|
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Abend Kurt,
neben seiner taktischen Anfälligkeit, zeichnete sich die mangelnde Berücksichtigung der Königssicherheit des Turbostar 432 für eine weitere Niederlage verantwortlich. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (18.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 14. Partie | ECO E35: Angenommenes Damengambit | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-4,5 (+9 -4 =1) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Schwarz fliegt bereits nach dem zweiten Zug aus dem Buch und versucht, im angenommenen Damengambit den c4-Bauer zu halten. Das bekommt ihm nicht gut und als der Excellence 6 MHz durch die lange Rochade auf gekünstelte Art versucht, einen Bauernverlust zu vermeiden, gerät er schon im 17. Zug in eine verlorene Stellung. Und dieses Mal lässt der Turbostar 432 nichts anbrennen, ist doch die Realisierung des Vorteils positioneller und nicht taktischer Natur.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.30"] [Round "14"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "E35"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "91"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | 14. Partie | ECO E35: Angenommenes Damengambit | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-4,5 (+9 -4 =1) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Schwarz fliegt bereits nach dem zweiten Zug aus dem Buch und versucht, im angenommenen Damengambit den c4-Bauer zu halten. Das bekommt ihm nicht gut und als der Excellence 6 MHz durch die lange Rochade auf gekünstelte Art versucht, einen Bauernverlust zu vermeiden, gerät er schon im 17. Zug in eine verlorene Stellung. Und dieses Mal lässt der Turbostar 432 nichts anbrennen, ist doch die Realisierung des Vorteils positioneller und nicht taktischer Natur.} 2. Nf3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 3. c4 dxc4 4. e3 b5 { Absolut spielbar, aber nur anzuraten, wenn man nicht am Bauer c4 kleben will. Üblicher sind aber 4...Lg4 oder 4...e6.} 5. a4 c6 {Hier ist 5...b4 eine verlässliche Antwort} (5... b4 6. Bxc4 e6 7. O-O Be7 8. Qe2 O-O 9. b3 Bb7 10. Bb2 Nbd7 11. Nbd2 c5 12. Rac1 Rc8 13. Rfd1 cxd4 14. Bxd4 Qc7 15. Bb2 Qb8 16. h3 h6 17. Bb5 Nc5 18. Bd4 Nfe4 19. Nxe4 Nxe4 20. Bd3 Nc3 21. Bxc3 Rxc3 22. Rxc3 bxc3 23. Bc2 Rd8 24. Rxd8+ Qxd8 25. Qd3 Qxd3 26. Bxd3 Bxf3 27. gxf3 a5 { 1/2-1/2 (27) Bu,X (2730)-Inarkiev,E (2689) Riadh 2017}) 6. axb5 cxb5 7. b3 { ***ENDE BUCH***} Qc7 {Beim Excellence 6 MHz geht es nur darum, den Bauern c4 zu halten, was jedoch nicht wirklich möglich ist.} 8. Nbd2 (8. bxc4 bxc4 9. Qa4+ Bd7 10. Qxc4 Qxc4 11. Bxc4 $14) 8... c3 $6 {Zweifelhaft, denn die Wahrscheinlichkeit, dass dieser weit vorgeschobene Bauer fallen wird, ist riesengrosse.} (8... e6 9. bxc4 bxc4 10. Bxc4 $14) 9. Bxb5+ Bd7 10. Bxd7+ Nbxd7 11. Nc4 e6 12. O-O Bb4 13. Ba3 Bxa3 14. Rxa3 Ne4 15. Qd3 (15. Qc2 {ist logischer und stärker, denn auf d3 ist die weisse Dame nach der langen Rochade von Schwarz der Fesslung Sd7-c5 ausgesetzt.}) 15... f5 16. Ra6 (16. Nfe5 $142) 16... O-O-O $2 {Das behebt zwar die Drohung Txe6 wegen ...Sdc5 und gewinnt den Te6, aber die lange Rochade ist indessen ein Verlustzug. Schwarz hätte mit 16...0-0 17.Txe6 mit Bauernverlust in den sauren Apfel beissen müssen.} 17. Qc2 $18 {Gegen die Drohungen Txe6 oder Tfa1 gibt es keine Verteidigung mehr, zumal die weissen Figuren nun optimal zusammenwirken.} Nb6 18. Rfa1 {Es gibt bereits verschiedene Gewinnwege.} Nxc4 19. Rxa7 Qb6 20. bxc4 {Die Lage von Schwarz ist schrecklich. Der Gegner kann seine Figuren durch c4-c5, gefolgt von Se5, aktivieren und eine übermächtige Stellung erreichen. Schwarz ist absolut hilflos und kann den weissen Plänen nichts entgegensetzen. } Qb2 21. Qxb2 {Genügt zum Sieg, aber mit 21.Da6 käme Weiss zum Mattangriff.} cxb2 22. Rb1 Nd6 23. Ne5 f4 24. exf4 $6 {Weshalb so kompliziert, wenn Txb2 viel einfacher gewinnt?} (24. Rxb2 {Droht Sc6 und dann Tb8 Matt und was auch immer Schwarz dagegen tut, mündet in einem Matt} Nxc4 {noch das Beste} 25. Nxc4 Rd7 26. Nb6+ Kb8 27. Rxd7 Rc8 28. Nxc8+ Kxc8 29. Rxg7 h6 30. exf4 e5 31. fxe5 h5 32. h4 Kd8 33. Rb8#) 24... Nf5 25. Kf1 Rhe8 26. Rxb2 Re7 27. Ra8+ Kc7 28. Rxd8 Kxd8 29. Nc6+ Kd7 30. Nxe7 Kxe7 31. d5 exd5 32. g4 Nd4 33. cxd5 Kd6 34. Rb7 g6 35. Rxh7 Kxd5 36. Rg7 Ne6 37. Rxg6 Nxf4 38. Rf6 Ke4 39. g5 Nh5 40. Rf7 Kd5 41. g6 Ke6 42. Ke2 Nf6 43. f4 Nh5 44. f5+ Ke5 45. g7 Nxg7 46. Rxg7 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
also..., es geht doch. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 15. Partie | ECO C43: Sizilianisch (Rubinstein-Variante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-5,5 (+9 -5 =1) für den Excellence 6 MHz | Die beiden Programme werden nach Buchende mit einer schwierigen Stellung konfrontiert. Die Nachteile des in der Brettmitte verbliebenen weissen Königs vermag der Excellence 6 MHz nicht zu verkraften. Obwohl der Turbostar 432 mehrmals nicht die besten Fortsetzungen findet, kann das selektive Programm von Julio Kaplan seinen Angriff im Zentrum und am Damenflügel aber doch zum verdienten Durchbruch verhelfen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.31"] [Round "15"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "0-1"] [ECO "C43"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "84"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | 15. Partie | ECO C43: Sizilianisch (Rubinstein-Variante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 9,5-5,5 (+9 -5 =1) für den Excellence 6 MHz | Die beiden Programme werden nach Buchende mit einer schwierigen Stellung konfrontiert. Die Nachteile des in der Brettmitte verbliebenen weissen Königs vermag der Excellence 6 MHz nicht zu verkraften. Obwohl der Turbostar 432 mehrmals nicht die besten Fortsetzungen findet, kann das selektive Programm von Julio Kaplan seinen Angriff im Zentrum und am Damenflügel aber doch zum verdienten Durchbruch verhelfen.} 2. Nf3 Nf6 3. e5 Nd5 4. Nc3 e6 5. Nxd5 exd5 6. d4 Nc6 7. dxc5 Bxc5 8. Qxd5 Qb6 9. Bc4 Bxf2+ 10. Ke2 O-O 11. Rf1 Bc5 {***ENDE BUCH***} 12. Ng5 {***ENDE BUCH***} Nd4+ 13. Kd1 Ne6 {In der selten gespielten Rubinstein-Variante der Sizilianischen Verteidigung steht eine unklare Stellung auf dem Brett. Der weisse e5-Bauer beherrscht wichtige Felder im gegnerischen Raum und der weisse Turm auf der halboffenen f-Linie spricht ebenso für Weiss. Allerdings hat Weiss das Rochaderecht verloren und der König steht in der Mitte. Für einen menschlichen Spieler ist mehr oder weniger klar, dass nun 14.Se4 die beste Fortsetzung darstellt, steht doch der Springer ideal und stark um Zentrum. Die allgemeine Praxis attestiert Weiss dann einen Vorteil.} 14. Nf3 $2 {Nach diesem unsachgemässen Rückzug - der Springer verstellt die f-Linie und übt keinen Druck auf die Felder c5, c6 und f6 aus - wendet sich das Blatt zugunsten von Schwarz.} (14. Ne4 d6 15. exd6 Rd8 16. Bd3 Bxd6 17. Qh5 Bc7 18. Qxf7+ Kh8 19. Bg5 Bd7 20. Bxd8 Rxd8 21. Qf5 Qxb2 22. Nc3 g6 23. Qf6+ Kg8 24. Qf7+ Kh8 25. Qf6+ Kg8 26. Rb1 Qa3 27. Nd5 Bd6 28. Qf7+ Kh8 29. Qf6+ Kg8 30. Qf7+ Kh8 31. Rxb7 Qa4 32. Qf6+ Kg8 33. Qf7+ Kh8 34. Qf6+ Kg8 35. Ne7+ Bxe7 36. Qxe7 Qc6 37. Rxa7 Rb8 38. Qf7+ Kh8 39. Qf6+ Kg8 40. Qf7+ Kh8 41. Rxd7 Rb1+ 42. Kd2 Qxg2+ 43. Qf2 Qg5+ 44. Qe3 Qa5+ 45. Ke2 Qh5+ 46. Kd2 Qa5+ 47. Ke2 Qh5+ 48. Rf3 Qxh2+ 49. Rf2 Qh5+ 50. Qf3 Qe5+ 51. Qe4 Qh5+ 52. Kd2 Qg5+ 53. Qe3 Rd1+ 54. Kxd1 Qxe3 55. Rff7 Qg1+ 56. Kd2 Qg5+ 57. Kd1 Qg1+ 58. Ke2 Qg4+ 59. Kf1 Qh3+ 60. Kf2 Qh4+ 61. Kf1 Qh3+ 62. Kf2 Qh4+ 63. Kf1 Qh3+ {1/2-1/2 (63) Ochsner,B (2447) -Gazik,V (2504) Villorba 2019}) 14... d6 15. exd6 Rd8 16. Bd3 Rxd6 $17 { Schon steht Schwarz besser.} 17. Qh5 $6 {Vernünftiger ist De4} g6 18. Qh4 f5 { Mehr versprechen die Entwicklung fördernde Züge wie ...Sg7 nebst ...Le6 oder auch sofort ...Ld7} 19. Rb1 {Kurzfristiger aber kurzsichtiger Plan b2-b4} Qa5 $2 {Schwarz macht es nicht besser und greift das leicht zu deckende Bäuerlein a2 an. Besser ...Ld7.} (19... Bd7 20. b4 Ba4 21. bxc5 Rxd3+ 22. Ke2 Qxb1 23. cxd3 Qxa2+ 24. Bd2 Re8 $17 {ist deutlich besser für Schwarz}) 20. Ra1 $2 { Das konsequente 20.b4 hätte das Rad zugunsten von Weiss gedreht.} (20. b4 Rxd3+ 21. cxd3 Qxa2 22. Rb2 Qa4+ 23. Ke2 $14) 20... Qb6 {Auch 20...Ld7 war sehr gut} 21. Rb1 ({Houdini 6.03 x64-pext:} 21. Qc4 Bd7 22. Qb3 Bc6 23. Re1 Rad8 24. Bd2 Bd5 25. Qxb6 Bxb6 26. a4 Nd4 27. a5 Nxf3 28. gxf3 Bxf3+ 29. Kc1 Bd4 30. Ra3 Bd5 31. Bg5 Rc8 32. c3 Re6 33. Rxe6 Bxe6 34. Kd2 Be5 35. Ra4 Bxh2 36. Rb4 Rc7 37. Be3 Kf7 38. Bxa7 {-1.03/30}) 21... Bd7 $1 {Die Stellung nach 21.Tb1 stand bereits im 19.Zug auf dem Brett und dieses Mal agiert der Turbostar 432 richtig. Somit bleibt offen, ob es nach ...Da5, Ta1 Db6 usw. zu einer dreifachen Zugwiederholung gekommen wäre.} 22. Bd2 Bb5 23. Bxb5 Qxb5 $19 {Nun ist endgültig klar, dass Schwarz prächtig steht mit seinen vollständig entwickelten und aktiv stehenden Figuren gegen die weisse und völlig unkoordiniert wirkende Streitmacht.} 24. Re1 Qb6 $6 {Mit ...Sd4 oder ...f4 hätte bald die letzte Stunde von Weiss geschlagen.} 25. Qh6 Qa6 {Wesentlich stärker waren 25...f4 oder 25...Tad8} 26. Ra1 {Der Excellence 6 MHz strampelt hilflos herum, statt das natürliche 26.a3 zu wählen.} Bf2 {Vergibt noch nichts, aber deutlich stärker ist 26...Tad8} 27. Re2 Bb6 $6 {Nichts sprach gegen das starke ...Ld4.} 28. Re1 $6 {Am besten hätte sich der weisse König mit 28.Ke1 aus der Fesslung des gegnerischen Turms befreit.} Rad8 $19 {Schwarz hat eine Gewinnstellung.} 29. Kc1 Bf2 30. Rh1 {Nichts hilft mehr.} Qe2 $1 { Zug um Zug des Turbostar 432 sitzt.} 31. Kb1 Rxd2 32. Nxd2 Rxd2 33. a4 Rxc2 34. Ra2 Bd4 {Gewinnt prosaisch und verpasst ein siebenzügiges Matt durch ...Sd4.} 35. Qc1 Rxc1+ 36. Rxc1 Qxg2 37. Re1 Qd2 38. Rc1 {Den Springer e6 durfte Weiss wegen des Matts der Dame auf d1 nicht nehmen.} Qd3+ 39. Rc2 Be3 40. Ra3 Qd1+ 41. Ka2 Qxc2 42. Rxe3 Qxa4+ 0-1 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Abend Kurt,
erfreulich zu sehen, dass der Tubostar 432 nun doch langsam beginnt zu zeigen, dass auch er durchaus seine Stärken hat. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 16. Partie | ECO D25: Sizilianisch (Alapin-Variante 2.c3) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 10,5-5,5 (+10 -5 =1) für den Excellence 6 MHz | Die Geschichte dieser vom Turbostar 432 schlecht gespielten Partie ist schnell erzählt. Weiss misshandelt die Eröffnung, kommt nicht zur Rochade, findet keinen echten Plan und geht am gegnerischen Druck am Damenflügel chancenlos zugrunde.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.02.01"] [Round "16"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D25"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "82"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | 16. Partie | ECO D25: Sizilianisch (Alapin-Variante 2.c3) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 10,5-5,5 (+10 -5 =1) für den Excellence 6 MHz | Die Geschichte dieser vom Turbostar 432 schlecht gespielten Partie ist schnell erzählt. Weiss misshandelt die Eröffnung, kommt nicht zur Rochade, findet keinen echten Plan und geht am gegnerischen Druck am Damenflügel chancenlos zugrunde.} 2. c3 Nf6 3. e5 Nd5 4. d4 cxd4 5. cxd4 d6 6. Nf3 Nc6 7. Bc4 Nb6 8. Bb5 {***"ENDE BUCH***} d5 {***"ENDE BUCH***} 9. Bxc6+ {Ein freiwilliger und schlechter Tausch. Weiss gibt das Läuferpaar her und öffnet dem Lc8 die schöne Diagonale a6-f1. Es ist überhaupt eine spezielle Eigenheit des Turbostar 432 KSO, dass er gerne seine Läufer gegen Springer tauscht. Üblich sind hier 9.0-0 oder 9.Sc3.} (9. O-O Bg4 10. Be3 e6 11. Nbd2 Be7 12. Qe2 Rc8 13. Rfc1 O-O 14. a3 Qd7 15. h3 Bf5 16. Nb3 Nc4 17. Bxc4 dxc4 18. Rxc4 b6 19. Nbd2 b5 20. Rcc1 Qd5 21. Qd1 a5 22. Qb3 Be4 23. Qxd5 Bxd5 24. Ne1 f5 25. Nd3 g5 26. f3 h5 27. Nc5 Rc7 28. Rc2 Rfc8 29. Rac1 Nb8 30. b4 axb4 31. axb4 Nc6 32. Rb2 Ra7 33. Bf2 Kf7 34. Nf1 Rca8 35. Ne3 Ra1 36. Rxa1 Rxa1+ 37. Kh2 Ra2 38. Rxa2 Bxa2 39. Nc2 Bb1 40. d5 exd5 41. Nd4 Nxe5 42. Nxb5 Nd3 43. Nc3 Nxf2 44. Nxb1 Bxc5 45. bxc5 Ke6 46. Nd2 f4 47. h4 gxh4 48. Nb3 Kd7 49. Nd4 Kc7 50. Ne6+ Kc6 51. Nxf4 d4 52. g4 hxg3+ 53. Kxg3 Nd1 54. Kh4 Nb2 55. Kxh5 Na4 56. Kg4 Nxc5 57. Kg3 Kb5 58. Kf2 Kc4 59. Ke2 Kc3 60. Kd1 d3 61. Nxd3 { 1/2-1/2 (61) Tiviakov,S (2669)-Topalov,V (2801) Wijk aan Zee 2006}) 9... bxc6 10. Nc3 {Vorsichtige Naturen hätten sich für die Rochade entschieden, denn nach der folgenden Antwort ist das nicht mehr oder nur unter Zeitverlust möglich.} Ba6 11. Bf4 {Wenn schon, dann gehört dieser Läufer nach e3, wo er dem gegnerischen Vorstoss c6-c5 entgegenwirkt.} ({Mit} 11. Ne2 {Zeitverlust} e6 12. O-O Be7 13. Be3 O-O 14. Re1 Rc8 15. Nf4 c5 16. dxc5 Bxc5 17. Bxc5 Rxc5 18. Nd4 {war die weisse Stellung noch durchaus in Ordnung}) 11... e6 12. a3 Be7 13. Qc2 {Im Hinblick auf die mögliche Öffnung der c-Linie nach ...Tc8 und ...c5 steht die Dame hier auf keinem guten Platz.} Rc8 $15 {Schwarz steht bereits eine Spur besser. Weiss sollte sich gut überlegen, was er nun tut, wobei seine Optionen begrenzt sind. Eine radikale Lösung besteht in b2-b4, was zwar das Feld c4 erheblich schwächt, jedoch der systemrelevante Durchbruch c6-c5 verhindert wird. Eine andere Methode ist Sc3-e2, um d4 zu überdecken, die Diagonale a6-f1 zu schliessen in der Hoffnung, doch noch zur Rochade zu kommen. } 14. Rc1 O-O {Sofort ...c6-c5 ist stärker.} 15. h4 $2 {Weiss lässt jedes Stellungsgeführ vermissen und schwächt nun gar noch die Bauernstruktur am Königsflügel. Von einem Angriff dort kann Weiss ja nur träumen. Wohl kann er mit Sg5 ein Matt auf h7 drohen, aber nach ...g6 ist der wichtige Vorstoss h4-h5 wegen ...Lxg5 nicht möglich.} c5 {Der Excellence 6 MHz wird nun aktiv und steht bereits deutlich besser.} 16. dxc5 Rxc5 17. Be3 Rc8 {Mit Rücksicht auf eine denkbar Turmverdopplung ist ...Tc7 oder ...Tc6 zu bevorzugen. Solche Überlegungen ist unseren Oldies noch völlig fremd.} 18. Ng5 g6 19. Nf3 { Mit der Idee auf etwas Gegenspiel mit h4-h5 stand einzig 19.f4 zur Verfügung, was den Sg5 stützt und eben so h4-h5 erlaubt.} Qd7 {Auch Schwarz ist nicht auf der Höhe. Nachdem es Weiss verpasst hat, einen sinnvollen Plan aufzubauen, war es nun Zeit, mit 19...f6 die Stellung im Zentrum zu öffnen und auch am Königsflügel die Initiative zu übernehmen.} 20. h5 {Konsequent; die einzig brauchbare Alternative bestand in 20.Ld4} Nc4 21. Bh6 Rfd8 22. hxg6 hxg6 23. Be3 Qb7 {Lästiger Druck auf b2.} 24. Rb1 Rb8 {Erhöht den Druck und erobert den weissen Bauer b2.} 25. Bd4 {Leider scheitert die natürliche Deckung durch 25.Lc2, siehe Variante.} (25. Bc1 d4 26. Nd1 d3 $19) 25... Nxb2 {Nun hängt auch noch der a3-Bauer in der Luft. Schwarz hat schon entscheidenden Vorteil.} 26. Ra1 Qc7 {Es führen schon verschiedene Wege nach Rom bzw. zum Sieg.} 27. Ra2 Nd3+ 28. Kd2 Bc4 {Weiss befindet sich in einer verzweifelten Lage.} 29. Na4 Nc5 30. Nxc5 Bxa2 31. Qxa2 Bxc5 {Mit Turm+Bauer gegen Läufer ist der Rest eine leichte Sache.} 32. Bxc5 Qxc5 33. Rf1 Rdc8 34. a4 Qc3+ 35. Kd1 Rb2 { erobert auch noch die weisse Dame} 36. Qxb2 Qxb2 37. Nd2 Rc1+ {mit Ansage Matt in 5} 38. Ke2 Qxe5+ 39. Kf3 Rc3+ 40. Kg4 Qf5+ 41. Kh4 Qh5# 0-1 Geändert von applechess (20.02.2019 um 15:15 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 17. Partie | ECO E97; Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 10,5-6,5 (+10 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Noch in der Eröffnungsphase begeht der Excellence 6 MHz mit 9.a3 einen taktischen Fehler, den der Turbostar 432 eiskalt kontert und einen Bauern erobert. Und nach einer weiteren Ungenauigkeit landet Weiss in einer verlorenen Stellung. Damentausch bringt auch keine Erleichterung. Und plötzlich wird es hochtaktisch mit an allen Ecken und Enden hängenden bzw. angegriffenen Figuren. Wie sich der Turbostar 432 souverän durch den Dschungel der Varianten kämpft und den Sieg holt, ist eine unerwartet gute Leistung.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.02.02"] [Round "17"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "0-1"] [ECO "E97"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "116"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | 17. Partie | ECO E97; Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante) | Turbostar 432 gewinnt | Zwischenstand: 10, 5-6,5 (+10 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Noch in der Eröffnungsphase begeht der Excellence 6 MHz mit 9.a3 einen taktischen Fehler, den der Turbostar 432 eiskalt kontert und einen Bauern erobert. Und nach einer weiteren Ungenauigkeit landet Weiss in einer verlorenen Stellung. Damentausch bringt auch keine Erleichterung. Und plötzlich wird es hochtaktisch mit an allen Ecken und Enden hängenden bzw. angegriffenen Figuren. Wie sich der Turbostar 432 souverän durch den Dschungel der Varianten kämpft und den Sieg holt, ist eine unerwartet gute Leistung.} 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. cxd5 {Nach diesem Zug fällt das hier erstmals eingesetzt KSO-Modul des Turbostar 432 aus dem Buch.} cxd5 5. Nc3 {Und danach kommt der Turbostar 432 KSO durch Zugumstellung wieder in sein Buch.} Nc6 6. Bf4 {***ENDE BUCH***} Qb6 {***ENDE BUCH***} 7. b3 {Diese halbherzige und ungewöhnliche Fortsetzung ist im KSO-Modul nicht mehr enthalten. Somit konnte der Turbostar 432 nur gerade zwei Züge lang von der erweiterten Eröffnungsbibliothek profitieren. Übrigens sind 7.a3 oder 7.Sa4 die am meisten gespielten Züge.} (7. a3 Bf5 8. Na4 Qd8 9. e3 Rc8 10. Ne5 a6 11. Bd3 Bxd3 12. Nxd3 e6 13. O-O Ne4 14. f3 Nd6 15. Nac5 Qb6 16. Rc1 Nc4 17. Re1 Bxc5 18. dxc5 Qd8 19. Qb3 Qd7 20. Qa2 f6 21. e4 O-O 22. Bg3 Qf7 23. Rcd1 Rfd8 24. Nf4 N6e5 25. exd5 exd5 26. b3 Na5 27. b4 Nac4 28. Bf2 a5 29. Qb3 axb4 30. axb4 Ra8 31. Bd4 Ng6 32. Ne2 Re8 33. Bf2 Ra3 34. Qb1 Rea8 35. h3 h6 36. b5 Ra2 37. Nc3 Rb2 38. Qc1 Nge5 39. Rxd5 Qg6 40. Rdxe5 Rxf2 41. Re8+ Rxe8 42. Rxe8+ Qxe8 43. Kxf2 Qe5 44. Ne4 Qd4+ 45. Ke2 f5 46. Qc3 Qd5 47. Ng3 Qxc5 48. Nxf5 Qxf5 49. Qxc4+ Kh8 50. Kf2 Qd7 51. Qc5 Kh7 52. Ke3 Qe8+ 53. Kd4 Qd8+ 54. Qd5 Qb6+ 55. Kd3 Kh8 56. Qd7 Kh7 57. g4 Qa7 58. h4 Qa3+ 59. Ke4 Qb4+ 60. Kd5 Qd2+ 61. Ke6 Qc3 62. Qd5 {1-0 (62) Siikaluoma,A (2522)-Ljubicic,L (2516) ICCF email 2008}) 7... e6 {Gar etwas zu passiv. Dabei sprach nichts gegen 7...Lf5 mit Entwicklung des Läufers. In Frage kam aber auch das aktive 7...e5!? mit schwarzem Vorteil.} 8. Qd3 Bb4 9. a3 $2 {Hier war 9.Ld2 notwendig, denn nach dem Textzug erzielt Schwarz deutlichen Vorteil.} Ne4 $1 {Im ersten Moment glaubte ich an einen unglaublichen taktischen Bock von Schwarz. Aber nein, das ist der Beginn einer Serie von sehr guten Zügen seitens des Turbostar 432.} 10. axb4 (10. Bd2 Bxc3 11. Bxc3 Qxb3 $17) 10... Nxb4 11. Qb1 Nxc3 {Der Turbostar 432 hat einen Bauern erobert, was aber - wie die Erfahrung zeigt - noch gar nichts heissen muss, selbst wenn wie hier noch deutlicher Vorteil vorhanden ist.} 12. Qc1 $2 {Nach diesem Fehler ist/wäre die Partie für Weiss verloren.} Ne4 $6 {Schade, denn 12...Ld7 hätte dem Gegner rascher den Garaus gemacht.} (12... Bd7 13. Qb2 Na4 14. Rxa4 Bxa4 $19) 13. e3 Bd7 14. Bc7 {Angesichts der Drohung ...Tc8 erzwungen.} Qc6 15. Qxc6 Bxc6 16. Rc1 b6 17. Be2 Rc8 18. Bf4 O-O {Unter keinen Umständen war es unseren Oldies vergönnt, zu erkennen, dass 18...Ke7 den Vorzug verdient, steht doch der König im Zentrum sicher und für das kommende Endspiel näher am Geschehen.} 19. O-O Bb7 20. Ng5 $2 {schlittert in eine eindeutig klare Verluststellung} (20. Bb5 $142) 20... Nc3 $19 {Der Fidelity Excellence 6 MHz hatte nur 20...Sd2 erwartet. Mit dem stärkeren Textzug erlangt der Turbostar 432 eine Gewinnstellung ... die allerdings noch verwertet werden muss.} 21. Bg4 Ba6 $1 {Der Excellence 6 MHz hatte das schwächere 21...Sd3 erwartet.} 22. Bd6 Nba2 $1 {Erstaunlich, wie gut sich der Turbostar 432 in diesem kombinatorischen Dschungel zurechtfindet.} 23. Nxe6 {Schlag und Gegenschlag: es hängen beidseitig Figuren in der Luft. Dieser Einschlag kam jedenfalls für Schwarz überraschend.} Nxc1 $1 {Der Turbostar 432 behält den Überblick. Der Excellence 6 MHz hatte nur das schwächere 23...fxe6 im Köcher.} 24. Nxf8 Rc6 $1 {Die beste Antwort à tempo ausgespielt.} 25. Ba3 Bxf1 $1 {Wiederum am besten und deutlich stärker als das vom Excellence 6 MHz erwartete 25...S1e2+} 26. Kxf1 Nxb3 {gewinnt noch immer, aber mit 26...Sb1 hätte der Turbostar 432 seine Spielweise noch besser krönen können. Aber auch Excellence 6 MHz hätte den Textzug gespielt.} 27. Nd7 {Am Ende der langen Abwicklung verfügt Schwarz über entscheidenden materiellen Vorteil.} b5 ({Das wesentlich schwächere} 27... Rg6 {war der Vorschlag des Excellence 6 MHz.}) ({Aber} 27... Nd2+ {war die genaueste Zugfolge} 28. Ke1 Ndb1 29. Ne5 Rh6) 28. Nc5 Nxc5 29. Bxc5 a5 {Auch 29...Ta6, der Vorschlag des Excellence 6 MHz, gewinnt leicht. Für einmal ist es ausnahmsweise der Turbostar 432, der seine Freibauern sofort in Bewegung setzt. } 30. Bf5 b4 31. Ke1 Ne4 $1 {Erneut findet der Turbostar 432 die zweckmässigste Fortsetzung.} 32. Bxe4 dxe4 33. Kd2 Rg6 {Es führen bereits mehrer Wege nach Rom.} (33... Rxc5 {Dieses Turmopfer mit Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel ist eine menschliche Fortsetzung, die Komodo 11.2.2 rasch findet, Stockfish 10 und Houdini 6.03 jedoch scheitern.} 34. dxc5 Kf8 35. f3 f5 36. fxe4 fxe4 37. Kc2 a4 38. Kb2 Ke7 39. Kc2 Kd7 40. Kb2 Kc6 41. Kc2 Kxc5 ) (33... b3 {Diesen Gewinnzug hatte der Turbostar 432 lange im Köcher, bis er ihn schliesslich zugunsten des Turmzuges verwarf.}) 34. g3 Rf6 35. Ke2 h5 $2 { Ein Fragezeichen nur deshalb, weil nach der bislang sehr guten Vorstellung des Turbostar 432 der Eindruck aufkommt, als ob das Programm noch keinen Gewinnweg sieht, der aber sofort in 35...b3 nebst ...Tb6 bestand.} 36. h3 b3 $1 {A tempo gespielt: offenbar hat der Turbostar 432 doch noch Blut geleckt.} 37. Ba3 Rc6 38. Kd1 {Weiss ist absolut hilflos.} Rc2 39. Bd6 Ra2 {Am einfachsten war 39... Txf2.} 40. Kc1 a4 41. Kb1 Rxf2 42. g4 hxg4 43. hxg4 f6 44. Ba3 Kf7 45. d5 Rg2 46. Bc5 g5 47. d6 Ke6 48. Ba3 Rg3 49. Bc5 Rxg4 50. Bb4 Rg3 51. Bc5 Rg2 52. Ba3 g4 53. Bc5 g3 54. d7 Kxd7 55. Bb4 Rc2 56. Ba3 g2 57. Bc1 g1=Q 58. Ka1 Qxc1# 0-1 |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.02.2019), LocutusOfPenguin (22.02.2019), Novize (21.02.2019), paulwise3 (22.02.2019), Roberto (25.02.2019) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
zumindest in dieser Partie konnte der Turbostar 432 dem berüchtigten "Dschungel-Schach" seines Gegners auch taktisch mehr als Paroli bieten. Wenn man berücksichtigt, dass der Excellence einen Hardware Vorteil von 50% hat, ist das Zwischenresultat gar nicht so schlecht, aus Sicht des Kaplan-Programms. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.02.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 18. Partie | ECO B22: Damengambit (Botvinnik-Variante) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+11 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Auch in dieser Partie hat der Einsatz des KSO-Moduls dem Turbostar 432 nichts gebracht: Buchende beider Programme unmittelbar hintereinander. Frühzeitig werden die Damen getauscht und die Programme stehen mit beidseitigen Bauernschwächen da. Dann herrscht der Eindruck vor, dass der Turbostar 432 alles tut, um seine Figuren schlecht aufzustellen. Die Strafe darauf folgt bald: ein Bauer geht verloren und gegen die Bildung eines tödlichen Freibauern am Damenflügel ist Weiss hilflos.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.02.03"] [Round "18"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B22"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "102"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | 18. Partie | ECO B22: Damengambit (Botvinnik-Variante) | Excellence 6 MHz gewinnt | Zwischenstand: 11,5-6,5 (+11 -6 =1) für den Excellence 6 MHz | Auch in dieser Partie hat der Einsatz des KSO-Moduls dem Turbostar 432 nichts gebracht: Buchende beider Programme unmittelbar hintereinander. Frühzeitig werden die Damen getauscht und die Programme stehen mit beidseitigen Bauernschwächen da. Dann herrscht der Eindruck vor, dass der Turbostar 432 alles tut, um seine Figuren schlecht aufzustellen. Die Strafe darauf folgt bald: ein Bauer geht verloren und gegen die Bildung eines tödlichen Freibauern am Damenflügel ist Weiss hilflos.} 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c6 5. Bg5 h6 6. Bxf6 Qxf6 {***ENDE BUCH***} 7. e3 { ***ENDE BUCH***} Bb4 (7... g6 {ist eine modern gewordene Fortsetzung}) (7... Nd7 {ist die üblichste Wahl}) 8. cxd5 {Keine gute Wahl im Gewinnsinne, da nun auch dem schwarzen Lc8 freie Bahn eingeräumt und somit das schwarze Spiel massgeblich erleichtert wird.} exd5 9. Bd3 Bd6 10. O-O O-O 11. Qb3 Qe6 $6 { Ein einigermassen seltsames Damenmanöver. Wenn schon die Dame ziehen, dann nach e7, wo sie den Bauer b7 schützt und die weitere Entwicklung seines Lc8 vorbereitet.} 12. Rac1 Nd7 13. Rfe1 {Gefährlicher für Schwarz war die aktive Fortsetzung 13.e4 usw.} Nf6 14. h3 b6 15. e4 dxe4 16. Nxe4 Qxb3 17. Nxf6+ gxf6 18. axb3 Bd7 {Die durch Weiss mit 15.e4 eingeleitete Abwicklung hat zu beidseitigen Bauernschwächen geführt. Die Stellung befindet sich in etwas im Gleichgewicht.} 19. Be4 Rac8 20. Bd3 $6 {Geht unverständlicherweise wieder zurück, von wo er gerade hergekommen ist. Weiss sollte mit 20.Sh4 auf die Schwäche des gegnerischen Feldes f5 spielen.} Ra8 $6 {Der Excellence 6 MHz macht denselben Unfug wie Turbostar 432, indem er seinen vorhergehenden Turmzug wieder zurücknimmt.} 21. Rc4 Rfe8 22. Be4 Rac8 {Nun muss er wieder dahin zurück, wo der Turm schon einmal platziert war.} 23. Re2 f5 24. Bd3 Rxe2 25. Bxe2 Re8 26. Kf1 a5 27. Ke1 Bb4+ {Hier steht der Läufer schlechter als auf d6.} 28. Kf1 f6 29. Ne1 {Was will er da, insbesondere vor dem Hintergrund, dass nach einmal Sd3 Ld6 dem Springer das Feld f4 nicht zur Verfügung steht.} Re4 {droht Bauerngewinn durch ...b5 und nach Wegzug des Turms ...Txd4} 30. f3 $2 {Strategisch schwach: zwar wird der Turm vertrieben, dafür die Wirksamkeit von Läufer und Springer massgeblich eingeschränkt.} Re8 31. Nd3 Bd2 32. f4 { Verhindert ...f4 und macht das Feld f3 für den Läufer frei.} Kf8 33. Rc2 Be3 {Schwarz erobert einen Bauer.} 34. Bf3 {Oder doch nicht?} Bxd4 35. Bxc6 Bxc6 36. Rxc6 Re3 {Doch, denn der Sd3 muss weichen und der b3-Bauer fällt.} 37. Nf2 Rxb3 {Schwarzer Mehrbauer und ein Läufer, der stärker ist als der Springer, genügen für den Sieg.} 38. Nd1 Ke7 {Ohne Gefahr konnte Schwarz auf b2 zugreifen und seinen f6-Bauer geben, denn seine verbundenen Freibauern am Damenflügel hätten den Tag entschieden.} 39. Rc2 Kd6 40. Rd2 Kd5 41. Re2 a4 42. Ke1 b5 43. Kf1 b4 {Der bald entstehende Freibauer bringt Schwarz einen leichten Sieg.} 44. Ke1 a3 45. bxa3 bxa3 46. Ra2 Ke4 47. Rd2 Bb2 48. Re2+ Kxf4 49. Nc3 Bxc3+ 50. Kd1 Rb1+ 51. Kc2 a2 0-1 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Sphinx 40 most aggressive - Excellence 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 07.06.2017 16:56 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 6 MHz-Yeno 532 XL | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 42 | 04.01.2017 10:56 |
Partie: Ende Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 14.09.2016 18:42 |
Partie: Match 120'/40 Excellence 3 MHz - Super Constellation 18MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 13.09.2016 13:45 |
Frage: Excellence / Voice Excellence | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 26.08.2010 21:08 |