Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #151  
Alt 13.08.2016, 09:52
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Abgegebene Danke: 15.805
Erhielt 18.436 Danke für 7.042 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10339
Re: Millennium ChessGenius Pro

Hallo Otto,

nach Deiner Vorgabe, also 27. f4
und wenn schwarz nun darauf 27).....- Td2 spielt sieht sich Komodo 10.1 bereits mit über einen Bauern im Vorteil, s. anhängendes Bild der Analyse.

Gruß
Egbert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ChessGenius Pro vs. Rev. II Vancouver.jpg
Hits:	112
Größe:	144,1 KB
ID:	2745  
Mit Zitat antworten
  #152  
Alt 13.08.2016, 15:59
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Abgegebene Danke: 15.805
Erhielt 18.436 Danke für 7.042 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10339
Re: Millennium ChessGenius Pro

Nun habe ich auch einmal eine Turnierpartie zwischen dem CGP und dem Revelation II Vancouver gespielt. Ehrlich gesagt bin ich nach einer Handvoll partien etwas enttäuscht. Liegt dem CGP etwa der Rev. II Vancouver nicht? Letzter spielt bisher eine Klasse besser als der CGP.

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 d6 2.Nc3 c6 Ende Buch 3.d4 Ende Buch d5 4.exd5 cxd5 5.Bf4 Nf6 6.Nb5 Na6 7.Bd3 Bg4 8.f3 Bd7 9.c3 e6 10.Ne2 Be7 11.Qb3 ? warum denn nicht 11. Sb5-d6 + mit deutlichem positionellen Vorteil? Bc6 12.0-0 Nh5 13.Be5 0-0 14.a4 g6 15.Kh1 Qb6 16.Ng3 ? ein schlechter Zug, nach 16. Db3-c2 bleibt ein leichter Stellungsvorteil für den CGP f6 17.a5 Qd8 18.Nxh5 fxe5 19.Ng3 exd4 20.cxd4 ?? Diesen Zug kann ich gar nicht nachvollziehen, mit 20. Sb5xd4 hält der CGP die Stellung. Nach dem Textzug wird "er" in der Folge allerdings Material verlieren. Nb4 21.Rfd1 a6 22.Nc3 Bd6 23.Nce2 Rc8 24.Kg1 Qg5 ! Rev. II Mephisto Vancouver spielt nun wie aus einem Guss und lässt dem CGP nicht den Hauch einer Chance. 25.Kf2 ? auch schlecht gespielt. Besser ist noch 25. f3-f4. Bd7 26.Kg1 Qe3+ 27.Kh1 Rc7 28.Ra3 Rfc8 29.Bc2 ?? CGP ist völlig von der Rolle, hier muss zumindest 29. h2-h3 gespielt werden. Qh6 30.Bb1 ?? Ohne Worte..., besser ist in jedem Fall Lc2-d3, aber es ist ohnehin schon 5 nach 12. Bxg3 31.Nxg3 Rc1 32.Bd3 Nxd3 33.Qxd3 Bb5 34.Nf1 Bxd3 35.Raxd3 R8c2 36.b4 Qg5 37.g3 Qf5 38.Rxc1 Qh3 Matt in 5 39.Rd2 Rxc1 Matt in 4. 40.Rg2 Rxf1+ Matt in 3 41.Rg1 Rf2 Matt in 2 42.Rg2 Qxg2# Jetzt kam der CGP wirklich besser aus der Eröffnung, aber eine Reihe völlig unverständlicher Züge und der Rev. II Mephisto Vancouver zeigte eindeutig, wer Herr im Hause ist. Wenn ich nicht die ganzen Testberichte von Hans und Thorsten gelesen hätte...,habe ich ein "Montags-Gerät"? 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResECORnd
ChessGenius Pro-Rev. II Mephisto Vancouver, 68030, 66 MHz-0–1B121


Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (13.08.2016), RetroComp (13.08.2016), Wolfgang2 (13.08.2016)
  #153  
Alt 13.08.2016, 18:09
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.902
Erhielt 4.974 Danke für 1.503 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6634
AW: Re: Millennium ChessGenius Pro

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Ehrlich gesagt bin ich nach einer Handvoll partien etwas enttäuscht.
Ich schließe mich an. Vielleicht war die Erwartungshaltung doch etwas zu groß. Das Spiel des ChessGenius Pro gestaltet sich sehr ambivalent. Viel Licht und ebenso viel Schatten.


Ein paar Beispiele:

Aktivschach - 30 Sekunden pro Zug

Gegner, der Mephisto Genius 68030. Mit seinen Vorgängern scheint der CGP so seine Probleme zu haben. Ich sehe ein Problem (kein Bug!) mit dem Zugalgorithmus auf den Durchschnittstufen. Wenn der entsprechende Halbzug komplett "durchgerechnet" wurde, erfolgt der Zug. Völlig egal, ob der momentane Zug sinnvoll ist oder nicht. Was bei den alten, bekannten Lang-Programmen gut funktioniert hat, bereitet in diesem Gerät teilweise massive Probleme. Es fehlt an Tiefe, Vertiefungen in/an den Berechnungen. Dadurch entstehen diese "Aussetzer", die ich angesprochen hatte. Keine Ahnung, ob Richard Lang an den Suchverfahren etwas geändert oder Wissen entfernt hat, Fakt ist (für mich), was auf Smartphones oder Tablets aufgrund der größeren Hardware Power funktioniert, bereitet dem CGP teilweise Probleme und äußert sich in Zügen, die eine Partie umgehend wegwerfen (können).


2 Partien, die das gesagte unterstreichen sollen. Der Genius 68030 zerlegt den CGP förmlich. Taktisch, strategisch, der Genius 68030 spielt um mindestens eine Klasse besser.

Wohl gemerkt, "30 Sekunden pro Zug"-Stufe!

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.c4 c6 2.d4 d5 3.Nf3 e6 4.e3 * f5 5.Nc3 Nf6 6.Be2 Bd6 * 7.0-0 Ne4 8.Qc2 0-0 9.b3 Na6 10.a3 Qf6 11.Bb2 Nb8 12.Ne5 b6 13.Nxe4 fxe4 14.f3 Qg5 15.f4 Qh4 16.cxd5 cxd5 17.Rac1 Bb7 18.b4 Qf6 19.Rf2 Qh4 20.Bg4 Qf6 21.Qa4 Qe7 22.Rfc2 Ba6 23.Rc3 Bb7 24.Qb3 Kh8 25.R3c2 Ba6 26.b5 Bb7 27.a4 Rd8 28.Rc3 Nd7 29.Ba3 Bxa3 30.Qxa3 Qxa3 31.Rxa3 Nxe5 32.fxe5 Bc8 33.Rc6 Bd7 34.Bxe6 Bxe6 35.Rxe6 Rd7 36.a5 bxa5 37.Rxa5 Rb8 38.Rd6 Rxd6 39.exd6 Kg8 40.Rxa7 Kf8 41.b6 Rxb6 42.Ra8+ Kf7 43.d7 Rd6 44.d8Q 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResECORnd
Mephisto Genius 68030-Millennium ChessGenius Pro-1–0A851
Millennium ChessGenius Pro-Mephisto Genius 68030-0–1B662



Ist das Programm so schlecht im ChessGenius Pro? Nein, ist es nicht.

Aufgrund der Partien von Dirk (Supergrobi) wechselte ich zu der "30 Minuten pro Partie"-Stufe.

Wie jetzt? Wird das Spiel dadurch besser? Nicht immer, aber es bewirkt einiges im Spielverhalten. Das Mittelspiel wird nun deutlich besser gespielt. Der Zug wird nun nicht immer sofort nach dem Durchrechnen eines Halbzuges ausgespielt, sondern der CGP nimmt sich teilweise mehr Zeit. Das macht sich positiv bemerkbar.

2 Partien, wieder gegen den Mephisto Genius 68030.

Diesmal, 30 Minuten pro Partie

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Position not in LiveBook
1.e4 e5 2.Nc3 Nf6 3.Nf3 Nc6 * 4.h3 Bb4 5.Bc4 0-0 6.Nd5 Nxe4 7.0-0 Ba5 8.d3 Nd6 9.Bb3 Nf5 10.Bg5 Qe8 11.Bd2 Bb6 12.Ng5 Nfe7?? 13.Qh5 h6 14.Nf6+ gxf6 15.Ne4 Be3 16.Bxe3 Nd5 17.Bxd5 Qe6 18.Bxe6 fxe6 19.Qg6+ Kh8 20.Nxf6 Rxf6 21.Qxf6+ Kg8 22.Bxh6 a5 23.Qg7# 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResECORnd
Millennium ChessGenius Pro-Mephisto Genius 68030-1–0C471
Mephisto Genius 68030-Millennium ChessGenius Pro-0–1C172


Tja, sieht doch gleich ganz anders, oder? Ja, waren nur 4 Partien, ich weiß. Aber die gezeigten Beispiele sind keine Einzelfälle. Diese Geschichte hatte mich schon beim Vorgänger gestört.

Auf Turnierstufe läuft es deutlich solider ab, man erkennt den alten Lang-Stil, Aussetzer sind nur noch sehr selten zu sehen, nicht besser oder schlechter als bei anderen Geräten in diesen Elo-Regionen. Auf den unteren Stufen wirkt es für mich krampfhaft bemüht, dem Spiel einen aktiven Anstrich zu verleihen, was nicht immer funktioniert.

Und ein weiterer Kritikpunkt ist für mich das fehlende Turnierbuch. 2 Bücher sind gut und schön, nur diese hinterlassen ab und an Stellungen, mit denen der CGP nicht viel anfangen kann.

Aber machen wir uns nichts vor. Für den Preis von 159 Euro bekommt man ein sehr spielstarkes Gerät, was das Geld definitiv wert ist.

Auf Turnierstufe wird es für die Top Ten in unserer Liste reichen, da bin ich mir sicher. Aktivschach, wie gesagt, Licht- und Schatten-Spiele, hängt auch stark vom Gegner ab. Spielt man selber gegen das Gerät, macht es wirklich Spaß. Da eben nicht absolut perfekt und genau so sollte ein Schachcomputer doch ausgelegt sein, oder.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Egbert (13.08.2016), RetroComp (13.08.2016), Robert (14.08.2016)
  #154  
Alt 13.08.2016, 18:55
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Abgegebene Danke: 3.538
Erhielt 3.503 Danke für 1.651 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2805
AW: Millennium ChessGenius Pro

Hallo Micha,
ich meine, solche Vergleiche - 30s/Zug vs. 30 min/Partie - , wie Du hier durchführst, hätten deutlich mehr Aussagekraft, wenn die Eröffnung die gleiche ist. Am besten mit Hin- und Rückspiel.
Speziell wenn ein einziger Fehler, wie 12. ... Sf5-e7 ?? die Partie letztlich entscheidet, stellt sich die Frage, was wäre bei vertauschten Farben passiert, oder: Wäre es in der anderen Aktivschachvariante (30s/Zug) möglicherweise genauso gelaufen.

Und da kann es gut sein, dass der MCG Pro hier auch daneben gelangt hätte.
Analyse mit MCG:
zunächst h7-h6, nach 56 Sekunden dann Sf5-e7 ?? (6 HZ 21/35), erst verworfen nach 2:24 (7HZ 21/35).

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #155  
Alt 13.08.2016, 18:55
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Abgegebene Danke: 2.980
Erhielt 5.703 Danke für 2.008 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4386
AW: Millennium ChessGenius Pro

Ich sag mal so. 30 Sekunden pro Zug, das ist quasi sowieso wie würfeln.

Wenn man dann noch Partien gegen ein artverwandtes Programm nimmt, ja - das kann nicht gut gehen. Die Programme sind sich zu ähnlich als das da ordentliche Werte bei herauskommen. Es ist doch auch völlig egal wie der neue gegen seine alten Vorgänger spielt. Mir jedenfalls. Mich interessiert wie er gegen die Konkurrenz spielt.
Und weil mir Würfeln nicht so liegt spiele ich eben 40/120.

Ich konnte hier kein verhalten wie ihr es beschreibt feststellen.

Es ist m.E. Klar das bei diesem und auch schon dem Vorgängergerät, die Spielstärke im wesentlichen durch die Rechentiefe bestimmt wird. Und weniger durch statisches wissen.
Und wenn ich nun genau diese Rechentiefe kappe, indem ich die Bedenkzeit verkürze, geht es selten gut.
Anders die alten langprogramme Vancouver etc.
Hier läuft viel über wissen. Und daher können Sie dieses Wissen abrufen. Ob bei 3' oder 3" ist eigentlich egal. Da das wissen ja von der ersten Sekunde da ist.

Ich möchte darauf hinweisen das bei mir das alte Gerät eindeutig in der chessmachine seinen Meister fand.
Das änderte sich mit dem Genius Pro nun.

Dies ist ein Indikator das die Spielstärke sich wirklich verbessert hat.
Aber ihr habt recht, sie ist ein Faktor der über die Rechentiefe erkauft wird, und weniger über das wissen. Dennoch spielt das Gerät immer noch wie ein Lang wenn es die notwendige Tiefe erreicht hat. Es ist dann immer noch vom Charakter ein Richard Lang Programm. Mit allen vor und Nachteilen die das hat.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (13.08.2016 um 19:03 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag:
paulwise3 (14.08.2016), RetroComp (13.08.2016)
  #156  
Alt 13.08.2016, 19:55
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Abgegebene Danke: 3.538
Erhielt 3.503 Danke für 1.651 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2805
AW: Millennium ChessGenius Pro

Nachtrag: Micha, Deine Aussage: "Es fehlt an Tiefe, Vertiefungen in/an den Berechnungen....", würde ich für den MCG zu einhundert Prozent unterschreiben. Da liegt irgendwo der Hund begraben. Mir ist aufgefallen, habe es auch schon geschrieben, dass sich das Programm sehr schwer tut, auf Rechentiefe zu kommen, wenn es viele Zugmöglichkeiten gibt. Das ist mir noch nirgend wo sonst so aufgefallen.

Ob 30 Sekunden oder drei Minuten pro Zug: Immer wenn es mit den 30 Sekunden Diskussionen oder Schwächen in der Spielstärke gibt, wird nach der Turnierstufe gerufen. Da soll ja alles dann plötzlich viel besser sein, die Spielstärke höher. Das ist doch alles Augenwischerei!! Es werden hier und da weniger "einfache" Fehler gemacht, dabei mehr kompliziertere. Das ganze verschiebt sich um ein bis zwei Halbzüge. Außerdem trifft es beide Seiten gleich.
Und die prinzipielle Schwäche, nämlich dass ein MCG oder London nach der Eröffnung keinen Spielplan hat, bleibt. Um das zu ändern, müsste mehr als eine 20-fache Rechengeschwindigkeit her. Dann würde er über die Suchtiefe die eine oder andere Vorgehensweise vielleicht finden.


Ich verweise gerne auf Egberts erste Partie (#130), ab dem 19. Zug: Da3-a4-a3-a4. Da erübrigt sich eigentlich jeder Kommentar. Das Ding macht am liebsten gar nichts. Schaut zu, wie schon anno 1987 der Mephisto Roma, was der Gegner macht.
Und das bischen, was der Vancouver macht, ich nenne es mal eine Art der kontrollierten Offensive, ist dann schon zu viel für den Neuling.


Dann sehe ich ein 10:0, das Hans gegen den Novag Star Diamond erspielt hat. Die Bandbreite des strukturellen Spielaufbaus aus der Eröffnung ist allerdings sehr gering. D.h. Viele Partien sind irgend wie ähnlich zueinander. Da hält sich aus meiner Sicht die Aussagekraft sehr in Grenzen.


Was hier zuletzt gezeigt wurde, entspricht in etwa dem, was realistisch zu erwarten war. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Gruß
Wolfgang

Geändert von Wolfgang2 (14.08.2016 um 01:15 Uhr) Grund: Typo, Grammatik
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (13.08.2016), Egbert (13.08.2016), Mapi (14.08.2016), Solwac (14.08.2016)
  #157  
Alt 13.08.2016, 20:07
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Abgegebene Danke: 15.805
Erhielt 18.436 Danke für 7.042 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10339
Re: Millennium ChessGenius Pro

Hallo Wolfgang,

generell kann man Deinen Ausführungen sicherlich zustimmen, allerdings sollte man nicht die Bedeutung des Zeitmanagements unterschätzen. Um hier einfach mehr Aussagekraft rein zu bringen, werde ich alle zukünftige Aktivschach Partien mit dem CGP in der Stufe "30-Minuten pro Partie" absolvieren.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #158  
Alt 14.08.2016, 00:22
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.902
Erhielt 4.974 Danke für 1.503 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6634
AW: Millennium ChessGenius Pro

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
Ich sag mal so. 30 Sekunden pro Zug, das ist quasi sowieso wie würfeln.

Wenn man dann noch Partien gegen ein artverwandtes Programm nimmt, ja - das kann nicht gut gehen. Die Programme sind sich zu ähnlich als das da ordentliche Werte bei herauskommen. Es ist doch auch völlig egal wie der neue gegen seine alten Vorgänger spielt.
Ach komm Thorsten, so einfach würde ich es nun nicht herunterbrechen. Ich finde es schon interessant und aufschlussreich, ob es gegen die älteren Versionen Unterschiede zu verzeichnen gibt. Ich stelle die Frage einmal anders. Lohnt sich der Kauf des CGP, wenn ich schon ein Lang Programm habe? Warum die Frage nicht an Partien gegen Vorgänger beantworten?

Zumal sich in der oberen Spitze sehr viele Lang Programme tummeln. Warum sollte ich diese von Vergleichen gegen den CGP völlig ausschließen?


Zitieren:
Mich interessiert wie er gegen die Konkurrenz spielt.
Und weil mir Würfeln nicht so liegt spiele ich eben 40/120.
Die Konkurrenz wird definitiv nicht vernachlässigt, auch wenn ich nach deiner Meinung die Würfel bemühen muss. Aktivschachpartien sehe ich aber beileibe nicht als reine Zufallsprodukte an. Ich bin an beiden Varianten interessiert, um mir ein Gesamtbild des Gerätes verschaffen zu können.


Zitieren:
Ich konnte hier kein verhalten wie ihr es beschreibt feststellen.
Hatte ich aber auch geschrieben, die Aussetzer werden auf Turnierstufe deutlich geringer und man erkennt wieder den Lang-Stil.

Ich kenne keinen Schachcomputer, der sich von der Spielanlage auf den verschiedenen Stufen so unterscheidet, wie der CGP. Auf Turnierstufe typisch Lang, auf Aktiv erkenne ich eben nicht das typische ruhige positionelle Spiel. Hier wird versucht, aktiv das Spielgeschehen zu bestimmen.

Trotzdem zeigen sich auch auf Turnierstufe seltsame Züge, Wolfgang hat es bereits angesprochen. Schau dir mal die Turnierpartie von Egbert an.

Zitieren:
Ich möchte darauf hinweisen das bei mir das alte Gerät eindeutig in der chessmachine seinen Meister fand.
Das änderte sich mit dem Genius Pro nun.
Hört sich gut an. Partien sind immer willkommen. Spielst du gegen King und Gideon?


 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Nachtrag: Micha, Deine Aussage: "Es fehlt an Tiefe, Vertiefungen in/an den Berechnungen....", würde ich für den MCG zu einhundert Prozent unterschreiben. Da liegt irgendwo der Hund begraben. Mir ist aufgefallen, habe es auch schon geschrieben, dass sich das Programm sehr schwer tut, auf Rechentiefe zu kommen, wenn es viele Zugmöglichkeiten gibt. Das ist mir noch nirgend wo sonst so aufgefallen.
Ja, das stimmt. Allzu tief kommt der CGP nicht, auch nicht auf Turnierstufe.

Bin mir nicht sicher, aber ich denke, es ist der Hardware geschuldet. Auf einem Smartphone bzw. Tablet kommt das Chess Genius Programm auch schnell auf Tiefe. Nichts anderes spielt ja im CGP.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Egbert (14.08.2016), Mapi (14.08.2016), Wolfgang2 (14.08.2016)
  #159  
Alt 14.08.2016, 00:31
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Abgegebene Danke: 2.980
Erhielt 5.703 Danke für 2.008 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
13/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4386
AW: Millennium ChessGenius Pro

Dazwischen liegen eben Faktor 6 !

Und wir wissen ja wie ein suchbaum exponentiell anwächst.

Wenn bei A Spielstärke hauptsächlich über wissen, und bei B hauptsächlich wissen durch Rechentiefe substituiert werden, trifft es B eben mehr als A.
Und wenn sich B und A ansonsten sehr ähnlich sind, kommt es zu obskuren Effekten weil der eine ja verwandte Verhaltensweisen zeigt.
Daher teste ich auch ungerne Engine x gehen Engine x+1.
Weil durch die Ähnlichkeiten der Engines komische Effekte entstehen. Die eine Engine weiß ja quasi was die andere Engine macht, und umgekehrt.

Wenn ich also teste dann gegen verschiedene Gegner.
Der letzte Millennium Chess Genius hat sich in meinem Turnier gegen diverse Schachcomputer gleich auf Platz 2 positioniert.
Der jetzige lässt sich nur noch von den besten "einfangen" oder tangieren.
Es ist ein lang, aber ein lang der weniger wissen hat und dafür mehr tiefe generiert.

Ich sehe das Gerät als eine gelungene Verbesserung des 1. Gerätes an.
Viele Fehler des ersten Gerätes sind beseitigt. Das Gerät ist spielstärker und nicht viel teurer.

Ich denke aber auch das Ossi Weiner sich nun umorientieren muss.
Wenn er noch stärkere Geräte konstruieren möchte die gegen die neuen rasberry Pi Schachcomputer mithalten wollen muss er ein moderneres schachprogramm als Grundlage nehmen. Hiarcs, shredder oder andere ähnliche Programme die zum einen mehrkernfähig sind und zum anderen für uns Spieler/Freaks attraktiv sind.

Der momentane Kasten spielt auf 120 MHz. Die Smartphones haben 4-8 Kerne die mit 2 GHz getaktet sind.
Auf dem s7 oder dem Huawei p9/p9 plus erreicht Stockfish knotenzahlen die im Bereich bei 3 Millionen NPS liegen.
So stark sind mittlerweile Handys.

Ich hatte sowohl beim Alten als auch beim PRO gegen Schröder Gideon 3.0 und the King 2.54 agg. gestestet.

Wo der alte gegen diese Hardware keine Schnitte bekam, zieht der neue dran vorbei.

Natürlich kann man aktivschach spielen. Und dann eine elo ermitteln. Aber es wird eine andere elo sein als im turnierschach. Gleiches kann man auch zum Blitzschach sagen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (14.08.2016 um 00:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag:
RetroComp (14.08.2016)
  #160  
Alt 14.08.2016, 09:05
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 567
Erhielt 1.291 Danke für 821 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3050
AW: Millennium ChessGenius Pro

 Zitat von Chessguru Beitrag anzeigen
Ach komm Thorsten, so einfach würde ich es nun nicht herunterbrechen. Ich finde es schon interessant und aufschlussreich, ob es gegen die älteren Versionen Unterschiede zu verzeichnen gibt. Ich stelle die Frage einmal anders. Lohnt sich der Kauf des CGP, wenn ich schon ein Lang Programm habe? Warum die Frage nicht an Partien gegen Vorgänger beantworten?

Zumal sich in der oberen Spitze sehr viele Lang Programme tummeln. Warum sollte ich diese von Vergleichen gegen den CGP völlig ausschließen?
sehr richtig!
Vielleicht sind dem Thorsten Vergleiche von Programmen des ein und selben Programmierers zu langweilig was aber nicht zwangsläufig der Fall sein muß.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Millennium ChessGenius kosakenzipfel Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 319 13.08.2016 18:59
Turnier: Aktivschachpartien mit dem Millennium ChessGenius Supergrobi Partien und Turniere / Games and Tournaments 18 24.07.2016 09:15
Frage: Adapter Millennium ChessGenius Ingo Zahn Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 5 04.01.2016 19:58
Partie: Spießrutenlauf: Millennium ChessGenius Fluppio Partien und Turniere / Games and Tournaments 13 27.10.2015 13:13
Tipp: ChessGenius José Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 31.08.2015 15:19


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info