Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 02.01.2017, 12:53
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.816
Abgegebene Danke: 3.585
Erhielt 3.525 Danke für 1.661 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2816
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Interessantes Match. Mein stärkster Fidelity ist der Kishon Chesster (9 MHZ). Ich kenne den Mach III nicht so gut.
In den letzten Oldie-Turnieren hat der Fidelity allerdings aus meiner Sicht ziemlich enttäuscht.
Tipp: 10:10.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.01.2017, 18:41
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

1. Partie, Königsindische Verteidigung: Das Mephisto-Gerät kommt mit dem dynamischen Stellungstyp weniger gut zurecht als Fidelity Excel Mach III. Schon im frühen Mittelspiel muss MM V um den Ausgleich kämpfen. Und nach einem taktischen Fehler mit 35.Tee1? zeigte sein Gegner hervorragendes Angriffsschach und überrollte die weisse Königsstellung im Schnellzugtempo. Ein viel versprechender Start für Fidelity Excel Mach II und ein toller Sieg zum Auftakt des spannenden Matches.

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.15"]
[Round "1"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "E98"]
[EventDate "2016.12.15"]
[Annotator "applechess"]

{1. Partie, Königsindische Verteidigung: Das Mephisto-Gerät kommt mit dem dynamischen Stellungstyp weniger gut zurecht als Fidelity Excel Mach III. Schon im frühen Mittelspiel muss MM V um den Ausgleich kämpfen. Und nach einem taktischen Fehler mit 35.Tee1? zeigte sein Gegner hervorragendes Angriffsschach und überrollte die weisse Königsstellung im Schnellzugtempo. Ein viel versprechender Start für Fidelity Excel Mach II und ein toller Sieg zum Auftakt des spannenden Matches.}
1.c4 Nf6 2.Nf3 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4 d6 5.d4 O-O 6.Be2 e5 7.O-O Nc6 8.d5 Ne7 9.Ne1 Nd7 10.Nd3 f5
{Ende Buch}
11.Bd2
{Ende Buch}
11...Kh8 12.Qb3
{Ein typischer Computerzug der damaligen Programme, um Druck auf b7 auszuüben. Stellungsgerechte Fortsetzungen sind hier 12.Tc1 oder 12.b4 oder 12.f3, die alle der weissen Strategie c4-c5 oder der Stützung des weissen Zentrums dienen.}
12...c6 13.Bg5 fxe4 14.Nxe4 h6 15.Bxe7 Qxe7 16.dxc6 bxc6 17.Nb4 Nb8 $6
{Zu passiv, dabei standen mit a) 17...Lb7 oder gar noch besser b) 17...Sc5 zwei ausgleichende Fortsetzungen zur Verfügung.}
( 17...Nc5 18.Qe3
( 18.Nxc5 $6 dxc5 19.Nxc6 $2 {richtig 19.Sc2=} 19...Qc7 20.Bf3 Rxf3 21.Qxf3 Bb7 $17 )
18...a5 $15 )
18.Rad1 Rd8
{Weiss hat Druck gegen den d6-Bauer aufgebaut, der mit 19. Td2, Idee Turmverdopplung, hätte verstärkt werden können.}
19.Qa3 Qc7 20.Rfe1
( 20.Nxd6 {bringt nichts ein} 20...Rxd6 21.Na6 Nxa6 22.Qxd6 $11 )
20...a5 21.b3 $2
{Viel besser ist 21.Lf3=}
21...Bf5 $6
{Verpasst die günstige Gelegenheit zu 21...Lf8! was ...d5 drohen würde mit Doppelangriff auf den Se4 und den Sb4.}
( 21...Bf8 22.Nd3 d5 23.Qb2 Bg7 $17 {und Schwarz hat klaren Vorteil} )
22.Ng3 Nd7 23.Nd3 Be6 24.Rc1 Rab8 25.Bf3 Rf8
( 25...Nf8 $1 )
26.Ne4 Bf5 27.Red1 Bxe4 28.Bxe4 Kh7 29.Qa4 Rbc8
{Deckung von c6}
30.Rf1
( 30.Rc2 )
30...Nf6 31.Rfe1 Nxe4 32.Rxe4
{Nachdem Schwarz den starken gegnerischen Läufer beseitigen konnte, ist die weisse Stellung etwas schlechter geworden. Insbesondere die weisse Dame auf a4 ist deplatziert. Die beste Fortsetzung war nun 32...Df7 -/+}
32...Rf5 $6 33.f3 Rcf8 34.a3 $2
{Hat MM V+HG 550 die logische Antwort übersehen oder einfach falsch eingeschätzt. Noch gut spielbar waren a) 34.Sf2 oder b) 34.T4e1}
34...d5
{Nun bemächtigt sich Schwarz auch noch des Zentrums und verstärkt seinen Vorteil.}
35.Ree1 $2
{Dieser Rückzug - statt 35.cxd5 - führt in wenigen Zügen ins Verderben.}
35...e4 $1
{Dieser Vorstoss bricht den gegnerischen Widerstand im Nu.}
36.Nf2
( {a)} 36.fxe4 dxe4 37.Rxe4 Qd6 $19 )
( {b)} 36.cxd5 exd3 37.Rxc6 Qa7+ 38.Kh1 Qf2 $19 )
36...exf3
{Es gibt bereits mehr als einen Gewinnweg.}
37.g3 Rg5 $1
{Excel Mach III führt den Angriff ausgezeichnet. Es droht Txg3 und aus für Weiss.}
38.Kh1
( 38.Nh1 {ist keine Verteidigung wegen} 38...f2+ 39.Nxf2 Rxg3+ 40.hxg3 Qxg3+ 41.Kh1 Rxf2 42.Qxc6 Rh2# )
38...Rxg3 $1
{sehr gut}
39.cxd5 Rg2
{Wieder am besten.}
40.Ng4
( 40.Qh4 Rf4 $19 )
40...h5
{Da der Sg4 das Matt auf h2 decken muss, darf die Figur nicht wegziehen.}
41.Qxc6
{Nutzlos wie alles andere auch.}
( 41.d6 Qxd6 42.Red1 Qe7 43.Qxc6 hxg4 $19 )
41...Qf4 42.Qc7 Qxg4 43.Re7
{Droht selber Matt beginnend mit Txg7+, doch kann Schwarz diese Drohung leicht parieren.}
43...Rg8 44.Qd6 f2 45.Ree1 Qf3 46.h4 Qh3+ 47.Qh2 Rxh2# 0-1

Geändert von applechess (02.01.2017 um 18:50 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (02.01.2017), Egbert (02.01.2017), Mapi (02.01.2017)
  #3  
Alt 02.01.2017, 18:55
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.525
Abgegebene Danke: 16.062
Erhielt 18.959 Danke für 7.180 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10525
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Guten Abend Kurt,

eine klasse Partie vom Fidelity Excel Mach III. Gelungene Königsangriffe sind für das Spracklen Programm keine Seltenheit. Wenn "er" sich nicht zu häufig positionell vergaloppiert, sollte ein Gesamtsieg in dem Match möglich sein.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (02.01.2017)
  #4  
Alt 02.01.2017, 21:22
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

2. Partie, Pirc-Verteidigung: Die Eröffnungsneuerung von Excel Mach III ist mehr als harmlos. Doch agiert MM V nicht optimal und gerät in wenigen Zügen in eine verlorene Stellung. Bald aber verliert Weiss den Faden und wickelt in ein vor allem für das menschliche Auge besser aussehendes Doppel-Turm-Endspiel ein. Schwarz verteidigt sich gut und am Ende wird es Remis durch 3x Stellungswiederholung. Somit führt Excel Mach III mit 1,5 - 0, 5 (+1 -0 =1)

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.17"]
[Round "2"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "B09"]
[EventDate "2016.12.17"]
[Annotator "applechess"]

{2. Partie, Pirc-Verteidigung: Die Eröffnungsneuerung von Excel Mach III ist mehr als harmlos. Doch agiert MM V nicht optimal und gerät in wenigen Zügen in eine verlorene Stellung. Bald aber verliert Weiss den Faden und wickelt in ein vor allem für das menschliche Auge besser aussehendes Doppel-Turm-Endspiel ein. Schwarz verteidigt sich gut und am Ende wird es Remis durch 3x Stellungswiederholung. Somit führt Excel Mach III mit 1,5 - 0, 5 (+1 -0 =1).}
1.e4 d6 2.d4 Nf6 3.Nc3 g6 4.f4
{Der Vierbauern-Angriff ist die schärfste Variante gegen die Pirc-Verteidigung.}
4...Bg7 5.Nf3 O-O 6.Bd3 Nc6 7.O-O
{Ende Buch}
7...e5 8.dxe5 dxe5 9.Bb5 $146
{Keine empfehlenswerte Neuerung anstelle von 9.f5}
( 9.Nxe5 Nxe5 10.fxe5 Ng4 $15 )
9...Bd7
( 9...exf4 $11 {hält das Gleichgewicht.} 10.Qxd8 Nxd8 )
10.fxe5 Ng4 11.Bg5 $16
{Weiss steht besser}
11...Qc8 12.Nd5
{Mit der schrecklichen Drohung Lxc6 Lxc6, Se7+ und Damengewinn.}
12...Kh8 $2
{Mit 12...Te8 liesse sich das Schlimmste verhindern.}
( {Nur nicht} 12...Ngxe5 $2 13.Nxe5 Nxe5 14.Ne7+ Kh8 15.Nxc8 $18 )
13.Nf6 $18 Be6 14.Bxc6 bxc6 15.Qe2
{Noch besser liefe es für Weiss mit dem exakten 15. De1, was das unter Umständen wichtige Manöver De1-h4 in petto hält.}
15...Qb7 $2
{Damit gerät Schwarz in eine verlorene Stellung.}
( 15...h6 $16 )
16.b3 $6
( 16.h3 $18 {ist der präzise Gewinnweg, den Weiss aus unerfindlichen Gründen verpasst.} )
16...Qb6+ 17.Kh1 Qc5 18.Nxg4
{Statt seinen Vorteil mit 18.De1! weiter auszubauen, wird die weisse Stellung mit diesem durch nichts gerechtfertigten Abtausch etwas schlechter als zuvor.}
18...Bxg4 19.Bf6 h6 20.Qd2
{Weiss droht Dxh6+ und Matt.}
20...Kh7 21.Bxg7
{Excel Mach III verliert den Faden.}
21...Kxg7 22.Qf4 Bxf3 23.gxf3 $6
{Fortsetzung des falschen Weges; mit 23.Df6+ lag noch etwas Vorteil drin. Nach dem seltsamen Textzug ist die Luft für Weiss raus.}
23...Rae8 24.Rad1 Qxe5
( 24...Rxe5 $11 {ist genauer} )
25.Qxe5+ Rxe5 $11
{Endspiel KTT-KTT}
26.Rd7 Rc8 27.Rfd1
{Weiss drückt, doch sind die Gewinnchancen bedeutend kleiner als man auf den ersten Blick meinen könnte. Dies deshalb, weil der schwarze Te5 ausgezeichnet postiert ist und es leicht fällt, die gegnerischen Bauern a2, c2 und vor allem h2 anzugreifen.}
27...Kf6 28.Kg2 Ke6 29.Kf2 f5 $6
{Schwarz hätte besser daran getan, die 7.Reihe nicht zu öffnen und die Stellung ruhig zu halten mit 29...Th5=.}
30.exf5+ Rxf5 31.Rg7 Kf6 32.Rdd7 Rc5
{Nur die zweitbeste Wahl.}
( 32...Rh5 $14 )
33.c4
( {Doch nicht} 33.Rxc7 $6 Rxc7 34.Rxc7 Rxc2+ 35.Kg3 Rxa2 $11 )
( 33.Rdf7+ Ke5 34.Re7+ Kd4
( 34...Kf6 35.c4 $16 )
35.Rxg6 Rxc2+ 36.Re2 $16 )
33...Ra5 34.a4 Rh5
{Der schwarze Turm gebärdet sich wie ein Berseker auf der 5.Reihe.}
35.Rdf7+ Ke6 36.Kg3 Rg5+ 37.Kh3
( 37.Kf4 $16 )
37...Rf5 38.Re7+ Kd6 39.Re3 Rf6 40.Kg3
( 40.b4 $14 )
40...c5
( {Günstiger ist} 40...Kc5 $11 )
41.Ree7 g5
( 41...Rcf8 $1 {war die einfachste Lösung} 42.Rd7+ Kc6 43.Rxc7+ Kb6 44.Rb7+ Kc6 45.Rxa7 Rxf3+ 46.Kg2 Rf2+ {und Remis durch Dauerschach} )
42.h3 Kc6 43.a5 Kd6 44.Kg2 a6
( 44...Kc6 $11 )
45.Rd7+ $14 Kc6 46.Rge7
( 46.Kg3 $16 )
46...Rff8 47.Rh7 Rf6 48.Rhg7 Rf4 49.Kg3 Rff8 50.Rde7
{Droht Te6+ und aus.}
50...Rf6 51.Kf2 Kd6 52.Rd7+ Kc6 53.Rh7 Re6 54.Kg3 Rf6 55.Kg2 Re6 56.Kf2 Ree8 $6
( 56...Kb7 $14 )
57.Kg3 Rf8 58.Rde7 Kd6 59.Kf2 Rf4 60.Reg7 Rf6 61.Kg3 Kc6 62.Re7 Kd6 63.Kg2 Rf5 64.Rd7+ Kc6 65.Kf2 Rf6 66.Rhg7 Rff8
( 66...Rd6 $14 67.Rdf7 Rd3 )
67.Kg3 $16 Rf4 68.Kg2
( 68.Rdf7 $16 )
68...Rff8
( 68...Rf6 $1 $11 )
69.Rde7
{Schwarz muss nun Tg6+ beachten.}
69...Kd6 70.Re3
{Und weiter mit Tg6+ wäre nett.}
70...Rf6 71.Kf2 Rcf8 72.Rd3+ Kc6 73.Re7 R8f7 74.Re5 Rd6 75.Rde3 Rfd7 76.Re6 Rd8 77.R3e5 Rb8 78.Re3 Rd8 79.R3e5 Rb8 80.Re3 Rd8
{Dreifache Stellungswiederholung}
1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Eckehard Kopp (03.01.2017), Egbert (03.01.2017), Mapi (02.01.2017), RetroComp (02.01.2017), Wolfgang2 (03.01.2017)
  #5  
Alt 03.01.2017, 18:13
Eckehard Kopp Eckehard Kopp ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.07.2004
Beiträge: 606
Abgegebene Danke: 357
Erhielt 279 Danke für 120 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss606
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Hallo Kurt,
ich tippe auf 13:7 für den Mach.
Der MM V tut sich gegen andere Taktiker schwer.
Läßt man ihm Zeit beim Spielaufbau spielt er sehr stark,
doch die wird ihm der Fidelity nicht geben.
Bei mir endete Mach III 18 MHz - MM V (ohne HG 550) 14:6.

Gruß Eckehard
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag:
applechess (04.01.2017)
  #6  
Alt 04.01.2017, 09:41
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

3. Partie, Sizilianisch, Drachen-Variante: Beide Programme sind 13 Züge lang im Buch. Nach der Eröffnung kann MM V einen Bauern erobern, muss dem Gegner allerdings Kompensation in Form des Läuferpaars und offener Linien gegen seinen König zugestehen. Doch dann gibt ein zweiter Bauer sein Leben und bald auch verschwindet das Läuferpaar. Trotz allem wehrt sich Excel Mach II bravourös und es gelingt ihm, ein technisches Endspiel aufs Brett zui bringen, das nicht einfach so nebenbei zu gewinnen ist. Und tatsächlich verpatzt MM V den Gewinn, aber nach einer dramatischen Komödie der Irrungen mit beidseitig verpassten Gewinn- und Remisabwicklungen, macht doch Excel Mach III den letzten Fehler und verliert. Somit wieder Ausgleich mit 1,5 - 1,5 (+1 -1 =1).

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.19"]
[Round "3"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "B76"]
[EventDate "2016.12.19"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "137"]

{3. Partie, Sizilianisch, Drachen-Variante: Beide Programme sind 13 Züge lang im Buch. Nach der Eröffnung kann MM V einen Bauern erobern, muss dem Gegner allerdings Kompensation in Form des Läuferpaars und offener Linien gegen seinen König zugestehen. Doch dann gibt ein zweiter Bauer sein Leben und bald auch verschwindet das Läuferpaar. Trotz allem wehrt sich Excel Mach II bravourös und es gelingt ihm, ein technisches Endspiel aufs Brett zui bringen, das nicht einfach so nebenbei zu gewinnen ist. Und tatsächlich verpatzt MM V den Gewinn, aber nach einer dramatischen Komödie der Irrungen mit beidseitig verpassten Gewinn- und Remisabwicklungen, macht doch Excel Mach III den letzten Fehler und verliert. Somit wieder Ausgleich mit 1,5 - 1,5 (+1 -1 =1).}
1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 g6 6.Be3 Bg7 7.f3 O-O 8.Qd2 Nc6 9.O-O-O d5 10.exd5 Nxd5 11.Nxc6 bxc6 12.Bd4 e5 13.Bc5 {Ende Buch} 13...Re8 {Ende Buch} 14.Bc4 {Eine eher selten gespielte Fortsetzung.} ( 14.Ne4 Be6 15.h4 h6 16.g4 Nf4 {ist eine gängige und scharfe Theorievariante} ) 14...Qh4 ( 14...Be6 $11 15.Ne4 Qc7 16.g4 Red8 17.Qf2 {mit scharfem Kampf, wird auch gespielt} ) 15.Bxd5 $14 ( 15.Nxd5 Qxc4 16.Nc7 Qxa2 17.Qc3 Bh6+ 18.Be3 Bxe3+ 19.Qxe3 Qa1+ 20.Kd2 Qa5+ {Schwarz gewinnt} ) 15...cxd5 16.Bf2 {Weiß steht etwas besser.} ( 16.g3 Qh5 17.Qxd5 Be6 18.Qd3 Rec8 19.g4 Qh3 20.Ba3 e4 21.Nxe4 Bxa2 22.Rd2 h6 23.Nd6 Rc7 24.Qe4 Rd8 25.Rhd1 Be6 26.Qf4 h5 27.g5 Ba2 28.Ne8 Rxe8 29.Qxc7 Qxf3 30.Qxa7 Be6 31.Rd8 Qf4+ 32.Kb1 Rxd8 33.Rxd8+ Kh7 34.Rd1 Qxh2 35.Be7 Qe2 36.Rc1 Qe5 37.Bf6 Bxf6 38.gxf6 Qxf6 39.Rh1 h4 40.Qe3 Bd5 41.Rg1 Bg2 42.Qe2 Bd5 43.Qe3 Qf3 44.Qe5 h3 45.b3 Be4 46.Kb2 Qf2 47.Qxe4 Qxg1 48.Qh4+ {1/2-1/2 (48) Pikula, D (2530)-Hoffmann,M (2462) Basel 2006} ) ( 16.Qxd5 Be6 17.Qe4 Qg5+ 18.Qe3 Qxg2 19.h4 e4 20.Nxe4 Bg4 21.Rhf1 Bh5 22.Bd4 Bxf3 23.Rxf3 Rac8 24.Qf2 Qxf2 25.Nxf2 Re2 26.c3 Rb8 27.Nd3 Rh2 28.Bxg7 Kxg7 29.Rf4 f5 30.Rd2 Rh1+ 31.Kc2 Kf6 32.Ra4 a5 33.Nf2 {1-0 (33) Zapolskis,A (2335)-Pyhala,A (2380) Espoo 1993} ) 16...Qc4 17.Qxd5 $16 {Ein schwarzer Bauer ist gefallen. Trotzdem ist Rom noch nicht verloren, denn das schwarze Läuferpaar und die offenen Linien gegen den weissen lang rochierten König versprechen einige Kompensation für das Material.} 17...Qf4+ 18.Qd2 Qxd2+ 19.Kxd2 {Nach dem Damentausch hat sich die Lage für den weissen König massgeblich entschärft und MM V kann getrost in die Zukunft blicken.} 19...Bf5 {Exakter waren sowohl 19...f5 als auch 19...Lb7} 20.Kc1 Rec8 21.Rhe1 Rc4 22.Rd6 Bh6+ 23.Kb1 Bf8 24.Rd2 Rb8 $6 {Verpasst die Chance zu 24...Lb4.} ( {Stark ist} 24...Bb4 $16 25.Rxe5 Bxc3 26.bxc3 Rxc3 {und diese Stellung mit den ungleichfarbigen Läufern zu gewinnen, wäre keine einfache Aufgabe gewesen.} ) 25.Nd5 $1 $18 {Weiss lässt sich nicht vom richtigen Weg abbringen.} ( 25.Bxa7 $2 Rb7 26.Nd5 Rxa7 27.Rxe5 Rca4 $17 ) ( 25.Rxe5 $2 Rxc3 26.Bxa7 Rb7 $19 ) 25...Be6 ( 25...Bh6 26.Be3 Bxe3 27.Nxe3 Rc5 28.Nxf5 gxf5 $16 ) 26.Bxa7 ( 26.Rxe5 $2 {hätte den Vorteil weggeworfen} 26...Bg7 27.Bg3 Bxd5 28.Rdxd5 Bxe5 29.Bxe5 Re8 $11 ) 26...Rb7 27.Nf6+ {Den Vorzug verdienten 27.b3 oder 27.Lf2 unter Belassung des starken Springers auf dem schönen Feld d5.} 27...Kh8 ( 27...Kg7 $1 ) 28.Be3 Be7 29.Ne4 ( 29.Nd5 $18 ) 29...Bf5 30.Bh6 Rb8 31.g4 Be6 32.c3 {Weiss steht deutlich besser, auch wenn die Verwertung der beiden Mehrbauern vorsichtig angegangen werden muss.} 32...f6 33.h3 ( {Besser ist} 33.h4 $18 ) 33...Rc6 34.Red1 ( 34.h4 $1 ) 34...Ra8 ( 34...g5 $1 ) 35.b3 f5 36.Bg5 fxe4 37.Bxe7 Rxc3 38.Rd6 {Das schwarze Läuferpaar ist verschwunden und damit ein wichtiges Kompensationselement ebenso.} 38...Bxb3 {Die einzige Chance, um noch im Trüben zu fischen.} ( 38...Bc8 39.Rd8+ Kg7 40.Bb4 Rxf3 41.Rc1 g5 42.Rcxc8 $18 ) 39.axb3 ( 39.Rd8+ Rxd8 40.Rxd8+ Kg7 41.Kb2 Rxf3 42.axb3 $18 {war etwas genauer} ) 39...Rxb3+ 40.Kc2 Rxf3 {Technische Stellungen dieser Art bergen für die damaligen Programme noch manchen Stolperungsdraht.} 41.Re1 e3 {Auch alles andere verliert.} 42.Bg5 $16 Rf2+ {Das Fidelity-Gerät setzt wohl zu Recht auf seinen Freibauern.} 43.Kb3 e2 44.Bf6+ {Besser 44.Tf6 oder 44.Td3} 44...Kg8 45.Bxe5 Re8 {Bekommt Schwarz gar noch Gegenchancen mit seinem weit vorgerückten Bauern. Nicht wirklich, aber der Gewinn ist nun plötzlich gar fragürdig geworden.} 46.Rd5 {Schwarz muss nun Kc2 beachten.} 46...Kf7 ( 46...Rf3+ 47.Kc4 Rc8+ 48.Kd4 Rc2 49.Ra5 Rxh3 {und ich wage zu behaupten, dass MM V dieses Endspiel nicht gewinnen könnte.} ) 47.Kc4 $18 h5 48.g5 Re7 ( 48...Rg2 {ist eine bessere Verteidigung.} 49.Ra5 Ke6 ) 49.h4 Rg2 50.Kc5 Re8 51.Kc6 Re6+ 52.Kb5 Re8 53.Rc5 Kg8 {Weshalb nicht aktiv nach e6?} 54.Bd6 Rg4 55.Re5 Rxe5+ 56.Bxe5 {Endspiel KTL-KT, das nun für Weiss einfach zu gewinnen sein sollte.} 56...Re4 {Den Freibauer auf e2 darf Schwarz nicht hergeben.} 57.Bg3 $1 Kf7 58.Kc6 {Weiss hat noch keinen Gewinnweg gefunden, was dieser nutzlose Vormarsch des Königs beweist.} ( 58.Bf2 Ke6 59.Rc1 Kf5 60.Rc5+ Ke6 61.Be1 Kd6 62.Rc4 Re3 63.Rd4+ Ke5 64.Kc4 $18 ) 58...Ke6 59.Kc7 $2 {Und tatsächlich vergibt der MM V den noch immer möglichen Gewinn mit 59.Kc5.} ( 59.Kc5 $16 Kf5 60.Ra1 Kg4 61.Be1 Kf3 62.Ra6 Kg2 63.Rf6 Kg1 64.Kd5 Ra4 65.Rxg6 Kf1 66.Bd2 Rxh4 67.Rf6+ Kg1 ) 59...Kf5 $11 {zielt auf ...Kg4 ab.} 60.Rc1 Rd4 61.Rc2 Kg4 62.Rc3 ( {Vergiftet wäre} 62.Rxe2 $2 Kxg3 63.Re6 Rxh4 64.Rxg6 Rg4 $19 ) 62...Rc4+ $4 {Nachdem Schwarz durch einen Fehler seines Gegners wieder das Remis im Sack hat, wendet sich mit diesem Fauxpas das Blatt wieder komplett zugunsten von Weiss.} ( 62...Rd1 $11 ) ( 62...Kh3 $11 ) 63.Rxc4+ Kxg3 64.Rc3+ $4 {Unglaublich, was sich in dieser Partie abspielt. Einen Zug nach dem schrecklichen Fehler 62...Tc4 von Excel Mach II ist es nun MM V, der die Gewinnstellung zum Remis verpatzt.} ( 64.Re4 $18 {und Weiss gewinnt} ) 64...Kf2 $4 {Die Wunder gehen weiter. Zum Schluss ist es erneut das amerikanische Programm, dass ein mögliches Remis zum Verlust verkorkst.} ( 64...Kxh4 65.Re3 Kxg5 66.Rxe2 $11 ) 65.Rc2 {Auch 65.Tc1 gewinnt} 65...Kf1 66.Rc1+ e1=Q 67.Rxe1+ Kxe1 68.Kd6 Kf2 69.Ke5 Kg3 70.Kf6 Kxh4 71.Kxg6 Kg4 72.Kf6 h4 73.g6 h3 74.g7 Kf3 75.g8=Q Kf2 76.Qd5 Ke3 77.Qb3+ Kf4 78.Qxh3 Ke4 79.Qd7 Ke3 80.Ke5 Kf3 81.Qh3+ Ke2 82.Kd4 Kd1 83.Qg2 Ke1 84.Ke3 Kd1 85.Qd2# 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Eckehard Kopp (04.01.2017), Egbert (04.01.2017), Wolfgang2 (04.01.2017)
  #7  
Alt 04.01.2017, 11:05
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

4. Partie, Nimzo-Indisch: Die Niederlage von MM V kann nicht dem Eröffnungsbuch angelastet werden, verliessen doch beide Programme das Buch in einer passablen Stellung. Der weissen Aktivität am Damenflügel vermochte Schwarz nichts entgegenzusetzen. Der Verlust des a7-Bauern und der starke Freibauer auf der a-Linie besorgten dann den Rest. Das Match steht nun 2,5 - 1, 5 (+2 -1 =1) zugunsten von Excel Mach III.

[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.20"]
[Round "4"]
[White "Excel Mach III"]
[Black "MM V HG 550"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "1993"]
[BlackElo "1990"]
[ECO "E59"]
[EventDate "2016.12.20"]
[Annotator "applechess"]
[PlyCount "80"]

1.d4 Nf6 {4. Partie, Nimzo-Indisch: Die Niederlage von MM V kann nicht dem Eröffnungsbuch angelastet werden, verliessen doch beide Programme das Buch in einer passablen Stellung. Der weissen Aktivität am Damenflügel vermochte Schwarz nichts entgegenzusetzen. Der Verlust des a7-Bauern und der starke Freibauer auf der a-Linie besorgten dann den Rest. Das Match steht nun 2,5 - 1, 5 (+2 -1 =1) zugunsten von Excel Mach III.} 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3 O-O 5.Nf3 d5 6.Bd3 c5 7.O-O Nc6 8.a3 Bxc3 9.bxc3 dxc4 10.Bxc4 Qc7 11.Ba2 e5 12.h3 e4 13.Nh2 Bf5 14.Ng4 Nxg4 15.hxg4 Bg6 {Ende Buch} 16.a4 {Ende Buch} 16...Rad8 17.Ba3 b6 18.Qe2 Ne7 $6 {Ein nicht zur Stellung passender Rückzug} ( 18...Kh8 19.Rad1 Rfe8 20.Bc4 f5 21.Bb5 fxg4 22.Qxg4 Rd5 23.Qg3 Qc8 24.dxc5 Red8 25.Rxd5 Rxd5 26.cxb6 axb6 27.c4 Rd8 28.Bb2 Qb7 29.f4 Ne7 30.Qg5 Rf8 31.f5 Nxf5 32.g4 Qc7 33.gxf5 Qf7 34.c5 bxc5 35.fxg6 {1-0 (35) Shcherbakov,R (2570)-Kupreichik,V (2560) Aalborg 1993} ) ( 18...Rfe8 19.Rab1 Kh8 20.Rfd1 f5 21.gxf5 Bxf5 22.a5 Nxa5 23.dxc5 Rd3 24.Rxd3 exd3 25.Qd2 bxc5 26.Rb5 Re5 27.Qb2 Nc6 28.Rxc5 Rxc5 29.Bxc5 Qd8 30.Bd4 Nxd4 31.cxd4 Qc8 32.f3 h5 33.e4 Qc2 34.Qa3 Kh7 35.Qb3 Qc1+ 36.Kh2 Qf4+ 37.Kg1 Qe3+ 38.Kh2 {1/2-1/2 (38) Li,W (2425)-Unzicker,W (2460) Beijing 1996} ) ( 18...Rd7 $5 {Ein Vorschlag der Computer zwecks Vorbereitung der Turmverdopplung, wobei man sich fragen muss, ob die Kompensation ausreichend ist, falls Weiss auf die mögliche Eroberung des c5-Bauern spielt.} 19.dxc5 Rfd8 20.cxb6 axb6 21.Qc4 h6 22.Bb3 ) 19.dxc5 $16 bxc5 20.Qb5 Rc8 21.Rad1 Qe5 22.Rd7 $1 {Weiss steht sehr gut} 22...Rfd8 $2 {Ein unbegreiflicher taktischer Fehler, den Weiss ebenso unverständlicherweise nicht ausnutzt. Schwarz musste sich ein Fluchtloch für den König öffnen mit h6 oder h5.} 23.Rfd1 {Trotz der verpassten Möglichkeit wäre es übertrieben, diesem Zug ein Fragezeichen zu geben, denn Weiss steht auch danach deutlich überlegen.} ( 23.Qxc5 $3 $18 {war denn dieses Scheinopfer wirklich so schwer zu sehen? Motiv: geschwächte Grundreihe.} 23...Qxc5 ( 23...Rxc5 24.Rxd8# ) 24.Rxd8+ Rxd8 25.Bxc5 $18 ) 23...Rxd7 24.Rxd7 h6 25.Qa5 {Besser sind 25.Lc4 oder 25.Da6} 25...Nc6 ( 25...Kh7 $1 $14 ) 26.Qa6 {Schwarz steht unter starkem Druck.} 26...Qe8 27.Rd6 c4 ( 27...Kh7 $16 {war nötig.} ) 28.Bc5 ( 28.Qxc4 $6 Ne5 29.Qd4 Kh7 $16 ) ( 28.Bxc4 $18 Nb8 29.Qa5 ) 28...Ne5 29.Bxa7 Ra8 ( {Viel schlechter ist} 29...Nxg4 $6 30.Bxc4 Bf5 31.Bd4 $16 ) ( 29...Kh7 $1 $11 {bleibt in der Remisbreite.} ) 30.Qb7 {Droht Ld4 und aus.} 30...Qf8 ( 30...Kh7 $16 {ist eine bessere Verteidigung.} ) 31.Rd4 ( 31.Bc5 $18 Qb8 32.Qxb8+ Rxb8 33.Bb4 ) 31...Qc8 $2 {Nach Damentausch erweist sich der freie a-Bauer als tödlich.} ( {Nur nicht} 31...Nxg4 $2 32.Bxc4 Ne5 33.Bb5 $18 ) ( 31...Kh7 $16 ) 32.Qxc8+ $18 Rxc8 33.Bb6 Kf8 34.a5 {Der Freibauer setzt sich in Bewegung.} 34...Ke7 ( {Ein No Go ist} 34...Nxg4 35.a6 Ne5 36.Bxc4 $1 $18 ) 35.Bb1 Nd3 $2 {Unterschätzt die Kraft des weissen Freibauern.} ( 35...Nd7 {leistet mehr Widerstand.} 36.Bxe4 Bxe4 ) 36.a6 Nc1 {Schwarz hofft, mit ... Se2+ fortzusetzen. Es gab aber keine Rettung mehr.} 37.Rd8 $1 {Macht sofort alles klar.} 37...Rc6 ( 37...Rxd8 38.Bxd8+ ) 38.Rb8 Ne2+ 39.Kh2 Rxb6 40.Rxb6 Kd7 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Eckehard Kopp (04.01.2017), Egbert (04.01.2017), Mapi (04.01.2017)
  #8  
Alt 04.01.2017, 19:56
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

5. Partie, Englisch, Symmetrische Variante: Auf unscheinbare Art und Weise erlangt Weiss spürbaren Stellungsvorteil mit einem top platzierten Springer auf d5. Leider lässt sich Weiss diesen Springer tauschen. Hernach ist nichts mehr los und in einem beidseits fehlerlos geführten Endspiel resultiert das erwartete Remis. Somit steht es 3 - 2 (+2 -1 =2) zugunsten von Fidelity Excel Mach III.


[Event "mach3_mm5 120'/40"]
[Site "Zurich"]
[Date "2016.12.21"]
[Round "5"]
[White "MM V HG 550"]
[Black "Excel Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1990"]
[BlackElo "1993"]
[ECO "A39"]
[EventDate "2016.12.21"]
[Annotator "Kurt"]
[PlyCount "101"]

1.c4 c5
{5. Partie, Englisch, Symmetrische Variante: Auf unscheinbare Art und Weise erlangt Weiss spürbaren Stellungsvorteil mit einem top platzierten Springer auf d5. Leider lässt sich Weiss diesen Springer tauschen. Hernach ist nichts mehr los und in einem beidseits fehlerlos geführten Endspiel resultiert das erwartete Remis. Somit steht es 3 - 2 (+2 -1 =2) zugunsten von Fidelity Excel Mach III.}
2.Nc3 Nc6 3.Nf3 g6 4.g3 Bg7 5.Bg2 Nf6 6.O-O O-O 7.d4 cxd4 8.Nxd4 Nxd4 9.Qxd4 d6 10.Qd3 a6
{Ende Buch}
11.Be3
{Ende Buch}
11...Bf5 12.Qd2 Qd7 13.Bd4 Rac8
( 13...Bh3 $1 {Der Abtausch des weissfeldrigen starken Lg2 ist eine gute Strategie.} )
14.Bxf6
{Ein unerwarteter Tausch, aber kein Tadel möglich, denn Weiss behält damit etwas Vorteil.}
14...exf6
{Das Schlagen mit Lxf6 ist genauer, kann aber die Zersplitterung der schwarzen Bauernstruktur ebenso wenig verhindern.}
( 14...Bxf6 $14 15.Nd5 Rc5 )
15.Nd5 $16
{Weiß steht besser, es droht die Gabel Sb6.}
15...Rce8
( {Nur nicht} 15...Rxc4 $2 16.Nb6 Qe6 17.Nxc4 Qxc4 18.Bxb7 $18 )
16.Rad1 Qc8 17.Ne3 $2
{Schade, dass Weiss mit diesem unbedachten Rückzug seinen Vorteil wegwirft, der sowohl mit 17.b3 als auch 17.e3 festgehalten werden konnte. Es ist schwer verständlich, weshalb eine top postierte Figur sich auf ein massgeblich schlechteres Feld begibt.}
17...Bh6 $11
{Erlaubt den Tausch des starken Springers, sofern Weiss nicht seine Stellung mit 18.f4 schwächen will.}
18.Qxd6
( 18.Qd4 $11 {ist eher angebracht.} )
18...Bxe3 $15 19.fxe3 Rxe3 20.Qxf6 Rxe2 21.Bf3 $6
{Nun geht der Vorteil gar an Schwarz über.}
( 21.b3 $11 {hält das Gleichgewicht.} )
21...Qc5+ $1 $17
( {Schwächer ist} 21...Qxc4 22.Bxe2 Qxe2 23.Rfe1 $16 )
22.Kh1
( 22.Qd4 {ist etwas besser} 22...Qxd4+ 23.Rxd4 Rxb2 24.Rf2 )
22...Rc2 $6
{Nicht die optimalste Fortsetzung.}
( 22...Qxc4 $17 {Weiss muss nun ...Le4 beachten.} 23.b3 Qc2 24.Bxe2 Qxe2 )
23.Bd5 $1 $11
{Stellt das Gleichgewicht wieder her.}
( 23.Bxb7 Qxc4 24.Rfe1 Re2 25.Rxe2 Qxe2 $17 )
23...Rxc4 24.Rxf5
( 24.Bxb7 Rc2 25.Rde1 Qb5 $19 )
( 24.Bxc4 $2 Be4+ 25.Rf3 Qxc4 26.Kg1 Qc2 27.Rd7 Bxf3 28.Qxf3 Qxb2 $19 {und Schwarz hat 2 Mehrbauern} )
24...gxf5 25.Qxf5 Kh8
{Und weiter mit ...f6 wäre nett.}
26.Qf6+ Kg8 27.Bxc4 Qxc4 $14
{Endspiel KDT-KDT}
28.Qg5+ Kh8 29.b3 Qc6+ 30.Kg1 $1
( 30.Qd5 $4 Rd8 31.Qxc6 Rxd1+ 32.Kg2 bxc6 $19 )
30...Qb6+ 31.Kg2 Re8 32.Qd2 Qc6+
{Die Stellung ist völlig ausgeglichen.}
33.Kg1 Qc5+ 34.Qf2 Qxf2+ 35.Kxf2 $11
{KT-KT}
35...Re7 36.a3 Kg7 37.Kf3 Rc7
{Die Stellung ist ausgeglichen.}
38.Ke4 Rc2 39.Rd7 b5 40.Ra7 Rxh2 41.Rxa6 Rb2 42.b4 h6 43.Ra5 Rb3 $1 44.g4 Kg6 45.Rxb5
{Droht a4 und aus.}
45...Rxa3 46.Rb8 Rg3 47.Kf4 Rb3 48.Rb6+ f6 49.Rb7 Rb2 50.Rb8 Rb3 51.b5 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (04.01.2017), Mapi (04.01.2017)
  #9  
Alt 04.01.2017, 20:25
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.525
Abgegebene Danke: 16.062
Erhielt 18.959 Danke für 7.180 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10525
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

Guten Abend Kurt,

die Partie machen insgesamt den Eindruck, dass sich die beiden Geräte in etwa auf Augenhöhe befinden.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.01.2017, 21:21
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.198
Abgegebene Danke: 11.388
Erhielt 17.761 Danke für 6.234 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
2/3 sssss8198
AW: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend Kurt,

die Partie machen insgesamt den Eindruck, dass sich die beiden Geräte in etwa auf Augenhöhe befinden.

Gruß
Egbert
Guten Abend Egbert
Ja, sieht so aus. Erstaunt bin ich, wie gering ein Vorteil bei diesen Geräten sein muss/kann, damit am Ende der volle Punkt resultiert.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) Lynx Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 18 08.02.2013 10:21
Studie: Mach IIb oder nicht Mach IIb? spacious_mind Technische Fragen und Probleme / Tuning 20 03.05.2011 15:31
Frage: Excel 68000 Mach II (B) EberlW Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 12 08.03.2009 21:48
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 26.12.2004 22:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info