|
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Ihr Lieben,
wenn man sich in der SSDF-Liste anschaut, wie Programme auf "mobilen" CPUs so performen (ein paar Brett-Klassiker sind als Benchmark mit dabei): Code:
38 Revelation II Hiarcs 14.1 2941 59 -54 158 63% 2851 69 Revelation Hiarcs 13.3 XScale 500 MHz 2771 57 -52 177 66% 2660 91 Revelation Shredder 12 XScale 500 MHz 2706 60 -58 140 56% 2665 107 Hiarcs Palm Chess 13.1 T5 XScale 416Mhz 2650 58 -57 143 52% 2636 116 Revelation Rybka 2.2 XScale 500 MHz 2629 47 -44 240 62% 2546 124 Revelation Deep Sjeng 3.0 2599 68 -76 100 37% 2692 151 Resurrection Rybka 2.2 StrongARM 203 MH 2485 43 -42 260 51% 2478 171 Resurrection Fruit '05 StrongARM 203 MH 2394 67 -62 120 60% 2321 172 Hiarcs 9.5a/9.6 Palm TungstenE OMAP 126 2392 34 -35 400 45% 2426 174 CEBoard Crafty 2004 HP RX4240 400 MHz 2373 48 -50 200 43% 2423 200 Chess Genius 3 Iphone 4 ARM A8 800MHz 2260 82 -69 100 69% 2122 205 Palm Tiger 2009 Tung C 400 MHz 2238 48 -51 200 41% 2304 206 Mephisto Genius 2.0 486/50-66 MHz 2236 23 -23 917 58% 2177 213 Chess Machine 30-32 MHz Schr?der 3.1 2209 28 -27 646 63% 2120 218 Meph Genius 68 030 33 MHz 2194 41 -40 287 53% 2174 229 Chess Genius 1.4 SX1 OMAP 310 120 MHz 2149 50 -47 210 60% 2081 231 Chess Genius 1.0 486/33 MHz 2140 31 -31 483 50% 2143 238 Chess Tiger 14.9 Palm m515 16MB 42MHz 2105 68 -75 100 39% 2183 256 Mephisto Berlin 68 000 12 MHz 2015 22 -22 986 57% 1968 267 Mephisto Portorose 68000 12 MHz 1947 24 -23 867 60% 1873 268 Mephisto Nigel Short 6502 5 MHz 1945 64 -60 128 58% 1890 287 Chess Genius 1.5 Palm m515 16MB 42MHz 1873 69 -81 100 32% 2004 290 Mephisto Roma 68000 12 MHz 1871 18 -18 1519 56% 1830 . . Dann sieht man, dass Chess Genius sowohl auf den 68er Palms Code:
238 Chess Tiger 14.9 Palm m515 16MB 42MHz 2105 68 -75 100 39% 2183 287 Chess Genius 1.5 Palm m515 16MB 42MHz 1873 69 -81 100 32% 2004 . . .. als auch auf ARM 120 Mhz Prozessoren Code:
172 Hiarcs 9.5a/9.6 Palm TungstenE OMAP 126 2392 34 -35 400 45% 2426 229 Chess Genius 1.4 SX1 OMAP 310 120 MHz 2149 50 -47 210 60% 2081 . . ... sehr viel schlechter als die Konkurrenz performt. Jetzt wäre es noch spannend zu erfahren, ob insbesondere das C-Programm, das hier 240 ELO unter Hiarcs bei gleicher Rechenleistung gelistet wird, mit der Zeit irgendwie weiterverbessert wurde. Oder, ob es 1:1 im CGP drin steckt. Sonnige Grüße Theo (der jetzt einen Dell Axim X51 ausgepackt hat ![]() Geändert von Theo (28.08.2016 um 13:05 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Es ist wirklich erstaunlich, wie langsam die Millennium-Rechner geworden sind. An den Hashtables kann es nicht liegen. Denn wenn die 160 KB für den MCP zu wenig sein sollen, dann müsste der alte MCG mit seinen 25 KB ja noch viel schlechter sein - ist er aber nicht!. Es sieht ja derzeit (Partien von Micha, Egbert) eher so aus, als dass der theoretische Geschwindigkeitsvorteil von Faktor 2.5 nicht einmal vollends zur Geltung kommt. Die Millennium-Rechner sind per se sicher keine schwachen Computer. Aber es wäre natürlich schon interessanter gewesen, wenn sie wirklich ernsthaft um die Leistungsspitze im Turnier mit den alten "Brettis" mitspielen könnten. Und da fehlt wohl ein Stück. Gruß Wolfgang Geändert von Wolfgang2 (28.08.2016 um 13:42 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (28.08.2016) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Ihr Lieben,
wenn man sich in der SSDF-Liste anschaut, wie Programme auf "mobilen" CPUs so performen (ein paar Brett-Klassiker sind als Benchmark mit dabei): Code:
38 Revelation II Hiarcs 14.1 2941 59 -54 158 63% 2851 69 Revelation Hiarcs 13.3 XScale 500 MHz 2771 57 -52 177 66% 2660 91 Revelation Shredder 12 XScale 500 MHz 2706 60 -58 140 56% 2665 107 Hiarcs Palm Chess 13.1 T5 XScale 416Mhz 2650 58 -57 143 52% 2636 116 Revelation Rybka 2.2 XScale 500 MHz 2629 47 -44 240 62% 2546 124 Revelation Deep Sjeng 3.0 2599 68 -76 100 37% 2692 151 Resurrection Rybka 2.2 StrongARM 203 MH 2485 43 -42 260 51% 2478 171 Resurrection Fruit '05 StrongARM 203 MH 2394 67 -62 120 60% 2321 172 Hiarcs 9.5a/9.6 Palm TungstenE OMAP 126 2392 34 -35 400 45% 2426 174 CEBoard Crafty 2004 HP RX4240 400 MHz 2373 48 -50 200 43% 2423 200 Chess Genius 3 Iphone 4 ARM A8 800MHz 2260 82 -69 100 69% 2122 205 Palm Tiger 2009 Tung C 400 MHz 2238 48 -51 200 41% 2304 206 Mephisto Genius 2.0 486/50-66 MHz 2236 23 -23 917 58% 2177 213 Chess Machine 30-32 MHz Schr?der 3.1 2209 28 -27 646 63% 2120 218 Meph Genius 68 030 33 MHz 2194 41 -40 287 53% 2174 229 Chess Genius 1.4 SX1 OMAP 310 120 MHz 2149 50 -47 210 60% 2081 231 Chess Genius 1.0 486/33 MHz 2140 31 -31 483 50% 2143 238 Chess Tiger 14.9 Palm m515 16MB 42MHz 2105 68 -75 100 39% 2183 256 Mephisto Berlin 68 000 12 MHz 2015 22 -22 986 57% 1968 267 Mephisto Portorose 68000 12 MHz 1947 24 -23 867 60% 1873 268 Mephisto Nigel Short 6502 5 MHz 1945 64 -60 128 58% 1890 287 Chess Genius 1.5 Palm m515 16MB 42MHz 1873 69 -81 100 32% 2004 290 Mephisto Roma 68000 12 MHz 1871 18 -18 1519 56% 1830 . . Dann sieht man, dass Chess Genius sowohl auf den 68er Palms Code:
238 Chess Tiger 14.9 Palm m515 16MB 42MHz 2105 68 -75 100 39% 2183 287 Chess Genius 1.5 Palm m515 16MB 42MHz 1873 69 -81 100 32% 2004 . . .. als auch auf ARM 120 Mhz Prozessoren Code:
172 Hiarcs 9.5a/9.6 Palm TungstenE OMAP 126 2392 34 -35 400 45% 2426 229 Chess Genius 1.4 SX1 OMAP 310 120 MHz 2149 50 -47 210 60% 2081 . . ... sehr viel schlechter als die Konkurrenz performt. Jetzt wäre es noch spannend zu erfahren, ob insbesondere das C-Programm, das hier 240 ELO unter Hiarcs bei gleicher Rechenleistung gelistet wird, mit der Zeit irgendwie weiterverbessert wurde. Oder, ob es 1:1 im CGP drin steckt. Sonnige Grüße Theo (der jetzt einen Dell Axim X51 ausgepackt hat ![]() Deswegen hat Richard ja auch nicht mehr viel gemacht im computerschach als die Handy/Tablet iOS/Android Adaptionen für kleines Geld im Internet zu verkaufen. Shredder / hiarcs und Fritz sind Programme aus der PC Zeit. Ich denke für die zukünftigen Schachcomputer Produktion müsste Ossi Weiner auf Programme dieser Art zurückgreifen. Programme die MP fähig sind und die sehr viel tiefer im SUCHBAUM vordringen. Denn die Konkurrenz schläft ja nicht und bietet starke Stockfish Gegner mit hoher Elozahl. Das sollte der Weg für Millennium sein um gegen Phönix , Pewatronic und DGT anzukommen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (28.08.2016) |
|
||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zum eigentlichen Spielen kann man diese Programme nur mit ELO-Bremse gebrauchen. Shredder hat so einen Regler, Stockfish AFAIK nicht. Es hat sich gezeigt, daß es viel schwieriger ist, Programme "realistisch" zu drosseln, als sie zu verbessern. Niemand will eine Drosselung, wo das Programm 40 Züge lang spielt wie ein Carlsen, der mit dem noch zu erfindenden Chessium gedopt ist, um dann die Dame einzustellen. Möglicherweise ist das auch ein Grund, wieso die iPhone-Version von CG nicht von der schnellen Hardware profitiert. Vielleicht war das ja auch Absicht, um dem Benutzer nicht eine letztlich nur frustrierende Software hinzustellen. Dann wäre die nächste Frage, ob man wirklich den Hardware-Aufwand treiben will, nur um dann im Normalfall mit angezogener Handbremse zu fahren. Auf jeden Fall könnte Millennium so ein Gerät dann nicht mehr mit handelsüblichen NiMH-Akkus betreiben, sondern dann wäre man wie bei Tablets auf die dort üblichen Akkus angewiesen. Mit der Konsequenz, daß die nach ein paar Jahren hin sind, und passender Ersatz schwierig zu bekommen wäre. Oder man müßte auf Akkubetrieb ganz verzichten, was auch nicht so toll wäre. Wenn ich mir die Spielstärke des CG ansehe, liegt er in einem starken, aber noch nicht übermenschlichen Bereich. Und die lediglich 15mA Stromaufnahme (CG, nicht pro, aus dem Parallelthread) im Rechnermodus sind schon sehr bemerkenswert. Wieviel Strom zieht der CGP eigentlich? |
|
|||||||||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Die 15 mA des MCG sind in der Tat bemerkenswert. Und wenn man (wie ich) auf Reisen auf das Permanent Brain verzichten kann, sind es in der Bereitschaftsphase nur 7 mA.
Dennoch: In das, im Vergleich zur Brettgröße, opulente Gehäuse hätte man auch Babyzellen unterbringen können. Und da sind verfügbare 5000 mAh schon ein Wort. //* Ich weiß natürlich auch: Babyzellen sind altmodisch, höchstens noch in Omas Taschenlampe. Ein Ladegerät dafür hat heute auch niemend mehr... ![]() |
|
||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
Also moderne AA bieten auch schon um die 2500mAh, und davon kann man bei gleichem Gewicht dann einen Reservesatz mitnehmen. Gerade auf Reisen wäre das Gerät sonst auch unnötig schwer.
Andererseits, Leben des Brian: "Also dann zwei spitze und dazu zwei flache und ein Paket Kies. Oh, und einen MCG." |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (28.08.2016) |
|
||||||||||||
Re: AW: Millennium ChessGenius Pro
Die 15 mA des MCG sind in der Tat bemerkenswert. Und wenn man (wie ich) auf Reisen auf das Permanent Brain verzichten kann, sind es in der Bereitschaftsphase nur 7 mA.
Dennoch: In das, im Vergleich zur Brettgröße, opulente Gehäuse hätte man auch Babyzellen unterbringen können. Und da sind verfügbare 5000 mAh schon ein Wort. //* Ich weiß natürlich auch: Babyzellen sind altmodisch, höchstens noch in Omas Taschenlampe. Ein Ladegerät dafür hat heute auch niemend mehr... ![]() ![]()
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius Pro
große Unterschiede wird es da nicht geben. Ich habe meine Vergleichstests (nachzulesen hier: https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=462), in denen nahezu identische Hauptvarianten und Bewertungen herauskamen, ja zwischen MCG und Chess Genius Palm 2.20 gemacht, was ja eine der frühesten C-Programm-Versionen überhaupt ist (die ARM-Engine wurde mit ChessGenius Palm 2.0 eingeführt). Viele Grüße, Dirk |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Supergrobi für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (28.08.2016) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Turnier: Aktivschachpartien mit dem Millennium ChessGenius | Supergrobi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 18 | 24.07.2016 09:15 |
Frage: Adapter Millennium ChessGenius | Ingo Zahn | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 04.01.2016 19:58 |
Partie: Spießrutenlauf: Millennium ChessGenius | Fluppio | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 27.10.2015 13:13 |
Tipp: ChessGenius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 31.08.2015 15:19 |