|
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
erstmal vielen Dank für Deine Tests, war sicher eine Menge Arbeit! Manche Ergebnisse sind wirklich etwas seltsam, irgendwie kann man also die Emulation nicht wirklich zuverlässig mit dem realen Gerät vergleichen. Es mag zwar im Emulator die Frequenz stimmen, aber Zugriffszeiten auf RAM und/oder ROM werden in MAME meiner Meinung nach nicht berücksichtigt, ich hab jedenfalls in den Treibern nichts dergleichen entdeckt. Außerdem spielt ja sicher auch der Zufall eine gewisse Rolle, da können eben Bruchteile von Sekunden darüber entscheiden, ob das Programm nun eine Suchtiefe weiter kommt, und diese dann eben noch fertig rechnet (jedenfalls beim normalen Spiel). Ich werde also wirklich bei 20 MHz und 128 kB Hash bleiben, denn ich will ja möglichst den 'offiziellen' (realen) V5 emulieren, und nicht Dein auf 1 MB 'aufgemotztes' Gerät. ![]() Da allerdings 'hap' ohnehin eine (scheinbar längere) Pause als MAME-Entwickler einlegt (wie ich gerade im MECA-Forum erfahren habe), wird's sowieso mit neuen CB-Emu-Versionen nichts mehr werden. Grüße, Franz |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Guten Abend in die Runde,
es freut mich sehr, dass die V5 solch ein reges Interesse und die damit verbundene Diskussion ausgelöst hat. Da ich gerade etwas Zeit hatte, habe ich 4 Aufgaben des BT Tests mit meiner V5 durchgeführt. Nochmal zur Erinnerung die technischen Daten. Prozessor 2x 68030 Takt 40 MHz RAM 1024 Nummer Aufgabe Lösungszeit 3. 140 Sek. 9. 76 Sek. 10. 40 Sek. 20. 275 Sek. Die Werte sind im Vergleich zur originalen Version vielversprechend. Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, warum dieser Rechner in der Aktivschachstufe so schlecht performt. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
Folgender Benutzer sagt Danke zu messeturm für den nützlichen Beitrag: | ||
MHz (18.08.2018) |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
also das ist ja wahrlich ein Monster-V5! ![]() Gab's den offiziell (d.h. zu kaufen), oder war da ein Tuner am Werk? Grüße, Franz |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz, dieses Gerät ist weder getunt noch wurde es jemals offiziell verkauft. Mehr dazu erfährst Du auf meine Hompage unter dem Model Vanguard. Die Adresse findest Du unterhalb meiner Beträge. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz,
ich hatte noch etwas gegoogelt : Die Anzeige ERR1 nach der 128K Anzeige deutet darauf hin, dass ein Speicher defekt ist und gibt sogar den Steckplatz an. ERR2 wäre dann der andere .. Das würde tatsächlich bedeuten, dass anfangs nur einer der beiden Speicher erkannt wurde. Dann wären meine ersten Ergebnisse also nur mit 64K Ram gewesen, was etwa 8% Performance weniger bedeuten würde. Mit 1024K lief er dann perfekt und müsste ja auch mit der Emu - Version mit 1024K etwa die gleichen Zeiten liefern. Ich denke die 22 MHz kommen der wahren Leistung schon ganz schön nahe. Fidelity war damals etwas von der Leistung des Dualcore Systems enttäuscht, da es nur ca. 30 - 35 % mehr an Rechenleistung brachte, hatte ich gelesen. Das wären so 21 - 22 MHz im Vergleich zu den normalen 16 MHz. Es nist schade, dass "hap" eine längere Pause macht, aber leider nicht zu ändern. Immerhin haben wir Dich ja noch ! ![]() Und hier noch etwas zum Lesen ( in englisch ) : http://www.chesseval.com/RareBoard/EAGV5.htm Viele Grüße Gerd |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd!
ich hatte noch etwas gegoogelt :
Die Anzeige ERR1 nach der 128K Anzeige deutet darauf hin, dass ein Speicher defekt ist und gibt sogar den Steckplatz an. ERR2 wäre dann der andere .. Das würde tatsächlich bedeuten, dass anfangs nur einer der beiden Speicher erkannt wurde. Dann wären meine ersten Ergebnisse also nur mit 64K Ram gewesen, was etwa 8% Performance weniger bedeuten würde. Dann werde ich meine 20 MHz wohl nochmal überdenken müssen. ![]() Zitieren:
Es ist schade, dass "hap" eine längere Pause macht, aber leider nicht zu
ändern. Immerhin haben wir Dich ja noch ! ![]() Zitieren:
Und hier noch etwas zum Lesen ( in englisch ) :
http://www.chesseval.com/RareBoard/EAGV5.htm Vielleicht erfahre ich da jetzt, wie sie damals vor 30 Jahren diese Dual-CPU-Unterstützung realisiert haben. Grüße, Franz |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Heiko,
Dein Mega - V5 ist ja gerade mal etwa doppelt so schnell wie der normale mit 2 x 68000er und 1 MB RAM. Da hätte ich noch mehr erwartet bei 40 MHz ! Trotzdem kannst Du auf das Gerät stolz sein, der ist super selten .. Und ein Danke für´s "Mittesten" bekommst Du natürlich auch noch ! Gruß Gerd |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo ,
"Doppelt" CPU ist es eigentlich nicht weil 1 cpu nur die "Slave" ist von die andere CPU und mehr nicht ,es kann sein das es was bringt aber nicht so viel was allen denken sollen. Mfg.Hans |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
ich hätte noch eine Frage zu Deinen Stellungstest: mit welchen Einstellungen führt man denn diese Tests durch? Ich möchte nämlich jetzt einige weitere BT2630-Test machen (nur jene, die nicht allzu lange dauern), habe aber keine Erfahrungen mit solchen Tests. Für die 2 oder 3 Tests, die ich bisher für den V5 gemacht habe, benutzte ich folgende Methode: - Level E1 (unendlich) - rollierende Anzeige E2 (PV, bester Zug) - warten, bis der Schlüsselzug längere Zeit angezeigt wird Passt das so? Grüße, Franz |
![]() |
|
|