|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() ist auch meine Überlegung. Die Uhr hängt am NMI (Interrupt), wenn man bei doppelter Taktfrequenz hier einen 1:2-Teiler reinbaut, sollte die Uhr wieder stimmen ohne Eingriff in den Op-Code
ja das funktioniert tatsächlich, man brauch nicht einmal zusätzliche ICs dazu. Der NMI ist mit dem 2. Pin des 74hc4060 verbunden, um nun den Timing-Takt zu halbieren, verbindet man den NMI mit Pin 3. ![]() unsere Beschaltung ignoriert PH1O - ist evtl an dem Pin eine Verbindung zur Platine ?
MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Hallo Roland,
bei meinen Versuchen habe ich alle neubelegten Pins (also 1, 3, 5, 7, 35, 36, 38, 39) weggebogen, auf der CPU selbst habe ich dann Pin 3 und 36 mit Pin 8 (+5 V) mittels draht verbunden und auf der Platine zusätzlich Pin 37 mit 39 (CLK in und out). MfG Vitali mit Deiner Anleitug ist mir heute beim Super Forte der Durchbruch gelungen ![]() ![]() ![]() Stefan Geändert von Stefan (10.03.2007 um 20:23 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Hallo Vitali,
mit Deiner Anleitug ist mir heute beim Super Forte der Durchbruch gelungen ![]() ![]() ![]() Stefan BT2450 #14, Txh7! (SFC, Infinite, Sel4), Angabe in Sekunden 6 MHz (Referenz, Selektivität nicht angegeben) - 211 8 Mhz - ca. 170 9 MHz - ca. 145 10 MHz - ca. 128 11 MHz - ca. 115 Viele Grüße Stefan Geändert von Stefan (11.03.2007 um 13:56 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hi Roland, Vitali,
jetzt muß ich mich aber doch noch mal mit einem Kuriosum melden. Bei Erstellen des Umbaus nach Vitali habe ich einen "Fehler" gemacht: Ich bin exakt der Anleitung gefolgt und habe vergessen, den Pin 8 (+5V) zum Einbau wieder zurückzubiegen (um besser Löten zu können hatte ich ihn weggebogen) . Das Kuriose daran ist, daß es sowohl im Superconstellation als auch im Super Forte läuft. Und jetzt kommt es: Im Super Forte läuft es nur so!!! ![]() Auf der Platine des SFC sind von der CPU folgende Pins beschaltet: 1, 2, 4, 6, 8 (!), 17-20, 21, 22, 26-30, 34, 37. Ich kapiers nicht. Auf pin 8 liegen etwa 6,25 V auf Pin 2 und 4 , ca. 4,8 V. Eine Erklärung warum es trotzdem funktioniert? Dem Superconstellation ist es übrigens egal, er funzt mit beiden Varianten... Viele Grüße Stefan PS: 11 MHz sind dem SFC wohl doch zu viel, es läuft nicht stabil. Bei 10 MHZ braucht er manchmal zwei Anläufe zum Booten, aber dann geht es prima. Folglich spiele ich die WM mit 10 MHz weiter... Ich habe die Umbauanleitung dementsprechend geändert. Sicher nicht das letzte Mal... Geändert von Stefan (11.03.2007 um 19:31 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo Stefan,
sonderbar - da weis ich auch nicht weiter. Aber bei der Pinbelegung sollten pin 31 - 33 auf jeden Fall noch auf der Platine verbunden sein - das sind die Datenleitungen (und ohne die geht es nicht) Mittlerweile ist mir auch klar, warum ich bei pin 1, 5 und 36 Unklarheiten hatte: der original 6502 hat diese pins anders belegt als der WDC 65816. Ich hatte mich aber am 65C02 von WDC orientiert, der die Pins schon wie der 65 816 belegt. Komischerweise macht das keinen Unterschied beim Mephisto MM IV Gruß Roland |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Hallo Stefan,
sonderbar - da weis ich auch nicht weiter. Aber bei der Pinbelegung sollten pin 31 - 33 auf jeden Fall noch auf der Platine verbunden sein - das sind die Datenleitungen (und ohne die geht es nicht) Mittlerweile ist mir auch klar, warum ich bei pin 1, 5 und 36 Unklarheiten hatte: der original 6502 hat diese pins anders belegt als der WDC 65816. Ich hatte mich aber am 65C02 von WDC orientiert, der die Pins schon wie der 65 816 belegt. Komischerweise macht das keinen Unterschied beim Mephisto MM IV Gruß Roland kann gut sein, daß diese Pins auch belegt sind, ich habe nur von einer Seite geschaut, die Platine ist aber von beiden Seiten bestückt und daher doppellagig. Ich schau nochmal nach. Auf jeden Fall bleibt die Sache interessant. Am Ende sollten wir einen großen Umbau- und Kompatibilitätskatalog rausgeben... ![]() Viele Grüße Stefan PS: Ach ja die PAK ist übrigens wohlbehalten angekommen... ich melde mich per Mail |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Hi Roland, Vitali,
jetzt muß ich mich aber doch noch mal mit einem Kuriosum melden. Bei Erstellen des Umbaus nach Vitali habe ich einen "Fehler" gemacht: Ich bin exakt der Anleitung gefolgt und habe vergessen, den Pin 8 (+5V) zum Einbau wieder zurückzubiegen (um besser Löten zu können hatte ich ihn weggebogen) . Das Kuriose daran ist, daß es sowohl im Superconstellation als auch im Super Forte läuft. Und jetzt kommt es: Im Super Forte läuft es nur so!!! ![]() Auf der Platine des SFC sind von der CPU folgende Pins beschaltet: 1, 2, 4, 6, 8 (!), 17-20, 21, 22, 26-30, 34, 37. Ich kapiers nicht. Auf pin 8 liegen etwa 6,25 V auf Pin 2 und 4 , ca. 4,8 V. Eine Erklärung warum es trotzdem funktioniert? Dem Superconstellation ist es übrigens egal, er funzt mit beiden Varianten... Viele Grüße Stefan PS: 11 MHz sind dem SFC wohl doch zu viel, es läuft nicht stabil. Bei 10 MHZ braucht er manchmal zwei Anläufe zum Booten, aber dann geht es prima. Folglich spiele ich die WM mit 10 MHz weiter... Ich habe die Umbauanleitung dementsprechend geändert. Sicher nicht das letzte Mal... Hallo Stefan, das mit Pin 8 widerspricht jeder Logik! Das ist der einzige VCC Pin! Bist du dir sicher, dass du da nicht etwas mehr gemacht hast als nur den Pin abklemmen? Auch die Pins 9-16, neben 31-33, müssen beschaltet sein! Hat der SFC vielleicht eine Platine mit drei oder mehr Lagen? Hast du eigentlich den Speicher (RAM und ROM) durch schnelleren ersetzt? Mit freundlichen Grüßen Vitali |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Hallo Stefan,
das mit Pin 8 widerspricht jeder Logik! Das ist der einzige VCC Pin! Bist du dir sicher, dass du da nicht etwas mehr gemacht hast als nur den Pin abklemmen? Auch die Pins 9-16, neben 31-33, müssen beschaltet sein! Hat der SFC vielleicht eine Platine mit drei oder mehr Lagen? Hast du eigentlich den Speicher (RAM und ROM) durch schnelleren ersetzt? Mit freundlichen Grüßen Vitali ich verstehe es auch nicht aber ist so: Pin 8 ist weggebogen und ist verbunden mit Pin 3 und Pin 36 (was eigentlich überhaupt keinen Sinn macht). Es ist mit ein Rätsel woher die Versorgung kommt. Wie gesagt, die Platine ist beidseitig bestückt, ich habe bisher nur auf einer Seite geschaut, aber auf einem Photo schon entdeckt, daß die Pins 31-33 mit einem der EPROMS verbunden sind (das macht endlich mal Sinn!). Ich werde aber alles mit Photos dokumentieren, es ist wirklich zu seltsam. Und nicht vergessen: Auch dem Superconny ist es egal ob Pin 8 +5 V hat oder nicht (d. h. weggebogen ist), beide Aufbauten funktionieren. Ich habe 70 ns EPROMS und 70 ns RAM (war eingebaut), ansonsten nur Quarztausch und das blaue Display. Mysteriöse Grüße Stefan Geändert von Stefan (17.03.2007 um 19:56 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo,
ich habe Neuigkeiten von PIN 8 ![]() Vitali, Roland, ihr solltet das auch mal testen ![]() Viele Grüße Stefan |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Schnelle Antwort benötigt: Mephisto Mirage! | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 01.06.2008 11:53 |
14 MHz 6502er-Prozessoren | RolandLangfeld | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 03.08.2007 23:07 |