|
||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Ich hatte zwischenzeitlich die Gelegenheit mich an das Brett zu setzen und einige Züge zu machen.
Es macht schon Spaß mit dieser edlen Technik zu spielen. Die gemachten Entwicklungssprünge konnte man ja gut vergleichen: Auf einem der Nebentische stand das Auto-Response Board Chafitz ARB 4.0 ca. 30 Jahre älter und sicher ungleich schwerer. Ich denke mit der Möglichkeit weitere Engines einzuspielen, wird die Wertigkeit erheblich gesteigert werden. Dabei sollten nicht nur PC-Programme im Vordergrund stehen, sondern einige Oldies wären dort auch gut "aufgehoben" und würden den Kaufreiz für mich wesentlich erhöhen. Ich bin mir sicher, dass da noch was kommt. Gruß Franz |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Er hat mir heute Folgendes geantwortet: "Wir werden Ihr Anliegen mit der Stellungsbewertung prüfen und ggf. in einem Update nachreichen. Fairerweise muss ich auch sagen, dass dies bis zum Sommer hin wohl nicht der Fall sein wird." |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
"Wir werden Ihr Anliegen mit der Stellungsbewertung prüfen und ggf. in
einem Update nachreichen. Fairerweise muss ich auch sagen, dass dies bis zum Sommer hin wohl nicht der Fall sein wird." Der Pewatronic Grandmaster ist sicherlich ein spannendes Gerät mit einer neuen innovativen Bedienstruktur. Ich hätte auch großes Interesse an dieser Neuentwicklung. Wenn ich allerdings die ersten vagen Erfahrungsberichte lese, könnte man den Eindruck bekommen, dass dieser vielleicht mit der "heißen Nadel gestrickt" wurde. Dass bei einem solchen Gerät der Hightech-Klasse im Jahre 2016 die Stellungsbewertung nicht richtig funktioniert und auf eine entsprechende Anfrage geäußert wird, dass man sich ggf. über ein Update der Sache annehmen wird, finde ich zumindest dürftig, ohne Herrn Waldburger und seinem Team zu nahe treten zu wollen. Eine funktionierende Stellungsbewertung sollte zur elementaren Grundausstattung gehören. All die Fragen nach zusätzlichen Engines oder gar Retro-Emulationen sind sicherlich auch berechtigt, betreffen aber eher die B-Note. Jan |
Folgender Benutzer sagt Danke zu JanWeer für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (03.05.2016) |
|
||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Gestern Abend mußte ich aus Zeitmangel eine angefangene Partie zwischen dem GM und Deep Rybka 3 auf einem i5 Computer (beide 30 sec/Zug) unterbrechen.
Das Aufstellen der Figuren beim Grandmaster zeigte sich als sehr einfach! Nach Booten des Pewa - ohne Figuren - wurde das virtuelle Schachbrett im Display angezeigt, mit der Stellung, die vor dem herunterfahren des Gerätes auf dem Brett stand. Zusätzlich leuchteten bei den von Figuren zu besetzenden Felder die Feld-LED's. Da das Display die Figuren in Farbe anzeigen kann, ist das wirklich sehr angenehm! Nun bin ich auf das Ende dieser Partie gespannt ![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
|||||||||||
![]() Hallo liebe Leute,
ich möchte mich dann hier mal ein wenig "outen" und mich als Entwickler der Steuerungssoftware dieses Schachcomputers bekennen. Da das Produkt nun auf dem Markt ist, ist mein "Maulkorb" nun nicht mehr so eng ![]() Die Entwicklung der Steuerungssoftware bzw. der grafischen Bedienoberfläche begang mitte letzten Jahres, ist modular und objektorientiert aufgebaut und lässt Spielraum für zukünftige Erweiterungen. Natürlich müssen sämtliche Änderungen von Herrn Waldburger abgesegnet werden, aber gerne nehme ich Verbesserungsvorschläge zu Protokoll und versuche dann im Vorfeld abzuklären, was wie aufwendig wäre. Auch nett zu erwähnen dass das "geschmeidige" Dimmen der LEDs meine Idee war mit Hilfe eines technischen Tricks, den ich einfach mal ausprobiert habe, Stellung ändern war ursprünglich (vor Release) viel umständlicher und wurde von mir optimiert als auch auch die Geschmeidigkeit der Figurenbewegung, präzise Timings spielen hier eine Rolle. Bei Bugs und technischen Problem stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite - grundsätzlich gilt jedoch, dass Herr Waldburger natürlich immer der Anspruchpartner der ersten Wahl ist. So, jetzt lese ich mir mal den ganzen Thread im Detail nochmal durch - man schreibt sich! Lieben Gruß, Sebastian Loncar
__________________
Software-Entwickler des Pewatronic Grandmaster Geändert von Arakis (16.05.2016 um 20:41 Uhr) |
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu Arakis für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
Re: Pewatronic Grandmaster
Hallo Sebastian,
vielen Dank für Dein Outing ![]() Derzeit besitze ich noch keinen Pewatronic Grandmaster, das Hardware-Konzept und das Design des Gerätes gefallen mir ausgesprochen gut. Mit der Stockfish 5 Engine deckt man sehr gut die Bandbreite hinsichtlich Spielstärke nach oben ab, sicher sind auch neuere Versionen der Stockfish Engine ggf. möglich. Hinsichtlich der Anzeigeinformationen (Stellungsbewertung) gibt es bei dieser Engine natürlich noch Handlungsbedarf, dies wurde ja bereits schon adressiert. Eine ganz große Chance sehe ich für dieses Gerät, wenn noch ältere Engines (aus der guten alten Schachcomputer-Zeit), natürlich kostenpflichtig implementiert würden. Ich denke da beispielsweise an: MChess, diverse Fritz Versionen, Complete Chess, The King (Chessmaster), etc. Dies hätte den besonderen Charme, dass solche Engines noch als Gegner für unsere stärksten alten Schachcomputer herangezogen werden könnten. Ich werde das Projekt aufmerksam verfolgen und wünsche eine glückliche Hand hierbei. Freundlichen Gruß Egbert |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
So, nachdem ich mir aufmerksam den Thread komplett durchgelesen habe, möchte ich gerne auf einige Punkte eingehen.
![]() Es stellt sich mir jedoch noch die Frage, welche Stockfish-Version eingesetzt wird, bzw. wie groß der Speicher für Hashtables ist
![]() dass ein Softwareupdate nur via WLAN möglich ist, finde ich persönlich etwas schade
![]() ich vermute Herr Waldburger setzt hier nicht einen Multicoreprozessor-Ausführung ein
![]() Ob man über die Updates auch weitere Engines einbinden kann, wäre interessant zu wissen.
![]() Arch-Linux benötigt optimiert und mit passender SD-Karte darauf 10-12 Sek zum booten
![]() Ein Knackpunkt wäre noch das WLAN, ein Log-In ins "Hausnetz" dauert allen schon 10-15 Sek, käme also On-Top. Optimiert würde man das WLAN nicht aktivieren und nur bei Updates etc. starten - ist es dauerhaft aktiviert verdoppelt sich die Startzeit nahezu...
![]() Die Bewertung bezieht sich rein auf das Material.
Ein Bauer weniger und es steht -1.0 ... ![]() Derzeit ist die Bewertung statisch so hinterlegt: pawn 1.0 knight: 3.0 bishop: 3.0 rock: 4.5 queen: 9.0 ![]() Eine ganz große Chance sehe ich für dieses Gerät, wenn noch ältere Engines (aus der guten alten Schachcomputer-Zeit), natürlich kostenpflichtig implementiert würden.
__________________
Software-Entwickler des Pewatronic Grandmaster |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Schande über mein Haupt, aber ich habe mich halt genau nach Pflichtenheft meines Auftraggebers gehalten
![]() Derzeit ist die Bewertung statisch so hinterlegt: pawn 1.0 knight: 3.0 bishop: 3.0 rock: 4.5 queen: 9.0 Das ist natürlich einfacher gesagt als getan. Die Engine muss im Quelltext vorliegen, damit sie für den ARMv7 auf Linux kompiliert werden kann. Vielleicht könnte man da mit einem ROM-Emulator arbeiten, aber dann wirds ekelig, denn es gibt ja keine richtige Schnittstelle. Wenn ja, dann ist das Pflichtenheft totaler Schrott! Das konnten Produkte vor 30 Jahren ja schon deutlich besser. Und Stockfish liegt ja als Quellcode vor, es kann also nicht daran liegen, dass die Information nicht verfügbar wäre... |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Idee: Brief an Peter Waldburger (Pewatronic) | Belcantor | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 12.11.2015 19:13 |
Turnier: Turnierpartien Pewatronic 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 191 | 20.10.2013 18:34 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic Masterchess 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 25.05.2013 19:54 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 44 | 01.11.2012 03:06 |
Frage: Firma Pewatronic | Mephisto_Risc | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 01.08.2011 21:54 |