|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Nur noch soviel:
schaut einfach in der Datenbank von Hein Veldhuis. Enfach nur lesen und staunen. In der WIKI steht wie bekannt auch viel Mist weil einfach "jeder" darin "herummalen" kann.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Ein Indiz für die 3,5 MHz Version ist die Verpackung mit dem roten Aufkleber: "Neu: Mephisto II". Auf Alain Zanchetta's Seite ist die BDA im Deckblatt mit bedruckter "II" im oberen Eck. Ein weiterer Punkt ist das Benutzerhandbuch. Blauer Karton als Einband. Die Innenseiten mit Schreibmaschine (Courier) geschrieben und geklammert, sodass die inneren Blätter an den Öffnungskanten überstehen, da sie nicht beschnitten wurden. Die Seitenangabe ist unten mittig mit Minuszeichen davor und dahinter, etwa so: - 3 - Im Batteriefach sind Spiralen. Kein Indiz für 6,1 Mhz ist der zweite Standbye Schalter! Auch kein Indiz für 6,1 Mhz ist die Seriennummer. Denn mein Modell hat eine Nr. über 100.000 mit führender Null sieht wie folgt aus: 0109043 Bei obiger Teststellung schafft mein Mephi II auf Stufe C5 nicht die Lösung e7! Bei Level C6 findet er nach ca. 2 Min und 5 sec den Lösungszug kurz danach beendet er den Rechenvorgang. Gruß, Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Hallo,
sodele, jetzt wollte ich es genau wissen und habe meinen ESB "Version A" mal zerlegt ... also, das Ding läuft definitiv mit 6,1 Mhz ... ![]() Ich möchte allerdings nicht ausschließen, dass der Taktgeber nachträglich (durch H&G, Weiner oder wem auch immer) umgerüstet wurde ... wobei man nichts von "Bastelwastel" erkennen kann ... ![]() Leider kann man nicht anhand der SN feststellen, wann das Teil genau produziert wurde, da die ESB Versionen komplett andere SN haben als die normalen Briketts. ![]() Noch blöder: Ich habe hier sogar drei verschiedene Anleitungen für die ESB Versionen ... bei den "Technischen Angaben" steht sogar, dass das Teil 8 Kilo wiegt ... aber kein Wort zur Taktfrequenz. ![]() Somit stellt sich jetzt die folgende Frage, bzw. Vermutung: Könnte es sein, dass dieses "ESB A" Brett Ende 82 noch bei H&G auf Lager lag und die einfach ein "aktuelles" Grundgerät mit 6,1 MHz eingebaut haben? Nach dem Motto "alles muss raus" ... ![]() Denn, wenn die ersten ESB Bretter Ende 81 verkauft wurden, sollten die tatsächlich 3,5 MHz haben ... denn die Briketts aus dem Produktionsbereich bis Mitte 82 laufen in der Tat mit 3,5 MHz ... insofern bin ich eigentlich bei Otto! Zum Schluss habe ich rein testweise ein 3,5 MHz Grundgerät in das Brett eingesetzt und es lief sofort ohne Probleme ... außerdem habe ich noch verschiedene Programm Module getestet: Erwartungsgemäß laufen in den "A Brettern" nur ESB Module mit dem Aufkleber auf der Modul Innenseite ... die späteren ESB II Module sowie die IIIer laufen nicht in diesen Brettern. Auf jeden Fall ein interessantes Thema ... und es schaut wieder mal so aus, als wenn H&G wieder mal fleißig verkauft hat, was irgendwie zu verkaufen war ... Irgendwie bin ich nicht schlauer als zuvor ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
@Achim: Also, wenn man alle Unterlagen sichtet und vergleicht, was es so gibt, scheint es in der Tat so zu sein, dass zumindest ein (Groß-) Teil der "A Version" mit 3,5 MHz ausgeliefert wurde.
Da ich hier ein Gerät habe, das definitiv mit 6,1 MHz läuft, gibt es nur drei Möglichkeiten: 1. Das Grundgerät wurde entweder nachträglich (vom Profi) umgerüstet. 2. H&G hatte Ende 82 noch welche von den Brettern und Programm Modulen und hat einfach ein "aktuelles" Grundgerät eingesetzt. 3. Jemand hat nachträglich das Grundgerät getauscht und den SN Aufkleber ebenfalls getauscht ... allerdings gibt es dafür optisch keinen Hinweis bei meinem Gerät. Ach so, mein Gerät hat eine Originalrechnung von Dezember 1982 dabei. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Hi,
ich vermute 1 und 2 und wenn H&G selber aufgerüstet hat, dann haben sie bestimmt die Seriennummern aktualsiert ![]() Der Kunde hat dann zwar "nur" das alte ESB II Programm ohne die Verbesserungen bekommen, aber 6,1 MHz ist ja auch schon was und doppelte MHz haben sich damals Viele was kosten lassen... Gruß Achim @Achim: Also, wenn man alle Unterlagen sichtet und vergleicht, was es so gibt, scheint es in der Tat so zu sein, dass zumindest ein (Groß-) Teil der "A Version" mit 3,5 MHz ausgeliefert wurde.
Da ich hier ein Gerät habe, das definitiv mit 6,1 MHz läuft, gibt es nur drei Möglichkeiten: 1. Das Grundgerät wurde entweder nachträglich (vom Profi) umgerüstet. 2. H&G hatte Ende 82 noch welche von den Brettern und Programm Modulen und hat einfach ein "aktuelles" Grundgerät eingesetzt. 3. Jemand hat nachträglich das Grundgerät getauscht und den SN Aufkleber ebenfalls getauscht ... allerdings gibt es dafür optisch keinen Hinweis bei meinem Gerät. Ach so, mein Gerät hat eine Originalrechnung von Dezember 1982 dabei. Gruß, Sascha |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Chafitz Destiny - Mephisto II
6-3 ECO "B45" Opening "Sizilianisch" Variation "Klassisches System, Vierspringer, 6.Nxc6"
[Event "Boris"]
[Site "Wuerzburg, GER"] [Date "2016.07.09"] [Round "009"] [White "Chafitz Destiny"] [Black "Mephisto II"] [Result "0-1"] [ECO "B45"] [Opening "Sizilianisch"] [Time "20:25:38"] [Variation "Klassisches System, Vierspringer, 6.Nxc6"] [TimeControl "120+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "99"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Nxc6 bxc6 7. Be2 Bb4 8. Qd3 d5 9. exd5 exd5 10. Be3 Bg4 11. Bxg4 Nxg4 12. O-O Qc7 13. f4 O-O 14. Rae1 Rae8 15. Qd4 c5 16. Qd3 Nxe3 17. Rxe3 Rxe3 18. Qxe3 d4 19. Nd5 dxe3 20. Nxc7 e2 21. Nd5 exf1=Q+ 22. Kxf1 Re8 23. Kf2 Bd2 24. Kf3 f5 25. b3 a5 26. h3 Kh8 27. g4 fxg4+ 28. hxg4 Kg8 29. f5 Re5 30. Nb6 Re1 31. Nc4 Bc3 32. Ne3 Be5 33. c4 Bd4 34. Nc2 Rg1 35. Nxd4 cxd4 36. Kf4 d3 37. Ke3 Rd1 38. c5 Kf7 39. c6 Ke7 40. a3 Kd6 41. b4 axb4 42. axb4 Kxc6 43. Kd4 Kb5 44. Kc3 h6 45. Kb3 Rc1 46. f6 gxf6 47. g5 hxg5 48. Ka2 d2 49. Kb3 d1=Q+ 50. Ka3 0-1 Mit Dame auf d4 gings bergab für den Destiny. Der Springer Abtausch befördert einen Bauern zur Dame. Der Destiny scheint etwas spielstärker zu sein als der Mephisto II 3,5 Mhz, aber hier sah er gar nicht so gut aus. Da zeigt der kleine Teuflische auch einmal einen Angriff. |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Mephisto II - Chafitz Destiny
4-6 ECO "E26" Opening "Nimzo-Indisch" Variation "Sämisch, 5...c5 6.e3"
[Event "Boris"]
[Site "Wuerzburg"] [Date "2016.07.09"] [Round "10"] [White "Mephisto II"] [Black "Chafitz Boris"] [Result "1-0"] [ECO "E26"] [Opening "Nimzo-Indisch"] [Time "23:33:05"] [Variation "Sämisch, 5...c5 6.e3"] [TimeControl "120+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "173"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. a3 Bxc3+ 5. bxc3 c5 {BE} 6. e3 {BE} cxd4 7. cxd4 Nc6 8. Bd3 O-O 9. Nf3 d5 10. O-O dxc4 11. Bxc4 Na5 12. Bd3 Qd5 13. Bd2 Bd7 14. Rb1 b6 15. Ne5 Rfe8 16. Nxd7 Nxd7 17. Rb5 Qd6 18. Bxa5 bxa5 19. Qa4 Nb6 20. Qxa5 f5 21. Rfb1 Kf7 22. Qa6 Ke7 23. g3 Rec8 24. a4 Qa3 25. R5b4 Kd7 26. Qb7+ Rc7 27. Rxb6 Rxb7 28. Rxb7+ Kc6 29. Bc4 Kd6 30. Bb5 Kd5 31. Rd7+ Qd6 32. Rc1 Qxd7 33. Bxd7 Kd6 34. Bc8 Rb8 35. Rc5 h6 36. a5 Rb1+ 37. Kg2 Rb8 38. a6 h5 39. h3 g5 40. f4 g4 41. Bb7 Rh8 42. e4 fxe4 43. Bxe4 Rh6 44. f5 gxh3+ 45. Kxh3 Rf6 46. fxe6 Rxe6 47. Bb7 Re7 48. Rxh5 Re8 49. Kg4 Rg8+ 50. Rg5 Re8 51. Rd5+ Kc7 52. Kf4 Rf8+ 53. Ke5 Re8+ 54. Kf5 Rf8+ 55. Ke6 Rg8 56. Rc5+ Kb6 57. Rc3 Re8+ 58. Kd7 Rf8 59. Rb3+ Ka5 60. Kc6 Ka4 61. Rd3 Kb4 62. Kd5 Rd8+ 63. Ke4 Re8+ 64. Kf4 Kc4 65. Rd1 Rf8+ 66. Ke3 Re8+ 67. Kf3 Rf8+ 68. Kg4 Rg8+ 69. Kh4 Rh8+ 70. Kg5 Rg8+ 71. Kf5 Rxg3 72. d5 Rf3+ 73. Ke4 Rg3 74. d6 Rg4+ 75. Ke5 Rg5+ 76. Kf4 Rg6 77. d7 Rf6+ 78. Ke5 Rf8 79. Rc1+ Kb5 80. Rc8 Rd8 81. Rxd8 Kc4 82. Ra8 Kb4 83. d8=Q Kc3 84. Rxa7 Kb4 85. Qd3 Kc5 86. Be4 Kb6 87. Rb7+ 1-0 Geändert von Boris (10.07.2016 um 16:52 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Die Aufholjagd
Chafitz Destiny - Mephisto II 6-5 ECO "A34" Opening "Englisch" Variation "Symmetrisch, 2...Nf6 3.g3"
[Event "Boris"]
[Site "Wuerzburg, GER"] [Date "2016.07.10"] [Round "11"] [White "Chafitz Destiny"] [Black "Mephisto II"] [Result "0-1"] [ECO "A34"] [Opening "Englisch"] [Time "17:47:52"] [Variation "Symmetrisch, 2...Nf6 3.g3"] [TimeControl "120+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "105"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. c4 c5 2. Nc3 Nf6 3. g3 {BE} g6 4. Bg2 Bg7 {BE} 5. Nh3 d6 6. O-O O-O 7. d4 Nc6 8. d5 Ne5 9. Qb3 Bxh3 10. Bxh3 b6 11. Bd2 a5 12. Na4 Rb8 13. Bg2 Nfg4 14. Rac1 e6 15. dxe6 fxe6 16. Be4 Qc7 17. Bf4 Kf7 18. Rfd1 h5 19. Bg5 Bf6 20. Bxf6 Nxf6 21. Bg2 Nfg4 22. Be4 Kg7 23. f4 Nf6 24. Qe3 Neg4 25. Qc3 Kf7 26. Bh1 e5 27. Qd3 Rbd8 28. h3 Nh6 29. e4 Qd7 30. Nxb6 Qxh3 31. fxe5 dxe5 32. Qf3 Ng4 33. Rxd8? Rxd8 {Dh3!} 34. Rc2 Kg7 35. Na4 Nxe4 36. Rg2 h4 {Matt in 4!} 37. Qb3 Nxg3 38. Qb7+ Kh6 39. Rf2 Nxf2 {Td1! M2} 40. Bg2 Qf5 41. Nxc5 e4 42. Qe7 Rd1+ 43. Kh2 Ng4+ 44. Kh3 Ne5+ 45. Kh2 g5 46. b3 Rd2 47. Qe6+ Qxe6 48. Nxe6 Ng4+ 49. Kh3 Ne3 50. Bxe4 Nxe4 51. Nxg5 Kxg5 52. a3 Rg2 53. a4 0-1 Teuflisch gut! ![]() |
|
||||||||||||
AW: Destiny Prodigy
Hallo zusammen,
ich habe mal alle meine Unterlagen geprüft und habe jetzt die definitive Antwort zum Thema Mephisto II ESB ... die Antwort kommt direkt von einer Pressemitteilung der Firma Hegener & Glaser, sollte also korrekt sein. Demnach wurden die ersten Mephisto II ESB Geräte (bei denen Modul und Grundgerät fest im Brett gesteckt waren) mit exakt 3,59 MHz betrieben! Im September 1982 wurde die Produktion umgestellt und ab diesem Zeitpunkt wurden alle Grundgeräte mit 6,114 MHz ausgeliefert! Das "normale" Mephisto II Programm wurde nicht verändert! Das Mephisto II ESB hingegen wurde in drei Punkten überarbeitet: 1. Die Eröffnungsbibliothek wurde erweitert. 2. Es wurde zusätzliches Endspielwissen hinzugefügt. 3. Die neue Brettansteuerung für die neuen ESB Bretter wurde eingebaut. Ich gebe zu, dass mir der Unterschied in Eröffnung und Endspiel bis jetzt nicht aufgefallen ist, aber ich werde mal versuchen, die Unterschiede zu finden. Aber zumindest sollte damit das Thema "Versionen des Mephisto II / ESB" endgültig geklärt sein. Vielleicht kann man das ja mal in der Wiki entsprechend ergänzen. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Vergleich Turnierpartien Mephisto Risc 2 : Mephisto Master Chess | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 01.03.2011 12:11 |