|
|
|
||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Hat schon jemand mit Millennium wegen Sponsoring des nächsten Turniers für die tolle Gratis-Werbung gesprochen? ![]() |
|
||||||||||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Was man von Weiner so hört, muss sich die Turnierleitung und Steffen nun vor einer Klage bzgl. Urheberrechtsverletzung fürchten. (Scherz natürlich) Warum ich nicht können nutzen grafische Smileys ??? (obwohl ich grafische Smileys deaktivieren nicht angekreuzt hab?) :-( Geändert von Kurt † (31.10.2016 um 17:13 Uhr) |
|
||||||||||||
|
Liebe Computerschachfreunde,
es wird in diesem Jahr auch wieder einen TURNIERBERICHT geben. Unser Turnierleiter Robert hat mich schon mit wertvollen Hintergrundinformationen "gefüttert" 😄. Fotos habe ich auch schon gesichtet. Das "Grobgerüst" steht somit schon.😎 Leider habe ich beruflich und privat momentan sehr viel zu tun und bitte Euch deshalb noch um etwas Geduld. Vielen Dank für euer Verständnis! Bis bald. Viele Grüße Alwin |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Chess Monarch für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (22.02.2017) | ||
|
||||||||||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Hallo,
wie bereits erwähnt, haben sich auch in diesem Jahr Alwin und Robert die Mühe gemacht und einen Turierbericht mit allen Partien verfasst. Wer jemals so einen Bericht erarbeit hat, weiß wie viel Arbeit darin steckt. Herzlichen Dank für die Mühen! ![]() Gruß Micha |
|
||||||||||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
![]() Mfg,Hans |
|
||||||||||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Ich habe übrigens der Vollständigkeit halber zur Fortschrittstabelle der Gruppe A noch die sortierte Schlusstabelle hinzugefügt; jetzt sieht man einfacher, wie sich die einzelnen Geräte platziert haben...
viele Grüße Robert |
|
||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Naturgemäß war ich ja gespannt, wie der CT800 sich machen würde. Das Teilnehmerfeld war eigentlich durchweg stärker als die 2100 ELO, mit denen ich ihn angenommen habe. Das hochgesteckte Traumziel war, eine Partie zu gewinnen. Deswegen habe ich ihn mit maximaler Übertaktung ins Rennen geschickt. "Hypercharge" nennt sich das Feature - 240 MHz statt der spezifizierten 168 MHz. Einen (nicht wahrnehmbaren) Systemtest vor jedem Zug macht er dann automatisch. Die Maschine hat alles gegeben und lief dabei völlig stabil.
Außerdem hat es den CT800 sichtlich aufgebaut, daß er nicht mehr der Einzige seiner Art ist. Michael hatte nämlich das von ihm nachgebaute Exemplar mit, so daß die beiden sich unterhalten konnten. Schließlich weiß nur ein CT800, was es bedeutet, ein CT800 zu sein, das kann ein anderer Schachcomputer nicht verstehen. Technische Probleme hatte ich nur am Sonntag, und dann nicht mit dem CT800, sondern mit meinem Füller, der trotz genug Tinte erst nicht schreiben wollte. Immer diese Tintenstrahler. Nach ein paarmal Klopfen ging es dann aber. Übrigens reichte auch der Akkusatz für das komplette Turnier, was ich angesichts der Labordaten aber auch nicht anders erwartet habe. Der Platzwechsel ging für den CT800 denkbar einfach - woanders hinstellen, einschalten. Mir fiel bei den anderen Geräten auf, daß man offenbar nach Stromunterbrechung jedesmal wieder die Konfiguration einstellen mußte, was sich z.T. recht fummelig zu gestalten schien. Der CT800 hatte die Konfiguration (u.a. Zeitmodus und Übertaktung) einfach gespeichert und mußte daher nur angeschaltet werden. Auch am Sonntag nach der Abschaltung über Nacht klappte das. Das wäre ein Wunsch für Entwickler von Schachcomputern - seht doch bitte eine Methode vor, wie ein gepufferter RAM-Bereich (Batterie oder Supercap) die Konfiguration jedenfalls ein paar Tage lang speichern kann. RAM und nicht Flash-ROM, weil RAM sich nicht abnutzt. Besonders bei teuren Geräten kann das ja auch keine auffälligen Kosten mehr bedeuten. Aber auch bei Geräten mit Cortex-M4 wie bei Millennium sollte das gehen. Ich kenne deren Atmel-Chip jetzt nicht so exakt, weil ich mehr auf ST stehe, aber genau wie die von ST haben sie 32bit-Backup-Register. Ich brauche zwei solcher Register für die Konfig und eines für die CRC32-Prüfsumme, und die Atmel-Chips haben 8 solcher Register. Sollte passen, selbst wenn der Chess Genius (Pro) noch deutlich mehr belustigenden Spielkrams als der CT800 konfigurierbar hat. Was schwierig werden dürfte. Lob übrigens an den Mysticum-Entwickler an dieser Stelle: Jemand war über das Kabel gegangen, an dem der Mysticum hing, und hatte ihn mitten in der Partie unversehens vom Netz getrennt. Genau wie der CT800 hat aber auch der Mysticum ein Autosave-Feature, so daß nach dem Hochbooten die Partie genau am richtigen Punkt wieder aufgenommen werden konnte, und zwar mitsamt der verbleibenden Bedenkzeit. Mich wundert es nicht, daß viele Geräte das nicht können - ich bin auch erst auf den Autosave gekommen, weil ich dienstlich ein paar Wochen in Indien war, wo es normal ist, daß der Strom immer mal wieder für ein paar Minuten ausfällt. Zurück zum Turnier: Gleich in der ersten Partie konnte der CT800 sich gegen den London 68030 durchsetzen, was mich sehr erstaunt hat. Da scherzte Robert, ob da wohl ein PC drin sei, und daß man ihn mal zerlegen müßte. Daraufhin hat der CT800 sich überlegt, daß er sein Missionsziel ja mit dem Sieg bereits erreicht hatte und beschloß, gegen alle Tasc-Maschinen sicherheitshalber zu verlieren, bloß um Robert zu entwischen. Gegen das R40 kam ihm bei dem Plan auch noch eine unglückliche Variante in der Eröffnungsbibliothek zugute, die ich mittlerweile ganz aus dem aktiven Repertoire rausgenommen habe. Diese Partie war die verheerendste, der CT800 kam überhaupt nicht ins Spiel. Gegen die anderen war er beim Verlieren kreativer, das muß ich noch analysieren. Positiv gesehen bleibt festzustellen, daß das Partieaufgabe-Feature des CT800 funktioniert. Sehenswert war die Vorstellung des Tasc R30 V2.23, welches mit einem Damenopfer aufwartete. Allerdings nicht für ein schnelles Matt, sondern gegen zwei Leichtfiguren und einen Turm, oder so in der Art. Der CT800 konnte das dann letztlich nicht mehr halten. Die Partie gegen den Turniersieger ließ sich eigentlich sehr gut an, bis der CT800 einen Bauern dreizügig eingestellt hat. Vermutlich wegen zu kurzer Denkzeit. Bis dahin kam der CT800 allerdings gut raus und nötigte dem CGP mehr Bedenkzeit ab als andere. Der CGP ließ daraufhin nichts mehr anbrennen und zog die Partie sauber bis zum Ende durch. Gegen die Roma-Emulation auf dem Mysticum mit effektiven 40 MHz ging es in ein langwieriges Endspiel, in dem der Roma trotz Unterlegenheit noch Chancen auf Dauerschach gehabt hätte, was aber beide Maschinen nicht gesehen haben. Nach langem Ringen konnte der CT800 sich dann durchsetzen. Überrascht hat mich die Partie gegen Fidelity V11 60 MHz, wo der CT800 mit schwarz tatsächlich einen Aljechin aufs Brett gesetzt hat. Das V11 ließ sich nicht lange bitten und legte mit der Jagdvariante nach. Ein Königsangriff wäre seitens des V11 vielleicht dringewesen, während der CT800 die Entscheidung am Damenflügel suchte. Durch einen taktischen Fehler des V11 bekam der CT800 dann einen unwiderstehlichen Angriff. Meine Lieblingspartie war aber gegen die Vancouver-Emulation auf dem Revelation II, welche mit effektiven 60 MHz (aus Sicht der Vancouver-Software) lief. Das war ein Kampf bis aufs Messer, und zwar beiderseits. Dazu später noch die Partie und den Partiebericht. Die Hauptschwäche des CT800 war eindeutig, daß er zu schnell zog. Nach 40 Zügen hatte er zum Teil gerade mal 10 Minuten verbraucht von der halben Stunde, die jeder hatte. Da muß ich das Zeitmanagement noch deutlich aggressiver umschreiben, denn zwar ist so im Endspiel genug Zeit, aber das ist bis dahin oftmals schon verloren. Dennoch finde ich den Spielmodus mit 30 Minuten pro Spieler super, denn bei "Zeit pro Zug" nehmen sich etliche Geräte auch im Durchschnitt deutlich mehr. 30 Minuten Gesamtzeit verhindert nicht nur Monsterpartien, sondern ist vor allem auch in sportlicher Hinsicht fairer. Jedenfalls in der Kategorie A konnten das auch alle Geräte. Ach ja, kurz vor dem Einpacken am Sonntag murmelte der CT800 noch leise "I'll be back" ("Ich komme wieder"). Ich habe mal seine Turnierperformance geschätzt; das ist natürlich statistisch nicht wirklich valide, weil es nur 8 Partien waren. Wahlweise sind die Geräte in der Wiki-Eloliste eh drin, oder ich habe deren Elo mit konservativ geschätzten 50 Elo pro Verdoppelung der Geschwindigkeit hochgerechnet. Das Ergebnis für den CT800 ist in diesem Turnier: 2260 ELO. Das ist erheblich mehr, als ich ihn eigentlich einschätze, denn ich ging von 2100 aus. Auch die massive Übertaktung ist rechnerisch nur für 26 ELO-Punkte gut. Mal sehen, ob er nächstes Jahr seinen Platz im unteren Drittel konsolidieren kann. Immerhin befindet er sich in aktiver Entwicklung, die anderen nicht. Die Kaufbeuren-Version habe ich als V1.01 offiziell ins Release geschickt; Verbesserungen kommen mit Folgeversionen. Geändert von Rasmus (31.10.2016 um 20:36 Uhr) Grund: Typo |
|
||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Hier nun die angekündigte Partie gegen den Vancouver. Erst in der Analyse mit Shredder fiel mir auf, daß beide Seiten dauernd Ungenauigkeiten begangen haben, aber auf dem Spielniveau und ohne die Rechenkraft eines x86-Sechskerners ist das wohl halt einfach so. Dafür lieben wir ja die Schachcomputer, daß sie nicht alles perfekt abspielen.
Der CT800 mit weiß hatte sich unglücklich aufgebaut, so daß der Vancouver einen Angriff mit Qualitätsgewinn verbuchen konnte. Als ob das nicht genug wäre, hatte der Vancouver auch noch seine halboffene g-Linie gegen die weiße Königsstellung, bei entgegengesetzten Rochaden. Der schwarze Damenflügel war zwar auch weit offen, aber Weiß hatte keine halboffenen Linien. Ich hatte die Partie schon abgeschrieben, weil der Vancouver anfing, die Türme lehrbuchmäßig auf der g-Linie zu verdoppeln und den weißen König aufs Korn zu nehmen. Aber der CT800 zeigte sich äußerst zäh in der Verteidigung und nutzte seinen Nachteil mit der Qualität sehr geschickt aus, denn der Springer diente als Schweizer Taschenmesser der Verteidigung. Decken, zwischenziehen, wegziehen und mitten im schwarzen Angriff herumtrollen. Da Schwarz keine Leichtfigur mehr hatte, konnte dieser verflixte Springer nur unter Qualitätsverlust beseitigt werden, aber das hätte den schwarzen Vorteil zunichte gemacht. Es sah bedrohlich aus im 30. Zug. Es sah schlimm aus im 40. Zug. Das änderte sich auch im 50. Zug nicht, aber irgendwie wurde es nicht katastrophal. Das lag natürlich auch daran, daß der Vancouver die Züge nicht fand, mit denen sich das hätte ändern lassen. Im Gegenzug hat aber auch der CT800 suboptimale Züge gespielt. Schließlich kam der CT800 auf eine Idee: Wenn die eigene Königsstellung unter schwerem Beschuß liegt, na dann ist es doch vielleicht möglich, einen Minoritätsangriff auf dem Damenflügel zu starten. Da Schwarz dort die desolate Bauernstellung hatte und der König sehr luftig stand, war Dauerschach vielleicht drin. Es gelang dem CT800, den Vancouver von seinem Königsangriff immer mal wieder abzulenken, so daß ein schwarzer Turm hin und wieder am Damenflügel aushelfen mußte. Am Ende lief der Springer dann zu ganz großer Form auf und wechselte immer wieder zwischen Angriff und Verteidigung hin und her. Der war fast so stark wie ein Turm - vielleicht so stark wie ein kleiner Turm aus dem Figurensatz des Chess Genius Pro. Damit unterstützte er einen weißen Freibauern am Damenflügel, und die beiden glichen zusammen die fehlende Schwerfigur im Angriff aus. Der schwarze Königsangriff hatte sich erledigt, Schwarz mußte schon um das Remis kämpfen. Der CT800 suchte inzwischen auch nicht mehr aktiv das Remis durch Dauerschach, was er hätte haben können, sondern griff jetzt seinerseits mutig an, immer noch mit einer Qualität weniger. Es hätte für Weiß sogar für einen Sieg gereicht, ebenso wie zuvor schon für Schwarz, aber das hat der CT800 nicht gesehen. Zumal auch der Vancouver zeigte, daß er sich auf zähe Verteidigung versteht. Am Ende konnte Schwarz ein Remis durch Dauerschach erzwingen, weil Weiß mit dem König die schwarzen Bauern wegrasiert hatte und am Königsflügel einen Freibauern auf h7 hatte. Diesmal stand der Springer aber ein Tempo zu weit weg und konnte nicht helfen. Angesichts der Fehler auf beiden Seiten war das dramatische Remis ein angemessenes Ergebnis, mit dem jeder zufrieden sein konnte. [Site "Kaufbeuren"] [Date "2016.10.29"] [White "CT800"] [Black "Revelation II Vancouver 60 Mz"] [WhiteElo "2100"] [BlackElo "2290"] [Result "1/2-1/2"] [SetUp "1"] [FEN "rnbqkbnr/pppppppp/8/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR w KQkq -"] 1. e4 c6 2. Nc3 d5 3. Nf3 Bg4 4. h3 Bxf3 5. Qxf3 Nf6 6. exd5 cxd5 7. Bb5+ Nc6 8. O-O e6 9. Qg3 Qd6 10. Qg5 h6 11. Qh4 a6 12. Bxc6+ bxc6 13. b3 Qc7 14. d4 Bd6 15. Re1 {Ld2 hätte Ausgleich gewahrt.} O-O-O 16. f4 c5 17. Be3 {Df2 wäre es gewesen.} cxd4 {g5 wäre deutlich besser gewesen.} 18. Bxd4 Bxf4 19. Bxf6 gxf6 20. Qxf6 Bd2 21. Ne2 Bxe1 22. Rxe1 Kb8 23. Nd4 Rdg8 24. Re2 Qc3 25. Qf4+ Ka8 26. Nf3 Rg7 27. Qa4 Kb7 28. Qd7+ Qc7 29. Qa4 Rc8 30. Qh4 Qc3 31. Kh2 Rh8 32. Ne5 Rhh7 33. Qe7+ Qc7 34. Qb4+ Ka8 35. Kh1 Rg8 36. c4 dxc4 37. Qa3 Qb7 38. bxc4 Rhg7 39. Nf3 Qb1+ 40. Ne1 Qb6 41. c5 Qc6 42. Nf3 Rg3 43. Qc3 {Tb2 wäre fällig gewesen.} Qb5 44. Qe5 Qd3 {Db1+!} 45. Nd2 Rc8 {Tg3-g5!} 46. Nb3 Rg5 47. Qb2 Rcg8 48. Qc2 Qd5 49. Kg1 Qc6 50. Rf2 e5 {Tg8-g7 wäre erstmal fällig gewesen.} 51. Na5 Qd5 52. Rd2 Qf3 53. Nc4 f6 54. Nb6+ Kb7 55. Nd5 Ka7 56. c6 Qa3 57. Nxf6 {c7 hätte sogar gewonnen!} Qe3+ 58. Kf1 Rh8 59. Rd7+ Ka8 60. c7 Qf4+ 61. Kg1 Qe3+ 62. Qf2 Qxf2+ 63. Kxf2 Kb7 64. Ne4 {Td8 hätte letzte Sieges-Chancen gewahrt.} Rf8+ 65. Ke3 Rgg8 66. g4 Rc8 67. Rh7 Rg6 68. Nc5+ Ka7 69. Re7 Rc6 70. Ne6 Rc3+ 71. Ke4 Rxh3 72. Kxe5 Kb6 73. Rh7 Kc6 74. Nd8+ Kb5 75. g5 Rc3 76. gxh6 R3xc7 77. Rxc7 Rxc7 78. Kf6 Rc2 79. h7 Rh2 80. Kg7 Rg2+ 81. Kf7 Rh2 82. Kg8 Rg2+ 83. Kf8 Rh2 84. Kg7 Rg2+ 85. Kf6 Rh2 86. Kg6 Rg2+ 87. Kf6 Rh2 1/2-1/2 |
|
|||||||||||
|
AW: Vorabinfo: Termin für D.A.CH-Turnier 2016 steht fest !
Wäre auch mal gerne bei so einem Turnier dabeigewesen, hab's aber mal wieder verpeilt, mich rechtzeitig nach dem Termin & Ort umzusehen.
Weiß man schon, wann wieder ein ähnliches Turnier stattfinden wird? (gerne auch online)
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Treffen: Vorabinfo: Termin für D.A.CH.-Turnier 2015 in Kaufbeuren steht schon fest | Chess Monarch | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 15 | 26.10.2015 07:28 |
| Treffen: Termin für DACH-Turnier 2014 steht bereits fest! | Chess Monarch | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 49 | 28.10.2014 21:02 |
| Treffen: Termin Klingenberg 2013 steht fest: 12.-14. April --> BITTE ZIMMER RESERVIEREN | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 6 | 17.03.2013 20:49 |
| News: Termin für DACH-Turnier 2012 in Kaufbeuren steht fest! | Chess Monarch | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 33 | 05.11.2012 22:15 |
| Treffen: HOTELBUCHUNG FÜR TURNIER KLINGENBERG 2009 MÖGLICH - Termin steht fest | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 0 | 14.01.2009 10:59 |