 d4 57. Nxg3 { 0-1 (57) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 11... Qb6 12. Bxf5 Qxb2 13. O-O exf5 14. Nxd4 Qa3 15. Rf3 Qa6 16. Qb4 Qb6 17. Qxb6 (17. Rb1 Qxb4 18. Rxb4 O-O 19. Rc3 g6 20. Rc7 Rd8 21. a4 h6 22. Rb3 Kf8 23. Nb5 Rd7 24. Rbc3 Rxc7 25. Rxc7 b6 26. Nxa7 Be6 27. Kf2 g5 28. g3 gxf4 29. gxf4 Kg7 30. c3 Kg6 31. Re7 Kh5 32. Kf3 Kh4 33. Nb5 Rxa4 34. Nd4 Rc4 35. Nxe6 Rxc3+ 36. Ke2 fxe6 37. Rxe6 Kg4 38. Kd2 Rc4 39. Rxh6 Kxf4 40. Rxb6 Kxe5 41. Rh6 f4 42. h4 f3 43. Ke3 Rc3+ 44. Kf2 Kf4 45. Rf6+ Kg4 46. h5 d4 47. h6 Rc2+ 48. Kg1 Rg2+ 49. Kf1 Rb2 50. h7 Rh2 51. Rf7 Kg3 52. Rg7+ Kf4 53. Kg1 Rh3 54. Kf2 Ke5 55. Rd7 Ke4 56. Rf7 Kd5 57. Re7 Kd6 58. Re4 Kc5 59. Re7 Kd5 60. Rd7+ Kc4 61. Ra7 Kd3 62. Re7 Kd2 63. Rf7 Kc2 64. Rd7 Kc3 65. Rc7+ Kb4 66. Rf7 Kb5 67. Ra7 Kc6 68. Rg7 Kd6 69. Rb7 Ke6 70. Rc7 d3 71. Ke3 Rh1 72. Rc6+ Kf5 73. Rc7 f2 74. Kxf2 d2 75. Rd7 Rxh7 76. Rxd2 {½-½ (76) Saitek Risc 2500 offensiv (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... axb6 18. a3 Ra4 19. Rd3 O-O 20. Rb1 g5 21. fxg5 Re8 22. Nf3 Ra5 23. Rxb6 Rc5 24. Rd2 Ra5 25. Rb3 Kf8 26. Kf2 Kg8 27. Ke3 Rc5 28. Kf4 Re7 29. Nd4 Rc4 30. Rb5 Be6 31. g3 Kf8 32. Rd3 Rec7 33. Ke3 R4c5 34. Rxc5 Rxc5 35. Rb3 Bc8 36. Kf4 Rc4 37. Rb4 Rc3 38. a4 Rc7 39. a5 Rc5 40. Rb5 Rxb5 41. Nxb5 Bd7 42. Nd6 Bc6 43. Ke3 Ke7 44. Nxf5+ Kd7 45. c3 Bb5 46. h4 Bc6 47. Kd4 Ke6 48. Nd6 Kd7 49. Nxf7 Ba4 50. Kxd5 Bb3+ 51. c4 Bd1 52. Kc5 Be2 53. Nd6 Bf3 54. Kb6 Bg2 55. Nxb7 Kc8 {1-0 (55) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 10... Kf8 {? Damit bezeugt der Saitek Sparc, dass er die Französische Verteidigung ebenso wenig versteht wie sein Gegner. Könnte Viktor Kortschnoi die beiden letzten Züge sehen, würde er sich schimpfend aus seinem Grab erheben.} 11. Nf3 {?! Mit der langen Rochade hätte sich der Risc 2500 solid das folgende Bauernopfer sparen können.} Qb6 12. Nxd4 a6 13. Be2 Qxb2 14. O-O Qb6 15. Rab1 {Zum Glück kompensieren die vollendete weisse Entwicklung und die harmonische Figurenaufstellung sowie die gegnerischen Schwierigkeiten, die Figuren zu entwickeln - die Rochade ist ja auch nicht mehr möglich - vollends das weisse Bauernminus.} Qa7 {...Dc5!? oder ...Dc7!?} 16. Qb4 {? Am Damenflügel hat die weisse Dame nichts verloren. Der einfache Entfesslungszug 16.Kh1 war gut und Weiss stünde besser.} Bd7 {...b5! =} 17. Rfd1 {Kh1!} b5 {=} 18. Qd6 Rc8 { ...Ke8!} 19. Kh1 g6 20. Rb3 {a4!} Bc6 {? Hilft einzig dem Gegner, die bessere Stellung zu bekommen.} (20... Qc7 21. Qxa6 Nf5 22. Nxf5 gxf5 23. Rc1 Ke7 24. Qa3+ Qc5 {= Ausgleich}) 21. Rc3 Bb7 {? Ein nicht offensichtlicher taktischer Missgriff, der die Partie verlieren sollte. Richtig war 21...Ld7 +=} 22. Rxc8+ {? Verpasst den möglichen Gewinn} (22. f5 exf5 23. Qf6 Rg8 24. Rh3 h5 25. e6 Rg7 26. Bxh5 Bc6 27. Bxg6 Ng8 28. Qxf5 Rxg6 29. exf7 Qxf7 30. Qxc8+ Be8 31. Rf3 {+- und gewinnt}) 22... Bxc8 23. Rd3 Kg7 24. a3 {? Das bringt Schwarz in Vorteil} (24. f5 gxf5 25. Rg3+ Ng6 26. Nxf5+ exf5 27. Qf6+ Kg8 28. Qd8+ Kg7 29. Qf6+ {und Remis durch Dauerschach}) 24... Re8 25. Rd1 Kg8 {?! Besser ...Ld7 oder ...Sf5} 26. Bf3 Bd7 27. Be2 Nc8 28. Qb4 Nb6 29. Qa5 Nc4 {?! Deutlich stärker war 29...Sa4 -/+} 30. Bxc4 bxc4 31. Kg1 {? Wer begibt sich schon freiwillig in eine Fesslung, hier der weisse d4-Springer.} Rb8 {Von Kompensation für den weissen Bauer ist nichts mehr zu spüren.} 32. Qc3 Ba4 33. Qe3 {?! Der einzige Versuch, um die weisse Spielweise zu rechtfertigen ist 33.g4, um allenfalls doch noch zum Angriff mit dem Durchbruch f4-f5 zu kommen.} Qc5 34. Rc1 Rb2 35. Ra1 Qb6 36. Re1 Rb1 {In wenigen Zügen ist Weiss in eine bedauernswerte Stellung geraten.} 37. Kf2 Rxe1 38. Kxe1 Qb1+ 39. Kd2 Qf1 40. g3 Qg2+ 41. Qe2 Qg1 42. Qe3 Qxh2+ {Schon darf Schwarz stolz zwei Mehrbauern präsentieren.} 43. Kc1 Qh1+ 44. Kb2 Qd1 45. Qf2 Kg7 46. Qe3 a5 47. Qc3 h6 48. Qe3 Kh7 49. Qc3 Kg8 {Verpasst die Möglichkeit, den Gegner langsam in Zugzwang zu bringen und so den Sieg zu holen.} (49... Qg1 50. Ne2 Qf2 51. Nd4 h5 52. Ka2 Qg1 53. Kb2 Kg7 54. Ne2 Qf2 55. Nd4 h4 56. gxh4 Qxf4 57. Nf3 Qg3 {-+ mit Gewinn }) 50. Qe3 Kg7 {? Vergeigt die gewonnene Partie.} 51. Nxe6+ {! Sichert den Ausgleich und erlaubt, falls Schwarz wie in der Partie schlägt, ein Dauerschach mit der weissen Dame.} fxe6 52. Qa7+ Kh8 53. Qb8+ Kh7 54. Qc7+ Kg8 55. Qd8+ Kf7 56. Qc7+ Ke8 57. Qb8+ Ke7 58. Qd6+ Kf7 59. Qc7+ Kf8 60. Qd6+ Kg7 61. Qe7+ Kh8 62. Qf8+ Kh7 63. Qf7+ Kh8 64. Qf8+ Kh7 65. Qf7+ Kh8 66. Qf8+ 1/2-1/2 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Ram für Risc 2500 | Hugo Lässig | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 16.09.2013 23:54 |
Hilfe: Risc 2500 Akkupufferung | Roberto | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 10 | 24.04.2013 23:36 |
Tuning: ram-erweiterung für den risc 2500 | Michael Enderle | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 01.12.2012 19:54 |
Turnier: Turnierpartien Risc 2500 | Thomas J | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 09.01.2005 17:21 |