|
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Neue Version 1.2.1:
Neu: Im Bildschirm "Stellungändern" und "Fehler korrigieren" wird nun ein kleiner blauer Kreis pro Feld angezeigt, wenn dort an dieser Stelle auf dem Brett eine Figur erkannt wurde (physisch). Hintergrund: Stellt man die Grundstellung auf, hat jedoch eine einzelne Figur nicht richtig "mittig" aufgetellt, muss man erst suchen welche Figur nicht richtig steht. Mit dem neuen Update kann man prima erkennen, welche Figur nicht richtig steht. Im übrigen müssen nicht mehr alle Zwischen-Updates installiert werden wie noch vor v1.1.6. Ab v1.1.6 kann stets auf die neuste Version direkt aktualisiert werden. Ausnahmen sind, wenn sich was am Update-Prozess ändert.
__________________
Software-Entwickler des Pewatronic Grandmaster |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Was ich nicht ganz verstehe wieso kann das Gerät die Partie nicht vor und zurück spielen ??
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Zurück geht es ja, doch leider nicht wieder vor...
Das hatte ich ja auch schon einmal angemahnt, denn es gibt einige Situationen, in denen dieses hilfreich wäre.
__________________
shine on... |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Das wird wohl hoffentlich alles nach und nach ergänzt. Es sind halt schon viele Funktionen bei einem guten Schachcomputer.
Mich würde mal interessieren, ob der Grandmaster nach verlorenen Partien Stellungen abspeichert, in denen er sich verkalkuliert hatte und Eröffnungsvarianten nach Gewinnrate markiert. |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Naja für den Preis sollten schon rudimentäre Funktionen da sein.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Nur "zurück", aber nicht "vor" ist doch rudimentär...
![]() Sorry, der war böse, konnte aber nicht widerstehen. ![]() Ich finde es besser eine "Kiste" mehr oder weniger mitzuentwickeln als eine "fertig" vorgesetzt zu bekommen, wo alles vorgegeben ist und nichts änderbar. Etwaige Bugs bleiben dann bis Lebensende, Beispiele gibt es ja genug... Sicherlich wäre es schöner, wenn alles Gewünschte von Anfang an vorhanden und fehlerfrei ist. Aber sieh auch mal den Vorteil: hier besteht die echte Chance, eigene Ideen einzubringen und wirklich Neues zu schaffen. |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Ich möchte als Kunde nicht der Beta Tester sein.
Beta Test ist eigentlich VOR der Veröffentlichung. Und ich habe da bei etlichen Geräten den Beta Tester gemacht, glaub mir.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Für mich ist bei einem "Schachcomputer" entscheidend das man
Rechenzeit, Rechentiefe, stellungsbewertung, hauptvariante, NPS sieht. Aus diesen Informationen kann ich schließen wie stark die Geräte sind und ob sie die aufgebaute Stellung verstanden haben. Ein Schachcomputer der ZU stark ist nützt mir wenig. Denn ich möchte ja gerade die Geräte gegeneinander antreten sehen. Ich denke anderen wird es ähnlich gehen. Gut nun ist eine schwächere Version für Mensch gegen Computer eingebaut. Allein Madchess sagt. Ihr nun wirklich nicht viel. Mich interessieren bekannte Programme von bekannten Programmierern. Crafty, Chess Tiger, hiarcs, shredder, Fritz, stobor, mchess, Cstal , Komodo, Fruit, Zarkov, rebel, etc. Und vor und zurück muss das Gerät schon spielen. Und wieviel es nun mit Versand und Erhebung der märchensteuer beim Zoll kostet weiß ich immer noch nicht. Mir wäre wichtig das die Stellung bzw. die suchinfos gut abzulesen sind. Auf ein verpixeltes display wie beim polgar habe ich keine Lust. Dann müsste man die spielstufen gut einstellen können. Z.B. X Züge in y Minuten, Blitz in x Minuten, eventuell noch Zeitstufen mit increment oder gemischte zeitkontrollen erst x in y und nach der 2. zeitkontrolle Blitz in x. Die stellungseingabe sollte einfach sein. Hier fand ich das Prinzip der DDR Schachcomputer mit den korrespondierenden Felder äußerst einfach. D.h. Ich stelle ein Figur kurz auf e1 und der Computer weiß damit das diese Figur der weiße König ist. Dann hebe ich die Figur an und stelle sie auf das Feld wo sie hin soll. Eine Figur die z.B. Auf a7 steht ist ein schwarzer Bauer. Den ich dann irgendwohin stellen kann. Die Citrine oder der Leonardo haben da ähnlich gute Tricks drauf. Wenn man bei der Citrine den gegnerischen König anhebt macht er einen Computerzugriff für die Seite am Zug. Eine Figur zurückziehen leitet take back ein und präsentiert gleich den nächsten zurücknehmbaren Zug in den Koordinaten auf dem Brett. Bis man analysis , Play oder normal drückt beim Galileo um so den Modus auszuwählen. Keine Ahnung wie der stellungsaufbau beim grandmaster gelöst ist. Aber es sollte m.E. Einfach sein. Warum sollte das Gerät nicht auch Multicore Engines laufen lassen können. Von den 4 cores sind ja nur 2 dann am ackern während die anderen 2 cores mit LED oder informationseingabe/Ausgabe beschäftigt sind. Damit könnte Stockfisch, hiarcs, crafty, Komodo, etc, profitieren. The King würde mich noch stark interessieren. Weil diese Engine im computerschach selten ist.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Thorsten, ich kann Deinen Einwand nachvollziehen. Aber man muss auch die andere Seite verstehen. So eine Entwicklung ist einfach sehr teuer. Ich habe eine Vorstellung davon was ein guter Programmierer kostet und in einem Jahr zu leisten im Stande ist. Das musst Du mir jetzt glauben.
![]() Insofern ist dies hier ein gemeinsames Entwickeln. Die Kunden der ersten Stunde gehen in Vorleistung indem sie viel Geld über den Tresen geben und ein noch nicht fertiges Produkt bekommen. Ok, Du kannst gerne einwenden, dass das so nicht kommuniziert war. Aber der Vorteil ist der Support und dazu die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf das weitere Voranschreiten. Wenn man dieses Produkt komplett zu Ende hätte entwickeln wollen, wäre vermutlich das Geld irgendwann "alle" gewesen und es komplett eingestampft worden. Und wenn ich Deine Liste so anschaue, hätte sicherlich immer noch das eine oder andere gefehlt. ![]() Die Liste ist doch ein guter Anfang, die gehört mal sortiert und in Form gebracht und dann kann der Programmierer (der nicht unbedingt ein guter Schachspieler oder versierter Anwender eines Schachcomputers ist) mal schauen, was davon in welcher Reihenfolge mit welchem Aufwand umsetzbar ist. Und am Ende hast Du ev. ein tolles Wunschgerät, was man von einem der üblichen Hersteller so niemals würde erwarten können. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Idee: Brief an Peter Waldburger (Pewatronic) | Belcantor | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 12.11.2015 19:13 |
Turnier: Turnierpartien Pewatronic 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 191 | 20.10.2013 18:34 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic Masterchess 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 25.05.2013 19:54 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 44 | 01.11.2012 03:06 |
Frage: Firma Pewatronic | Mephisto_Risc | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 01.08.2011 21:54 |