|
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
7. Partie, Sizilianisch, Najdorf System, Opovcensky-Variante: Eine unspektakuläre Partie, in der Schwarz seinen kleinen Eröffnungsvorteil vergibt und dann gar in einen starken Königsangriff hätte geraten können. Aber auch Weiss verpasst diese Chance. Und nach dem Damentausch entstehen im Endspiel ungleichfarbige Läufer, wobei ein noch vorhandenes Turmpaar das Gleichgewicht nicht stört. Zwischenstand somit 4,5 - 2,5 (+3 -1 =2) für Fidelity Excel Mach III.
[Event "mach3_mm5 120'/40"] [Site "Zurich"] [Date "2016.12.24"] [Round "7"] [White "MM V HG 550"] [Black "Excel Mach III"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "1990"] [BlackElo "1993"] [ECO "B92"] [EventDate "2016.12.24"] [Annotator "Kurt"] [PlyCount "111"] 1.e4 c5 {7. Partie, Sizilianisch, Najdorf System, Opovcensky-Variante: Eine unspektakuläre Partie, in der Schwarz seinen kleinen Eröffnungsvorteil vergibt und dann gar in einen starken Königsangriff hätte geraten können. Aber auch Weiss verpasst diese Chance. Und nach dem Damentausch entstehen im Endspiel ungleichfarbige Läufer, wobei ein noch vorhandenes Turmpaar das Gleichgewicht nicht stört. Zwischenstand somit 4,5 - 2,5 (+3 -1 =2) für Fidelity Excel Mach III.} 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 6.Be2 e5 7.Nb3 Be7 8.O-O O-O 9.a4 Be6 {Ende Buch} 10.f4 {Ende Buch} 10...Qb6+ ( 10...exf4 11.Bxf4 Nc6 12.Kh1 Rc8 13.Nd4 {ist eine gängige Variante} ) 11.Rf2 ( 11.Kh1 $14 {war die normale Antwort} ) 11...Bxb3 $17 12.cxb3 {Schwarz steht besser.} 12...Nc6 13.Kf1 {Wie sonst soll sich der weisse Turm aus der lästigen Fesslung befreien?} 13...Rac8 ( 13...Na5 $17 14.g4 d5 15.exd5 Bc5 ) 14.Bc4 $11 {Jetzt wird d6-d5 verhindert.} 14...Na5 15.Nd5 $1 Qd8 16.Nxf6+ ( {Doch nicht} 16.Nxe7+ Qxe7 17.Bd5 Nc6 $15 ) 16...Bxf6 17.Bd5 Qb6 18.f5 Rc7 $2 {Kein offensichtlicher Fehler, aber falsch, weil nun Weiss mit 19.Tf3 gefolgt von bald Th3 oder 19.g4 einen gefährlichen Angirff gegen die schwarze Königsstellung hätte starten können. Weiss geht jedoch an dieser Möglichkeit vorbei.} ( 18...Nc6 $1 $11 ) 19.Qd3 Nc6 20.Be3 Qa5 21.Bc4 Nd4 22.Rc1 b5 23.Bd2 Qb6 24.a5 $1 Qa7 {Und ...Tfc8 würde nun gewinnen.} 25.Bd5 Rxc1+ 26.Bxc1 Rc8 27.Be3 Qc7 28.Qd2 {Schwarz vermag die offene c-Linie nicht zu seinen Gunsten ausnutzen, weil alle Einbruchsfelder gedeckt sind.} 28...b4 29.Bxd4 ( 29.Qxb4 $16 Nc2 30.Qd2 ) 29...Qc1+ ( {Günstiger ist} 29...exd4 $15 30.g3 Qxa5 ) 30.Qxc1 Rxc1+ 31.Ke2 exd4 {Endspiel KTL-KTL} 32.Bc4 Ra1 33.Bxa6 Rxa5 34.Bc4 {Das Remis mit den ungleichfarbigen Läufern ist hier schon pratkisch beschlossene Sache.} 34...Bh4 35.g3 Bf6 36.Kd3 Ra1 37.Bd5 Rc1 38.Rc2 Rxc2 39.Kxc2 {KL-KL} 39...Be5 40.Kd3 g5 41.Kc4 ( 41.fxg6 $1 $14 hxg6 42.Bc4 ) 41...Kg7 42.Kxb4 {Weiss will Kc4 spielen.} 42...d3 43.Bc4 d2 44.Be2 Bxb2 {Die Freibauern b2 und d2 halten sich die Waage.} 45.Kc4 Kf6 46.Kd3 Bc1 47.b4 Ke5 48.Bf3 Kf6 ( 48...Ba3 $11 ) 49.b5 $14 {Zielt auf b6 ab, aber Schwarz kommt gerade noch rechtzeitig.} 49...Ke7 50.Bh5 f6 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 51.Kc4 Kd7 52.Kb4 Kc7 53.Ka5 Bb2 54.Ka6 Bd4 55.Be2 h6 56.g4 1/2-1/2 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (06.01.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
8. Partie, Angenommenes Damengamit: Allzu früh wird MM V mit Schwarz im 8. Zug aus dem Buch entlassen. In der komplizierten Stellung findet das Mephisto Gerät nicht die beste Verteidigung. Und als Excel Mach III im 13. Zug endlich seinen letzten Buchzug aufs Brett haut, ist die schwarze Stellung bereits verloren und die Partie im 26. Zug zu Ende. Damit geht das amerikanische Programm mit 5,5 - 2,5 (+4 -1 =3) in Führung.
[Event "mach3_mm5 120'/40"] [Site "Zurich"] [Date "2016.12.25"] [Round "8"] [White "Excel Mach III"] [Black "MM V HG 550"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1993"] [BlackElo "1990"] [ECO "D29"] [EventDate "2016.??.??"] [Annotator "Kurt"] [PlyCount "52"] 1.d4 d5 {8. Partie, Angenommenes Damengamit: Allzu früh wird MM V mit Schwarz im 8. Zug aus dem Buch entlassen. In der komplizierten Stellung findet das Mephisto Gerät nicht die beste Verteidigung. Und als Excel Mach III im 13. Zug endlich seinen letzten Buchzug aufs Brett haut, ist die schwarze Stellung bereits verloren und die Partie im 26. Zug zu Ende. Damit geht das amerikanische Programm mit 5,5 - 2,5 (+4 -1 =3) in Führung.} 2.c4 dxc4 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bxc4 c5 6.O-O a6 7.Qe2 b5 8.Bb3 Bb7 {Ende Buch} 9.Rd1 Nbd7 10.e4 Nxe4 $6 ( 10...Bxe4 11.Ng5 Bf5 12.d5 e5 13.Bf4 Bd6 14.Ne6 fxe6 15.dxe6 exf4 16.exd7+ Kxd7 17.Qe5 Kc7 18.Qxf5 Qe7 19.Be6 g6 20.Qh3 Be5 21.Nc3 Rad8 22.Re1 Qd6 23.Rad1 Bd4 24.Bf7 Qd7 25.Be6 Qd6 26.Bf7 Qd7 27.Be6 Qc6 28.Bf7 {1/2-1/2 (29) Mamedyarov,S (2757)-Palac,M (2571) France 2007} ) 11.d5 Bxd5 $2 {Das ist nun aber wirklich ein Fehler und die Ursache für den Partieverlust. Notwendig waren a) 11...exd5 oder b) 11...c4 mit zwar noch immer weissem Vorteil, aber Kampf war dann noch möglich.} 12.Bxd5 $18 ( {Selbst} 12.Rxd5 exd5 13.Bxd5 f5 $16 {ist noch klar vorteilhaft für Weiss.} ) 12...exd5 {Den nächsten Zug 13.Sc3 spielt Excel Mach III noch aus dem Buch und schön für das Fidelity Gerät, hat es danach doch praktisch eine gewonnene Stellung auf dem Brett.} 13.Nc3 $1 {Ende Buch} 13...Be7 {Noch die beste Verteidigung, aber leider bereits in einer verlorenen Stellung. Die momentanen 2 Mehrbauern von Schwarz zählen nicht. Dafür fallen die Position des noch unrochierten Königs und die extreme Zentrumsüberlegenheit und das starke Figurenspiel von Weiss entscheidend ins Gewicht.} 14.Nxd5 f5 {Alles andere ist schlechter.} ( {a)} 14...Nef6 15.Nxf6+ gxf6 16.Nh4 Qc8 ( 16...O-O 17.Nf5 ) 17.Nf5 Ne5 18.Qe4 Qc6 ( 18...Kf8 19.Bh6+ Ke8 20.f4 ) 19.Rd5 Rd8 20.Nxe7 Kxe7 21.Rxe5+ fxe5 22.Bg5+ Kd7 23.Rd1+ Qd6 24.Rxd6+ Kxd6 25.Bxd8 Rxd8 ) ( {b)} 14...Ndf6 15.Nxf6+ Nxf6 16.Rxd8+ Rxd8 17.Bg5 ) 15.Bf4 {Droht stark Sc7+, obwohl die Alternativen 15.g4 oder 15.a4 sogar den Vorzug verdienten. Doch verdirbt der Textzug gar nichts.} 15...Ra7 ( 15...O-O {hilft ebenso wenig nach} 16.a4 b4 17.Bc7 Qe8 18.Nxe7+ Qxe7 19.Bd6 Qf6 20.Bxf8 $18 ) 16.Nd2 Nef6 $2 ( 16...O-O {ist exakter, aber auch verloren} 17.Nxe4 fxe4 18.Nxe7+ Qxe7 19.Bd6 Qe6 20.Bxf8 Kxf8 $18 ) 17.Nxf6+ ( {Schwächer ist} 17.Nxe7 Qxe7 18.Qd3 c4 $16 ) 17...Nxf6 18.Nc4 {Der tödliche Stich} 18...Rd7 19.Nd6+ Kf8 20.Qe6 {droht Df7 Matt} 20...Bxd6 21.Bxd6+ Rxd6 22.Rxd6 Qe8 ( 22...Qe7 23.Qc8+ Kf7 24.Rxf6+ Kxf6 25.Qxh8 {mit Plusturm für Weiss} ) 23.Qxf5 {Materiell besitzt Weiss lediglich die Qualität mehr, aber die Schwäche der schwarzen Königsstellung, die mangelnde Entwicklung von Schwarz und das optimale Zusammenspiel der weissen Figuren, sichern einen leichten Sieg für Exel Mach III.} 23...a5 24.Rad1 {Weiss droht Td8 und Matt.} 24...Kf7 25.Rd7+ Kf8 26.Rd8 Ke7 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
Hallo Kurt,
da hat das Eröffnungsbuch des MMV trotz Verwendung des Eröffnungsmoduls in eine Stellung entlassen, in der das Gerät einfach überfordert war. Dennoch vom Fidelity Excel Mach III dann sehr gut ausgenutzt. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
9. Partie, Spanisch, Tschigorin System: Excel Mach III erhält wegen seines Eröffnungsbuches mit Schwarz eine Stellung, die sofort zu einem Bauernminus führt gegen Kompensation in der Form von aktiv stehenden Figuren und eines Vorsprungs in der Entwicklung. Wie meistens löst sich solche Kompensation mit der Zeit in Luft auf und als es dann Weiss gar gelingt, das Blatt zu wenden und seine Türme im Endspiel bedeutend besser stehen, ist es passiert. MM V gewinnt einen zweiten Bauern und schliesslich auch die Partie. Somit hat Fidelity Excel Mach III mit 5,5 - 3,5 (+4 -2 =3) nach wie vor die Führung inne.
[Event "mach3_mm5 120'/40"] [Site "Zurich"] [Date "2016.12.26"] [Round "9"] [White "MM V HG 550"] [Black "Excel Mach III"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1990"] [BlackElo "1993"] [ECO "C99"] [EventDate "2016.??.??"] [Annotator "Kurt"] [PlyCount "134"] 1.e4 e5 {9. Partie, Spanisch, Tschigorin System: Excel Mach III erhält wegen seines Eröffnungsbuches mit Schwarz eine Stellung, die sofort zu einem Bauernminus führt gegen Kompensation in der Form von aktiv stehenden Figuren und eines Vorsprungs in der Entwicklung. Wie meistens löst sich solche Kompensation mit der Zeit in Luft auf und als es dann Weiss gar gelingt, das Blatt zu wenden und seine Türme im Endspiel bedeutend besser stehen, ist es passiert. MM V gewinnt einen zweiten Bauern und schliesslich auch die Partie. Somit hat Fidelity Excel Mach III mit 5,5 - 3,5 (+4 -2 =3) nach wie vor die Führung inne.} 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.O-O Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 O-O 8.c3 d6 9.h3 Na5 10.Bc2 c5 11.d4 Qc7 12.Nbd2 cxd4 13.cxd4 Bb7 14.Nf1 Rac8 15.Re2 d5 16.dxe5 Nxe4 17.Ng3 f5 18.exf6 {Ende Buch} 18...Bxf6 ( {Doch nicht} 18...Nxf6 $6 19.Nd4 $16 ) 19.Nxe4 dxe4 20.Bxe4 {Die heutigen Engines plädieren für 20.Sg5 +/-} 20...Rfd8 ( 20...Bxe4 $14 21.Rxe4 Qf7 ) 21.Qf1 ( 21.Qe1 $16 {ist noch stärker; aber was will man mehr, als mit einem Mehrbauer optimistisch in die Zukunft schauen. Doch so einfach ist die Sache nicht, denn die schwarzen Figuren stehen recht aktiv. Ausserdem ist Weiss noch nicht vollständig entwickelt.} ) 21...Bxe4 $14 22.Rxe4 Nc4 ( 22...Qc2 $14 23.Re2 Rd1 24.Rxc2 Rxf1+ 25.Kxf1 Rxc2 {ist nicht besser} ) 23.Qe2 $6 ( 23.Bg5 $1 $16 {mit Entwicklung scheint die einzige Möglichkeit, den weissen Vorteil aufrechtzuerhalten.} 23...Qc6 24.Bxf6 Qxf6 25.a4 Qxb2 26.axb5 axb5 27.Qe1 ) 23...Qf7 $2 ( 23...Qc6 $11 {hält das Gleichgewicht.} ) 24.Bg5 $1 $16 {Nun tickt die weisse Uhr wieder richtig.} 24...Bxg5 25.Nxg5 Qf6 26.Qg4 {Und Te6 würde nun gewinnen.} 26...Rf8 ( {Aber nicht} 26...Nxb2 $2 27.Re6 Rd4 28.Qh5 $18 ( 28.Rxf6 Rxg4 29.Rf5 Rd4 $11 ) ) 27.Qe6+ ( 27.Re2 $142 ) 27...Kh8 28.Qxf6 gxf6 29.Ne6 Rfe8 30.b4 ( 30.b3 {ist genauer} ) 30...Nd2 31.Ree1 Rc2 32.a3 {Die Lage ist alles andere als klar. Der weisse Mehrbauer zählt noch nicht und die schwarzen Figuren stehen aktiv. Wenn es Schwarz gelingt, dass am Damenflügel alle Bauern beseitigt werden, und nur noch am Königsflügel 3:2 Bauern vorhanden sind, ist ein Gewinn nicht mehr gesichert.} 32...Rg8 $2 {Nur wegen der temporären Drohung Sf3+ den Turm auf einen schlechten Platz zu stellen, kann nicht gut sein.} 33.Re3 Nc4 ( 33...Re8 $16 34.Ree1 Kg8 ) 34.Rf3 $18 Rg6 35.Rd1 Kg8 {Weiss ist es gelungen, seine Figuren gut ins Spiel zu bringen und hat nun deutlichen Vorteil, der mit 36.Sf4 gar noch ausgebaut werden kann.} 36.Nc5 $6 Ne5 37.Rf5 {Besser 37.Te3} 37...a5 $2 {Aber auch Schwarz zeigt sich nicht auf der Höhe, ansonsten er 37...Ta2 gewählt hätte.} 38.Nd7 axb4 39.axb4 Nxd7 40.Rxd7 {Endspiel KTT-KTT: In knapp 10 Zügen hat sich die Situation völlig verändert. Noch immer besitzt Weiss einen Mehrbauern. Aber seine beiden Türme steht bedeutend aktiver als die des Gegners und Schwarz wird weiteren Bauernverlust nicht mehr verhindern können. Kurzum, die Partie ist eigentlich schon hier entschieden.} 40...Rg7 41.Rd8+ Kf7 42.Rxb5 Kg6 43.Rd6 Rc1+ 44.Kh2 Rc2 45.f4 h6 46.Rd3 Rgc7 47.Rg3+ Kf7 48.Rh5 {f5 ist eine echte Drohung.} 48...R7c4 49.Rxh6 {Droht stark f5.} 49...Rxf4 50.Rh7+ Ke6 51.Rb3 {Türme gehören hinter die Freibauern.} 51...Rff2 52.Rg7 Rb2 $2 {Der Turmtausch macht die Sache für Weiss einfacher, entfällt doch die Bedrohung von g2.} ( 52...f5 {ist eine bessere Verteidigung.} 53.h4 Kf6 ) 53.Rxb2 Rxb2 {KT-KT} 54.Rb7 f5 55.h4 f4 {Wenn Schwarz jetzt Zeit für ...f3 hätte...} 56.Kh3 Kf5 {beabsichtigt ...Tb3+.} 57.Rb5+ Ke4 {Andere Züge ändern am Endergebnis nichts.} 58.h5 Rb3+ 59.Kh4 Rb2 60.g4 {Frech gespielt, aber korrekt und möglich.} 60...Kf3 ( 60...f3 61.Rf5 f2 62.Kg3 $18 ) 61.h6 Rh2+ 62.Kg5 Kg2 {Weiß steht klar auf Gewinn.} ( 62...Kg3 63.Rf5 f3 64.b5 f2 65.b6 Rh1 66.Rxf2 Kxf2 67.b7 Rb1 68.h7 Rb5+ 69.Kh4 $18 ) 63.Kxf4 {Beabsichtigt Th5 und Matt.} 63...Rxh6 64.g5 Rh4+ 65.Kf5 Kg3 66.Kf6 Rf4+ 67.Kg7 Rh4 1-0 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
Oh ja, angenommenes Damengambit ist beidseits hochgradig kritisch. Da sollte man im Eröffnungsbuch ruhig tiefere Varianten vorsehen, sonst greift man schnell beiderseits daneben. Die Varianten mit d5xc4 sind bei mir auch regelmäßig die tiefsten.
|
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.
[Event "mach3_mm5 120'/40"] [Site "Zurich"] [Date "2016.12.27"] [Round "10"] [White "Excel Mach III"] [Black "MM V HG 550"] [Result "1/2-1/2"] [WhiteElo "1993"] [BlackElo "1990"] [ECO "C92"] [EventDate "2016.??.??"] [Annotator "Kurt"] [PlyCount "164"] 1.e4 e5 {10. Partie, Spanisch geschlossen, Flohr-Zaitsev System, Lenzerheide-Variante: Excel Mach III unterlässt mit Weiss einige Bestzüge und muss deshalb seinem Gegner ganz leicht das Kommando überlassen. Der frühzeitige Damentausch ergibt ein schwer zu behandelndes Mittelspiel, das nach weiteren Tauschoperationen in einem für die Programme ebenso schwierigen Endspiel mündet. Hier reihen sich Ungenauigkeiten und Fehler am laufenden Band und selbst das am Ende auf dem Brett stehende Springerendspiel mit drei gegen zwei Bauern am Königsflügel überfordert die beiden Programme gewaltig. Schliesslich - nachdem MM V für lange Zeit keine Fortschritte mehr macht - wird die Partie gerechterweise als Remis abgeschätzt. Stand des Matches deshalb 6.0 - 4.0 (+4 -2 =4) für Fidelity Excel Mach III.} 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.O-O Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6 8.c3 O-O 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.a4 {Ende Buch} 11...h6 {Ende Buch} 12.axb5 axb5 13.Rxa8 Qxa8 {.} 14.d5 Na5 15.Bc2 Qa6 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 16.b3 Rc8 ( 16...c6 $11 ) 17.Ba3 ( 17.Nh4 $1 $16 ) 17...Bd8 ( 17...Bf8 $11 ) 18.Bb4 ( 18.Nfd2 $14 ) 18...Ra8 19.Qd3 Bc8 20.Na3 Bd7 21.Ra1 Nb7 22.Qe3 Qa7 ( 22...c6 $15 23.dxc6 Qxc6 ) 23.Qxa7 $11 Rxa7 24.Bd3 Ra6 25.Nh2 ( 25.Rd1 $11 ) 25...c5 $15 26.dxc6 $1 Bxc6 27.Re1 Rb6 ( 27...Ba5 $15 ) 28.f3 Nc5 29.Rd1 Be7 30.Be2 ( 30.Ng4 $11 ) 30...d5 31.Ba5 Ra6 ( {Mit} 31...Rb7 $15 32.Ng4 dxe4 33.Nxe5 exf3 34.Nxf3 Ne6 {kann Schwarz noch etwas Vorteil retten} ) 32.Bb4 ( 32.b4 {ist besser} 32...Nb7 33.Bxb5 Bxb5 34.Nxb5 Nxa5 35.Ra1 Bd8 36.Ng4 dxe4 37.Nxf6+ Rxf6 38.bxa5 Ra6 39.fxe4 Rxa5 40.Rxa5 Bxa5 $11 ) 32...dxe4 $17 33.fxe4 ( 33.Bxb5 $2 Bxb5 34.Nxb5 e3 $17 ) 33...Nfxe4 {Weiss muss nun ...Txa3! beachten.} 34.Bxb5 Bxb5 35.Nxb5 Ra2 36.Nf3 f6 $1 37.Kh2 Rb2 ( 37...Kf7 $1 $17 38.Re1 g6 ) 38.Bxc5 ( 38.Nh4 $1 $15 Kh7 39.Nf5 ) 38...Bxc5 $19 39.b4 Be3 40.Re1 ( 40.Nh4 $17 ) 40...Bf4+ 41.Kg1 Ng3 $1 42.Rd1 Kh7 ( 42...g5 {und Schwarz bewahrt sich gute Gewinnchancen} ) 43.Ra1 Ne2+ 44.Kh1 h5 ( 44...g5 $1 {ist auch hier noch gewinnträchtig} ) 45.Rd1 Rc2 ( {Auf die Gefahr, mich zu wiederholen} 45...g5 $1 {ist mindestens -/+ wenn nicht gar -+} ) 46.Ne1 Nxc3 47.Nxc2 $17 Nxd1 $19 {Dieses Endspiel KLS-KSS lässt sich wahrscheinlich schon nicht mehr gewinnen.} 48.Nc7 e4 49.Ne6 Bd6 50.b5 Bg3 $6 {Ein Gewinnversuch bestand einzig noch in 50...e3} 51.Ncd4 Nc3 {...e3 ist eine echte Drohung.} 52.b6 ( 52.Nxg7 Kxg7 53.Nf5+ Kg6 54.Nxg3 Nxb5 55.Nxe4 {ist Remis} ) 52...e3 53.b7 {Die normale Fortsetzung} ( 53.Nxg7 $1 $11 {bietet gewisse Chancen auf Remis.} 53...e2 54.Nxe2 $1 Nxe2 55.Nxh5 Be5 56.g4 Nc3 ( 56...Nf4 57.Nxf4 Bxf4 $11 {7-Steiner EGTB} ) 57.h4 Kg6 58.Kg2 Na4 59.Kf3 Nxb6 60.Nf4+ Kf7 61.Ke4 Nc4 62.Nd3 Nd6+ 63.Kf3 {unklar} ) 53...e2 $17 54.Nf8+ Kh6 55.Nxe2 $5 {Eine interessante, aber vielleicht nicht völlig korrekte Abwicklung. Excel Mach III sieht, dass er den gegnerischen Freibauern beseitigt und wegen seines eigenen Freibauern bald den schwarzen Läufer einheimsen kann. Hernach ergibt sich ein S+2B-S+3B Endspiel an einem Flügel.} 55...Nxe2 $19 56.Nd7 Kg5 57.b8=Q Bxb8 58.Nxb8 {Im Endspiel KS-KS plus Bauern an einem Flügel hat die Praxis gezeigt, dass die Gewinnchancen bei vier gegen drei Bauern gross sind, bei 3 gegen 2 Bauern oder 2 gegen 1 Bauer sich die schwächere Partei bei exakter Verteidigung meistens behaupten kann. Die vorliegende Stellung lässt sich diese allgemeine Regel nicht anwenden, was auf die passive Postierung des weissen Königs und die äusserst aktive Stellung des schwarzen Königs zurückzuführen ist. Kurzum: Schwarz sollte gewinnen.} 58...Kf5 $2 {Verpasst den klaren Gewinn mit 58... Kf4} ( 58...Kf4 $1 $19 {Droht ...Kg3 und aus.} 59.Kh2 Ke3 60.Nc6 Kf2 61.Nb4 Nf4 62.g3 Ne2 63.Nd3+ Ke3 64.Nb2 Kf3 65.g4 hxg4 66.hxg4 Kxg4 {und Weiss ist am Ende} ) 59.Kh2 h4 60.Nd7 $2 {Von hier aus fehlen dem Springer für die Zukunft die guten Felder, weshalb 60.Sc6 mit Kampf zu versuchen war.} 60...Nf4 $2 {Aber auch MM V greift fehl, statt seinen König aktiv und für Weiss tödlich mit Ke4 oder Kf4 zu aktivieren.} 61.Kg1 $17 ( 61.g3 $1 {nach der Regel, Bauern zu tauschen, stellt das Remis einfach sicher} 61...hxg3+ 62.Kxg3 $11 {nach 7-Steiner EGTB} ) 61...Ke4 62.Kf2 Nd3+ 63.Ke2 f5 64.Nf8 Nf4+ 65.Kf2 g5 66.Nh7 Ne6 $1 ( 66...g4 $2 67.Ng5+ Ke5 68.hxg4 fxg4 69.g3 {Remis} ) 67.Nf6+ Ke5 68.Nd7+ Kf4 69.Nf6 Nc5 {Droht stark ...Se4+ mit Übergang zu einem gewonnenen Bauernendspiel.} 70.Nh5+ $2 {Ein dummer Platz für den Springer. Nach 70.Sd5+ war noch gar nichts klar, während der Textzug verlieren sollte.} 70...Ke4 $2 {MM V revanchiert sich, dabei hätte er mit 70...Ke5, was dem am Rand postierten Springer das Feld f6 wegnimmt, gewinnen können.} ( 70...Ke5 $1 $19 71.Kf3 ( 71.Ng7 Ne4+ 72.Kf3 Nd6 $1 {und wieder hat der weisse Springer keine guten Felder} 73.Ke3 Kf6 74.Nh5+ Kg6 {und der Springer geht verloren} ) 71...Ne6 72.g3 Nd4+ 73.Kf2 f4 $1 74.gxh4 gxh4 75.Ng7 Ne6 76.Ne8 Ng5 77.Kg2 f3+ 78.Kf2 Kf4 {und aus für Weiss} ) 71.Ke2 $2 {Ergibt erneut eine verlorene Stellung. Guten Widerstand leisteten gleich drei andere Fortsetzungen.} ( 71.Ng7 ) ( 71.Nf6+ ) ( 71.Kf1 ) 71...Kd5 $2 ( {Verpasst wieder das Gewinn bringende Königsmanöver} 71...Ke5 $1 $19 72.Ke3 Ne6 ) 72.Ng7 Ke5 73.Kf3 $2 {Lässt die Gelegenheit für die Befreiung des Springers mit 73.Se8 verstreichen.} 73...Nd3 $2 {Es gewinnt 73...Sb3} 74.Ne8 Nf4 75.Nc7 Kd6 76.Nb5+ Kc5 77.Nc3 Kc4 78.Na4 Nd5 79.Kf2 Kd4 80.Kf3 Nb4 81.Nb6 Nc2 82.Nd7 Ne1+ 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
11. Partie, Damengambit, Capablanca System, Aljechin-Variante: Es ist MM V, der den Eröffnungskampf gewinnt. Das Programm findet jedoch nicht immer die stärksten Fortsetzungen und so kommt Excel Mach III dem Ausgleich immer näher ... bis ihm wieder Fehler unterlaufen und sein Gegner im 59.Zug einen Bauern gewinnt. Und irgendwie gelingt es MM V dann, das Endspiel ohne bravourös aufzutreten, zu gewinnen. Damit führt Fidelity Excel Mach III noch mit 6,0 - 5,0 (+4 - 3 =4).
[Event "mach3_mm5 120'/40"] [Site "Zurich"] [Date "2016.12.30"] [Round "11"] [White "MM V HG 550"] [Black "Excel Mach III"] [Result "1-0"] [WhiteElo "1990"] [BlackElo "1993"] [ECO "D67"] [EventDate "2016.12.15"] [Annotator "Kurt"] [PlyCount "137"] 1.d4 d5 {11. Partie, Damengambit, Capablanca System, Aljechin-Variante: Es ist MM V, der den Eröffnungskampf gewinnt. Das Programm findet jedoch nicht immer die stärksten Fortsetzungen und so kommt Excel Mach III dem Ausgleich immer näher ... bis ihm wieder Fehler unterlaufen und sein Gegner im 59.Zug einen Bauern gewinnt. Und irgendwie gelingt es MM V dann, das Endspiel ohne bravourös aufzutreten, zu gewinnen. Damit führt Fidelity Excel Mach III noch mit 6,0 - 5,0 (+4 - 3 =4).} 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Bg5 Be7 5.e3 O-O 6.Nf3 Nbd7 7.Rc1 c6 8.Bd3 dxc4 9.Bxc4 Nd5 10.Bxe7 Qxe7 {Ende Buch} 11.Ne4 {Ende Buch} 11...N7b6 $6 {Bereits der erst selbst errechnete Zug ist ein Verstoss gegen die hier gültige Regel, dass der Springer d7 niemals gezogen werden darf, solange sich der Kampf stellungsgemäss um die Versuche von Schwarz dreht, e6-e5 zu erzwingen. Bessere Fortsetzungen sind} ( {a)} 11...N5f6 12.Nxf6+ ( 12.Ng3 Qb4+ 13.Qd2 Qxd2+ 14.Kxd2 {+=} ) 12...Qxf6 13.O-O b6 $14 ) ( {b)} 11...Qb4+ 12.Qd2 Qxd2+ 13.Kxd2 $16 ) 12.Bb3 $16 a5 13.O-O {Weiß steht besser.} 13...a4 14.Bc2 a3 15.bxa3 Qxa3 16.Bb3 Nb4 17.Nc3 Rd8 18.e4 Qb2 19.Re1 Bd7 {Schwarz hat nicht sehr glücklich agiert und seine Dame ungünstig in den Kampf geworden. Dabei hat er dem Gegner sowohl Raumvorteil als auch Stellungsvorteil mit Chancen auf Königsangriff zugestanden. Allerdings hätte Weiss seinen Springer im 17.Zug besser nach g3 gestellt.} 20.Ne5 ( 20.Re3 {+/- war sehr stark} ) 20...Be8 $14 21.Re2 Qa3 22.Nb1 Qa5 23.Qd2 Qb5 24.f4 Na4 ( 24...Nd7 $11 {hält das Gleichgewicht.} ) 25.Rc4 $2 {Danach kann Schwarz zumindest ausgleichen.} ( 25.Re3 $16 {ist stärker} ) 25...c5 $11 26.Bxa4 Qxa4 27.Nc3 ( 27.Rxc5 $15 Qxa2 28.Qxa2 Nxa2 29.Rc7 b5 ) 27...Qa6 ( 27...Qa7 $1 $17 28.Rxc5 Na6 ) 28.Rxc5 $15 Qd6 {Der d4-Bauer ist nicht zu halten.} 29.Nf3 {Nun hätte Schwarz eine interessante Abwicklung, beginnend mit 29...Sd3 =+} 29...Qxc5 30.dxc5 $11 Rxd2 31.Rxd2 Na6 {Holt sich den Bauern zurück.} 32.c6 bxc6 ( 32...Bxc6 {sieht nicht nur natürlicher aus, sondern ist auch besser.} ) 33.Ne5 Nc5 34.Nc4 f5 $6 35.e5 Na4 $6 ( 35...Kf8 ) 36.Ne2 $6 ( 36.Nxa4 Rxa4 37.Nb6 Rb4 ( 37...Rxf4 $2 38.Rd8 Kf7 39.Nc8 $16 ) 38.Nc8 Bh5 39.Ne7+ Kf7 40.Nxc6 $14 ) 36...c5 37.Nc1 Bb5 38.Rc2 Ba6 39.Kf2 h6 40.h4 Rd8 41.Nd6 Rb8 42.Nb3 Rb4 43.Ke3 ( {Viel schlechter ist} 43.Nxc5 Nxc5 44.Rxc5 Rxf4+ 45.Kg3 Rg4+ 46.Kf3 Rxh4 $17 ) 43...c4 $1 44.Nd4 Nc5 $2 ( 44...c3 $1 $11 {bleibt in der Remisbreite.} ) 45.Nc6 Ra4 46.Nd8 Kh7 ( 46...g5 $14 ) 47.h5 {Noch präziser 47.Kd4} 47...g6 $6 48.hxg6+ ( 48.Kd4 $16 Nb3+ 49.Kc3 Nc5 50.hxg6+ Kg7 51.Rb2 ) 48...Kxg6 $14 49.g3 ( 49.Kd4 $14 Nb3+ 50.Kc3 ) 49...h5 ( 49...Kh5 $1 $11 ) 50.Kd4 $1 $16 Nb3+ 51.Kc3 $1 Nc5 {beabsichtigt ...Sd3.} 52.Rg2 Nd3 53.Nxe6 {Ein Bauer ist ein Bauer.} 53...Ra3+ 54.Kd4 {Droht stark Sc7.} 54...c3 55.Rc2 Ne1 56.Rc1 Nf3+ {Erst jetzt geht es rapid abwärts für Schwarz.} ( 56...c2 $16 ) 57.Kd5 ( 57.Kc5 $18 ) 57...Bd3 ( {Aber nicht} 57...Rxa2 $2 58.Rxc3 Rd2+ 59.Kc5 $18 ) 58.Nc5 c2 59.e6 Kf6 60.Nc8 $1 Rc3 ( 60...Kg7 $16 61.Ne7 Rc3 ) 61.Nd7+ $18 Kg7 {Weiss muss nun ...Le4+ beachten.} 62.Nd6 Be4+ 63.Nxe4 Rd3+ 64.Kc5 {zielt auf Sd6 ab.} 64...fxe4 65.f5 {f6+ ist eine echte Drohung.} 65...Rd2 66.f6+ {Weiß setzt Matt.} 66...Kg6 67.f7 Nd4 68.Ne5+ Kg7 69.e7 1-0 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
Hallo Kurt,
ehrlich gesagt hätte ich nicht erwartet, dass der MMV so ein starker Gegner für den Mach III ist. Die Partien bisher waren sehr interessant, mal sehen wie es weitergeht. viele Grüße Markus |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550
Rolf hat halt nur die Normalversion des Mach III mit 16 MHz. Ich hätte ihm mein auf 20 MHz getuntes Gerät geben sollen ![]() Viele Grüsse Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) | Lynx | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 08.02.2013 10:21 |
Studie: Mach IIb oder nicht Mach IIb? | spacious_mind | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 20 | 03.05.2011 15:31 |
Frage: Excel 68000 Mach II (B) | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 08.03.2009 21:48 |
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 26.12.2004 22:07 |