|
|
||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Guten Abend Kurt,
prima dass es schon weitergeht. Die Wahrheit liegt auf dem Platz ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (11.10.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Kurt,
Da hast du mich mit 34... De8 an's denken gesetzt: kann man dann nicht einfach 35.Dxd5 spielen? Aber mein Fritz 5.32 zeigte mich schnell warum nicht... ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (11.10.2018) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Darf ich noch tippen? Ich sehe den Sparc mit 12,5:7,5 vorne
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.10.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Hallo Hartmut
Eine mutige Prognose, nachdem der schwächere Almeria 32bit mit 11,5:8,5 gegen den Saitek Sparc verloren hat und man vom (angeblich) stärkeren Portorose 32bit mehr erwarten sollte. Wir werden sehen. Mfg Kurt |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Ach, ich war bei den Prognosen schon immer ein wenig mutiger, lach. Der Porto ist im Schnitt natürlich stärker als der Almeria. Andererseits ist es oft so, dass manche Ergebnisse doch wirklich verblüffend sind und manchmal das Turnierglück eine gewaltige Rolle spielt. Auch beim Almeria 32bit hat man einige Partien gesehen, die er teilweise sogar schlechter behandelt hatte als der kleine Bruder. Warten wir es ab... Den ersten Sieg hat der Sparc ja schon eingefahren...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.10.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 2. Partie, ECO C19: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-0 für den Saitek Sparc (+2 -0 =0) | Das komplexe Abspiel der gewählten Eröffnung stellt zu hohe Anforderungen an die beiden Programme. Beidseitiges, nicht systemgemässes Vorgehen ist deshalb die Folge. Und so steht Saitek Sparc nach nur 17 Zügen recht unbequem, kann aber dank gütiger Hilfe des Gegners und nach regem Tausch einiger Figuren bald wieder ausgleichen. Im falschen Moment schnappt sich Portorose 32bit mit 37.Dxa7 einen Bauer. Eingeleitet durch ein hübsches Qualitätsopfer, zaubert nun der Saitek Sparc mit den wenig verbliebenen Figuren einen tödlichen Angriff gegen den weissen König aus dem Hut. Dieser Angriff kann nur unter grossem Materialverlust abgewendet werden.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.12"] [Round "2"] [White "Mephisto Portorose 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C19"] [WhiteElo "2118"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "105"] [EventDate "2018.10.11"] 1. e4 e6 {Match 120'/40, 2. Partie, ECO C19: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-0 für den Saitek Sparc (+2 -0 =0) | Das komplexe Abspiel der gewählten Eröffnung stellt zu hohe Anforderungen an die beiden Programme. Beidseitiges, nicht systemgemässes Vorgehen ist deshalb die Folge. Und so steht Saitek Sparc nach nur 17 Zügen recht unbequem, kann aber dank gütiger Hilfe des Gegners und nach regem Tausch einiger Figuren bald wieder ausgleichen. Im falschen Moment schnappt sich Portorose 32bit mit 37.Dxa7 einen Bauer. Eingeleitet durch ein hübsches Qualitätsopfer, zaubert nun der Saitek Sparc mit den wenig verbliebenen Figuren einen tödlichen Angriff gegen den weissen König aus dem Hut.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 7. Nf3 Bd7 8. a4 Qa5 9. Bd2 Nbc6 10. Be2 {***ENDE BUCH***} f6 { ***ENDE BUCH***} 11. c4 Qc7 12. cxd5 (12. exf6 gxf6 13. cxd5 {ist weniger genau wegen} Nxd5 14. c4 Nf4 $15) 12... Nxd5 13. c4 Ndb4 $6 {Für einen Französisch-Spieler ist klar, dass 13...Sde7 die richitge Fortsetzung ist.} ( 13... Nde7 14. exf6 gxf6 15. dxc5 O-O-O 16. Bc3 e5 17. Qd6 Nf5 18. Qxc7+ Kxc7 19. O-O Nfd4 20. Nxd4 Nxd4 21. Bd1 Kc6 22. Bxd4 exd4 23. Bf3+ Kxc5 24. Bxb7 Bf5 25. Bf3 Rhe8 26. Ra2 Rb8 27. Rd2 Rb1 28. g4 Ree1 29. Rxe1 Rxe1+ 30. Kg2 Be4 31. Bxe4 Rxe4 32. Kf3 Re5 33. h4 Kxc4 34. Rc2+ Kb3 35. Rc7 d3 36. Rxh7 Rd5 37. Rb7+ Kc2 38. Rc7+ Kb1 39. Rb7+ Ka1 40. Rb5 Rd8 {0-1 (40) Timman,J (2550)-Kortschnoj, V (2670) Leeuwarden 1976}) 14. exf6 gxf6 15. dxc5 $6 {Gibt das Zentrumsfeld e5 auf. Sowohl 15.Db3 als auch 15.0-0 sind stellungsgerechtere Fortsetzungen.} Na6 ({Besser ist} 15... O-O-O 16. O-O e5 {und =}) 16. Bc3 {Ebenso in Frage kamen 16.Le3 oder 16.0-0} Nxc5 $2 {Fahrlässig und positionell äusserst fragwürdig: Schwarz schlägt einen unwichtigen weissen Doppelbauer auf der c-Linie und gibt dafür den riesenstarken f6-Bauer.} (16... e5 17. Qd6 $1 O-O-O (17... Qxd6 18. cxd6 Nc5 $11) 18. Qxf6 Nxc5 $11) 17. Bxf6 Qa5+ (17... Rf8 18. Bh4 Ne7 19. Bxe7 $16) 18. Kf1 O-O 19. Bb2 $16 {Weiss steht besser, besitzt das Läuferpaar und weniger wichtige Bauernschwächen.} Rf7 20. Qc2 $6 (20. Ra3 {mit der Idee Te3 hätte den weissen Vorteil zementiert}) 20... Raf8 21. Bc3 Qc7 22. Qc1 Ne4 23. Bd3 {Das Läuferpaar hätte Weiss nicht hergeben sollen.} Nxc3 24. Qxc3 e5 $11 {Schwarz hat ausgeglichen.} 25. Be4 Be6 26. Kg1 {Macht den König etwas freier, weil nach einem möglichen Wegzug des Sf3 das Schlagen ...Txf2 nicht mit Schachgebot erfolgt} Nd4 27. Nxd4 exd4 28. Qxd4 Rxf2 29. Bf3 (29. Qxa7 $2 { verliert sofort nach} Qe5 $19 {Doppelangriff auf Ta1 und Le4}) (29. Qxf2 { Diese Abwicklung ist schwierig abzuschätzen} Rxf2 30. Kxf2 $13) 29... Rc2 30. Rd1 (30. Bd5 Bxd5 31. Qxd5+ Kh8 32. Qd4+ Qg7 33. Qxg7+ Kxg7 34. h4 Rff2 35. Rh2 $15 {sieht schlimmer aus für Weiss als es ist, aber vermag nur schon rein optisch wenig zu gefallen}) 30... Rxc4 {[#]} 31. Qxa7 $2 {Ein taktischer Patzer, den ich dem Mephisto Portorose 32bit nicht zugetraut hätte. Denn nach dem folgenden Scheinopfer ist Weiss verloren. Offenbar hat die selektive Suche der Schöpfung von Richard Lang nicht gegriffen.} Rxf3 $1 $19 {Der Saitek Sparc findet die Widerlegung.} 32. gxf3 Qg7+ 33. Kf1 Bh3+ 34. Ke1 ({Nach} 34. Ke2 Rc2+ 35. Rd2 Qg2+ {wird Weiss bald einmal mattgesetzt}) 34... Qe5+ 35. Kd2 Rd4+ 36. Qxd4 {Berechtigte Verzweiflung} ({a)} 36. Kc3 Qe3+ 37. Kc2 Rc4+ 38. Kb1 Rb4+ 39. Kc2 Bf5+ 40. Rd3 Qxd3+ 41. Kc1 Rb1#) ({b)} 36. Kc1 Qc7+ 37. Kb1 Rb4+ 38. Ka2 Qc2+ 39. Ka1 Qb2#) ({c)} 36. Kc2 Qc7+ 37. Kb2 Rb4+ 38. Ka1 Qc3+ 39. Ka2 Qb2#) 36... Qxd4+ 37. Ke2 Qxa4 38. Rhg1+ Kf7 39. Kf2 b5 {Fast "ausnahmsweise" denkt der Saitek Sparc an einen Freibauer.} 40. Kg3 Be6 41. Rge1 h5 42. h4 b4 43. Rd6 Qb3 44. Rd4 Bf5 45. Re5 Qb1 46. Kf4 (46. Rb5 Qg1+ 47. Kf4 Qxd4+) 46... Bg6 47. Rd7+ Kf8 48. Rb7 Qc1+ 49. Kg3 Qg1+ 50. Kf4 Qh2+ 51. Kg5 Qxe5+ {auch das noch ...} 52. Kxg6 Qd6+ 53. Kh7 {Weiss gibt auf} 0-1 Geändert von applechess (12.10.2018 um 20:21 Uhr) Grund: Ergänzung |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
breizatao (15.10.2018), Egbert (12.10.2018), marste (13.10.2018), Oberstratege (19.10.2018), paulwise3 (12.10.2018) |
|
||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Guten Abend Kurt,
ein denkbar schlechter Start in den Wettkampf für den Portorose 68020. In Sachen Königssicherheit und Königsangriff ist das Programm bedeutend schwächer als sein Nachfolger, der Lyon! Eine wirklich völlig unnötige Niederlage des Portorose 68020. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (13.10.2018) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Na wenn das so weitergeht, war mein Tipp wohl eher zu pessimistisch als zu mutig...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (13.10.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
Match 120'/40, 3. Partie, ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (+2 -1 =0) für den Saitek Sparc | In einer strategisch wie taktisch äusserst anspruchsvollen Eröffnung bleiben die beiden Programme lange im Buch. Schon zwei Züge später sind auch die Damen verschwunden und im Endspiel mit je 2 Türmen und je einer Leichtfigur geht der Kampf um die Stärke der beidseitigen Bauernmehrheiten. Je länger die Partie dauert, desto mehr neigt sich der anfänglich geringe Vorteil des Saitek Sparc in Nachteil um, weil das amerikanische Programm keine Anstalten macht, seine Freibauern zu forcieren. Und als es schliesslich dem Mephisto Portorose 32bit gelingt, unter Inkaufnahme eines Bauernopfers seine zentrale Bauernmehrheit in Bewegung zu setzen, ist es bald um Weiss geschehen.
[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.10.13"] [Round "3"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Portorose 68020"] [Result "0-1"] [ECO "D49"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2118"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "89"] [EventDate "2018.10.11"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 3. Partie, ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (+2 -1 =0) für den Saitek Sparc | In einer strategisch wie taktisch äusserst anspruchsvollen Eröffnung bleiben die beiden Programme lange im Buch. Schon zwei Züge später sind auch die Damen verschwunden und im Endspiel mit je 2 Türmen und je einer Leichtfigur geht der Kampf um die Stärke der beidseitigen Bauernmehrheiten. Je länger die Partie dauert, desto mehr neigt sich der anfänglich geringe Vorteil des Saitek Sparc in Nachteil um, weil das amerikanische Programm keine Anstalten macht, seine Freibauern zu forcieren. Und als es schliesslich dem Mephisto Portorose 32bit gelingt, unter Inkaufnahme eines Bauernopfers seine zentrale Bauernmehrheit in Bewegung zu setzen, ist es bald um Weiss geschehen.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 ({Nach} 3... e6 4. Nf3 (4. e3 Nf6 5. Nf3 {ist Zugumstellung zur Meraner-Variante}) 4... dxc4 { entsteht die scharfe Noteboom-Variante}) 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 6. Bd3 {Eine höchst interessante Alternative ist 6.Dc2!? Nach 6...dxc4 7.Lxc4 hätte Schwarz nun in ganzes Tempo weniger als in den Hauptvarianten. Aus diesem Grunde wird 6.Dc2 üblicherweise mit 6...Ld6 beantwortet.} (6. Qc2 Bd6 (6... dxc4 $6 7. Bxc4 $16 {weisse Gewinnquote von 73,9%}) 7. Be2 (7. g4 $5 $13 { ein moderner, verrückter Zug}) 7... O-O 8. O-O b6 9. e4 dxe4 10. Nxe4 Nxe4 11. Qxe4 Qc7 12. Bd3 g6 13. Qh4 Bb7 14. Bd2 c5 15. Ng5 Nf6 16. dxc5 bxc5 17. Rae1 h5 18. Bc3 Ng4 19. Qxh5 {1-0 (19) Duda,J (2737)-Karjakin,S (2773) chess.com INT 2018}) 6... dxc4 {Gemäss Dr. Max Euwe hat die Meraner-Variante ihren Namen nach dem Turnier zu Meran 1924, wo sie zuerst in der Partie Grünfeld-Rubinstein gespielt wurde. Schwarz erreichte dort eine Variante des angenommenen Damengambits und stand gut.} 7. Bxc4 b5 8. Bd3 {Seltener werden 8. Le2 oder 8.Lb3 gespielt.} a6 (8... Bb7 {ein Zug von Robert Wade, der einen Versuch darstellt, das Tempo ...a6 womöglich zu ersparen.}) 9. e4 {Max Euwe schreibt dazu: "Das ist die Ausgangsstellung des Hauptspiels der Meraner Verteidigung. Weiss droht, mit 10.e5 eine gute Angriffsstellung zu erhalten, weil 10...Sd5 11.Sxd5 cxd5 definitiv zur Einschliessung des Lc8 führt."} (9. O-O c5 10. a4 b4 11. Ne4 Bb7 12. Ned2 Be7 13. Qe2 O-O 14. Rd1 a5 15. Nc4 Qc7 16. Bd2 Rfd8 17. Rac1 Qc6 18. b3 Qd5 19. Be1 cxd4 20. exd4 Rdc8 21. Bd2 Ne4 22. Re1 Nd6 23. Qf1 Nxc4 24. bxc4 Qh5 25. Ne5 Nxe5 26. Rxe5 Qh4 27. f4 Bf6 28. g3 Bxe5 29. dxe5 Qe7 30. Be3 Qd7 31. Be2 Qxa4 32. g4 b3 33. Kf2 Be4 34. Bd4 Rd8 35. Ke3 Bc2 36. Ra1 Qb4 {0-1 (36) Gruenfeld,E-Rubinstein,A Merano 1924}) 9... c5 {Das gilt als die einzige befriedigende Fortsetzung.} 10. e5 {Die hauptsächliche und zu einem äusserst scharfen Spiel führende Fortsetzung.} ( 10. d5 {die so genannte Reynolds-Variante des US-amerikanischen Schachspielers Robert Reynolds (1950-2013) ist heutzutage fast so beliebt wie die 10.e5 Hauptvariante} Qc7 $1 $11) 10... cxd4 {Alles andere gilt als weniger günstig.} 11. Nxb5 {Diese starke Fortsetzung wurde von dem russischen Meister Benjamin Markovich Blumenfeld (1884-1947) angegeben, von dem auch das so genannte Blumenfeld-Gambit 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5?! stammt.} Nxe5 (11... axb5 12. exf6 gxf6 $13 {ist eine beachtenswerte und vor allem im Fernschach beliebtere Alternative, die dem alten 11...Sxe5 in der Zwischenzeit den Rang abgelaufen hat.}) 12. Nxe5 axb5 13. Bxb5+ {Es gibt auch noch zwei andere, ebenfalls spielbare, aber weniger übliche Optionen.} ({a)} 13. O-O {Diese Alternative des deutschen Schachmeisters (IM) Ludwig Rellstab (1904-1983) galt lange Zeit als beste Fortsetzung, ist heute aber weitgehend durch 13.Lxb5 abgelöst worden.} Qd5 14. Qe2 $14) ({b)} 13. Qf3 {Dieser ursprünglich als beste Fortsetzung angesehene Zug des schwedischen GM Gideon Stahlberg (1908-1967) hat sich ebenfalls nicht durchgesetzt.}) 13... Bd7 14. Nxd7 Qa5+ ( 14... Nxd7 $6 {Das wird als zweifelhaft beurteilt.}) 15. Bd2 Qxb5 16. Nxf8 Kxf8 {***ENDE BUCH***} (16... Rxf8 17. a4 Qc4 18. b3 Qd3 19. Qf3 Qe4+ 20. Qxe4 Nxe4 21. b4 Ke7 22. f3 Nc3 23. Bxc3 dxc3 24. Ke2 Rfd8 25. Rhd1 c2 26. Rdc1 Rd4 27. Rxc2 Rxb4 28. a5 {1/2-1/2 (28) Kramnik,V (2751)-Kasparov,G (2812) Wijk aan Zee 1999}) 17. b3 Ke7 18. a4 {***ENDE BUCH***} Qe5+ {Auch wenn 18...Dd5 als besser gilt, ist es schwer, den Portorose 32bit für dieses natürliche Schachgebot zu tadeln.} (18... Qd5 19. O-O Rhb8 20. b4 Ne4 21. Re1 d3 22. b5 f5 23. Re3 Kf7 24. Ra3 Qd4 25. a5 Nxd2 26. Raxd3 Qf6 27. Rxd2 Rxb5 28. Rd7+ Kg8 29. a6 Rxa6 30. Rd8+ Kf7 31. Rd7+ Ke8 32. Red3 Rd5 33. R7xd5 exd5 34. Qe2+ Qe6 35. Qd1 Kf8 36. g3 Rd6 37. Re3 Qf6 38. Qh5 Qf7 39. Qf3 Rd7 40. Qf4 Qf6 41. Rf3 Kf7 42. Qxf5 Qxf5 43. Rxf5+ Ke6 44. Rf3 Kd6 45. Kf1 Re7 46. Re3 Rxe3 47. fxe3 Ke5 48. g4 Ke4 49. Kf2 Kd3 50. h4 {1/2-1/2 (50) Piccoli,F (2678)-Grigoryev,V (2531) ICCF email 2008}) 19. Qe2 Qxe2+ {Beachtenswerte Alternativen sind:} ({a)} 19... Kd6 {was den König ins Zentrum bringt}) (19... Qd5 {was dem Damentausch ausweicht} ) 20. Kxe2 $14 {Eine interessante Konstellation, bei der sich die Frage stellt, ob die weissen verbundenen Freibauern auf der a- und b-Linie stärker zu gewichten sind als die starke Zentrumsstellung von Schwarz. Unter dem Vorbehalt, dass ich mich täusche, neige ich zur Ansicht, dass Weiss die besseren Chancen hat. Seine Freibauern lassen sich rascher in Bewegung setzen. Zudem ist der Läufer dem gegnerischen Springer überlegen.} Rhb8 {Das aktivere 20...Se4 verdient den Vorzug} (20... Ne4 21. Rhb1 Rhc8 $1 {droht ... Tc2} (21... Nxd2 $2 22. Kxd2 Rhb8 23. b4 Kd6 24. Kd3 e5 25. b5 Kc5 (25... Kd5 26. a5 e4+ 27. Kd2 f5 28. b6 Kc6 29. Rb4 $16) 26. Ke4 Kb6 27. Rc1 Rc8 28. Rxc8 Rxc8 29. Kxe5 d3 30. Rd1 Re8+ 31. Kf4 Ra8 32. Rxd3 Rxa4+ 33. Kf3 Ra7 34. Rd5 Ra3+ 35. Kf4 Ra4+ 36. Kg3 Ra7 37. f3 $16) 22. Ra2 Kd7 23. b4 Kc6 $14 {mit leichtem weissen Vorteil}) 21. Rab1 $6 {Unverständlich schwach in dem Sinne, als nun der a-Bauer keine grossen Sprünge mehr machen kann.} Ne4 $15 {Nun ist es plötzlich Schwarz, der leichten Vorteil besitzt.} 22. Rhc1 Nxd2 23. Kxd2 Kd6 24. Rc4 e5 25. Kc2 Ra5 26. f4 $6 (26. Kb2 Rc5 27. Rxc5 Kxc5 28. Rc1+ Kd6 29. Rc4 $11 {sichert den Ausgleich}) 26... f6 27. Rf1 $6 {Hier hat der Turm nichts zu suchen.} Rb7 $6 (27... Ra7 $17) 28. Re1 (28. Ra1 {um den a4-Bauer zu schützen und den Vorstoss b3-b4 vorzubereiten, war der richtige Plan}) 28... g5 (28... Ra8 $15) 29. g3 {Der Saitek Sparc hat keine glückliche Hand.} (29. fxg5 fxg5 30. Ra1 Kd5 31. Rc8 $11 {Ausgleich}) 29... Kd5 $2 {Es war wichtig, dem weissen Turm das Feld c8 zu nehmen.} (29... Ra8 30. fxe5+ fxe5 31. Ra1 Kd5 32. a5 Rba7 33. Rca4 Rf8 34. a6 Rf2+ 35. Kc1 Rxh2 $19) 30. Rc8 $6 {Richtig war vorerst der Zwischentausch auf e5 oder g5.} (30. fxg5 fxg5 31. Rc8 $11) 30... Raa7 31. Rd8+ Rd7 32. Rf8 (32. Re8 {leistet noch Widerstand}) 32... gxf4 33. gxf4 e4 $1 $19 {Sehr gut, denn nun werden die beiden verbundenen Zentrumsbauern zu einer tödlichen Macht für Weiss. Der damit verbundene Bauernverlust lässt sich für Schwarz sehr gut verschmerzen.} 34. Rxf6 Rac7+ 35. Kd1 e3 36. a5 Rb7 (36... Ke4 {war exakter}) 37. Kc2 Ke4 38. Kb2 Rb5 $6 { Ein unnötiger Zwischenzug.} (38... Kf3 39. Re6 Kf2 40. a6 Rbc7 41. Ra1 d3 $19) 39. a6 Rh5 (39... Kf3 $19 {gewinnt noch immer einfach}) 40. Rh1 {Macht es Schwarz besonders einfach, obwohl natürlich bereits keine Rettung mehr möglich war.} d3 $19 41. Re6+ Kf3 42. Re5 d2 (42... Rxe5 {gewinnt prosaischer} 43. fxe5 e2 $19) 43. Rxh5 e2 {Niedlich anzusehen, diese beiden auf die 2. Reihe vorgerückten verbundenen schwarzen Freibauern.} 44. Rg5 e1=Q 45. Rxe1 { Weiss gibt auf} 0-1 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 50 | 11.10.2018 05:52 |
Partie: Match 120'/40 Saitek Sparc - Almeria 16bit | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 05.09.2018 16:55 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 64 | 05.08.2018 18:14 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 78 | 24.04.2018 20:27 |
Partie: Match 60s/Zug: Vancouver 68020 - Utzinger | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 14 | 03.09.2017 21:53 |