|
|
||||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Hallo,
ich konne nun mittels Analyse das Problem nachstellen. Es ergibt sich, dass der Centurion etwa 8-10s Dame A5-H5 angibt, was auch ein aktzeptabler Zug ist. Nach ca. 8Sekunden verwirft er diesen aber zugunsten des verhängnisvollen A5 - G5. Diesen behält er dann ca. 70Sekunden bei, bis er wieder zurück auf A5-H5 wehcselt und dort schliessslich auch verbleibt. (>10Minuten) Also, mein Fazit: Paul hatte dieses Problem der zufällig eingestreuten "falschen" Züge auch an einem Centurion 40Mhz gehabt. Wolfgang hat in dieser Stellung kein Problem mit dem Centurion 10Mhz, der wählt sofort und unablässig A5-H5. Damit ist mein Centurion 40Mhz auch fehlerbehaftet und man kann ihm nicht mehr trauen. Das Tunier MCGPro-Centurion40Mhz werde ich natürlich abbrechen und jetzt schauen was ich mit dem Centurion mache, so hat das keinen Sinn. Viele Grüße und vielen Dank für Eure Mithilfe Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (12.10.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (11.10.2016) |
|
||||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Hallo Paul,
ich denke das ist mir zu umständlich, neben dem Centurion 40Mhz einen mit 10Mhz laufen zu lassen, der den ersten kontrolliert. Ich werde sehen, ob man den Centurion wieder herunter takten kann. Vielleicht probiere ich dann lieber 20Mhz, da habe ich schon öfter gelesen , dass das stabil und problemlos laufen soll. Vielee Grüße und vielen Dank, Jürgen |
|
|||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Hallo Jürgen,
ich finde das nicht nur unkomfortabel, es ist doch auch eher unsinnig. Man tunt ein Gerät, damit es stärker spielt und dann kommen solche Kloppse bei raus. Und die kontrolliere ich dann mit einem ungetunten Gerät bei entsprechend verlängerter Zeit und prüfe, was eigentlich hätte gespielt werden sollen... Wenn man das mal richtig durchdenkt, wird schnell klar, wie absurd das Ganze ist, oder? Speziell beim Centurion kommt auch noch dazu, dass die Uhr entsprechend schneller läuft und bei solch hoher Übertaktung auch nicht korrigiert werden kann durch einen Hardware-Eingriff. Und zu guter Letzt, ganz ehrlich: alleine der "eingebaute" H8-Bug wäre mir schon Grund genug, das Gerät nicht ganz so ernst zu nehmen. Du hast ja selbst schon feststellen müssen, dass dieser Fehler ab und an in normalen Partien vorkommt und das ist schon extrem ärgerlich... Möglicherweise läuft er mit 32 oder 30 oder auch 20 MHz besser. Frag doch mal den Tuner, ob er was an der Spannung gedreht hat oder nur den Quarz getauscht. Achso, die Uhr lässt sich in gewissen Grenzen anpassen. Bis 16 MHz war ich schon gekommen, ev. gehen auch 20. Ich finde leider kaum Zeit, das mal in Ruhe und systematisch zu untersuchen... ev. habe ich das bis Weihnachten mal "abgehakt". Viele Grüße Andreas |
|
||||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Hallo Andreas,
ich sehe das genau wie Du, also entweder kann der getunte Schachcomputer alleine spielen oder nicht. Ich stehe mit dem Tuningspezialisten des Centurion in ständigem Kontakt und der liest hier auch mit. Er hat dasselbe Problem bei seinem 40Mhz Centurion nachvollziehen können. Nun hat er die Frequenz bei seinem Centurion solange verändert bis der meine "Teststellung" richtig löst mit Dame A5-H5. Sein Centurion zieht bei 30Mhz und bei 36Mhz sofort und dauerhaft A5 - H5 und erst bei 40Mhz macht er den "Fehler". Dabei hat er allerdings jetzt festgestellt, dass wenn er die Sspannung um 0,2V erhöht, dann zieht auch der 40Mhz Centurion sofort und dauerhaft den richtigen Zug A5-H5. Das will er noch ein wenig testen und auch dabei auch die Wärmeentwicklung beobachten, aber es scheint so, dass mit einer leichten Spannungserhöhung um 0,2 bis 0,3Volt das Problem zu beheben ist, auch bei 40Mhz. Der H8-Bug und der Funlevel Bug bleiben natürlich unvermeindlich b ei vielen Geräten bestehen. Damit habe ich mich aber bei dem Centurion abgefunden, auch wenn es ärgerlich ist. Also, ich werde berichten wie die Geschichte weitergeht. Ich habe mich auf jden Fall entschlossen den Centurion noch nicht gegen die Wand zu werfen... ![]() Viele Grüße Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (12.10.2016) |
|
||||||||||||
Re: AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Ich stehe mit dem Tuningspezialisten des Centurion in ständigem Kontakt und der liest hier auch mit. Er hat dasselbe Problem bei seinem 40Mhz Centurion nachvollziehen können. Nun hat er die Frequenz bei seinem Centurion solange verändert bis der meine "Teststellung" richtig löst mit Dame A5-H5. Sein Centurion zieht bei 30Mhz und bei 36Mhz sofort und dauerhaft A5 - H5 und erst bei 40Mhz macht er den "Fehler".
Dabei hat er allerdings jetzt festgestellt, dass wenn er die Sspannung um 0,2V erhöht, dann zieht auch der 40Mhz Centurion sofort und dauerhaft den richtigen Zug A5-H5. Wie soll man das denn machen? Wird die spannung intern in die kiste erhöht, oder soll mann ein netzteil von 9.2 volt basteln? Oder geht das auch mit ein netzteil von 10 volt? Und noch etwas: Mir ist gesagt man sollte ein netzteil von mindestens 500 mA oder mehr nutzen statt das übliche 300 mA. Ich nehme an das ihr das schon probiert hat? Neugierige grüsse, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() Geändert von paulwise3 (12.10.2016 um 18:27 Uhr) Grund: noch etwas |
|
||||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Ich glaube das ab einer bestimmten Taktung das Programm die Algorithmen nicht mehr richtig abarbeitet.
Bei einem Explorer Pro nahm der nach Übertakten ein Feld nicht an. Und da kann man ja froh sein das man es merkt.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Re: AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Wie soll man das denn machen? Wird die spannung intern in die kiste erhöht, oder soll mann ein netzteil von 9.2 volt basteln? Oder geht das auch mit ein netzteil von 10 volt?
Und noch etwas: Mir ist gesagt man sollte ein netzteil von mindestens 500 mA oder mehr nutzen statt das übliche 300 mA. Ich nehme an das ihr das schon probiert hat? Neugierige grüsse, Paul das muss intern erhöht werden. Ob das Netzteil dann noch ausreicht, muss man sehen. Aber ein anderes Netzteil ist auch kein großes Problem. Zitieren:
Ich glaube das ab einer bestimmten Taktung das Programm die Algorithmen nicht mehr richtig abarbeitet.
Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
...Ich glaube das ab einer bestimmten Taktung das Programm die Algorithmen nicht mehr richtig abarbeitet.
Bei einem Explorer Pro nahm der nach Übertakten ein Feld nicht an. Und da kann man ja froh sein das man es merkt. ...maclane Ich hatte schon einen Centurion 40MHz da reagierte das Sensorbrett auf Feld a7 nicht mehr. Andere Netzteile brachten da auch keine Lösung, nur mein Tuner hat mir dankenswerterweise ein neues Grundgerät spendiert ![]() |
|
|||||||||||
AW: Aktivschachpartien Millennium ChessGenius Pro
Ich bin mal untersucht, ob das Seriengerät Centurion auch den Fehler (Dg5) macht, wenn die Spannung sehr niedrig wird.
Dies ist nicht der Fall: bei <=4.39 Volt steigt das Programm aus. Bei 4.41 Volt arbeitet es richtig (Dh5). Das Display wird schon bei Spannungen unter 5.1 V sichtbar blasser. Das erlebt man auch, wenn man Akkus verwendet. Aber man ist noch weit davon entfernt, dass das Gerät aufgrund Spannungsmangels (oder besser gesagt wegen zu niedrigem Strom) abstürzt. Der Centurion nimmt etwa 15 mA Strom, ist für Akku-Betrieb gut geeignet. Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (12.10.2016) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Turnier: Aktivschachpartien mit dem Millennium ChessGenius | Supergrobi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 18 | 24.07.2016 09:15 |
Frage: Adapter Millennium ChessGenius | Ingo Zahn | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 04.01.2016 19:58 |
Partie: Spießrutenlauf: Millennium ChessGenius | Fluppio | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 27.10.2015 13:13 |